Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

großen Steinen besäet und gewährt dürftige Weide
für Schaafe. An ihn haben sich natürlich viele Sa-
gen geknüpft und durch ihn erhalten. Rings um den
Berg liegen sechs Dörfer, aus einem derselben ist das
Märchen ganz in der Mundart mit allen ungleichen
zwielichtigen Formen (denn nur die Schriftsprache
hat eine einzige bestimmte, die lebende so häufig meh-
rere zugleich) z. B. sehde und segde, graut und grot,
bede und beide, derde und dride. Teite für Vater,
das alte Tatta, wird nur in diesen sechs Dörfern
gesagt, sonst immer Vaer. -- Der Eingang hängt
noch mit folgender Sitte zusammen: wenn die Kin-
der, auf den verschiedenen Seiten des Bergs das Vieh
hütend, sich etwas sagen wollen, ruft eins: "hela!"
oder: "helo! helo! höre mal!" Dann antwortet
das andere von drüben: "helo! helo! wat wust
du?" -- "helo! helo! kumm mal to mie herover!"
-- "helo! helo! ick kumme glick!"

Dieses Märchen stimmt sagenmäßig mit dem der
1001 Nacht von den zwei Schwestern, die auf ihre
jüngste eifersüchtig sind (VII. 277. ff.) überein; die
arabische Erzählung ist nur mehr ausgedehnt, die
deutsche einfacher und auch wohl schöner; beide haben
ihre Eigenthümlichkeiten und beweisen ihre Selbst-
ständigkeit damit. Aus jenem allgemein zugängli-
chen Buch wäre Auszug und Zusammenstellung bis
ins einzelne überflüssig. Der Derwisch, welchem der
Prinz erst Bart- und Augenhaar abschneidet, eh er
redet (eins mit dem Gespenst in deutschen Sagen,
welches stillschweigend rasirt seyn will), ist hier die
hülfreiche alte Frau; sie geht fort und ist erlöst,
gleichwie jener stirbt, nachdem er seine Bestimmung
erfüllt hat.

Aber nicht blos als arabisches auch als altitaliäni-
sches erscheint dieses merkwürdige Märchen bei Stra-
parola (IV 3.); eine äußere Ableitung von dorther
wendet entscheidend der Umstand ab, daß Straparola
längst vor dem Uebersetzer der 1001 Nacht lebte.
Manches ist bei ihm sogar besser: den Kindern fal-
len, wenn sie gekämmt werden, Perlen und Edel-
steine aus den Haaren, wodurch ihre Pfleg-Eltern
reich werden, dort im arabischen heißt es nur ein-
mal (S. 280.): "die Thränen des Kinds sollten

Kindermärchen II. B

großen Steinen beſaͤet und gewaͤhrt duͤrftige Weide
fuͤr Schaafe. An ihn haben ſich natuͤrlich viele Sa-
gen geknuͤpft und durch ihn erhalten. Rings um den
Berg liegen ſechs Doͤrfer, aus einem derſelben iſt das
Maͤrchen ganz in der Mundart mit allen ungleichen
zwielichtigen Formen (denn nur die Schriftſprache
hat eine einzige beſtimmte, die lebende ſo haͤufig meh-
rere zugleich) z. B. ſehde und ſegde, graut und grot,
bede und beide, derde und dride. Teite fuͤr Vater,
das alte Tatta, wird nur in dieſen ſechs Doͤrfern
geſagt, ſonſt immer Vaer. — Der Eingang haͤngt
noch mit folgender Sitte zuſammen: wenn die Kin-
der, auf den verſchiedenen Seiten des Bergs das Vieh
huͤtend, ſich etwas ſagen wollen, ruft eins: „hela!“
oder: „helo! helo! hoͤre mal!“ Dann antwortet
das andere von druͤben: „helo! helo! wat wuſt
du?“ — „helo! helo! kumm mal to mie herover!“
— „helo! helo! ick kumme glick!“

Dieſes Maͤrchen ſtimmt ſagenmaͤßig mit dem der
1001 Nacht von den zwei Schweſtern, die auf ihre
juͤngſte eiferſuͤchtig ſind (VII. 277. ff.) uͤberein; die
arabiſche Erzaͤhlung iſt nur mehr ausgedehnt, die
deutſche einfacher und auch wohl ſchoͤner; beide haben
ihre Eigenthuͤmlichkeiten und beweiſen ihre Selbſt-
ſtaͤndigkeit damit. Aus jenem allgemein zugaͤngli-
chen Buch waͤre Auszug und Zuſammenſtellung bis
ins einzelne uͤberfluͤſſig. Der Derwiſch, welchem der
Prinz erſt Bart- und Augenhaar abſchneidet, eh er
redet (eins mit dem Geſpenſt in deutſchen Sagen,
welches ſtillſchweigend raſirt ſeyn will), iſt hier die
huͤlfreiche alte Frau; ſie geht fort und iſt erloͤſt,
gleichwie jener ſtirbt, nachdem er ſeine Beſtimmung
erfuͤllt hat.

