Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite
III. unflexivisches compositions-S.

a) das befragte -s, falls aus dem gen. masc. und neu-
tr. herzuleiten, würde lauter uneigentliche, genitivische
composita anzeigen. Gewöhnlich aber stehen solche zu-
sammensetzungen offenbar andern eigentlichen zur seite,
vgl. z. b. hofnungs-los, vorschrifts-mäßig, nahrungs-sorge,
regierungs-rath, scheidungs-brief, wahrheits-durst, frei-
heits-taumel etc. mit geld-los, recht-mäßig, geld-sorge,
hof-rath, scheid-brief, blut-durst, fieber-taumel. Hier
ist gar kein grund uneigentlich zu componieren; der
hauptgrundsatz uneigentl. composition, daß sie aus vor-
gesetztem losen casus erwachse, leidet keine anwendung,
da nie ein ungebundnes -heits, -ungs stattfindet.

b) warum kommt das -s (nach I, 2.) gern hinter zu-
sammengesetzten subst. zum vorschein und unterbleibt
hinter einfachen? vgl. sommernachts-traum, schlitten-
fahrts-beschreibung, mit nacht-traum, fahrt-beschreibung.
Ja, ein gleiches verhältnis blickt durch bei zus. gesetzten
masc. und neutris, vgl. handwerks-zeug, überrocks-knopf,
butterbrots-meßer mit werk-zeug, rock-knopf, brot-
meßer. Drückt auch hier das -s etwas anders aus, als
uneigentl. composition?

4) es schiene demnach ein für mehrsilbige (abgeleitete
und zusammengesetzte) substantiva späterhin nöthig be-
fundnes surrogat des compositionsvocals? wie ich es schon
oben s. 409. ein analogon desselben genannt habe. Viel-
silbige, langschweisige wörter meidet die frühere sprache
in composition zu bringen. Wir finden zwar ableitun-
gen mit liquidis unbedenklich gebunden, seltner solche
mit mutis (z. b. houpit-man), kaum die mit doppelter
consonanz vgl. oben s. 540. 579. Als im nhd. diese zu-
sammensetzungen nicht länger umgangen werden konn-
ten, strebte der sprachgeist, welchem der bindende vocal
längst vergeßen war, nach einem andern mittel und er-
griff (durch eine menge uneigentlicher comp., vielleicht
auch die unter 2. erörterten einzelnheiten darauf geführt)
das -s. Wörter wie freundschaft-bezeigung, glückselig-
keit-begriff, vereinigung-punct, execution-armee hätten
in der theorie für nicht weniger eigentlich zus. gesetzt
gelten können, als luft-zug, streit-lust, regen-schirm, fang-
spieß. Allein jene waren etwas ungewohntes und um
sie in gang zu bringen bedurfte es einer verdeutlichung
des acts der composition, wozu man inftinctmäßig das
passende -s wählte: freundschafts-bezeigung etc. Das
hilfsmittel wurde inzwischen nicht vollständig auf alle
fälle angewendet, weil der neuen, halbbewusten sprache

III. unflexiviſches compoſitions-S.

a) das befragte -s, falls aus dem gen. maſc. und neu-
tr. herzuleiten, würde lauter uneigentliche, genitiviſche
compoſita anzeigen. Gewöhnlich aber ſtehen ſolche zu-
ſammenſetzungen offenbar andern eigentlichen zur ſeite,
vgl. z. b. hofnungs-los, vorſchrifts-mäßig, nahrungs-ſorge,
regierungs-rath, ſcheidungs-brief, wahrheits-durſt, frei-
heits-taumel etc. mit geld-los, recht-mäßig, geld-ſorge,
hof-rath, ſcheid-brief, blut-durſt, fieber-taumel. Hier
iſt gar kein grund uneigentlich zu componieren; der
hauptgrundſatz uneigentl. compoſition, daß ſie aus vor-
geſetztem loſen caſus erwachſe, leidet keine anwendung,
da nie ein ungebundnes -heits, -ungs ſtattfindet.

b) warum kommt das -s (nach I, 2.) gern hinter zu-
ſammengeſetzten ſubſt. zum vorſchein und unterbleibt
hinter einfachen? vgl. ſommernachts-traum, ſchlitten-
fahrts-beſchreibung, mit nacht-traum, fahrt-beſchreibung.
Ja, ein gleiches verhältnis blickt durch bei zuſ. geſetzten
maſc. und neutris, vgl. handwerks-zeug, überrocks-knopf,
butterbrots-meßer mit werk-zeug, rock-knopf, brot-
meßer. Drückt auch hier das -s etwas anders aus, als
uneigentl. compoſition?

