Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

Tode noch weiß und schön bleibt und von den guten (weißen) Zwergen verehrt und gehütet wird. Dabei darf man wohl an die zwei Welten der nordischen Mythologie, die eine des Lichts und der Seligkeit (Muspelheim) und die andere der Nacht und Finsterniß (Nifelheim) erinnern.

Das Gute wird von dem Herrn belohnt, das Böse bestraft; er kommt herab auf die Erde und besucht den Reichen und Armen, jenen findet er verdorben, diesen fromm und nach seinen Gesetzen lebend. Er vertheilt darnach seine Gaben, die jenem zum Verderben, diesem zum Heil ausschlagen. Oder, indem er wandelt, begegnet er einer guten und einer bösen Schwester, jener gewährt er die himmlische Schönheit, diese straft er mit Häßlichkeit. Eigenthümlich ist der Gegensatz ausgedrückt, wenn der Teufel, als ein Gegengewaltiger, sein eigenes Gethier sich erschafft, seine Geise aber alle fruchtbare Bäume benagen, die edlen Reben schädigen und die zarten Pflanzen verderben, so daß sie der Herr von seinen Wölfen muß zerreißen lassen. Er ist der Schwarze, der nordische Surtur, der gegen die lichtstrahenden, milden Götter (in suasu god) streitet (s. Vafthrudnismäl 17. 18.).

Ueberhaupt die Weise, wie Gott, der Tod und der Teufel leiblich auftreten, hat nicht selten einen ganz heidnischen Anstrich. Gott zieht umher, wie Odin, in Menschengestalt und wird scheinbar getäuscht, ja der Spielhans fängt zuletzt, wie ein Jöte oder Titan, Krieg gegen den Himmel an, und will sich mit Gewalt den Zugang eröffnen. Auch die Fahrt in die

Tode noch weiß und schoͤn bleibt und von den guten (weißen) Zwergen verehrt und gehuͤtet wird. Dabei darf man wohl an die zwei Welten der nordischen Mythologie, die eine des Lichts und der Seligkeit (Muspelheim) und die andere der Nacht und Finsterniß (Nifelheim) erinnern.

Das Gute wird von dem Herrn belohnt, das Boͤse bestraft; er kommt herab auf die Erde und besucht den Reichen und Armen, jenen findet er verdorben, diesen fromm und nach seinen Gesetzen lebend. Er vertheilt darnach seine Gaben, die jenem zum Verderben, diesem zum Heil ausschlagen. Oder, indem er wandelt, begegnet er einer guten und einer boͤsen Schwester, jener gewaͤhrt er die himmlische Schoͤnheit, diese straft er mit Haͤßlichkeit. Eigenthuͤmlich ist der Gegensatz ausgedruͤckt, wenn der Teufel, als ein Gegengewaltiger, sein eigenes Gethier sich erschafft, seine Geise aber alle fruchtbare Baͤume benagen, die edlen Reben schaͤdigen und die zarten Pflanzen verderben, so daß sie der Herr von seinen Woͤlfen muß zerreißen lassen. Er ist der Schwarze, der nordische Surtur, der gegen die lichtstrahenden, milden Goͤtter (in suasu god) streitet (s. Vafthrudnismaͤl 17. 18.).

Ueberhaupt die Weise, wie Gott, der Tod und der Teufel leiblich auftreten, hat nicht selten einen ganz heidnischen Anstrich. Gott zieht umher, wie Odin, in Menschengestalt und wird scheinbar getaͤuscht, ja der Spielhans faͤngt zuletzt, wie ein Joͤte oder Titan, Krieg gegen den Himmel an, und will sich mit Gewalt den Zugang eroͤffnen. Auch die Fahrt in die

