Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. zahlwörtercomposita.
en-lifu, ein-lifu fordert. Die vocalische endung stimmt
zum ags. -an, -on und entfernt sich von tolf (XII.) =
tvö-lif, wie schwed. el-lofva, dän. el-leve von tolf, tolv.

3) bei zusammensetzung der übrigen zehner von XIII-
XIX. ist auf das genus des ersten worts in XIII. zu ach-
ten. Weder einen goth. noch ahd. beleg habe ich; nach
dem alts. thriu-tein, ags. threo-tyne (mit consonanzver-
doppelung threottyne) mhd. driu-zehen Nib. 4582. dürfte
goth. thrija-taihun ahd. driu-zehan vermuthet werden,
nämlich taihun für ein neutrum. Kaum läßt sich driu in
der angeführten stelle von jar abhängig denken, die flexion
gebührte dann mehr dem zweiten wort: driu-zeheniu
jar. Meiner ansicht nach hätte ebenwohl zu stehen: driu-
zehen tage, bürge (dies, urbes) und nicht drei-zehen.
Von den übrigen zehnern gibt es kein beispiel des flec-
tierten ersten worts. Im goth. simf-taihunim (dat. pl.)
Joh. 11, 18. decliniert das zweite, und die form taihunim,
nom. pl. taihuneis? besteht neben dem neutr. taihun, wie
neben tvalibim tvalif; ahd. bald unveränderliches finf-
zehan etc. bald finf-zehanei. Neben dem einfachen, seines
n beraubten teiu lautet das altn. zweite wort -tan, -tian;
die gemination threttan (XIII.) gemahnt ans ags. threottyne.

4) das masc. tigus hilft die goth. cardinalzahlen XX-
L. bilden. In XX. XXX. richtet sich casus und genus
genau nach dem zweiten damit verbundenen, nicht nach
dem folgenden subst., vgl. tvaim-tigum thusundjom (vi-
ginti millibus) Luc. 14, 31. jere thrije-tigive (annorum
triginta) Luc. 3, 23. thrins-tiguns silubrinaize (triginta ar-
genteos) Matth. 27, 3, 9. Will man hier unverbunden
schreiben tvaim tigum etc., so habe ich wenig dawider.
Nach der analogie würde aber im nom. stehen sowohl
tvai-tigjus thusundjos (viginti meillia) als tvai-tigjus dagos
(viginti dies) tvai-tigjus jera (viginti anni) oder auch mit
dem von der zahl regierten gen. pl. dage, jere. Bestätigt
das die vorhin gemuthmaßte form des dat. pl. tvaim-
libam dagam (oder dage), des ahd. zue-lif taka (duode-
eim dies) driu-zehan taka (tredecim d.)? Im ahd. scheint
-zuc meist unveränderlich (1, 763.) daher kein dat. pl.
zuem-zukum, drim-zukum zu erwarten ist; der nom.
zuein-zuc entspringt aus zueine-zukei, zuene-zukei und gilt
hernach, so wie drei-zuc, unorganisch für andre casus
mit; mhd. zwein-zec, drei-ßec für drei-zec (1, 1080.); nhd.
zwan-zig (vergröbert aus zwen-zig, zwen-zig, zwein-zig
wie noch Ulr. v. Hutten schrieb), dreißig. Ags. tventig
(f. tvegen-tig, etwa wie ren, waen für regen, vägen) thrittig

III. zahlwörtercompoſita.
ên-lifu, ein-lifu fordert. Die vocaliſche endung ſtimmt
zum agſ. -an, -on und entfernt ſich von tôlf (XII.) =
tvö-lif, wie ſchwed. el-lofva, dän. el-leve von tolf, tolv.

