Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. composition. schlußbemerkungen.
dan-guba (zeit-verlust) halte ich dan für den acc. (diem),
andern slav. sprachen fehlt dies compositum.

5) bloße apposition mit völliger biegung jedes der bei-
den wörter, findet statt im lat. res-publica, jus-jurandum,
usus-fructus, gen. rei-publicae, juris-jurandi, acc. rem-
publicam, usum-sructum. Bloß der häufige gebrauch hat
die neben einander gestellten nomina zusammengefügt. Im
romanischen geschieht das öfter, ohne daß sich die über-
haupt erloschne flexion zeigen könnte, z. b. franz. jeun-
homme, prud-homme, bon-homme, grand-pre, haute-
feuille, belle-forest, aube-spin (prov. albespi) ital. bianco-
spino etc. Man vergleiche die isländ. svarta-braud etc.
(s. 678.) nhd. die rothe-ruhr (gen. der rothen-ruhr) nicht
aber unsere eigentlich componierten weiß-dorn (gen.
weiß-dorns) nieß-brauch (gen. nieß-brauchs).

6) die lat. bene-sicium, bene-volus, male-ficium, male-
sanus die griech. eu-ergos, dus-erges etc. find mit den
adverbien zusammengesetzt, vgl. die deutschen tus- (s. 768.)
und vaila- (s. 794.), die franz. bien-fait, mal-sait, bien-
veillant, mal-veillant. Mit verbis binden sie sich nur
durch ableitung (Lobeck l. c. p. 266. 561.).

7) bis hierher habe ich die abhandlung einer reich-
haltigen, ausdrucksvollen griechischen compositionsweise,
welche auf den ersten blick aller deutschen, lateinischen,
slavischen und selbst der vorhin untersuchten griechischen
entgegenlauft, verspart. Sie kann umgedrehte composition
heißen, denn der begriff, welcher in ihr die vordere stelle
einnimmt, hat in der gewöhnlichen die hintere und was
in dieser das erste wort, drückt in ihr das zweite aus.
Sie liefert zwar nicht bedeutend viele, aber meistens alte
und kühne wortbildungen. Zwei arten sind zu unterscheiden:

a) das erste wort ist ein verbum, meist in futurischer,
seltner in praesentischer form, welches ich hernach zu recht-
fertigen suchen werde. Ein praesens liegt folgenden beispie-
len zu grund: age-stratos (dux); akeire-komes (haarschee-
rer); arkhe-kakos (auctor mali) arkhe-laos (princeps) arkhe-
ploutos
(auctor divitiarum) arkhe-khoros (= khoregos); dake-
thumos
(eigentl. componiert thumo-dakes); elke-tribon (man-
telschlepper) elke-khiton (kleidschlepper); ekhe-thumos (muth-
habend) ekhe-neIs (schiffhaltend); mene-laos (populum susti-
nens? cxspectans?) mene-makhos (pugnam sustinens) mene-
kharmos
(idem); tele-arkhos (minister) tele-nikos (n. pr., per-
ficiens victoriam); trekhe-deipnos (ad epulas currens); phere-
botrus
(uviser) phere-zugos (jugifer) phere-kakos (ferens
malum) phere-nikos (dans victoram) phere-oikos (domi-

III. compoſition. ſchlußbemerkungen.
dan-guba (zeit-verluſt) halte ich dan für den acc. (diem),
andern ſlav. ſprachen fehlt dies compoſitum.

5) bloße appoſition mit völliger biegung jedes der bei-
den wörter, findet ſtatt im lat. res-publica, jus-jurandum,
uſus-fructus, gen. rei-publicae, juris-jurandi, acc. rem-
publicam, uſum-ſructum. Bloß der häufige gebrauch hat
die neben einander geſtellten nomina zuſammengefügt. Im
romaniſchen geſchieht das öfter, ohne daß ſich die über-
haupt erloſchne flexion zeigen könnte, z. b. franz. jeun-
homme, prud-homme, bon-homme, grand-pré, haute-
feuille, belle-foreſt, aube-ſpin (prov. albeſpi) ital. bianco-
ſpino etc. Man vergleiche die iſländ. ſvarta-braud etc.
(ſ. 678.) nhd. die rothe-ruhr (gen. der rothen-ruhr) nicht
aber unſere eigentlich componierten weiß-dorn (gen.
weiß-dorns) nieß-brauch (gen. nieß-brauchs).

