Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

hinein, zerhackte sie, daß ihr rothes Blut auf der Erde floß und warf sie zu den übrigen ins Becken.

"Jetzt will ich mir die zweite holen," sprach der Hexenmeister, ging wieder in Gestalt eines armen Mannes vor das Haus und bettelte. Da brachte ihm die zweite ein Stück Brot und er fing sie wie die erste durch ein bloßes Anrühren, trug sie hinaus und mordete sie in der Blutkammer, weil sie hineingeschaut hatte. Da ging er, die dritte Schwester noch zu fangen und brachte sie auch hinaus. Die dritte aber war klug und listig; als er ihr nun die Schlüssel und das Ei gegeben hatte und fortgereist war, hob sie das Ei erst auf und verschloß es und ging dann in die verbotene Kammer. Ach, was sah sie! ihre beiden lieben Schwestern jämmerlich ermordet in dem Becken liegen. Aber sie hub an und suchte ihre Glieder zusammen und legte sie zurecht, Kopf, Leib, Arm und Beine. Und als nichts mehr fehlte, da fingen die Glieder an sich zu regen und schlossen sich an einander und beide Mädchen öffneten die Augen und wurden wieder lebendig. Da freuten sie sich, küßten und herzten einander, aber die jüngste führte sie heraus und versteckte sie. Als der Mann zurückkam, forderte er die Schlüssel und das Ei und als er an diesem keine Spur von Blut entdecken konnte, sprach er: "du hast die Probe bestanden, du sollst meine Braut seyn." "Ja, antwortete sie, aber du mußt mir versprechen, vorher einen Korb voll Gold meinem Vater und meiner Mutter auf deinem Rücken hinzutragen, derweil will ich die Hochzeit bestellen." Darauf ging sie in ihr Kämmerlein, wo sie ihre Schwestern versteckt hatte und sprach: "jetzt

hinein, zerhackte sie, daß ihr rothes Blut auf der Erde floß und warf sie zu den uͤbrigen ins Becken.