3) bei zuſammenſetzung der übrigen zehner von XIII-
XIX. iſt auf das genus des erſten worts in XIII. zu ach-
ten. Weder einen goth. noch ahd. beleg habe ich; nach
dem altſ. thriu-tein, agſ. þrëó-tŷne (mit conſonanzver-
doppelung þrëottŷne) mhd. driu-zëhen Nib. 4582. dürfte
goth. þrija-taíhun ahd. driu-zëhan vermuthet werden,
nämlich taíhun für ein neutrum. Kaum läßt ſich driu in
der angeführten ſtelle von jâr abhängig denken, die flexion
gebührte dann mehr dem zweiten wort: driu-zëheniu
jâr. Meiner anſicht nach hätte ebenwohl zu ſtehen: driu-
zëhen tage, bürge (dies, urbes) und nicht drî-zëhen.
Von den übrigen zehnern gibt es kein beiſpiel des flec-
tierten erſten worts. Im goth. ſimf-taihunim (dat. pl.)
Joh. 11, 18. decliniert das zweite, und die form taihunim,
nom. pl. taihuneis? beſteht neben dem neutr. taíhun, wie
neben tvalibim tvalif; ahd. bald unveränderliches finf-
zëhan etc. bald finf-zëhanî. Neben dem einfachen, ſeines
n beraubten tîu lautet das altn. zweite wort -tân, -tiân;
die gemination þrëttan (XIII.) gemahnt ans agſ. þrëottŷne.

4) das maſc. tigus hilft die goth. cardinalzahlen XX-
L. bilden. In XX. XXX. richtet ſich caſus und genus
genau nach dem zweiten damit verbundenen, nicht nach
dem folgenden ſubſt., vgl. tváim-tigum þuſundjôm (vi-
ginti millibus) Luc. 14, 31. jêrê þrijê-tigivê (annorum
triginta) Luc. 3, 23. þrins-tiguns ſilubrinaizê (triginta ar-
genteos) Matth. 27, 3, 9. Will man hier unverbunden
ſchreiben tváim tigum etc., ſo habe ich wenig dawider.
Nach der analogie würde aber im nom. ſtehen ſowohl
tvái-tigjus þuſundjôs (viginti mîllia) als tvái-tigjus dagôs
(viginti dies) tvái-tigjus jêra (viginti anni) oder auch mit
dem von der zahl regierten gen. pl. dagê, jêrê. Beſtätigt
das die vorhin gemuthmaßte form des dat. pl. tváim-
libam dagam (oder dagê), des ahd. zuê-lif takâ (duode-
eim dies) driu-zëhan takâ (tredecim d.)? Im ahd. ſcheint
-zuc meiſt unveränderlich (1, 763.) daher kein dat. pl.
zuêm-zukum, drim-zukum zu erwarten iſt; der nom.
zuein-zuc entſpringt aus zueinê-zukî, zuênê-zukî und gilt
hernach, ſo wie drî-zuc, unorganiſch für andre caſus
mit; mhd. zwein-zëc, drî-Ʒëc für drî-zëc (1, 1080.); nhd.
