Do werd he upnurmen (aufgehoben) un is glick in Ostindien, do kann he sin Vader in de Fiskhütte nig mer finden un frög de Luide, wo doh de arme Fisker blierwen wöre, do segget se, dat möst he nig seggen, dann queim he an de Galge. Do kümmt he bie sin Vader, do seg he: "Fisker, wo sin ji do to kummen?" Do seg de: dat mött ji nig seggen, wann dat de Heerens van de Stadt gewahr weeret, kümme ji an de Galge," He willt ober gar nig loten, he werd noh de Galge bracht; es he do is, seg he: "o mine Heerens, gierwet mie doh Verlöv, dat ick noh de olle Fiskhütte gohn mag." Do tüt he sinen ollen Kiel an, do kümmt he wier noh de Heerens un seg: "seih ji et nu wull, sin ick nig en armen Fisker sinen Sohn? in düt Tueg heve ick minen Vader un Moder dat Braud gewunnen." Do erkennet se en un badden üm Vergiebnüß un niermt en met noh sin Hues, do verteld he alle wü et em gohn hev, dat he wöre in en Wold kum- men up en haujen Berg, do hädde sick de Berg updohn, do wöre he in en verwünsket Schloß kummen, wo alles schwatt west wöre un drei Princessinnen wören der an kummen, de wören schwatt west, men en lück witt in't Gesicht. De hädden em segd, he söll nig bange sien, he könn eer erlösen. Do seg sine Moder: dat mög wull nig gut sien, he soll ne gewiehte Wasskeefze met
Do werd he upnurmen (aufgehoben) un is glick in Oſtindien, do kann he ſin Vader in de Fiſkhuͤtte nig mer finden un froͤg de Luide, wo doh de arme Fiſker blierwen woͤre, do ſegget ſe, dat moͤſt he nig ſeggen, dann queim he an de Galge. Do kuͤmmt he bie ſin Vader, do ſeg he: „Fiſker, wo ſin ji do to kummen?“ Do ſeg de: dat moͤtt ji nig ſeggen, wann dat de Heerens van de Stadt gewahr weeret, kuͤmme ji an de Galge,“ He willt ober gar nig loten, he werd noh de Galge bracht; es he do is, ſeg he: „o mine Heerens, gierwet mie doh Verloͤv, dat ick noh de olle Fiſkhuͤtte gohn mag.“ Do tuͤt he ſinen ollen Kiel an, do kuͤmmt he wier noh de Heerens un ſeg: „ſeih ji et nu wull, ſin ick nig en armen Fiſker ſinen Sohn? in duͤt Tueg heve ick minen Vader un Moder dat Braud gewunnen.“ Do erkennet ſe en un badden uͤm Vergiebnuͤß un niermt en met noh ſin Hues, do verteld he alle wuͤ et em gohn hev, dat he woͤre in en Wold kum- men up en haujen Berg, do haͤdde ſick de Berg updohn, do woͤre he in en verwuͤnſket Schloß kummen, wo alles ſchwatt weſt woͤre un drei Princeſſinnen woͤren der an kummen, de woͤren ſchwatt weſt, men en luͤck witt in’t Geſicht. De haͤdden em ſegd, he ſoͤll nig bange ſien, he koͤnn eer erloͤſen. Do ſeg ſine Moder: dat moͤg wull nig gut ſien, he ſoll ne gewiehte Waſſkeefze met
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0286"n="265"/><p>Do werd he upnurmen (aufgehoben) un is<lb/>
glick in Oſtindien, do kann he ſin Vader in de<lb/>
Fiſkhuͤtte nig mer finden un froͤg de Luide, wo<lb/>
doh de arme Fiſker blierwen woͤre, do ſegget ſe,<lb/>
dat moͤſt he nig ſeggen, dann queim he an de<lb/>
Galge. Do kuͤmmt he bie ſin Vader, do ſeg he:<lb/>„Fiſker, wo ſin ji do to kummen?“ Do ſeg de:<lb/>
dat moͤtt ji nig ſeggen, wann dat de Heerens van<lb/>
de Stadt gewahr weeret, kuͤmme ji an de Galge,“<lb/>
He willt ober gar nig loten, he werd noh de<lb/>
Galge bracht; es he do is, ſeg he: „o mine<lb/>
Heerens, gierwet mie doh Verloͤv, dat ick noh<lb/>
de olle Fiſkhuͤtte gohn mag.“ Do tuͤt he ſinen<lb/>
ollen Kiel an, do kuͤmmt he wier noh de Heerens<lb/>
un ſeg: „ſeih ji et nu wull, ſin ick nig en armen<lb/>
Fiſker ſinen Sohn? in duͤt Tueg heve ick minen<lb/>
Vader un Moder dat Braud gewunnen.“ Do<lb/>
erkennet ſe en un badden uͤm Vergiebnuͤß un<lb/>
niermt en met noh ſin Hues, do verteld he alle wuͤ<lb/>
et em gohn hev, dat he woͤre in en Wold kum-<lb/>
men up en haujen Berg, do haͤdde ſick de Berg<lb/>
updohn, do woͤre he in en verwuͤnſket Schloß<lb/>
kummen, wo alles ſchwatt weſt woͤre un drei<lb/>
Princeſſinnen woͤren der an kummen, de woͤren<lb/>ſchwatt weſt, men en luͤck witt in’t Geſicht. De<lb/>
haͤdden em ſegd, he ſoͤll nig bange ſien, he koͤnn<lb/>
eer erloͤſen. Do ſeg ſine Moder: dat moͤg wull<lb/>
nig gut ſien, he ſoll ne gewiehte Waſſkeefze met<lb/></p></div></body></text></TEI>
[265/0286]
Do werd he upnurmen (aufgehoben) un is
glick in Oſtindien, do kann he ſin Vader in de
Fiſkhuͤtte nig mer finden un froͤg de Luide, wo
doh de arme Fiſker blierwen woͤre, do ſegget ſe,
dat moͤſt he nig ſeggen, dann queim he an de
Galge. Do kuͤmmt he bie ſin Vader, do ſeg he:
„Fiſker, wo ſin ji do to kummen?“ Do ſeg de:
dat moͤtt ji nig ſeggen, wann dat de Heerens van
de Stadt gewahr weeret, kuͤmme ji an de Galge,“
He willt ober gar nig loten, he werd noh de
Galge bracht; es he do is, ſeg he: „o mine
Heerens, gierwet mie doh Verloͤv, dat ick noh
de olle Fiſkhuͤtte gohn mag.“ Do tuͤt he ſinen
ollen Kiel an, do kuͤmmt he wier noh de Heerens
un ſeg: „ſeih ji et nu wull, ſin ick nig en armen
Fiſker ſinen Sohn? in duͤt Tueg heve ick minen
Vader un Moder dat Braud gewunnen.“ Do
erkennet ſe en un badden uͤm Vergiebnuͤß un
niermt en met noh ſin Hues, do verteld he alle wuͤ
et em gohn hev, dat he woͤre in en Wold kum-
men up en haujen Berg, do haͤdde ſick de Berg
updohn, do woͤre he in en verwuͤnſket Schloß
kummen, wo alles ſchwatt weſt woͤre un drei
Princeſſinnen woͤren der an kummen, de woͤren
ſchwatt weſt, men en luͤck witt in’t Geſicht. De
haͤdden em ſegd, he ſoͤll nig bange ſien, he koͤnn
eer erloͤſen. Do ſeg ſine Moder: dat moͤg wull
nig gut ſien, he ſoll ne gewiehte Waſſkeefze met
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/286>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.