Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

sperrte er seinen Rachen auf, als wollte er den
König sammt dem Nachen verschlingen. Wie
der König den entsetzlichen Rachen sah, verlor
er allen Muth, da fiel ihm seine dritte Tochter
ein und er rief: "schenk mir das Leben und du
sollst meine jüngste Tochter haben" -- Meint-
wegen brummte der Wallfisch, ich will dir auch
etwas dafür geben; Gold hab ich nicht, das ist
mir zu schlecht, aber der Grund meines Sees
ist mit Zahlperlen gepflastert, davon will ich dir
drei Säcke voll geben: im siebenten Mond komm
ich und hol meine Braut." Dann tauchte er
unter.

Der König trieb nun ans Land und brachte
seine Forellen heim, aber als sie gebacken wa-
ren, wollt' er keine davon essen, und wenn er
seine Tochter ansah, die einzige die ihm noch
übrig war und die schönste und liebste von allen,
wars ihm, als zerschnitten tausend Messer sein
Herz. So gingen sechs Monat herum, die Kö-
nigin und die Prinzessin wußten nicht, was dem
König fehle, der in all der Zeit keine vergnügte
Miene machte In siebenten Mond stand die
Prinzessin gerade im Hof vor einem Röhrbrun-
nen und ließ ein Glas voll laufen, da kam ein
Wagen mit sechs weißen Pferden und ganz sil-
bernen Leuten angefahren, und aus dem Wagen
stieg ein Prinz, so schön, daß sie ihr Lebtag kei-
nen schönern gesehen hatte, und bat sie um ein
Glas Wasser. Und wie sie ihm das reichte, das

ſperrte er ſeinen Rachen auf, als wollte er den
Koͤnig ſammt dem Nachen verſchlingen. Wie
der Koͤnig den entſetzlichen Rachen ſah, verlor
er allen Muth, da fiel ihm ſeine dritte Tochter
ein und er rief: „ſchenk mir das Leben und du
ſollſt meine juͤngſte Tochter haben“ — Meint-
wegen brummte der Wallfiſch, ich will dir auch
etwas dafuͤr geben; Gold hab ich nicht, das iſt
mir zu ſchlecht, aber der Grund meines Sees
iſt mit Zahlperlen gepflaſtert, davon will ich dir
drei Saͤcke voll geben: im ſiebenten Mond komm
ich und hol meine Braut.“ Dann tauchte er
unter.

