Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

Die meisten der hier geschilderten Zustände des Lebens sind so einfach, daß viele sie wohl im eigenen gefunden, aber sie sind, wie alle wahrhaftigen, doch immer wieder neu und ergreifend. Die Eltern haben kein Brot mehr und müssen in dieser Noth die Kinder im Walde zurück lassen, oder eine harte Stiefmutter läßt sie darben und leiden und möchte sie gar verderben*), aber Gott sendet seine Hilfe, er schickt die Tauben, damit sie Nahrung bringen oder dem armen Kinde die Erbsen aus der Asche lesen. Dann sind die Geschwister in des Waldes Einsamkeit verlassen, der Wind erschreckt sie, Furcht vor den wilden Thieren, aber sie stehen sich in allen Treuen bei; das Brüderchen weiß den Weg nach Haus wieder zu finden oder das Schwesterchen leitet es, wann es die Hexe in ein Rehkälbchen verwandelt, sucht ihm Kräuter und Moos zum Lager; und welch ein Reiz liegt in diesem heimlichen Waldleben, nach welchem sich jeder natürliche Mensch gewiß einmal gesehnt hat! Oder es sitzt Jahre lang schweigend und emsig arbeitend, um ein Hemd zu nähen, das den Zauber vernichtet.

*) Dieses Verhältniß kommt hier oft vor, und ist wohl die erste Wolke, die in dem Himmel eines Kindes aufsteigt und die ersten Thränen erpreßt welche die Menschen nicht sehen, aber die Engel zählen. Ein schönes dänisches Volkslied erzählt, wie die Mutter im Grabe das Schreien ihrer von der Stiefmutter verlassenen Kinder hört, Gott bittet aufstehen zu dürfen, und wie sie in der Nacht hingeht und sie pflegt und das kleine tränkt. Selbst Blumen haben davon ihren Namen erhalten: die Viola tricolor heißt Stiefmütterchen, weil jedes der gelben Blätter unter sich ein schmales, grünes Blättchen hat, wovon es gehalten wird, das sind die Stühle, welche die Mutter ihren rechten, lustigen Kindern gegeben; oben müssen die zwei Stiefkinder, in dunkelviolett trauernd, stehen und haben keine Stühle.

Die meisten der hier geschilderten Zustaͤnde des Lebens sind so einfach, daß viele sie wohl im eigenen gefunden, aber sie sind, wie alle wahrhaftigen, doch immer wieder neu und ergreifend. Die Eltern haben kein Brot mehr und muͤssen in dieser Noth die Kinder im Walde zuruͤck lassen, oder eine harte Stiefmutter laͤßt sie darben und leiden und moͤchte sie gar verderben*), aber Gott sendet seine Hilfe, er schickt die Tauben, damit sie Nahrung bringen oder dem armen Kinde die Erbsen aus der Asche lesen. Dann sind die Geschwister in des Waldes Einsamkeit verlassen, der Wind erschreckt sie, Furcht vor den wilden Thieren, aber sie stehen sich in allen Treuen bei; das Bruͤderchen weiß den Weg nach Haus wieder zu finden oder das Schwesterchen leitet es, wann es die Hexe in ein Rehkaͤlbchen verwandelt, sucht ihm Kraͤuter und Moos zum Lager; und welch ein Reiz liegt in diesem heimlichen Waldleben, nach welchem sich jeder natuͤrliche Mensch gewiß einmal gesehnt hat! Oder es sitzt Jahre lang schweigend und emsig arbeitend, um ein Hemd zu naͤhen, das den Zauber vernichtet.