Aber nicht blos als arabiſches auch als altitaliaͤni-
ſches erſcheint dieſes merkwuͤrdige Maͤrchen bei Stra-
parola (IV 3.); eine aͤußere Ableitung von dorther
wendet entſcheidend der Umſtand ab, daß Straparola
laͤngſt vor dem Ueberſetzer der 1001 Nacht lebte.
Manches iſt bei ihm ſogar beſſer: den Kindern fal-
len, wenn ſie gekaͤmmt werden, Perlen und Edel-
ſteine aus den Haaren, wodurch ihre Pfleg-Eltern
reich werden, dort im arabiſchen heißt es nur ein-
mal (S. 280.): „die Thraͤnen des Kinds ſollten

Kindermärchen II. B
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0336" n="XVII"/>
großen Steinen be&#x017F;a&#x0364;et und gewa&#x0364;hrt du&#x0364;rftige Weide<lb/>
fu&#x0364;r Schaafe. An ihn haben &#x017F;ich natu&#x0364;rlich viele Sa-<lb/>
gen geknu&#x0364;pft und durch ihn erhalten. Rings um den<lb/>
Berg liegen &#x017F;echs Do&#x0364;rfer, aus einem der&#x017F;elben i&#x017F;t das<lb/>
Ma&#x0364;rchen ganz in der Mundart mit allen ungleichen<lb/>
zwielichtigen Formen (denn nur die Schrift&#x017F;prache<lb/>
hat eine einzige be&#x017F;timmte, die lebende &#x017F;o ha&#x0364;ufig meh-<lb/>
rere zugleich) z. B. &#x017F;ehde und &#x017F;egde, graut und grot,<lb/>
bede und beide, derde und dride. <hi rendition="#g">Teite</hi> fu&#x0364;r Vater,<lb/>
das alte <hi rendition="#g">Tatta</hi>, wird nur in die&#x017F;en &#x017F;echs Do&#x0364;rfern<lb/>
ge&#x017F;agt, &#x017F;on&#x017F;t immer <hi rendition="#g">Vaer</hi>. &#x2014; Der Eingang ha&#x0364;ngt<lb/>
noch mit folgender Sitte zu&#x017F;ammen: wenn die Kin-<lb/>
der, auf den ver&#x017F;chiedenen Seiten des Bergs das Vieh<lb/>
hu&#x0364;tend, &#x017F;ich etwas &#x017F;agen wollen, <choice><sic>ru&#x017F;t</sic><corr>ruft</corr></choice> eins: &#x201E;hela!&#x201C;<lb/>
oder: &#x201E;helo! helo! ho&#x0364;re mal!&#x201C; Dann antwortet<lb/>
das andere von dru&#x0364;ben: &#x201E;helo! helo! wat wu&#x017F;t<lb/>
du?&#x201C; &#x2014; &#x201E;helo! helo! kumm mal to mie herover!&#x201C;<lb/>
&#x2014; &#x201E;helo! helo! ick kumme glick!&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es Ma&#x0364;rchen &#x017F;timmt &#x017F;agenma&#x0364;ßig mit dem der<lb/>
1001 Nacht von den zwei Schwe&#x017F;tern, die auf ihre<lb/>
ju&#x0364;ng&#x017F;te eifer&#x017F;u&#x0364;chtig &#x017F;ind (<hi rendition="#aq">VII.</hi> 277. ff.) u&#x0364;berein; die<lb/>
arabi&#x017F;che Erza&#x0364;hlung i&#x017F;t nur mehr ausgedehnt, die<lb/>
deut&#x017F;che einfacher und auch wohl &#x017F;cho&#x0364;ner; beide haben<lb/>
ihre Eigenthu&#x0364;mlichkeiten und bewei&#x017F;en ihre Selb&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit damit. Aus jenem allgemein zuga&#x0364;ngli-<lb/>
chen Buch wa&#x0364;re Auszug und Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung bis<lb/>
ins einzelne u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig. Der Derwi&#x017F;ch, welchem der<lb/>
Prinz er&#x017F;t Bart- und Augenhaar ab&#x017F;chneidet, eh er<lb/>
redet (eins mit dem Ge&#x017F;pen&#x017F;t in deut&#x017F;chen Sagen,<lb/>
welches &#x017F;till&#x017F;chweigend ra&#x017F;irt &#x017F;eyn will), i&#x017F;t hier die<lb/>
hu&#x0364;lfreiche alte Frau; &#x017F;ie geht fort und i&#x017F;t erlo&#x0364;&#x017F;t,<lb/>
gleichwie jener &#x017F;tirbt, nachdem er &#x017F;eine Be&#x017F;timmung<lb/>
erfu&#x0364;llt hat.</p><lb/>