Der Koͤnig trieb nun ans Land und brachte
ſeine Forellen heim, aber als ſie gebacken wa-
ren, wollt' er keine davon eſſen, und wenn er
ſeine Tochter anſah, die einzige die ihm noch
uͤbrig war und die ſchoͤnſte und liebſte von allen,
wars ihm, als zerſchnitten tauſend Meſſer ſein
Herz. So gingen ſechs Monat herum, die Koͤ-
nigin und die Prinzeſſin wußten nicht, was dem
Koͤnig fehle, der in all der Zeit keine vergnuͤgte
Miene machte In ſiebenten Mond ſtand die
Prinzeſſin gerade im Hof vor einem Roͤhrbrun-
nen und ließ ein Glas voll laufen, da kam ein
Wagen mit ſechs weißen Pferden und ganz ſil-
bernen Leuten angefahren, und aus dem Wagen
ſtieg ein Prinz, ſo ſchoͤn, daß ſie ihr Lebtag kei-
nen ſchoͤnern geſehen hatte, und bat ſie um ein
Glas Waſſer. Und wie ſie ihm das reichte, das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0404" n="370"/>
&#x017F;perrte er &#x017F;einen Rachen auf, als wollte er den<lb/>
Ko&#x0364;nig &#x017F;ammt dem Nachen ver&#x017F;chlingen. Wie<lb/>
der Ko&#x0364;nig den ent&#x017F;etzlichen Rachen &#x017F;ah, verlor<lb/>
er allen Muth, da fiel ihm &#x017F;eine dritte Tochter<lb/>
ein und er rief: &#x201E;&#x017F;chenk mir das Leben und du<lb/>
&#x017F;oll&#x017F;t meine ju&#x0364;ng&#x017F;te Tochter haben&#x201C; &#x2014; Meint-<lb/>
wegen brummte der Wallfi&#x017F;ch, ich will dir auch<lb/>
etwas dafu&#x0364;r geben; Gold hab ich nicht, das i&#x017F;t<lb/>
mir zu &#x017F;chlecht, aber der Grund meines Sees<lb/>
i&#x017F;t mit Zahlperlen gepfla&#x017F;tert, davon will ich dir<lb/>
drei Sa&#x0364;cke voll geben: im &#x017F;iebenten Mond komm<lb/>
ich und hol meine Braut.&#x201C; Dann tauchte er<lb/>
unter.</p><lb/>
        <p>Der Ko&#x0364;nig trieb nun ans Land und brachte<lb/>
&#x017F;eine Forellen heim, aber als &#x017F;ie gebacken wa-<lb/>
ren, wollt' er keine davon e&#x017F;&#x017F;en, und wenn er<lb/>
&#x017F;eine Tochter an&#x017F;ah, die einzige die ihm noch<lb/>
u&#x0364;brig war und die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te und lieb&#x017F;te von allen,<lb/>
wars ihm, als zer&#x017F;chnitten tau&#x017F;end Me&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ein<lb/>
Herz. So gingen &#x017F;echs Monat herum, die Ko&#x0364;-<lb/>
nigin und die Prinze&#x017F;&#x017F;in wußten nicht, was dem<lb/>
Ko&#x0364;nig fehle, der in all der Zeit keine vergnu&#x0364;gte<lb/>
Miene machte In &#x017F;iebenten Mond &#x017F;tand die<lb/>
Prinze&#x017F;&#x017F;in gerade im Hof vor einem Ro&#x0364;hrbrun-<lb/>
nen und ließ ein Glas voll laufen, da kam ein<lb/>
Wagen mit &#x017F;echs weißen Pferden und ganz &#x017F;il-<lb/>
bernen Leuten angefahren, und aus dem Wagen<lb/>
&#x017F;tieg ein Prinz, &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n, daß &#x017F;ie ihr Lebtag kei-<lb/>
nen &#x017F;cho&#x0364;nern ge&#x017F;ehen hatte, und bat &#x017F;ie um ein<lb/>
Glas Wa&#x017F;&#x017F;er. Und wie &#x017F;ie ihm das reichte, das<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0404] ſperrte er ſeinen Rachen auf, als wollte er den Koͤnig ſammt dem Nachen verſchlingen. Wie der Koͤnig den entſetzlichen Rachen ſah, verlor er allen Muth, da fiel ihm ſeine dritte Tochter ein und er rief: „ſchenk mir das Leben und du ſollſt meine juͤngſte Tochter haben“ — Meint- wegen brummte der Wallfiſch, ich will dir auch etwas dafuͤr geben; Gold hab ich nicht, das iſt mir zu ſchlecht, aber der Grund meines Sees iſt mit Zahlperlen gepflaſtert, davon will ich dir drei Saͤcke voll geben: im ſiebenten Mond komm ich und hol meine Braut.“ Dann tauchte er unter. Der Koͤnig trieb nun ans Land und brachte ſeine Forellen heim, aber als ſie gebacken wa- ren, wollt' er keine davon eſſen, und wenn er ſeine Tochter anſah, die einzige die ihm noch uͤbrig war und die ſchoͤnſte und liebſte von allen, wars ihm, als zerſchnitten tauſend Meſſer ſein Herz. So gingen ſechs Monat herum, die Koͤ- nigin und die Prinzeſſin wußten nicht, was dem Koͤnig fehle, der in all der Zeit keine vergnuͤgte Miene machte In ſiebenten Mond ſtand die Prinzeſſin gerade im Hof vor einem Roͤhrbrun- nen und ließ ein Glas voll laufen, da kam ein Wagen mit ſechs weißen Pferden und ganz ſil- bernen Leuten angefahren, und aus dem Wagen ſtieg ein Prinz, ſo ſchoͤn, daß ſie ihr Lebtag kei- nen ſchoͤnern geſehen hatte, und bat ſie um ein Glas Waſſer. Und wie ſie ihm das reichte, das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/404
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/404>, abgerufen am 10.06.2024.