nach Haus!" hob also die Droßel auf, und steckte sie zu sich. Wie er an seines Bruders Haus kam, guckte er erst zum Fenster hinein, ob sie auch zu Haus wären, da sah er einen dicken Pfaffen bei der Frau Schwägerin sitzen vor einem Tisch, auf dem stand ein Braten und eine Flasche Wein; indem klopfte es an die Hausthüre, und der Mann wollte herein, da sah er, wie die Frau den Pfaffen geschwind in einen Kasten schließt, den Braten in den Ofen stellt, und den Wein ins Bett schob. Nunmehr ging der Schneider selbst ins Haus, und bewillkommte seinen Bruder und seine Schwägerin, setzte sich aber auf den Kasten nie- der, darin der Pfaff steckte. Der Mann sprach: "Frau, ich bin hungrig, hast du nichts zu es- sen?" -- "Nein, es thut mir leid, es ist aber heute gar nichts im Haus." -- Der Schnei- der aber zog seine erfrorene Droßel heraus, da sprach sein Bruder: "mein, was thutst du mit der gefrorenen Droßel?" -- "Ei! die ist viel Geld werth, die kann wahr sagen!" -- "Nun so laß sie einmal wahrsagen." -- Der Schnei- der hielt sie ans Ohr und sprach: "die Droßel sagt: es stünde eine Schüssel voll Braten im Ofen." -- Der Mann ging hin und fand den Braten: "was sagt die Droßel weiter?" -- "Im Bett stecke eine Flasche Wein." Der fand auch den Wein: "ei, die Droßel mögt ich
nach Haus!“ hob alſo die Droßel auf, und ſteckte ſie zu ſich. Wie er an ſeines Bruders Haus kam, guckte er erſt zum Fenſter hinein, ob ſie auch zu Haus waͤren, da ſah er einen dicken Pfaffen bei der Frau Schwaͤgerin ſitzen vor einem Tiſch, auf dem ſtand ein Braten und eine Flaſche Wein; indem klopfte es an die Hausthuͤre, und der Mann wollte herein, da ſah er, wie die Frau den Pfaffen geſchwind in einen Kaſten ſchließt, den Braten in den Ofen ſtellt, und den Wein ins Bett ſchob. Nunmehr ging der Schneider ſelbſt ins Haus, und bewillkommte ſeinen Bruder und ſeine Schwaͤgerin, ſetzte ſich aber auf den Kaſten nie- der, darin der Pfaff ſteckte. Der Mann ſprach: „Frau, ich bin hungrig, haſt du nichts zu eſ- ſen?“ — „Nein, es thut mir leid, es iſt aber heute gar nichts im Haus.“ — Der Schnei- der aber zog ſeine erfrorene Droßel heraus, da ſprach ſein Bruder: „mein, was thutſt du mit der gefrorenen Droßel?“ — „Ei! die iſt viel Geld werth, die kann wahr ſagen!“ — „Nun ſo laß ſie einmal wahrſagen.“ — Der Schnei- der hielt ſie ans Ohr und ſprach: „die Droßel ſagt: es ſtuͤnde eine Schuͤſſel voll Braten im Ofen.“ — Der Mann ging hin und fand den Braten: „was ſagt die Droßel weiter?“ — „Im Bett ſtecke eine Flaſche Wein.“ Der fand auch den Wein: „ei, die Droßel moͤgt ich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0315"n="281"/>
nach Haus!“ hob alſo die Droßel auf, und<lb/>ſteckte ſie zu ſich. Wie er an ſeines Bruders<lb/>
Haus kam, guckte er erſt zum Fenſter hinein,<lb/>
ob ſie auch zu Haus waͤren, da ſah er einen<lb/>
dicken Pfaffen bei der Frau Schwaͤgerin ſitzen<lb/>
vor einem Tiſch, auf dem ſtand ein Braten<lb/>
und eine Flaſche Wein; indem klopfte es an<lb/>
die Hausthuͤre, und der Mann wollte herein,<lb/>
da ſah er, wie die Frau den Pfaffen geſchwind<lb/>
in einen Kaſten ſchließt, den Braten in den<lb/>
Ofen ſtellt, und den Wein ins Bett ſchob.<lb/>
Nunmehr ging der Schneider ſelbſt ins Haus,<lb/>
und bewillkommte ſeinen Bruder und ſeine<lb/>
Schwaͤgerin, ſetzte ſich aber auf den Kaſten nie-<lb/>
der, darin der Pfaff ſteckte. Der Mann ſprach:<lb/>„Frau, ich bin hungrig, haſt du nichts zu eſ-<lb/>ſen?“—„Nein, es thut mir leid, es iſt aber<lb/>
heute gar nichts im Haus.“— Der Schnei-<lb/>
der aber zog ſeine erfrorene Droßel heraus, da<lb/>ſprach ſein Bruder: „mein, was thutſt du mit<lb/>
der gefrorenen Droßel?“—„Ei! die iſt viel<lb/>
Geld werth, die kann wahr ſagen!“—„Nun<lb/>ſo laß ſie einmal wahrſagen.“— Der Schnei-<lb/>
der hielt ſie ans Ohr und ſprach: „die Droßel<lb/>ſagt: es ſtuͤnde eine Schuͤſſel voll Braten im<lb/>
Ofen.“— Der Mann ging hin und fand den<lb/>
Braten: „was ſagt die Droßel weiter?“—<lb/>„Im Bett ſtecke eine Flaſche Wein.“ Der<lb/>
fand auch den Wein: „ei, die Droßel moͤgt ich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[281/0315]
nach Haus!“ hob alſo die Droßel auf, und
ſteckte ſie zu ſich. Wie er an ſeines Bruders
Haus kam, guckte er erſt zum Fenſter hinein,
ob ſie auch zu Haus waͤren, da ſah er einen
dicken Pfaffen bei der Frau Schwaͤgerin ſitzen
vor einem Tiſch, auf dem ſtand ein Braten
und eine Flaſche Wein; indem klopfte es an
die Hausthuͤre, und der Mann wollte herein,
da ſah er, wie die Frau den Pfaffen geſchwind
in einen Kaſten ſchließt, den Braten in den
Ofen ſtellt, und den Wein ins Bett ſchob.
Nunmehr ging der Schneider ſelbſt ins Haus,
und bewillkommte ſeinen Bruder und ſeine
Schwaͤgerin, ſetzte ſich aber auf den Kaſten nie-
der, darin der Pfaff ſteckte. Der Mann ſprach:
„Frau, ich bin hungrig, haſt du nichts zu eſ-
ſen?“ — „Nein, es thut mir leid, es iſt aber
heute gar nichts im Haus.“ — Der Schnei-
der aber zog ſeine erfrorene Droßel heraus, da
ſprach ſein Bruder: „mein, was thutſt du mit
der gefrorenen Droßel?“ — „Ei! die iſt viel
Geld werth, die kann wahr ſagen!“ — „Nun
ſo laß ſie einmal wahrſagen.“ — Der Schnei-
der hielt ſie ans Ohr und ſprach: „die Droßel
ſagt: es ſtuͤnde eine Schuͤſſel voll Braten im
Ofen.“ — Der Mann ging hin und fand den
Braten: „was ſagt die Droßel weiter?“ —
„Im Bett ſtecke eine Flaſche Wein.“ Der
fand auch den Wein: „ei, die Droßel moͤgt ich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/315>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.