Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Umkreis dieser Welt ist bestimmt abgeschlossen; Könige und Königskinder, treue Diener und ehrliche Handwerker, nachdem der Erzähler sie kennt, Fischer, Müller, Köhler und Hirten, die der Natur am nächsten bleiben, erscheinen darin; was sich sonst hervorgethan, ist ihr unbekannt. Auch, wie in einer goldenen Zeit, ist noch alles belebt: Sonne, Mond und Sterne sind zugänglich und geben Geschenke; in den Bergen arbeiten Zwerge nach dem Erz, in dem Wasser schlafen Nixen, die Thiere, Vögel (Tauben sind die geliebtesten und hilfreichsten), Pflanzen, Steine reden und wissen ihr Mitgefühl auszudrücken; das Blut ruft und spricht, und so übt diese Poesie schon Rechte, wornach die spätere nur in Gleichnissen strebt. Dieses Zusammenleben der ganzen Natur und diese unschuldige Vertraulichkeit des Größten und Kleinsten, hat eine unbeschreibliche Lieblichkeit in sich und wir möchten lieber dem Gespräch der Sterne mit einem armen, verlassenen Kinde, als dem Klang der Sphären zuhören. Das Unglück ist eine finstere Gewalt, ein ungeheurer menschenfressender Riese, der doch besiegt wird, da eine gute Frau oder Tochter zur Seite steht und der nur die Freude am Glück erhöht, das sich dann endlos aufthut. Das Böse ist nicht ein Kleines, Nahstehendes und das Schlechteste, weil man sich daran gewöhnen könnte, sondern etwas Entsetzliches, streng Geschiedenes, dem man sich nicht nähern darf. Eben so furchtbar auch die Strafe: Schlangen und giftige Würmer verzehren ihre Opfer oder in glühenden Eisenschuhen muß es sich zu todt tanzen. Das alles redet unmittelbar zum Herzen und bedarf keiner Erklärung, aber bald ergiebt sich noch eine tiefere

Der Umkreis dieser Welt ist bestimmt abgeschlossen; Koͤnige und Koͤnigskinder, treue Diener und ehrliche Handwerker, nachdem der Erzaͤhler sie kennt, Fischer, Muͤller, Koͤhler und Hirten, die der Natur am naͤchsten bleiben, erscheinen darin; was sich sonst hervorgethan, ist ihr unbekannt. Auch, wie in einer goldenen Zeit, ist noch alles belebt: Sonne, Mond und Sterne sind zugaͤnglich und geben Geschenke; in den Bergen arbeiten Zwerge nach dem Erz, in dem Wasser schlafen Nixen, die Thiere, Voͤgel (Tauben sind die geliebtesten und hilfreichsten), Pflanzen, Steine reden und wissen ihr Mitgefuͤhl auszudruͤcken; das Blut ruft und spricht, und so uͤbt diese Poesie schon Rechte, wornach die spaͤtere nur in Gleichnissen strebt. Dieses Zusammenleben der ganzen Natur und diese unschuldige Vertraulichkeit des Groͤßten und Kleinsten, hat eine unbeschreibliche Lieblichkeit in sich und wir moͤchten lieber dem Gespraͤch der Sterne mit einem armen, verlassenen Kinde, als dem Klang der Sphaͤren zuhoͤren. Das Ungluͤck ist eine finstere Gewalt, ein ungeheurer menschenfressender Riese, der doch besiegt wird, da eine gute Frau oder Tochter zur Seite steht und der nur die Freude am Gluͤck erhoͤht, das sich dann endlos aufthut. Das Boͤse ist nicht ein Kleines, Nahstehendes und das Schlechteste, weil man sich daran gewoͤhnen koͤnnte, sondern etwas Entsetzliches, streng Geschiedenes, dem man sich nicht naͤhern darf. Eben so furchtbar auch die Strafe: Schlangen und giftige Wuͤrmer verzehren ihre Opfer oder in gluͤhenden Eisenschuhen muß es sich zu todt tanzen. Das alles redet unmittelbar zum Herzen und bedarf keiner Erklaͤrung, aber bald ergiebt sich noch eine tiefere

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0031" n="XXIII"/>