zwan-zig (vergröbert aus zwen-zig, zwên-zig, zwein-zig
wie noch Ulr. v. Hutten ſchrieb), dreißig. Agſ. tvêntig
(f. tvêgen-tig, etwa wie rên, wæn für rëgen, vägen) þrittig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0966" n="948"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">zahlwörtercompo&#x017F;ita.</hi></hi></fw><lb/>
ên-lifu, ein-lifu fordert. Die vocali&#x017F;che endung &#x017F;timmt<lb/>
zum ag&#x017F;. -an, -on und entfernt &#x017F;ich von tôlf (XII.) =<lb/>
tvö-lif, wie &#x017F;chwed. el-lofva, dän. el-leve von tolf, tolv.</p><lb/>
            <p>3) bei zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der übrigen zehner von XIII-<lb/>
XIX. i&#x017F;t auf das genus des er&#x017F;ten worts in XIII. zu ach-<lb/>
ten. Weder einen goth. noch ahd. beleg habe ich; nach<lb/>
dem alt&#x017F;. thriu-tein, ag&#x017F;. þrëó-t&#x0177;ne (mit con&#x017F;onanzver-<lb/>
doppelung þrëott&#x0177;ne) mhd. driu-zëhen Nib. 4582. dürfte<lb/>
goth. þrija-taíhun ahd. driu-zëhan vermuthet werden,<lb/>
nämlich taíhun für ein neutrum. Kaum läßt &#x017F;ich driu in<lb/>
der angeführten &#x017F;telle von jâr abhängig denken, die flexion<lb/>
gebührte dann mehr dem zweiten wort: driu-zëheniu<lb/>
jâr. Meiner an&#x017F;icht nach hätte ebenwohl zu &#x017F;tehen: driu-<lb/>
zëhen tage, bürge (dies, urbes) und nicht drî-zëhen.<lb/>
Von den übrigen zehnern gibt es kein bei&#x017F;piel des flec-<lb/>
tierten er&#x017F;ten worts. Im goth. &#x017F;imf-taihunim (dat. pl.)<lb/>
Joh. 11, 18. decliniert das zweite, und die form taihunim,<lb/>
nom. pl. taihuneis? be&#x017F;teht neben dem neutr. taíhun, wie<lb/>
neben tvalibim tvalif; ahd. bald unveränderliches finf-<lb/>
zëhan etc. bald finf-zëhanî. Neben dem einfachen, &#x017F;eines<lb/>
n beraubten tîu lautet das altn. zweite wort -tân, -tiân;<lb/>
die gemination þrëttan (XIII.) gemahnt ans ag&#x017F;. þrëott&#x0177;ne.</p><lb/>
            <p>4) das ma&#x017F;c. <hi rendition="#i">tigus</hi> hilft die goth. cardinalzahlen XX-<lb/>
L. bilden. In XX. XXX. richtet &#x017F;ich ca&#x017F;us und genus<lb/>
genau nach dem zweiten damit verbundenen, nicht nach<lb/>
dem folgenden &#x017F;ub&#x017F;t., vgl. tváim-tigum þu&#x017F;undjôm (vi-<lb/>
ginti millibus) Luc. 14, 31. jêrê þrijê-tigivê (annorum<lb/>
triginta) Luc. 3, 23. þrins-tiguns &#x017F;ilubrinaizê (triginta ar-<lb/>
genteos) Matth. 27, 3, 9. Will man hier unverbunden<lb/>
&#x017F;chreiben tváim tigum etc., &#x017F;o habe ich wenig dawider.<lb/>
Nach der analogie würde aber im nom. &#x017F;tehen &#x017F;owohl<lb/>
tvái-tigjus þu&#x017F;undjôs (viginti mîllia) als tvái-tigjus dagôs<lb/>
(viginti dies) tvái-tigjus jêra (viginti anni) oder auch mit<lb/>
dem von der zahl regierten gen. pl. dagê, jêrê. Be&#x017F;tätigt<lb/>
das die vorhin gemuthmaßte form des dat. pl. tváim-<lb/>
libam dagam (oder dagê), des ahd. zuê-lif takâ (duode-<lb/>
eim dies) driu-zëhan takâ (tredecim d.)? Im ahd. &#x017F;cheint<lb/><hi rendition="#i">-zuc</hi> mei&#x017F;t unveränderlich (1, 763.) daher kein dat. pl.<lb/>
zuêm-zukum, drim-zukum zu erwarten i&#x017F;t; der nom.<lb/>
zuein-zuc ent&#x017F;pringt aus zueinê-zukî, zuênê-zukî und gilt<lb/>