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0042" n="XXXIV"/>
Tode noch weiß und scho&#x0364;n bleibt und von den guten (weißen) Zwergen verehrt und gehu&#x0364;tet wird. Dabei darf man wohl an die zwei Welten der nordischen Mythologie, die eine des Lichts und der Seligkeit (Muspelheim) und die andere der Nacht und Finsterniß (Nifelheim) erinnern.</p><lb/>
          <p>Das Gute wird von dem Herrn belohnt, das Bo&#x0364;se bestraft; er kommt herab auf die Erde und besucht den Reichen und Armen, jenen findet er verdorben, diesen fromm und nach seinen Gesetzen lebend. Er vertheilt darnach seine Gaben, die jenem zum Verderben, diesem zum Heil ausschlagen. Oder, indem er wandelt, begegnet er einer guten und einer bo&#x0364;sen Schwester, jener gewa&#x0364;hrt er die himmlische Scho&#x0364;nheit, diese straft er mit Ha&#x0364;ßlichkeit. Eigenthu&#x0364;mlich ist der Gegensatz ausgedru&#x0364;ckt, wenn der Teufel, als ein Gegengewaltiger, sein eigenes Gethier sich erschafft, seine Geise aber alle fruchtbare Ba&#x0364;ume benagen, die edlen Reben scha&#x0364;digen und die zarten Pflanzen verderben, so daß sie der Herr von seinen Wo&#x0364;lfen muß zerreißen lassen. Er ist der <hi rendition="#g">Schwarze</hi>, der nordische Surtur, der gegen die lichtstrahenden, milden Go&#x0364;tter (in suasu god) streitet (s. Vafthrudnisma&#x0364;l 17. 18.).</p><lb/>
          <p>Ueberhaupt die Weise, wie <hi rendition="#g">Gott, der Tod und der Teufel leiblich auftreten</hi>, hat nicht selten einen ganz heidnischen Anstrich. Gott zieht umher, wie Odin, in Menschengestalt und wird scheinbar geta&#x0364;uscht, ja der Spielhans fa&#x0364;ngt zuletzt, wie ein Jo&#x0364;te oder Titan, Krieg gegen den Himmel an, und will sich mit Gewalt den Zugang ero&#x0364;ffnen. Auch die <hi rendition="#g">Fahrt in die
</hi></p>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXXIV/0042] Tode noch weiß und schoͤn bleibt und von den guten (weißen) Zwergen verehrt und gehuͤtet wird. Dabei darf man wohl an die zwei Welten der nordischen Mythologie, die eine des Lichts und der Seligkeit (Muspelheim) und die andere der Nacht und Finsterniß (Nifelheim) erinnern. Das Gute wird von dem Herrn belohnt, das Boͤse bestraft; er kommt herab auf die Erde und besucht den Reichen und Armen, jenen findet er verdorben, diesen fromm und nach seinen Gesetzen lebend. Er vertheilt darnach seine Gaben, die jenem zum Verderben, diesem zum Heil ausschlagen. Oder, indem er wandelt, begegnet er einer guten und einer boͤsen Schwester, jener gewaͤhrt er die himmlische Schoͤnheit, diese straft er mit Haͤßlichkeit. Eigenthuͤmlich ist der Gegensatz ausgedruͤckt, wenn der Teufel, als ein Gegengewaltiger, sein eigenes Gethier sich erschafft, seine Geise aber alle fruchtbare Baͤume benagen, die edlen Reben schaͤdigen und die zarten Pflanzen verderben, so daß sie der Herr von seinen Woͤlfen muß zerreißen lassen. Er ist der Schwarze, der nordische Surtur, der gegen die lichtstrahenden, milden Goͤtter (in suasu god) streitet (s. Vafthrudnismaͤl 17. 18.). Ueberhaupt die Weise, wie Gott, der Tod und der Teufel leiblich auftreten, hat nicht selten einen ganz heidnischen Anstrich. Gott zieht umher, wie Odin, in Menschengestalt und wird scheinbar getaͤuscht, ja der Spielhans faͤngt zuletzt, wie ein Joͤte oder Titan, Krieg gegen den Himmel an, und will sich mit Gewalt den Zugang eroͤffnen. Auch die Fahrt in die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12545-9) in Bd. 1, S. 7–27 ein aussagekräftiges Vorwort.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819/42
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819, S. XXXIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819/42>, abgerufen am 22.11.2024.