Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

de, und sind bald bei dir." Darauf setzte es
sich in den Wagen zu dem Blaubart und fuhr
mit ihm fort. Wie es in sein Schloß kam,
war alles prächtig, und was die Königin nur
wünschte, das geschah, und sie wären recht
glücklich gewesen, wenn sie sich nur an den
blauen Bart des Königs hätte gewöhnen kön-
nen, aber immer, wenn sie den sah, erschrack
sie innerlich davor. Nachdem das einige Zeit
gewährt, sprach er: "ich muß eine große Reise
machen, da hast du die Schlüssel zu dem ganzen
Schloß, du kannst überall aufschließen und al-
les besehen, nur die Kammer, wozu dieser klei-
ne goldene Schlüssel gehört, verbiet' ich dir;
schließt du die auf, so ist dein Leben verfallen."
Sie nahm die Schlüssel, versprach ihm zu ge-
horchen, und als er fort war, schloß sie nach
einander die Thüren auf, und sah so viel Reich-
thümer und Herrlichkeiten, daß sie meinte aus
der ganzen Welt wären sie hier zusammen ge-
bracht. Es war nun nichts mehr übrig, als
die verbotene Kammer, der Schlüssel war von
Gold, da gedachte sie, in dieser ist vielleicht das
allerkostbarste verschlossen; die Neugierde fing
an sie zu plagen, und sie hätte lieber all das
andere nicht gesehen, wenn sie nur gewußt,
was in dieser wäre. Eine Zeit lang widerstand
sie der Begierde, zuletzt aber ward diese so
mächtig, daß sie den Schlüssel nahm und zu

de, und ſind bald bei dir.“ Darauf ſetzte es
ſich in den Wagen zu dem Blaubart und fuhr
mit ihm fort. Wie es in ſein Schloß kam,
war alles praͤchtig, und was die Koͤnigin nur
wuͤnſchte, das geſchah, und ſie waͤren recht
gluͤcklich geweſen, wenn ſie ſich nur an den
blauen Bart des Koͤnigs haͤtte gewoͤhnen koͤn-
nen, aber immer, wenn ſie den ſah, erſchrack
ſie innerlich davor. Nachdem das einige Zeit
gewaͤhrt, ſprach er: „ich muß eine große Reiſe
machen, da haſt du die Schluͤſſel zu dem ganzen
Schloß, du kannſt uͤberall aufſchließen und al-
les beſehen, nur die Kammer, wozu dieſer klei-
ne goldene Schluͤſſel gehoͤrt, verbiet' ich dir;
ſchließt du die auf, ſo iſt dein Leben verfallen.“
Sie nahm die Schluͤſſel, verſprach ihm zu ge-
horchen, und als er fort war, ſchloß ſie nach
einander die Thuͤren auf, und ſah ſo viel Reich-
thuͤmer und Herrlichkeiten, daß ſie meinte aus
der ganzen Welt waͤren ſie hier zuſammen ge-
bracht. Es war nun nichts mehr uͤbrig, als
die verbotene Kammer, der Schluͤſſel war von
Gold, da gedachte ſie, in dieſer iſt vielleicht das
allerkoſtbarſte verſchloſſen; die Neugierde fing
an ſie zu plagen, und ſie haͤtte lieber all das
andere nicht geſehen, wenn ſie nur gewußt,
was in dieſer waͤre. Eine Zeit lang widerſtand
ſie der Begierde, zuletzt aber ward dieſe ſo
maͤchtig, daß ſie den Schluͤſſel nahm und zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0320" n="286"/>
de, und &#x017F;ind bald bei dir.&#x201C; Darauf &#x017F;etzte es<lb/>
&#x017F;ich in den Wagen zu dem Blaubart und fuhr<lb/>
mit ihm fort. Wie es in &#x017F;ein Schloß kam,<lb/>
war alles pra&#x0364;chtig, und was die Ko&#x0364;nigin nur<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chte, das ge&#x017F;chah, und &#x017F;ie wa&#x0364;ren recht<lb/>
glu&#x0364;cklich gewe&#x017F;en, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich nur an den<lb/>
blauen Bart des Ko&#x0364;nigs ha&#x0364;tte gewo&#x0364;hnen ko&#x0364;n-<lb/>
