Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

nach wieder lebendig. Als die Zwerge von ihm hörten, was geschehen war, sprachen sie: "die alte Krämerfrau war niemand als die Königin, hüt dich und laß keinen Menschen herein, wenn wir nicht bei dir sind."

Das böse Weib aber, als es nach Haus gekommen war, ging vor den Spiegel und fragte:

"Spieglein, Spieglein an der Wand,
Wer ist die schönste im ganzen Land?"

Da antwortete er:

"Frau Königin, ihr seyd die schönste hier;
aber Sneewittchen über den Bergen
bei den sieben Zwergen
ist noch tausendmal schöner als ihr."

Als sie das hörte, lief ihr das Blut all zum Herzen, so erschrak sie, denn sie sah, daß Sneewittchen doch wieder lebendig geworden war. Nun sann sie aufs neue, was sie anfangen wollte, um es zu tödten, und machte einen giftigen Kamm. Dann verkleidete sie sich und nahm wieder die Gestalt einer armen Frau, aber einer ganz anderen, an. So ging sie hinaus über die sieben Berge zum Zwergenhaus, klopfte an die Thüre und rief: "gute Waare feil! feil!" Sneewittchen schaute heraus und sprach: "ich darf niemand hereinlassen." Die Alte aber rief: "sieh einmal die schönen Kämme," zog den giftigen heraus und zeigte ihn. Der gefiel dem Kind so gut, daß es sich bethören ließ und die Thür öffnete. Als es den Kamm gekauft hatte, sprach die Alte: "nun will ich dich auch kämmen." Sneewittchen dachte an nichts böses,

nach wieder lebendig. Als die Zwerge von ihm hoͤrten, was geschehen war, sprachen sie: „die alte Kraͤmerfrau war niemand als die Koͤnigin, huͤt dich und laß keinen Menschen herein, wenn wir nicht bei dir sind.“

Das boͤse Weib aber, als es nach Haus gekommen war, ging vor den Spiegel und fragte:

„Spieglein, Spieglein an der Wand,
Wer ist die schoͤnste im ganzen Land?“

Da antwortete er:

„Frau Koͤnigin, ihr seyd die schoͤnste hier;
aber Sneewittchen uͤber den Bergen
bei den sieben Zwergen
ist noch tausendmal schoͤner als ihr.“

Als sie das hoͤrte, lief ihr das Blut all zum Herzen, so erschrak sie, denn sie sah, daß Sneewittchen doch wieder lebendig geworden war. Nun sann sie aufs neue, was sie anfangen wollte, um es zu toͤdten, und machte einen giftigen Kamm. Dann verkleidete sie sich und nahm wieder die Gestalt einer armen Frau, aber einer ganz anderen, an. So ging sie hinaus uͤber die sieben Berge zum Zwergenhaus, klopfte an die Thuͤre und rief: „gute Waare feil! feil!“ Sneewittchen schaute heraus und sprach: „ich darf niemand hereinlassen.“ Die Alte aber rief: „sieh einmal die schoͤnen Kaͤmme,“ zog den giftigen heraus und zeigte ihn. Der gefiel dem Kind so gut, daß es sich bethoͤren ließ und die Thuͤr oͤffnete. Als es den Kamm gekauft hatte, sprach die Alte: „nun will ich dich auch kaͤmmen.“ Sneewittchen dachte an nichts boͤses,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0333" n="269"/>
nach wieder lebendig. Als die Zwerge von ihm ho&#x0364;rten, was geschehen war, sprachen sie: &#x201E;die alte Kra&#x0364;merfrau war niemand als die Ko&#x0364;nigin, hu&#x0364;t dich und laß keinen Menschen herein, wenn wir nicht bei dir sind.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Das bo&#x0364;se Weib aber, als es nach Haus gekommen war, ging vor den Spiegel und fragte:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>&#x201E;Spieglein, Spieglein an der Wand,</l><lb/>
          <l>Wer ist die scho&#x0364;nste im ganzen Land?&#x201C;</l><lb/>
        </lg>
        <p>Da antwortete er:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>&#x201E;Frau Ko&#x0364;nigin, ihr seyd die scho&#x0364;nste hier;</l><lb/>
          <l>aber Sneewittchen u&#x0364;ber den Bergen</l><lb/>
          <l>bei den sieben Zwergen</l><lb/>
          <l>ist noch tausendmal scho&#x0364;ner als ihr.&#x201C;</l><lb/>
        </lg>
        <p>Als sie das ho&#x0364;rte, lief ihr das Blut all zum Herzen, so erschrak sie, denn sie sah, daß Sneewittchen doch wieder lebendig geworden war. Nun sann sie aufs neue, was sie anfangen wollte, um es zu to&#x0364;dten, und machte einen giftigen Kamm. Dann verkleidete sie sich und nahm wieder die Gestalt einer armen Frau, aber einer ganz anderen, an. So ging sie hinaus u&#x0364;ber die sieben Berge zum Zwergenhaus, klopfte an die Thu&#x0364;re und rief: &#x201E;gute Waare feil! feil!&#x201C; Sneewittchen schaute heraus und sprach: &#x201E;ich darf niemand hereinlassen.&#x201C; Die Alte aber rief: &#x201E;sieh einmal die scho&#x0364;nen Ka&#x0364;mme,&#x201C; zog den giftigen heraus und zeigte ihn. Der gefiel dem Kind so gut, daß es sich betho&#x0364;ren ließ und die Thu&#x0364;r o&#x0364;ffnete. Als es den Kamm gekauft hatte, sprach die Alte: &#x201E;nun will ich dich auch ka&#x0364;mmen.&#x201C; Sneewittchen dachte an nichts bo&#x0364;ses,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0333] nach wieder lebendig. Als die Zwerge von ihm hoͤrten, was geschehen war, sprachen sie: „die alte Kraͤmerfrau war niemand als die Koͤnigin, huͤt dich und laß keinen Menschen herein, wenn wir nicht bei dir sind.“ Das boͤse Weib aber, als es nach Haus gekommen war, ging vor den Spiegel und fragte: „Spieglein, Spieglein an der Wand, Wer ist die schoͤnste im ganzen Land?“ Da antwortete er: „Frau Koͤnigin, ihr seyd die schoͤnste hier; aber Sneewittchen uͤber den Bergen bei den sieben Zwergen ist noch tausendmal schoͤner als ihr.“ Als sie das hoͤrte, lief ihr das Blut all zum Herzen, so erschrak sie, denn sie sah, daß Sneewittchen doch wieder lebendig geworden war. Nun sann sie aufs neue, was sie anfangen wollte, um es zu toͤdten, und machte einen giftigen Kamm. Dann verkleidete sie sich und nahm wieder die Gestalt einer armen Frau, aber einer ganz anderen, an. So ging sie hinaus uͤber die sieben Berge zum Zwergenhaus, klopfte an die Thuͤre und rief: „gute Waare feil! feil!“ Sneewittchen schaute heraus und sprach: „ich darf niemand hereinlassen.“ Die Alte aber rief: „sieh einmal die schoͤnen Kaͤmme,“ zog den giftigen heraus und zeigte ihn. Der gefiel dem Kind so gut, daß es sich bethoͤren ließ und die Thuͤr oͤffnete. Als es den Kamm gekauft hatte, sprach die Alte: „nun will ich dich auch kaͤmmen.“ Sneewittchen dachte an nichts boͤses,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12545-9) in Bd. 1, S. 7–27 ein aussagekräftiges Vorwort.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819/333
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819/333>, abgerufen am 23.06.2024.