Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Alles aber, was aus mündlicher Ueberliefe-
rung hier gesammelt worden, ist sowohl nach
seiner Entstehung als Ausbildung (vielleicht
darin den gestiefelten Kater allein ausgenom-
men) rein deutsch und nirgends her erborgt,
wie sich, wo man es in einzelnen Fällen be-
streiten wollte, leicht auch äußerlich beweisen
ließe. Gründe, die man für das Erborgen
aus italienischen, französischen oder orientali-
schen Büchern, die vom Volk, zumal auf dem
Land, ungelesen bleiben, vorzubringen pflegt,
gleichen denjenigen vollkommen, welche aus
Soldaten, Handwerksburschen, oder aus
Kanonen, Tabakspfeifen und andern neuen
Dingen in den Märchen, auch ihre neue Er-
dichtung ableiten wollen, da doch gerade diese
Sachen, wie Wörter der heutigen Sprache,
nach dem Munde der Erzählenden sich umge-
stalten und man sicher darauf zählen kann,
daß sie im sechszehnten Jahrhundert statt der
Soldaten und Kanonen, Landsknechte und
Büchsen gesetzt haben, und der unsichtbar ma-
chende Hut zur Ritterzeit ein Tarnhelm gewe-
sen ist.

Alles aber, was aus muͤndlicher Ueberliefe-
rung hier geſammelt worden, iſt ſowohl nach
ſeiner Entſtehung als Ausbildung (vielleicht
darin den geſtiefelten Kater allein ausgenom-
men) rein deutſch und nirgends her erborgt,
wie ſich, wo man es in einzelnen Faͤllen be-
ſtreiten wollte, leicht auch aͤußerlich beweiſen
ließe. Gruͤnde, die man fuͤr das Erborgen
aus italieniſchen, franzoͤſiſchen oder orientali-
ſchen Buͤchern, die vom Volk, zumal auf dem
Land, ungeleſen bleiben, vorzubringen pflegt,
gleichen denjenigen vollkommen, welche aus
Soldaten, Handwerksburſchen, oder aus
Kanonen, Tabakspfeifen und andern neuen
Dingen in den Maͤrchen, auch ihre neue Er-
dichtung ableiten wollen, da doch gerade dieſe
Sachen, wie Woͤrter der heutigen Sprache,
nach dem Munde der Erzaͤhlenden ſich umge-
ſtalten und man ſicher darauf zaͤhlen kann,
daß ſie im ſechszehnten Jahrhundert ſtatt der
Soldaten und Kanonen, Landsknechte und
Buͤchſen geſetzt haben, und der unſichtbar ma-
chende Hut zur Ritterzeit ein Tarnhelm gewe-
ſen iſt.

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0016" n="XI"/>
Alles aber, was aus mu&#x0364;ndlicher Ueberliefe-<lb/>
rung hier ge&#x017F;ammelt worden, i&#x017F;t &#x017F;owohl nach<lb/>
&#x017F;einer Ent&#x017F;tehung als Ausbildung (vielleicht<lb/>
darin den ge&#x017F;tiefelten Kater allein ausgenom-<lb/>
men) rein deut&#x017F;ch und nirgends her erborgt,<lb/>
wie &#x017F;ich, wo man es in einzelnen Fa&#x0364;llen be-<lb/>
&#x017F;treiten wollte, leicht auch a&#x0364;ußerlich bewei&#x017F;en<lb/>
ließe. Gru&#x0364;nde, die man fu&#x0364;r das Erborgen<lb/>
aus italieni&#x017F;chen, franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen oder orientali-<lb/>
&#x017F;chen Bu&#x0364;chern, die vom Volk, zumal auf dem<lb/>
Land, ungele&#x017F;en bleiben, vorzubringen pflegt,<lb/>
gleichen denjenigen vollkommen, welche aus<lb/>
Soldaten, Handwerksbur&#x017F;chen, oder aus<lb/>
Kanonen, Tabakspfeifen und andern neuen<lb/>
Dingen in den Ma&#x0364;rchen, auch ihre neue Er-<lb/>
dichtung ableiten wollen, da doch gerade die&#x017F;e<lb/>
Sachen, wie Wo&#x0364;rter der heutigen Sprache,<lb/>
nach dem Munde der Erza&#x0364;hlenden &#x017F;ich umge-<lb/>
&#x017F;talten und man &#x017F;icher darauf za&#x0364;hlen kann,<lb/>
daß &#x017F;ie im &#x017F;echszehnten Jahrhundert &#x017F;tatt der<lb/>
Soldaten und Kanonen, Landsknechte und<lb/>
Bu&#x0364;ch&#x017F;en ge&#x017F;etzt haben, und der un&#x017F;ichtbar ma-<lb/>
chende Hut zur Ritterzeit ein Tarnhelm gewe-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XI/0016] Alles aber, was aus muͤndlicher Ueberliefe- rung hier geſammelt worden, iſt ſowohl nach ſeiner Entſtehung als Ausbildung (vielleicht darin den geſtiefelten Kater allein ausgenom- men) rein deutſch und nirgends her erborgt, wie ſich, wo man es in einzelnen Faͤllen be- ſtreiten wollte, leicht auch aͤußerlich beweiſen ließe. Gruͤnde, die man fuͤr das Erborgen aus italieniſchen, franzoͤſiſchen oder orientali- ſchen Buͤchern, die vom Volk, zumal auf dem Land, ungeleſen bleiben, vorzubringen pflegt, gleichen denjenigen vollkommen, welche aus Soldaten, Handwerksburſchen, oder aus Kanonen, Tabakspfeifen und andern neuen Dingen in den Maͤrchen, auch ihre neue Er- dichtung ableiten wollen, da doch gerade dieſe Sachen, wie Woͤrter der heutigen Sprache, nach dem Munde der Erzaͤhlenden ſich umge- ſtalten und man ſicher darauf zaͤhlen kann, daß ſie im ſechszehnten Jahrhundert ſtatt der Soldaten und Kanonen, Landsknechte und Buͤchſen geſetzt haben, und der unſichtbar ma- chende Hut zur Ritterzeit ein Tarnhelm gewe- ſen iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/16
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815, S. XI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/16>, abgerufen am 18.12.2024.