nen, aber immer, wenn &#x017F;ie den &#x017F;ah, er&#x017F;chrack<lb/>
&#x017F;ie innerlich davor. Nachdem das einige Zeit<lb/>
gewa&#x0364;hrt, &#x017F;prach er: &#x201E;ich muß eine große Rei&#x017F;e<lb/>
machen, da ha&#x017F;t du die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zu dem ganzen<lb/>
Schloß, du kann&#x017F;t u&#x0364;berall auf&#x017F;chließen und al-<lb/>
les be&#x017F;ehen, nur die Kammer, wozu die&#x017F;er klei-<lb/>
ne goldene Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el geho&#x0364;rt, verbiet' ich dir;<lb/>
&#x017F;chließt du die auf, &#x017F;o i&#x017F;t dein Leben verfallen.&#x201C;<lb/>
Sie nahm die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el, ver&#x017F;prach ihm zu ge-<lb/>
horchen, und als er fort war, &#x017F;chloß &#x017F;ie nach<lb/>
einander die Thu&#x0364;ren auf, und &#x017F;ah &#x017F;o viel Reich-<lb/>
thu&#x0364;mer und Herrlichkeiten, daß &#x017F;ie meinte aus<lb/>
der ganzen Welt wa&#x0364;ren &#x017F;ie hier zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
bracht. Es war nun nichts mehr u&#x0364;brig, als<lb/>
die verbotene Kammer, der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el war von<lb/>
Gold, da gedachte &#x017F;ie, in die&#x017F;er i&#x017F;t vielleicht das<lb/>
allerko&#x017F;tbar&#x017F;te ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; die Neugierde fing<lb/>
an &#x017F;ie zu plagen, und &#x017F;ie ha&#x0364;tte lieber all das<lb/>
andere nicht ge&#x017F;ehen, wenn &#x017F;ie nur gewußt,<lb/>
was in die&#x017F;er wa&#x0364;re. Eine Zeit lang wider&#x017F;tand<lb/>
&#x017F;ie der Begierde, zuletzt aber ward die&#x017F;e &#x017F;o<lb/>
ma&#x0364;chtig, daß &#x017F;ie den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el nahm und zu<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0320] de, und ſind bald bei dir.“ Darauf ſetzte es ſich in den Wagen zu dem Blaubart und fuhr mit ihm fort. Wie es in ſein Schloß kam, war alles praͤchtig, und was die Koͤnigin nur wuͤnſchte, das geſchah, und ſie waͤren recht gluͤcklich geweſen, wenn ſie ſich nur an den blauen Bart des Koͤnigs haͤtte gewoͤhnen koͤn- nen, aber immer, wenn ſie den ſah, erſchrack ſie innerlich davor. Nachdem das einige Zeit gewaͤhrt, ſprach er: „ich muß eine große Reiſe machen, da haſt du die Schluͤſſel zu dem ganzen Schloß, du kannſt uͤberall aufſchließen und al- les beſehen, nur die Kammer, wozu dieſer klei- ne goldene Schluͤſſel gehoͤrt, verbiet' ich dir; ſchließt du die auf, ſo iſt dein Leben verfallen.“ Sie nahm die Schluͤſſel, verſprach ihm zu ge- horchen, und als er fort war, ſchloß ſie nach einander die Thuͤren auf, und ſah ſo viel Reich- thuͤmer und Herrlichkeiten, daß ſie meinte aus der ganzen Welt waͤren ſie hier zuſammen ge- bracht. Es war nun nichts mehr uͤbrig, als die verbotene Kammer, der Schluͤſſel war von Gold, da gedachte ſie, in dieſer iſt vielleicht das allerkoſtbarſte verſchloſſen; die Neugierde fing an ſie zu plagen, und ſie haͤtte lieber all das andere nicht geſehen, wenn ſie nur gewußt, was in dieſer waͤre. Eine Zeit lang widerſtand ſie der Begierde, zuletzt aber ward dieſe ſo maͤchtig, daß ſie den Schluͤſſel nahm und zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/320
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/320>, abgerufen am 23.06.2024.