6) die lat. bene-ſicium, bene-volus, male-ficium, male-
ſanus die griech. εὐ-εργός, δυς-εργής etc. find mit den
adverbien zuſammengeſetzt, vgl. die deutſchen tus- (ſ. 768.)
und vaíla- (ſ. 794.), die franz. bien-fait, mal-ſait, bien-
veillant, mal-veillant. Mit verbis binden ſie ſich nur
durch ableitung (Lobeck l. c. p. 266. 561.).

7) bis hierher habe ich die abhandlung einer reich-
haltigen, ausdrucksvollen griechiſchen compoſitionsweiſe,
welche auf den erſten blick aller deutſchen, lateiniſchen,
ſlaviſchen und ſelbſt der vorhin unterſuchten griechiſchen
entgegenlauft, verſpart. Sie kann umgedrehte compoſition
heißen, denn der begriff, welcher in ihr die vordere ſtelle
einnimmt, hat in der gewöhnlichen die hintere und was
in dieſer das erſte wort, drückt in ihr das zweite aus.
Sie liefert zwar nicht bedeutend viele, aber meiſtens alte
und kühne wortbildungen. Zwei arten ſind zu unterſcheiden:

a) das erſte wort iſt ein verbum, meiſt in futuriſcher,
ſeltner in praeſentiſcher form, welches ich hernach zu recht-
fertigen ſuchen werde. Ein praeſens liegt folgenden beiſpie-
len zu grund: ἀγέ-στρατος (dux); ἀκειρε-κόμης (haarſchee-
rer); ἀρχέ-κακος (auctor mali) ἀρχέ-λαος (princeps) ἀρχέ-
πλουτος
(auctor divitiarum) ἀρχέ-χορος (= χορηγός); δακέ-
θυμος
(eigentl. componiert θυμο-δακής); ἑλκε-τρίβων (man-
telſchlepper) ἑλκε-χίτων (kleidſchlepper); ἐχέ-θυμος (muth-
habend) ἐχε-νηΐς (ſchiffhaltend); μενέ-λαος (populum ſuſti-
nens? cxſpectans?) μενέ-μαχος (pugnam ſuſtinens) μενέ-
χαρμος
(idem); τελέ-αρχος (miniſter) τελέ-νικος (n. pr., per-
ficiens victoriam); τρεχέ-δειπνος (ad epulas currens); φερέ-
βοτρυς
(uviſer) φερέ-ζυγος (jugifer) φερέ-κακος (ferens
malum) φερέ-νικος (dans victoram) φερέ-οικος (domi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0994" n="976"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">compo&#x017F;ition. &#x017F;chlußbemerkungen.</hi></hi></fw><lb/>
dan-guba (zeit-verlu&#x017F;t) halte ich dan für den acc. (diem),<lb/>
andern &#x017F;lav. &#x017F;prachen fehlt dies compo&#x017F;itum.</p><lb/>
            <p>5) bloße <hi rendition="#i">appo&#x017F;ition</hi> mit völliger biegung jedes der bei-<lb/>
den wörter, findet &#x017F;tatt im lat. res-publica, jus-jurandum,<lb/>
u&#x017F;us-fructus, gen. rei-publicae, juris-jurandi, acc. rem-<lb/>
publicam, u&#x017F;um-&#x017F;ructum. Bloß der häufige gebrauch hat<lb/>
die neben einander ge&#x017F;tellten nomina zu&#x017F;ammengefügt. Im<lb/>
romani&#x017F;chen ge&#x017F;chieht das öfter, ohne daß &#x017F;ich die über-<lb/>
haupt erlo&#x017F;chne flexion zeigen könnte, z. b. franz. jeun-<lb/>
homme, prud-homme, bon-homme, grand-pré, haute-<lb/>
feuille, belle-fore&#x017F;t, aube-&#x017F;pin (prov. albe&#x017F;pi) ital. bianco-<lb/>
&#x017F;pino etc. Man vergleiche die i&#x017F;länd. &#x017F;varta-braud etc.<lb/>
(&#x017F;. 678.) nhd. die rothe-ruhr (gen. der rothen-ruhr) nicht<lb/>
aber un&#x017F;ere eigentlich componierten weiß-dorn (gen.<lb/>
weiß-dorns) nieß-brauch (gen. nieß-brauchs).</p><lb/>
            <p>6) die lat. bene-&#x017F;icium, bene-volus, male-ficium, male-<lb/>
&#x017F;anus die griech. <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F50;-&#x03B5;&#x03C1;&#x03B3;&#x03CC;&#x03C2;, &#x03B4;&#x03C5;&#x03C2;-&#x03B5;&#x03C1;&#x03B3;&#x03AE;&#x03C2;</hi> etc. find mit den<lb/>
adverbien zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, vgl. die deut&#x017F;chen tus- (&#x017F;. 768.)<lb/>
und vaíla- (&#x017F;. 794.), die franz. bien-fait, mal-&#x017F;ait, bien-<lb/>
veillant, mal-veillant. Mit verbis binden &#x017F;ie &#x017F;ich nur<lb/>
durch ableitung (Lobeck l. c. p. 266. 561.).</p><lb/>
            <p>7) bis hierher habe ich die abhandlung einer reich-<lb/>