*) Dieses Verhaͤltniß kommt hier oft vor, und ist wohl die erste Wolke, die in dem Himmel eines Kindes aufsteigt und die ersten Thraͤnen erpreßt welche die Menschen nicht sehen, aber die Engel zaͤhlen. Ein schoͤnes daͤnisches Volkslied erzaͤhlt, wie die Mutter im Grabe das Schreien ihrer von der Stiefmutter verlassenen Kinder hoͤrt, Gott bittet aufstehen zu duͤrfen, und wie sie in der Nacht hingeht und sie pflegt und das kleine traͤnkt. Selbst Blumen haben davon ihren Namen erhalten: die Viola tricolor heißt Stiefmuͤtterchen, weil jedes der gelben Blaͤtter unter sich ein schmales, gruͤnes Blaͤttchen hat, wovon es gehalten wird, das sind die Stuͤhle, welche die Mutter ihren rechten, lustigen Kindern gegeben; oben muͤssen die zwei Stiefkinder, in dunkelviolett trauernd, stehen und haben keine Stuͤhle.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0030" n="XXII"/>
          <p> Die meisten der hier geschilderten Zusta&#x0364;nde des Lebens sind so einfach, daß viele sie wohl im eigenen gefunden, aber sie sind, wie alle wahrhaftigen, doch immer wieder neu und ergreifend. Die Eltern haben kein Brot mehr und mu&#x0364;ssen in dieser Noth die Kinder im Walde zuru&#x0364;ck lassen, oder eine harte Stiefmutter la&#x0364;ßt sie darben und leiden und mo&#x0364;chte sie gar verderben<note place="foot" n="*)">Dieses Verha&#x0364;ltniß kommt hier oft vor, und ist wohl die erste Wolke, die in dem Himmel eines Kindes aufsteigt und die ersten Thra&#x0364;nen erpreßt welche die Menschen nicht sehen, aber die Engel za&#x0364;hlen. Ein scho&#x0364;nes da&#x0364;nisches Volkslied erza&#x0364;hlt, wie die Mutter im Grabe das Schreien ihrer von der Stiefmutter verlassenen Kinder ho&#x0364;rt, Gott bittet aufstehen zu du&#x0364;rfen, und wie sie in der Nacht hingeht und sie pflegt und das kleine tra&#x0364;nkt. Selbst Blumen haben davon ihren Namen erhalten: die <hi rendition="#aq">Viola tricolor</hi> heißt Stiefmu&#x0364;tterchen, weil jedes der gelben Bla&#x0364;tter unter sich ein schmales, gru&#x0364;nes Bla&#x0364;ttchen hat, wovon es gehalten wird, das sind die Stu&#x0364;hle, welche die Mutter ihren rechten, lustigen Kindern gegeben; oben mu&#x0364;ssen die zwei Stiefkinder, in dunkelviolett trauernd, stehen und haben keine Stu&#x0364;hle.</note>, aber Gott sendet seine Hilfe, er schickt die Tauben, damit sie Nahrung bringen oder dem armen Kinde die Erbsen aus der Asche lesen. Dann sind die Geschwister in des Waldes Einsamkeit verlassen, der Wind erschreckt sie, Furcht vor den wilden Thieren, aber sie stehen sich in allen Treuen bei; das Bru&#x0364;derchen weiß den Weg nach Haus wieder zu finden oder das Schwesterchen leitet es, wann es die Hexe in ein Rehka&#x0364;lbchen verwandelt, sucht ihm Kra&#x0364;uter und Moos zum Lager; und welch ein Reiz liegt in diesem heimlichen Waldleben, nach welchem sich jeder natu&#x0364;rliche Mensch gewiß einmal gesehnt hat! Oder es sitzt Jahre lang schweigend und emsig arbeitend, um ein Hemd zu na&#x0364;hen, das den Zauber vernichtet.
</p>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXII/0030] Die meisten der hier geschilderten Zustaͤnde des Lebens sind so einfach, daß viele sie wohl im eigenen gefunden, aber sie sind, wie alle wahrhaftigen, doch immer wieder neu und ergreifend. Die Eltern haben kein Brot mehr und muͤssen in dieser Noth die Kinder im Walde zuruͤck lassen, oder eine harte Stiefmutter laͤßt sie darben und leiden und moͤchte sie gar verderben *), aber Gott sendet seine Hilfe, er schickt die Tauben, damit sie Nahrung bringen oder dem armen Kinde die Erbsen aus der Asche lesen. Dann sind die Geschwister in des Waldes Einsamkeit verlassen, der Wind erschreckt sie, Furcht vor den wilden Thieren, aber sie stehen sich in allen Treuen bei; das Bruͤderchen weiß den Weg nach Haus wieder zu finden oder das Schwesterchen leitet es, wann es die Hexe in ein Rehkaͤlbchen verwandelt, sucht ihm Kraͤuter und Moos zum Lager; und welch ein Reiz liegt in diesem heimlichen Waldleben, nach welchem sich jeder natuͤrliche Mensch gewiß einmal gesehnt hat! Oder es sitzt Jahre lang schweigend und emsig arbeitend, um ein Hemd zu naͤhen, das den Zauber vernichtet. *) Dieses Verhaͤltniß kommt hier oft vor, und ist wohl die erste Wolke, die in dem Himmel eines Kindes aufsteigt und die ersten Thraͤnen erpreßt welche die Menschen nicht sehen, aber die Engel zaͤhlen. Ein schoͤnes daͤnisches Volkslied erzaͤhlt, wie die Mutter im Grabe das Schreien ihrer von der Stiefmutter verlassenen Kinder hoͤrt, Gott bittet aufstehen zu duͤrfen, und wie sie in der Nacht hingeht und sie pflegt und das kleine traͤnkt. Selbst Blumen haben davon ihren Namen erhalten: die Viola tricolor heißt Stiefmuͤtterchen, weil jedes der gelben Blaͤtter unter sich ein schmales, gruͤnes Blaͤttchen hat, wovon es gehalten wird, das sind die Stuͤhle, welche die Mutter ihren rechten, lustigen Kindern gegeben; oben muͤssen die zwei Stiefkinder, in dunkelviolett trauernd, stehen und haben keine Stuͤhle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12545-9) in Bd. 1, S. 7–27 ein aussagekräftiges Vorwort.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819/30
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819, S. XXII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819/30>, abgerufen am 23.04.2024.