4) es ſchiene demnach ein für mehrſilbige (abgeleitete
und zuſammengeſetzte) ſubſtantiva ſpäterhin nöthig be-
fundnes ſurrogat des compoſitionsvocals? wie ich es ſchon
oben ſ. 409. ein analogon deſſelben genannt habe. Viel-
ſilbige, langſchweiſige wörter meidet die frühere ſprache
in compoſition zu bringen. Wir finden zwar ableitun-
gen mit liquidis unbedenklich gebunden, ſeltner ſolche
mit mutis (z. b. houpit-man), kaum die mit doppelter
conſonanz vgl. oben ſ. 540. 579. Als im nhd. dieſe zu-
ſammenſetzungen nicht länger umgangen werden konn-
ten, ſtrebte der ſprachgeiſt, welchem der bindende vocal
längſt vergeßen war, nach einem andern mittel und er-
griff (durch eine menge uneigentlicher comp., vielleicht
auch die unter 2. erörterten einzelnheiten darauf geführt)
das -s. Wörter wie freundſchaft-bezeigung, glückſelig-
keit-begriff, vereinigung-punct, execution-armee hätten
in der theorie für nicht weniger eigentlich zuſ. geſetzt
gelten können, als luft-zug, ſtreit-luſt, regen-ſchirm, fang-
ſpieß. Allein jene waren etwas ungewohntes und um
ſie in gang zu bringen bedurfte es einer verdeutlichung
des acts der compoſition, wozu man inftinctmäßig das
paſſende -s wählte: freundſchafts-bezeigung etc. Das
hilfsmittel wurde inzwiſchen nicht vollſtändig auf alle
fälle angewendet, weil der neuen, halbbewuſten ſprache