haltigen, ausdrucksvollen griechi&#x017F;chen compo&#x017F;itionswei&#x017F;e,<lb/>
welche auf den er&#x017F;ten blick aller deut&#x017F;chen, lateini&#x017F;chen,<lb/>
&#x017F;lavi&#x017F;chen und &#x017F;elb&#x017F;t der vorhin unter&#x017F;uchten griechi&#x017F;chen<lb/>
entgegenlauft, ver&#x017F;part. Sie kann <hi rendition="#i">umgedrehte</hi> compo&#x017F;ition<lb/>
heißen, denn der begriff, welcher in ihr die vordere &#x017F;telle<lb/>
einnimmt, hat in der gewöhnlichen die hintere und was<lb/>
in die&#x017F;er das er&#x017F;te wort, drückt in ihr das zweite aus.<lb/>
Sie liefert zwar nicht bedeutend viele, aber mei&#x017F;tens alte<lb/>
und kühne wortbildungen. Zwei arten &#x017F;ind zu unter&#x017F;cheiden:</p><lb/>
            <p>a) das er&#x017F;te wort i&#x017F;t ein <hi rendition="#i">verbum</hi>, mei&#x017F;t in futuri&#x017F;cher,<lb/>
&#x017F;eltner in prae&#x017F;enti&#x017F;cher form, welches ich hernach zu recht-<lb/>
fertigen &#x017F;uchen werde. Ein prae&#x017F;ens liegt folgenden bei&#x017F;pie-<lb/>
len zu grund: <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03B3;&#x03AD;-&#x03C3;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</hi> (dux); <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C1;&#x03B5;-&#x03BA;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B7;&#x03C2;</hi> (haar&#x017F;chee-<lb/>
rer); <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03C1;&#x03C7;&#x03AD;-&#x03BA;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2;</hi> (auctor mali) <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03C1;&#x03C7;&#x03AD;-&#x03BB;&#x03B1;&#x03BF;&#x03C2;</hi> (princeps) <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03C1;&#x03C7;&#x03AD;-<lb/>
&#x03C0;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</hi> (auctor divitiarum) <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03C1;&#x03C7;&#x03AD;-&#x03C7;&#x03BF;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;</hi> (= <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B7;&#x03B3;&#x03CC;&#x03C2;</hi>); <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B1;&#x03BA;&#x03AD;-<lb/>
&#x03B8;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;</hi> (eigentl. componiert <hi rendition="#i">&#x03B8;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BF;-&#x03B4;&#x03B1;&#x03BA;&#x03AE;&#x03C2;</hi>); <hi rendition="#i">&#x1F11;&#x03BB;&#x03BA;&#x03B5;-&#x03C4;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B2;&#x03C9;&#x03BD;</hi> (man-<lb/>
tel&#x017F;chlepper) <hi rendition="#i">&#x1F11;&#x03BB;&#x03BA;&#x03B5;-&#x03C7;&#x03AF;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD;</hi> (kleid&#x017F;chlepper); <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C7;&#x03AD;-&#x03B8;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;</hi> (muth-<lb/>
habend) <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C7;&#x03B5;-&#x03BD;&#x03B7;&#x0390;&#x03C2;</hi> (&#x017F;chiffhaltend); <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03AD;-&#x03BB;&#x03B1;&#x03BF;&#x03C2;</hi> (populum &#x017F;u&#x017F;ti-<lb/>
nens? cx&#x017F;pectans?) <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03AD;-&#x03BC;&#x03B1;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C2;</hi> (pugnam &#x017F;u&#x017F;tinens) <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03AD;-<lb/>
&#x03C7;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;</hi> (idem); <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03AD;-&#x03B1;&#x03C1;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C2;</hi> (mini&#x017F;ter) <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03AD;-&#x03BD;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2;</hi> (n. pr., per-<lb/>