          <p>Aber nicht blos als arabi&#x017F;ches auch als altitalia&#x0364;ni-<lb/>
&#x017F;ches er&#x017F;cheint die&#x017F;es merkwu&#x0364;rdige Ma&#x0364;rchen bei Stra-<lb/>
parola (<hi rendition="#aq">IV</hi> 3.); eine a&#x0364;ußere Ableitung von dorther<lb/>
wendet ent&#x017F;cheidend der Um&#x017F;tand ab, daß Straparola<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t vor dem Ueber&#x017F;etzer der 1001 Nacht lebte.<lb/>
Manches i&#x017F;t bei ihm &#x017F;ogar be&#x017F;&#x017F;er: den Kindern fal-<lb/>
len, wenn &#x017F;ie geka&#x0364;mmt werden, Perlen und Edel-<lb/>
&#x017F;teine aus den Haaren, wodurch ihre Pfleg-Eltern<lb/>
reich werden, dort im arabi&#x017F;chen heißt es nur ein-<lb/>
mal (S. 280.): &#x201E;die Thra&#x0364;nen des Kinds &#x017F;ollten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Kindermärchen <hi rendition="#aq">II.</hi> B</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XVII/0336] großen Steinen beſaͤet und gewaͤhrt duͤrftige Weide fuͤr Schaafe. An ihn haben ſich natuͤrlich viele Sa- gen geknuͤpft und durch ihn erhalten. Rings um den Berg liegen ſechs Doͤrfer, aus einem derſelben iſt das Maͤrchen ganz in der Mundart mit allen ungleichen zwielichtigen Formen (denn nur die Schriftſprache hat eine einzige beſtimmte, die lebende ſo haͤufig meh- rere zugleich) z. B. ſehde und ſegde, graut und grot, bede und beide, derde und dride. Teite fuͤr Vater, das alte Tatta, wird nur in dieſen ſechs Doͤrfern geſagt, ſonſt immer Vaer. — Der Eingang haͤngt noch mit folgender Sitte zuſammen: wenn die Kin- der, auf den verſchiedenen Seiten des Bergs das Vieh huͤtend, ſich etwas ſagen wollen, ruft eins: „hela!“ oder: „helo! helo! hoͤre mal!“ Dann antwortet das andere von druͤben: „helo! helo! wat wuſt du?“ — „helo! helo! kumm mal to mie herover!“ — „helo! helo! ick kumme glick!“ Dieſes Maͤrchen ſtimmt ſagenmaͤßig mit dem der 1001 Nacht von den zwei Schweſtern, die auf ihre juͤngſte eiferſuͤchtig ſind (VII. 277. ff.) uͤberein; die arabiſche Erzaͤhlung iſt nur mehr ausgedehnt, die deutſche einfacher und auch wohl ſchoͤner; beide haben ihre Eigenthuͤmlichkeiten und beweiſen ihre Selbſt- ſtaͤndigkeit damit. Aus jenem allgemein zugaͤngli- chen Buch waͤre Auszug und Zuſammenſtellung bis ins einzelne uͤberfluͤſſig. Der Derwiſch, welchem der Prinz erſt Bart- und Augenhaar abſchneidet, eh er redet (eins mit dem Geſpenſt in deutſchen Sagen, welches ſtillſchweigend raſirt ſeyn will), iſt hier die huͤlfreiche alte Frau; ſie geht fort und iſt erloͤſt, gleichwie jener ſtirbt, nachdem er ſeine Beſtimmung erfuͤllt hat. Aber nicht blos als arabiſches auch als altitaliaͤni- ſches erſcheint dieſes merkwuͤrdige Maͤrchen bei Stra- parola (IV 3.); eine aͤußere Ableitung von dorther wendet entſcheidend der Umſtand ab, daß Straparola laͤngſt vor dem Ueberſetzer der 1001 Nacht lebte. Manches iſt bei ihm ſogar beſſer: den Kindern fal- len, wenn ſie gekaͤmmt werden, Perlen und Edel- ſteine aus den Haaren, wodurch ihre Pfleg-Eltern reich werden, dort im arabiſchen heißt es nur ein- mal (S. 280.): „die Thraͤnen des Kinds ſollten Kindermärchen II. B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/336
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815, S. XVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/336>, abgerufen am 18.12.2024.