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0958" n="940"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">unflexivi&#x017F;ches compo&#x017F;itions-S.</hi></hi> </fw><lb/>
            <p>a) das befragte -s, falls aus dem gen. ma&#x017F;c. und neu-<lb/>
tr. herzuleiten, würde lauter uneigentliche, genitivi&#x017F;che<lb/>
compo&#x017F;ita anzeigen. Gewöhnlich aber &#x017F;tehen &#x017F;olche zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;etzungen offenbar andern <hi rendition="#i">eigentlichen</hi> zur &#x017F;eite,<lb/>
vgl. z. b. hofnungs-los, vor&#x017F;chrifts-mäßig, nahrungs-&#x017F;orge,<lb/>
regierungs-rath, &#x017F;cheidungs-brief, wahrheits-dur&#x017F;t, frei-<lb/>
heits-taumel etc. mit geld-los, recht-mäßig, geld-&#x017F;orge,<lb/>
hof-rath, &#x017F;cheid-brief, blut-dur&#x017F;t, fieber-taumel. Hier<lb/>
i&#x017F;t gar kein grund uneigentlich zu componieren; der<lb/>
hauptgrund&#x017F;atz uneigentl. compo&#x017F;ition, daß &#x017F;ie aus vor-<lb/>
ge&#x017F;etztem lo&#x017F;en ca&#x017F;us erwach&#x017F;e, leidet keine anwendung,<lb/>
da nie ein ungebundnes -heits, -ungs &#x017F;tattfindet.</p><lb/>
            <p>b) warum kommt das -s (nach I, 2.) gern hinter zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etzten &#x017F;ub&#x017F;t. zum vor&#x017F;chein und unterbleibt<lb/>
hinter einfachen? vgl. &#x017F;ommernachts-traum, &#x017F;chlitten-<lb/>
fahrts-be&#x017F;chreibung, mit nacht-traum, fahrt-be&#x017F;chreibung.<lb/>
Ja, ein gleiches verhältnis blickt durch bei zu&#x017F;. ge&#x017F;etzten<lb/>
ma&#x017F;c. und neutris, vgl. handwerks-zeug, überrocks-knopf,<lb/>
butterbrots-meßer mit werk-zeug, rock-knopf, brot-<lb/>
meßer. Drückt auch hier das -s etwas anders aus, als<lb/>
uneigentl. compo&#x017F;ition?</p><lb/>
            <p>4) es &#x017F;chiene demnach ein für mehr&#x017F;ilbige (abgeleitete<lb/>
und zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte) &#x017F;ub&#x017F;tantiva &#x017F;päterhin nöthig be-<lb/>
fundnes &#x017F;urrogat des compo&#x017F;itionsvocals? wie ich es &#x017F;chon<lb/>
oben &#x017F;. 409. ein analogon de&#x017F;&#x017F;elben genannt habe. Viel-<lb/>
&#x017F;ilbige, lang&#x017F;chwei&#x017F;ige wörter meidet die frühere &#x017F;prache<lb/>
in compo&#x017F;ition zu bringen. Wir finden zwar ableitun-<lb/>
gen mit liquidis unbedenklich gebunden, &#x017F;eltner &#x017F;olche<lb/>
mit mutis (z. b. houpit-man), kaum die mit doppelter<lb/>
con&#x017F;onanz vgl. oben &#x017F;. 540. 579. Als im nhd. die&#x017F;e zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;etzungen nicht länger umgangen werden konn-<lb/>
ten, &#x017F;trebte der &#x017F;prachgei&#x017F;t, welchem der bindende vocal<lb/>
läng&#x017F;t vergeßen war, nach einem andern mittel und er-<lb/>
griff (durch eine menge uneigentlicher comp., vielleicht<lb/>
auch die unter 2. erörterten einzelnheiten darauf geführt)<lb/>
das -s. Wörter wie freund&#x017F;chaft-bezeigung, glück&#x017F;elig-<lb/>
keit-begriff, vereinigung-punct, execution-armee hätten<lb/>
in der theorie für nicht weniger eigentlich zu&#x017F;. ge&#x017F;etzt<lb/>
gelten können, als luft-zug, &#x017F;treit-lu&#x017F;t, regen-&#x017F;chirm, fang-<lb/>
&#x017F;pieß. Allein jene waren etwas ungewohntes und um<lb/>
&#x017F;ie in gang zu bringen bedurfte es einer verdeutlichung<lb/>
des acts der compo&#x017F;ition, wozu man inftinctmäßig das<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;ende -s wählte: freund&#x017F;chafts-bezeigung etc. Das<lb/>
hilfsmittel wurde inzwi&#x017F;chen nicht voll&#x017F;tändig auf alle<lb/>
fälle angewendet, weil der neuen, halbbewu&#x017F;ten &#x017F;prache<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[940/0958] III. unflexiviſches compoſitions-S. a) das befragte -s, falls aus dem gen. maſc. und neu- tr. herzuleiten, würde lauter uneigentliche, genitiviſche compoſita anzeigen. Gewöhnlich aber ſtehen ſolche zu- ſammenſetzungen offenbar andern eigentlichen zur ſeite, vgl. z. b. hofnungs-los, vorſchrifts-mäßig, nahrungs-ſorge, regierungs-rath, ſcheidungs-brief, wahrheits-durſt, frei- heits-taumel etc. mit geld-los, recht-mäßig, geld-ſorge, hof-rath, ſcheid-brief, blut-durſt, fieber-taumel. Hier iſt gar kein grund uneigentlich zu componieren; der hauptgrundſatz uneigentl. compoſition, daß ſie aus vor- geſetztem loſen caſus erwachſe, leidet keine anwendung, da nie ein ungebundnes -heits, -ungs ſtattfindet. b) warum kommt das -s (nach I, 2.) gern hinter zu- ſammengeſetzten ſubſt. zum vorſchein und unterbleibt hinter einfachen? vgl. ſommernachts-traum, ſchlitten- fahrts-beſchreibung, mit nacht-traum, fahrt-beſchreibung. Ja, ein gleiches verhältnis blickt durch bei zuſ. geſetzten maſc. und neutris, vgl. handwerks-zeug, überrocks-knopf, butterbrots-meßer mit werk-zeug, rock-knopf, brot- meßer. Drückt auch hier das -s etwas anders aus, als uneigentl. compoſition? 4) es ſchiene demnach ein für mehrſilbige (abgeleitete und zuſammengeſetzte) ſubſtantiva ſpäterhin nöthig be- fundnes ſurrogat des compoſitionsvocals? wie ich es ſchon oben ſ. 409. ein analogon deſſelben genannt habe. Viel- ſilbige, langſchweiſige wörter meidet die frühere ſprache in compoſition zu bringen. Wir finden zwar ableitun- gen mit liquidis unbedenklich gebunden, ſeltner ſolche mit mutis (z. b. houpit-man), kaum die mit doppelter conſonanz vgl. oben ſ. 540. 579. Als im nhd. dieſe zu- ſammenſetzungen nicht länger umgangen werden konn- ten, ſtrebte der ſprachgeiſt, welchem der bindende vocal längſt vergeßen war, nach einem andern mittel und er- griff (durch eine menge uneigentlicher comp., vielleicht auch die unter 2. erörterten einzelnheiten darauf geführt) das -s. Wörter wie freundſchaft-bezeigung, glückſelig- keit-begriff, vereinigung-punct, execution-armee hätten in der theorie für nicht weniger eigentlich zuſ. geſetzt gelten können, als luft-zug, ſtreit-luſt, regen-ſchirm, fang- ſpieß. Allein jene waren etwas ungewohntes und um ſie in gang zu bringen bedurfte es einer verdeutlichung des acts der compoſition, wozu man inftinctmäßig das paſſende -s wählte: freundſchafts-bezeigung etc. Das hilfsmittel wurde inzwiſchen nicht vollſtändig auf alle fälle angewendet, weil der neuen, halbbewuſten ſprache

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/958
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 940. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/958>, abgerufen am 19.05.2024.