ficiens victoriam); <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C7;&#x03AD;-&#x03B4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C0;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</hi> (ad epulas currens); <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AD;-<lb/>
&#x03B2;&#x03BF;&#x03C4;&#x03C1;&#x03C5;&#x03C2;</hi> (uvi&#x017F;er) <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AD;-&#x03B6;&#x03C5;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2;</hi> (jugifer) <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AD;-&#x03BA;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2;</hi> (ferens<lb/>
malum) <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AD;-&#x03BD;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2;</hi> (dans victoram) <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AD;-&#x03BF;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2;</hi> (domi-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[976/0994] III. compoſition. ſchlußbemerkungen. dan-guba (zeit-verluſt) halte ich dan für den acc. (diem), andern ſlav. ſprachen fehlt dies compoſitum. 5) bloße appoſition mit völliger biegung jedes der bei- den wörter, findet ſtatt im lat. res-publica, jus-jurandum, uſus-fructus, gen. rei-publicae, juris-jurandi, acc. rem- publicam, uſum-ſructum. Bloß der häufige gebrauch hat die neben einander geſtellten nomina zuſammengefügt. Im romaniſchen geſchieht das öfter, ohne daß ſich die über- haupt erloſchne flexion zeigen könnte, z. b. franz. jeun- homme, prud-homme, bon-homme, grand-pré, haute- feuille, belle-foreſt, aube-ſpin (prov. albeſpi) ital. bianco- ſpino etc. Man vergleiche die iſländ. ſvarta-braud etc. (ſ. 678.) nhd. die rothe-ruhr (gen. der rothen-ruhr) nicht aber unſere eigentlich componierten weiß-dorn (gen. weiß-dorns) nieß-brauch (gen. nieß-brauchs). 6) die lat. bene-ſicium, bene-volus, male-ficium, male- ſanus die griech. εὐ-εργός, δυς-εργής etc. find mit den adverbien zuſammengeſetzt, vgl. die deutſchen tus- (ſ. 768.) und vaíla- (ſ. 794.), die franz. bien-fait, mal-ſait, bien- veillant, mal-veillant. Mit verbis binden ſie ſich nur durch ableitung (Lobeck l. c. p. 266. 561.). 7) bis hierher habe ich die abhandlung einer reich- haltigen, ausdrucksvollen griechiſchen compoſitionsweiſe, welche auf den erſten blick aller deutſchen, lateiniſchen, ſlaviſchen und ſelbſt der vorhin unterſuchten griechiſchen entgegenlauft, verſpart. Sie kann umgedrehte compoſition heißen, denn der begriff, welcher in ihr die vordere ſtelle einnimmt, hat in der gewöhnlichen die hintere und was in dieſer das erſte wort, drückt in ihr das zweite aus. Sie liefert zwar nicht bedeutend viele, aber meiſtens alte und kühne wortbildungen. Zwei arten ſind zu unterſcheiden: a) das erſte wort iſt ein verbum, meiſt in futuriſcher, ſeltner in praeſentiſcher form, welches ich hernach zu recht- fertigen ſuchen werde. Ein praeſens liegt folgenden beiſpie- len zu grund: ἀγέ-στρατος (dux); ἀκειρε-κόμης (haarſchee- rer); ἀρχέ-κακος (auctor mali) ἀρχέ-λαος (princeps) ἀρχέ- πλουτος (auctor divitiarum) ἀρχέ-χορος (= χορηγός); δακέ- θυμος (eigentl. componiert θυμο-δακής); ἑλκε-τρίβων (man- telſchlepper) ἑλκε-χίτων (kleidſchlepper); ἐχέ-θυμος (muth- habend) ἐχε-νηΐς (ſchiffhaltend); μενέ-λαος (populum ſuſti- nens? cxſpectans?) μενέ-μαχος (pugnam ſuſtinens) μενέ- χαρμος (idem); τελέ-αρχος (miniſter) τελέ-νικος (n. pr., per- ficiens victoriam); τρεχέ-δειπνος (ad epulas currens); φερέ- βοτρυς (uviſer) φερέ-ζυγος (jugifer) φερέ-κακος (ferens malum) φερέ-νικος (dans victoram) φερέ-οικος (domi-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/994
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 976. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/994>, abgerufen am 19.05.2024.