„Jetzt will ich mir die zweite holen,“ sprach der Hexenmeister, ging wieder in Gestalt eines armen Mannes vor das Haus und bettelte. Da brachte ihm die zweite ein Stuͤck Brot und er fing sie wie die erste durch ein bloßes Anruͤhren, trug sie hinaus und mordete sie in der Blutkammer, weil sie hineingeschaut hatte. Da ging er, die dritte Schwester noch zu fangen und brachte sie auch hinaus. Die dritte aber war klug und listig; als er ihr nun die Schluͤssel und das Ei gegeben hatte und fortgereist war, hob sie das Ei erst auf und verschloß es und ging dann in die verbotene Kammer. Ach, was sah sie! ihre beiden lieben Schwestern jaͤmmerlich ermordet in dem Becken liegen. Aber sie hub an und suchte ihre Glieder zusammen und legte sie zurecht, Kopf, Leib, Arm und Beine. Und als nichts mehr fehlte, da fingen die Glieder an sich zu regen und schlossen sich an einander und beide Maͤdchen oͤffneten die Augen und wurden wieder lebendig. Da freuten sie sich, kuͤßten und herzten einander, aber die juͤngste fuͤhrte sie heraus und versteckte sie. Als der Mann zuruͤckkam, forderte er die Schluͤssel und das Ei und als er an diesem keine Spur von Blut entdecken konnte, sprach er: „du hast die Probe bestanden, du sollst meine Braut seyn.“ „Ja, antwortete sie, aber du mußt mir versprechen, vorher einen Korb voll Gold meinem Vater und meiner Mutter auf deinem Ruͤcken hinzutragen, derweil will ich die Hochzeit bestellen.“ Darauf ging sie in ihr Kaͤmmerlein, wo sie ihre Schwestern versteckt hatte und sprach: „jetzt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0290" n="226"/>
hinein, zerhackte sie, daß ihr rothes Blut auf der Erde floß und warf sie zu den u&#x0364;brigen ins Becken.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Jetzt will ich mir die zweite holen,&#x201C; sprach der Hexenmeister, ging wieder in Gestalt eines armen Mannes vor das Haus und bettelte. Da brachte ihm die zweite ein Stu&#x0364;ck Brot und er fing sie wie die erste durch ein bloßes Anru&#x0364;hren, trug sie hinaus und mordete sie in der Blutkammer, weil sie hineingeschaut hatte. Da ging er, die dritte Schwester noch zu fangen und brachte sie auch hinaus. Die dritte aber war klug und listig; als er ihr nun die Schlu&#x0364;ssel und das Ei gegeben hatte und fortgereist war, hob sie das Ei erst auf und verschloß es und ging dann in die verbotene Kammer. Ach, was sah sie! ihre beiden lieben Schwestern ja&#x0364;mmerlich ermordet in dem Becken liegen. Aber sie hub an und suchte ihre Glieder zusammen und legte sie zurecht, Kopf, Leib, Arm und Beine. Und als nichts mehr fehlte, da fingen die Glieder an sich zu regen und schlossen sich an einander und beide Ma&#x0364;dchen o&#x0364;ffneten die Augen und wurden wieder lebendig. Da freuten sie sich, ku&#x0364;ßten und herzten einander, aber die ju&#x0364;ngste fu&#x0364;hrte sie heraus und versteckte sie. Als der Mann zuru&#x0364;ckkam, forderte er die Schlu&#x0364;ssel und das Ei und als er an diesem keine Spur von Blut entdecken konnte, sprach er: &#x201E;du hast die Probe bestanden, du sollst meine Braut seyn.&#x201C; &#x201E;Ja, antwortete sie, aber du mußt mir versprechen, vorher einen Korb voll Gold meinem Vater und meiner Mutter auf deinem Ru&#x0364;cken hinzutragen, derweil will ich die Hochzeit bestellen.&#x201C; Darauf ging sie in ihr Ka&#x0364;mmerlein, wo sie ihre Schwestern versteckt hatte und sprach: &#x201E;jetzt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0290] hinein, zerhackte sie, daß ihr rothes Blut auf der Erde floß und warf sie zu den uͤbrigen ins Becken. „Jetzt will ich mir die zweite holen,“ sprach der Hexenmeister, ging wieder in Gestalt eines armen Mannes vor das Haus und bettelte. Da brachte ihm die zweite ein Stuͤck Brot und er fing sie wie die erste durch ein bloßes Anruͤhren, trug sie hinaus und mordete sie in der Blutkammer, weil sie hineingeschaut hatte. Da ging er, die dritte Schwester noch zu fangen und brachte sie auch hinaus. Die dritte aber war klug und listig; als er ihr nun die Schluͤssel und das Ei gegeben hatte und fortgereist war, hob sie das Ei erst auf und verschloß es und ging dann in die verbotene Kammer. Ach, was sah sie! ihre beiden lieben Schwestern jaͤmmerlich ermordet in dem Becken liegen. Aber sie hub an und suchte ihre Glieder zusammen und legte sie zurecht, Kopf, Leib, Arm und Beine. Und als nichts mehr fehlte, da fingen die Glieder an sich zu regen und schlossen sich an einander und beide Maͤdchen oͤffneten die Augen und wurden wieder lebendig. Da freuten sie sich, kuͤßten und herzten einander, aber die juͤngste fuͤhrte sie heraus und versteckte sie. Als der Mann zuruͤckkam, forderte er die Schluͤssel und das Ei und als er an diesem keine Spur von Blut entdecken konnte, sprach er: „du hast die Probe bestanden, du sollst meine Braut seyn.“ „Ja, antwortete sie, aber du mußt mir versprechen, vorher einen Korb voll Gold meinem Vater und meiner Mutter auf deinem Ruͤcken hinzutragen, derweil will ich die Hochzeit bestellen.“ Darauf ging sie in ihr Kaͤmmerlein, wo sie ihre Schwestern versteckt hatte und sprach: „jetzt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12545-9) in Bd. 1, S. 7–27 ein aussagekräftiges Vorwort.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819/290
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819/290>, abgerufen am 24.06.2024.