hernach, &#x017F;o wie drî-zuc, unorgani&#x017F;ch für andre ca&#x017F;us<lb/>
mit; mhd. zwein-zëc, drî-&#x01B7;ëc für drî-zëc (1, 1080.); nhd.<lb/>
zwan-zig (vergröbert aus zwen-zig, zwên-zig, zwein-zig<lb/>
wie noch Ulr. v. Hutten &#x017F;chrieb), dreißig. Ag&#x017F;. tvêntig<lb/>
(f. tvêgen-tig, etwa wie rên, wæn für rëgen, vägen) þrittig<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[948/0966] III. zahlwörtercompoſita. ên-lifu, ein-lifu fordert. Die vocaliſche endung ſtimmt zum agſ. -an, -on und entfernt ſich von tôlf (XII.) = tvö-lif, wie ſchwed. el-lofva, dän. el-leve von tolf, tolv. 3) bei zuſammenſetzung der übrigen zehner von XIII- XIX. iſt auf das genus des erſten worts in XIII. zu ach- ten. Weder einen goth. noch ahd. beleg habe ich; nach dem altſ. thriu-tein, agſ. þrëó-tŷne (mit conſonanzver- doppelung þrëottŷne) mhd. driu-zëhen Nib. 4582. dürfte goth. þrija-taíhun ahd. driu-zëhan vermuthet werden, nämlich taíhun für ein neutrum. Kaum läßt ſich driu in der angeführten ſtelle von jâr abhängig denken, die flexion gebührte dann mehr dem zweiten wort: driu-zëheniu jâr. Meiner anſicht nach hätte ebenwohl zu ſtehen: driu- zëhen tage, bürge (dies, urbes) und nicht drî-zëhen. Von den übrigen zehnern gibt es kein beiſpiel des flec- tierten erſten worts. Im goth. ſimf-taihunim (dat. pl.) Joh. 11, 18. decliniert das zweite, und die form taihunim, nom. pl. taihuneis? beſteht neben dem neutr. taíhun, wie neben tvalibim tvalif; ahd. bald unveränderliches finf- zëhan etc. bald finf-zëhanî. Neben dem einfachen, ſeines n beraubten tîu lautet das altn. zweite wort -tân, -tiân; die gemination þrëttan (XIII.) gemahnt ans agſ. þrëottŷne. 4) das maſc. tigus hilft die goth. cardinalzahlen XX- L. bilden. In XX. XXX. richtet ſich caſus und genus genau nach dem zweiten damit verbundenen, nicht nach dem folgenden ſubſt., vgl. tváim-tigum þuſundjôm (vi- ginti millibus) Luc. 14, 31. jêrê þrijê-tigivê (annorum triginta) Luc. 3, 23. þrins-tiguns ſilubrinaizê (triginta ar- genteos) Matth. 27, 3, 9. Will man hier unverbunden ſchreiben tváim tigum etc., ſo habe ich wenig dawider. Nach der analogie würde aber im nom. ſtehen ſowohl tvái-tigjus þuſundjôs (viginti mîllia) als tvái-tigjus dagôs (viginti dies) tvái-tigjus jêra (viginti anni) oder auch mit dem von der zahl regierten gen. pl. dagê, jêrê. Beſtätigt das die vorhin gemuthmaßte form des dat. pl. tváim- libam dagam (oder dagê), des ahd. zuê-lif takâ (duode- eim dies) driu-zëhan takâ (tredecim d.)? Im ahd. ſcheint -zuc meiſt unveränderlich (1, 763.) daher kein dat. pl. zuêm-zukum, drim-zukum zu erwarten iſt; der nom. zuein-zuc entſpringt aus zueinê-zukî, zuênê-zukî und gilt hernach, ſo wie drî-zuc, unorganiſch für andre caſus mit; mhd. zwein-zëc, drî-Ʒëc für drî-zëc (1, 1080.); nhd. zwan-zig (vergröbert aus zwen-zig, zwên-zig, zwein-zig wie noch Ulr. v. Hutten ſchrieb), dreißig. Agſ. tvêntig (f. tvêgen-tig, etwa wie rên, wæn für rëgen, vägen) þrittig

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/966
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 948. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/966>, abgerufen am 19.05.2024.