Der Umkreis dieser Welt ist bestimmt abgeschlossen; Ko&#x0364;nige und Ko&#x0364;nigskinder, treue Diener und ehrliche Handwerker, nachdem der Erza&#x0364;hler sie kennt, Fischer, Mu&#x0364;ller, Ko&#x0364;hler und Hirten, die der Natur am na&#x0364;chsten bleiben, erscheinen darin; was sich sonst hervorgethan, ist ihr unbekannt. Auch, wie in einer goldenen Zeit, ist noch alles belebt: Sonne, Mond und Sterne sind zuga&#x0364;nglich und geben Geschenke; in den Bergen arbeiten Zwerge nach dem Erz, in dem Wasser schlafen Nixen, die Thiere, Vo&#x0364;gel (Tauben sind die geliebtesten und hilfreichsten), Pflanzen, Steine reden und wissen ihr Mitgefu&#x0364;hl auszudru&#x0364;cken; das Blut ruft und spricht, und so u&#x0364;bt diese Poesie schon Rechte, wornach die spa&#x0364;tere nur in Gleichnissen strebt. Dieses Zusammenleben der ganzen Natur und diese unschuldige Vertraulichkeit des Gro&#x0364;ßten und Kleinsten, hat eine unbeschreibliche Lieblichkeit in sich und wir mo&#x0364;chten lieber dem Gespra&#x0364;ch der Sterne mit einem armen, verlassenen Kinde, als dem Klang der Spha&#x0364;ren zuho&#x0364;ren. Das Unglu&#x0364;ck ist eine finstere Gewalt, ein ungeheurer menschenfressender Riese, der doch besiegt wird, da eine gute Frau oder Tochter zur Seite steht und der nur die Freude am Glu&#x0364;ck erho&#x0364;ht, das sich dann endlos aufthut. Das Bo&#x0364;se ist nicht ein Kleines, Nahstehendes und das Schlechteste, weil man sich daran gewo&#x0364;hnen ko&#x0364;nnte, sondern etwas Entsetzliches, streng Geschiedenes, dem man sich nicht na&#x0364;hern darf. Eben so furchtbar auch die Strafe: Schlangen und giftige Wu&#x0364;rmer verzehren ihre Opfer oder in glu&#x0364;henden Eisenschuhen muß es sich zu todt tanzen. Das alles redet unmittelbar zum Herzen und bedarf keiner Erkla&#x0364;rung, aber bald ergiebt sich noch eine tiefere
</p>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXIII/0031] Der Umkreis dieser Welt ist bestimmt abgeschlossen; Koͤnige und Koͤnigskinder, treue Diener und ehrliche Handwerker, nachdem der Erzaͤhler sie kennt, Fischer, Muͤller, Koͤhler und Hirten, die der Natur am naͤchsten bleiben, erscheinen darin; was sich sonst hervorgethan, ist ihr unbekannt. Auch, wie in einer goldenen Zeit, ist noch alles belebt: Sonne, Mond und Sterne sind zugaͤnglich und geben Geschenke; in den Bergen arbeiten Zwerge nach dem Erz, in dem Wasser schlafen Nixen, die Thiere, Voͤgel (Tauben sind die geliebtesten und hilfreichsten), Pflanzen, Steine reden und wissen ihr Mitgefuͤhl auszudruͤcken; das Blut ruft und spricht, und so uͤbt diese Poesie schon Rechte, wornach die spaͤtere nur in Gleichnissen strebt. Dieses Zusammenleben der ganzen Natur und diese unschuldige Vertraulichkeit des Groͤßten und Kleinsten, hat eine unbeschreibliche Lieblichkeit in sich und wir moͤchten lieber dem Gespraͤch der Sterne mit einem armen, verlassenen Kinde, als dem Klang der Sphaͤren zuhoͤren. Das Ungluͤck ist eine finstere Gewalt, ein ungeheurer menschenfressender Riese, der doch besiegt wird, da eine gute Frau oder Tochter zur Seite steht und der nur die Freude am Gluͤck erhoͤht, das sich dann endlos aufthut. Das Boͤse ist nicht ein Kleines, Nahstehendes und das Schlechteste, weil man sich daran gewoͤhnen koͤnnte, sondern etwas Entsetzliches, streng Geschiedenes, dem man sich nicht naͤhern darf. Eben so furchtbar auch die Strafe: Schlangen und giftige Wuͤrmer verzehren ihre Opfer oder in gluͤhenden Eisenschuhen muß es sich zu todt tanzen. Das alles redet unmittelbar zum Herzen und bedarf keiner Erklaͤrung, aber bald ergiebt sich noch eine tiefere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12545-9) in Bd. 1, S. 7–27 ein aussagekräftiges Vorwort.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819/31
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819, S. XXIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819/31>, abgerufen am 24.11.2024.