Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

in sein Haus, wo alles prächtig war. Da gab er ihr, was sie nur wünschte und sprach: "es wird dir wohlgefallen bei mir, denn du hast alles, was dein Herz begehrt." Das dauerte ein paar Tage, da sagte er: "ich muß fortreisen und dich eine kurze Zeit allein lassen, da sind die Hausschlüssel, du kannst überall herumgehen und alles sehen, nur nicht in eine Stube, die dieser kleine Schlüssel aufschließt, das verbiet ich dir bei Lebensstrafe; da hast du auch ein Ei, das verwahre mir sorgfältig und trag es lieber beständig bei dir, denn wenn es verloren ging, wär's ein großes Unglück." Sie nahm die Schlüssel und das Ei und versprach, alles wohl auszurichten. Als er aber fort war, konnte sie der Neugierde nicht widerstehen und nachdem sie das ganze Haus gesehen, ging sie auch zu der verbotenen Thüre und öffnete sie. Wie erschrak sie aber als sie hineintrat: da stand in der Mitte ein großes, blutiges Becken, und darin lagen todte, zerhauene Menschen. Sie erschrak so sehr, daß das Ei, das sie in Hand hielt, hineinplumpte. Zwar holte sie es geschwind wieder heraus und wischte das Blut ab, aber es half nichts, denn es kam den Augenblick wieder zum Vorschein: sie wischte und schabte, aber sie konnte es nicht herunter kriegen. Nicht lange, so kam der Mann von der Reise zurück und sprach: "nun gieb mir die Schlüssel und das Ei wieder." Sie reichte es ihm mit Zittern hin, er sah beides an und sah, daß sie in der Blutkammer gewesen war. Da sprach er: "bist du gegen meinen Willen in der Kammer gewesen, so sollst du nun gegen deinen wieder hinein. Dein Leben ist zu Ende." Darauf ergriff er sie, führte sie

in sein Haus, wo alles praͤchtig war. Da gab er ihr, was sie nur wuͤnschte und sprach: „es wird dir wohlgefallen bei mir, denn du hast alles, was dein Herz begehrt.“ Das dauerte ein paar Tage, da sagte er: „ich muß fortreisen und dich eine kurze Zeit allein lassen, da sind die Hausschluͤssel, du kannst uͤberall herumgehen und alles sehen, nur nicht in eine Stube, die dieser kleine Schluͤssel aufschließt, das verbiet ich dir bei Lebensstrafe; da hast du auch ein Ei, das verwahre mir sorgfaͤltig und trag es lieber bestaͤndig bei dir, denn wenn es verloren ging, waͤr’s ein großes Ungluͤck.“ Sie nahm die Schluͤssel und das Ei und versprach, alles wohl auszurichten. Als er aber fort war, konnte sie der Neugierde nicht widerstehen und nachdem sie das ganze Haus gesehen, ging sie auch zu der verbotenen Thuͤre und oͤffnete sie. Wie erschrak sie aber als sie hineintrat: da stand in der Mitte ein großes, blutiges Becken, und darin lagen todte, zerhauene Menschen. Sie erschrak so sehr, daß das Ei, das sie in Hand hielt, hineinplumpte. Zwar holte sie es geschwind wieder heraus und wischte das Blut ab, aber es half nichts, denn es kam den Augenblick wieder zum Vorschein: sie wischte und schabte, aber sie konnte es nicht herunter kriegen. Nicht lange, so kam der Mann von der Reise zuruͤck und sprach: „nun gieb mir die Schluͤssel und das Ei wieder.“ Sie reichte es ihm mit Zittern hin, er sah beides an und sah, daß sie in der Blutkammer gewesen war. Da sprach er: „bist du gegen meinen Willen in der Kammer gewesen, so sollst du nun gegen deinen wieder hinein. Dein Leben ist zu Ende.“ Darauf ergriff er sie, fuͤhrte sie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0289" n="225"/>
