gehalten, und wir sind fest überzeugt, will man noch jetzt in allen gesegneten Theilen un- seres Vaterlandes suchen, es werden auf die- sem Wege ungeachtete Schätze sich in unge- glaubte verwandeln und die Wissenschaft von dem Ursprung unserer Poesie gründen helfen. Gerade so ist es mit den vielen Mundarten unserer Sprache, in welchen der größte Theil der Worte und Eigenthümlichkeiten, die man längst für ausgestorben hält, noch unerkannt fortlebt.
Wir wollten indeß durch unsere Samm- lung nicht blos der Geschichte der Poesie einen Dienst erweisen, es war zugleich Absicht, daß die Poesie selbst, die darin lebendig ist, wirke: erfreue, wen sie erfreuen kann, und darum auch, daß ein eigentliches Erziehungsbuch daraus werde. Gegen das letztere ist einge- wendet worden, daß doch eins und das an- dere in Verlegenheit setze und für Kinder un- passend oder anstößig sey (wie die Berührung mancher Zustände und Verhältnisse, auch vom Teufel ließ man sie nicht gern etwas böses hö- ren) und Eltern es ihnen geradezu nicht in
gehalten, und wir ſind feſt uͤberzeugt, will man noch jetzt in allen geſegneten Theilen un- ſeres Vaterlandes ſuchen, es werden auf die- ſem Wege ungeachtete Schaͤtze ſich in unge- glaubte verwandeln und die Wiſſenſchaft von dem Urſprung unſerer Poeſie gruͤnden helfen. Gerade ſo iſt es mit den vielen Mundarten unſerer Sprache, in welchen der groͤßte Theil der Worte und Eigenthuͤmlichkeiten, die man laͤngſt fuͤr ausgeſtorben haͤlt, noch unerkannt fortlebt.
Wir wollten indeß durch unſere Samm- lung nicht blos der Geſchichte der Poeſie einen Dienſt erweiſen, es war zugleich Abſicht, daß die Poeſie ſelbſt, die darin lebendig iſt, wirke: erfreue, wen ſie erfreuen kann, und darum auch, daß ein eigentliches Erziehungsbuch daraus werde. Gegen das letztere iſt einge- wendet worden, daß doch eins und das an- dere in Verlegenheit ſetze und fuͤr Kinder un- paſſend oder anſtoͤßig ſey (wie die Beruͤhrung mancher Zuſtaͤnde und Verhaͤltniſſe, auch vom Teufel ließ man ſie nicht gern etwas boͤſes hoͤ- ren) und Eltern es ihnen geradezu nicht in
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0013"n="VIII"/>
gehalten, und wir ſind feſt uͤberzeugt, will<lb/>
man noch jetzt in allen geſegneten Theilen un-<lb/>ſeres Vaterlandes ſuchen, es werden auf die-<lb/>ſem Wege ungeachtete Schaͤtze ſich in unge-<lb/>
glaubte verwandeln und die Wiſſenſchaft von<lb/>
dem Urſprung unſerer Poeſie gruͤnden helfen.<lb/>
Gerade ſo iſt es mit den vielen Mundarten<lb/>
unſerer Sprache, in welchen der groͤßte Theil<lb/>
der Worte und Eigenthuͤmlichkeiten, die man<lb/>
laͤngſt fuͤr ausgeſtorben haͤlt, noch unerkannt<lb/>
fortlebt.</p><lb/><p>Wir wollten indeß durch unſere Samm-<lb/>
lung nicht blos der Geſchichte der Poeſie einen<lb/>
Dienſt erweiſen, es war zugleich Abſicht, daß<lb/>
die Poeſie ſelbſt, die darin lebendig iſt, wirke:<lb/>
erfreue, wen ſie erfreuen kann, und darum<lb/>
auch, daß ein eigentliches Erziehungsbuch<lb/>
daraus werde. Gegen das letztere iſt einge-<lb/>
wendet worden, daß doch eins und das an-<lb/>
dere in Verlegenheit ſetze und fuͤr Kinder un-<lb/>
paſſend oder anſtoͤßig ſey (wie die Beruͤhrung<lb/>
mancher Zuſtaͤnde und Verhaͤltniſſe, auch vom<lb/>
Teufel ließ man ſie nicht gern etwas boͤſes hoͤ-<lb/>
ren) und Eltern es ihnen geradezu nicht in<lb/></p></div></front></text></TEI>
[VIII/0013]
gehalten, und wir ſind feſt uͤberzeugt, will
man noch jetzt in allen geſegneten Theilen un-
ſeres Vaterlandes ſuchen, es werden auf die-
ſem Wege ungeachtete Schaͤtze ſich in unge-
glaubte verwandeln und die Wiſſenſchaft von
dem Urſprung unſerer Poeſie gruͤnden helfen.
Gerade ſo iſt es mit den vielen Mundarten
unſerer Sprache, in welchen der groͤßte Theil
der Worte und Eigenthuͤmlichkeiten, die man
laͤngſt fuͤr ausgeſtorben haͤlt, noch unerkannt
fortlebt.
Wir wollten indeß durch unſere Samm-
lung nicht blos der Geſchichte der Poeſie einen
Dienſt erweiſen, es war zugleich Abſicht, daß
die Poeſie ſelbſt, die darin lebendig iſt, wirke:
erfreue, wen ſie erfreuen kann, und darum
auch, daß ein eigentliches Erziehungsbuch
daraus werde. Gegen das letztere iſt einge-
wendet worden, daß doch eins und das an-
dere in Verlegenheit ſetze und fuͤr Kinder un-
paſſend oder anſtoͤßig ſey (wie die Beruͤhrung
mancher Zuſtaͤnde und Verhaͤltniſſe, auch vom
Teufel ließ man ſie nicht gern etwas boͤſes hoͤ-
ren) und Eltern es ihnen geradezu nicht in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815, S. VIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/13>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.