in sein Haus, wo alles pra&#x0364;chtig war. Da gab er ihr, was sie nur wu&#x0364;nschte und sprach: &#x201E;es wird dir wohlgefallen bei mir, denn du hast alles, was dein Herz begehrt.&#x201C; Das dauerte ein paar Tage, da sagte er: &#x201E;ich muß fortreisen und dich eine kurze Zeit allein lassen, da sind die Hausschlu&#x0364;ssel, du kannst u&#x0364;berall herumgehen und alles sehen, nur nicht in eine Stube, die dieser kleine Schlu&#x0364;ssel aufschließt, das verbiet ich dir bei Lebensstrafe; da hast du auch ein Ei, das verwahre mir sorgfa&#x0364;ltig und trag es lieber besta&#x0364;ndig bei dir, denn wenn es verloren ging, wa&#x0364;r&#x2019;s ein großes Unglu&#x0364;ck.&#x201C; Sie nahm die Schlu&#x0364;ssel und das Ei und versprach, alles wohl auszurichten. Als er aber fort war, konnte sie der Neugierde nicht widerstehen und nachdem sie das ganze Haus gesehen, ging sie auch zu der verbotenen Thu&#x0364;re und o&#x0364;ffnete sie. Wie erschrak sie aber als sie hineintrat: da stand in der Mitte ein großes, blutiges Becken, und darin lagen todte, zerhauene Menschen. Sie erschrak so sehr, daß das Ei, das sie in Hand hielt, hineinplumpte. Zwar holte sie es geschwind wieder heraus und wischte das Blut ab, aber es half nichts, denn es kam den Augenblick wieder zum Vorschein: sie wischte und schabte, aber sie konnte es nicht herunter kriegen. Nicht lange, so kam der Mann von der Reise zuru&#x0364;ck und sprach: &#x201E;nun gieb mir die Schlu&#x0364;ssel und das Ei wieder.&#x201C; Sie reichte es ihm mit Zittern hin, er sah beides an und sah, daß sie in der Blutkammer gewesen war. Da sprach er: &#x201E;bist du gegen meinen Willen in der Kammer gewesen, so sollst du nun gegen deinen wieder hinein. Dein Leben ist zu Ende.&#x201C; Darauf ergriff er sie, fu&#x0364;hrte sie
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0289] in sein Haus, wo alles praͤchtig war. Da gab er ihr, was sie nur wuͤnschte und sprach: „es wird dir wohlgefallen bei mir, denn du hast alles, was dein Herz begehrt.“ Das dauerte ein paar Tage, da sagte er: „ich muß fortreisen und dich eine kurze Zeit allein lassen, da sind die Hausschluͤssel, du kannst uͤberall herumgehen und alles sehen, nur nicht in eine Stube, die dieser kleine Schluͤssel aufschließt, das verbiet ich dir bei Lebensstrafe; da hast du auch ein Ei, das verwahre mir sorgfaͤltig und trag es lieber bestaͤndig bei dir, denn wenn es verloren ging, waͤr’s ein großes Ungluͤck.“ Sie nahm die Schluͤssel und das Ei und versprach, alles wohl auszurichten. Als er aber fort war, konnte sie der Neugierde nicht widerstehen und nachdem sie das ganze Haus gesehen, ging sie auch zu der verbotenen Thuͤre und oͤffnete sie. Wie erschrak sie aber als sie hineintrat: da stand in der Mitte ein großes, blutiges Becken, und darin lagen todte, zerhauene Menschen. Sie erschrak so sehr, daß das Ei, das sie in Hand hielt, hineinplumpte. Zwar holte sie es geschwind wieder heraus und wischte das Blut ab, aber es half nichts, denn es kam den Augenblick wieder zum Vorschein: sie wischte und schabte, aber sie konnte es nicht herunter kriegen. Nicht lange, so kam der Mann von der Reise zuruͤck und sprach: „nun gieb mir die Schluͤssel und das Ei wieder.“ Sie reichte es ihm mit Zittern hin, er sah beides an und sah, daß sie in der Blutkammer gewesen war. Da sprach er: „bist du gegen meinen Willen in der Kammer gewesen, so sollst du nun gegen deinen wieder hinein. Dein Leben ist zu Ende.“ Darauf ergriff er sie, fuͤhrte sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12545-9) in Bd. 1, S. 7–27 ein aussagekräftiges Vorwort.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819/289
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819/289>, abgerufen am 24.06.2024.