Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. unflexivisches compositions-S.
ten. Es käme darauf an, überall die ältesten abdrücke zu
rathe zu ziehen. Die ions- und ungs- scheinen also von
den canzleien gegen die mitte des 16. jh. aufgebracht,
im 15. waren sie gänzlich unbekannt Bei Luther und
H. Sachs, seitdem ich darauf achte, habe ich noch kein
beispiel entdeckt. In Luthers bibel steht sicher keins;
von fremden wörtern auf -ion braucht er legion, nation
(Esth. 6, 8.) denn religion (3. Maccab. 3, 6.) ist nicht von
ihm, keins davon aber zu compositis, und die häufigen
bildungen mit -ung setzt er, gleich der früheren sprache,
(vgl. oben s. 540. 579.) nie zusammen. Er sagt weder
nahrung-sorge, versönung-geld, noch nahrungs-sorge,
versönungs-geld, sondern sorgen der nahrung Luc. 21,
34. geld der versönung Exod. 30, 16. vgl. tag der versö-
nung Levit. 25, 9. tag der erlösung Ephes. 4, 30. oder
wenn er componieren will, thut ers verbal, z. b. ver-
sön-tag Levit. 23, 28. scheid-brief Deut. 24, 1. Matth. 5,
31. etc. Keine ausnahme macht theidings-leute Exod.
21, 22. da theiding neutrum ist (vgl. Hiob 35, 16. Jerem.
23. 32. Ezech. 22, 28.).

c) die unter 2 und 1. genannten einzelnen composita
mit -s scheinen mir zwar sämtlich über das 18te jh.
hinauszugehen und wenigstens ebenso weit zu reichen,
als die auf ungs-, wo nicht zum theil höher hinauf. Ich
führe inzwischen nur einige belege auf, und überlaße an-
dern sorgfältigere erörterungen, denn manches schwankt
auch hier: liebes-zeichen Philand. v. Sittew. liebes-werk
Simplic. 1, 488. liebs-regungen ibid. 224. liebes-pfeil, Gry-
phius; liebs-gram, -flam, -dank, -zank Fischart Garg.
70b auf derselben seite aber auch lieb-sigel und 63a lieb-
tränk, so wie Agricola sprichw. 150. lieb-schleg und selbst
Besold lieb-tränklein, auch in dem von Besold 1621. her-
ausgegebnen Tauler beständig liebe-werk (nicht liebes-
werk); geburts-nöthe Simplic. 1, 488. geburts-stund, ge-
burtstag Pictorius h. v.; gewährs-mann Frisch 2, 419c;
andachts-bossen Fischart bienenkorb 52b, aber geschicht-
klitterung; sein witwens-andacht Garg. 73a gleicht dem
nhd. frauens-leute, wofür Sastrow 2, 636. 639. frawes-
personen, das mehr plattdeutsch scheint, in Agricolas
sprichw. 159. gibt die plattd. ausg. frouwes-namen unde
menne, wo die hochd. manns- und weibs-bilder; acht-
erklärunge Sastr. 2, 419. 447. 549. achts-erkl. 2, 697;
bundts- und hülff-genoßen ibid. 424; hochzeit-gedicht,
hochzeit-wunsch, Fleming; faßnacht-spiel H. Sachs. Bei
Luther keins von allen solchen compositis mit -s, er sagt

III. unflexiviſches compoſitions-S.
ten. Es käme darauf an, überall die älteſten abdrücke zu
rathe zu ziehen. Die ions- und ungs- ſcheinen alſo von
den canzleien gegen die mitte des 16. jh. aufgebracht,
im 15. waren ſie gänzlich unbekannt Bei Luther und
H. Sachs, ſeitdem ich darauf achte, habe ich noch kein
beiſpiel entdeckt. In Luthers bibel ſteht ſicher keins;
von fremden wörtern auf -ion braucht er legion, nation
(Eſth. 6, 8.) denn religion (3. Maccab. 3, 6.) iſt nicht von
ihm, keins davon aber zu compoſitis, und die häufigen
bildungen mit -ung ſetzt er, gleich der früheren ſprache,
(vgl. oben ſ. 540. 579.) nie zuſammen. Er ſagt weder
nahrung-ſorge, verſönung-geld, noch nahrungs-ſorge,
verſönungs-geld, ſondern ſorgen der nahrung Luc. 21,
34. geld der verſönung Exod. 30, 16. vgl. tag der verſö-
nung Levit. 25, 9. tag der erlöſung Epheſ. 4, 30. oder
wenn er componieren will, thut ers verbal, z. b. ver-
ſön-tag Levit. 23, 28. ſcheid-brief Deut. 24, 1. Matth. 5,
31. etc. Keine ausnahme macht theidings-leute Exod.
21, 22. da theiding neutrum iſt (vgl. Hiob 35, 16. Jerem.
23. 32. Ezech. 22, 28.).

c) die unter 2 und 1. genannten einzelnen compoſita
mit -s ſcheinen mir zwar ſämtlich über das 18te jh.
hinauszugehen und wenigſtens ebenſo weit zu reichen,
als die auf ungs-, wo nicht zum theil höher hinauf. Ich
führe inzwiſchen nur einige belege auf, und überlaße an-
dern ſorgfältigere erörterungen, denn manches ſchwankt
auch hier: liebes-zeichen Philand. v. Sittew. liebes-werk
Simplic. 1, 488. liebs-regungen ibid. 224. liebes-pfeil, Gry-
phius; liebs-gram, -flam, -dank, -zank Fiſchart Garg.
70b auf derſelben ſeite aber auch lieb-ſigel und 63a lieb-
tränk, ſo wie Agricola ſprichw. 150. lieb-ſchleg und ſelbſt
Beſold lieb-tränklein, auch in dem von Beſold 1621. her-
ausgegebnen Tauler beſtändig liebe-werk (nicht liebes-
werk); geburts-nöthe Simplic. 1, 488. geburts-ſtund, ge-
burtstag Pictorius h. v.; gewährs-mann Friſch 2, 419c;
andachts-boſſen Fiſchart bienenkorb 52b, aber geſchicht-
klitterung; ſein witwens-andacht Garg. 73a gleicht dem
nhd. frauens-leute, wofür Saſtrow 2, 636. 639. frawes-
perſonen, das mehr plattdeutſch ſcheint, in Agricolas
ſprichw. 159. gibt die plattd. ausg. frouwes-namen unde
menne, wo die hochd. manns- und weibs-bilder; acht-
erklärunge Saſtr. 2, 419. 447. 549. achts-erkl. 2, 697;
bundts- und hülff-genoßen ibid. 424; hochzeit-gedicht,
hochzeit-wunſch, Fleming; faßnacht-ſpiel H. Sachs. Bei
Luther keins von allen ſolchen compoſitis mit -s, er ſagt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0955" n="937"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">unflexivi&#x017F;ches compo&#x017F;itions-S.</hi></hi></fw><lb/>
ten. Es käme darauf an, überall die älte&#x017F;ten abdrücke zu<lb/>
rathe zu ziehen. Die ions- und ungs- &#x017F;cheinen al&#x017F;o von<lb/>
den canzleien gegen die mitte des 16. jh. aufgebracht,<lb/>
im 15. waren &#x017F;ie gänzlich unbekannt Bei Luther und<lb/>
H. Sachs, &#x017F;eitdem ich darauf achte, habe ich noch kein<lb/>
bei&#x017F;piel entdeckt. In Luthers bibel &#x017F;teht &#x017F;icher keins;<lb/>
von fremden wörtern auf -ion braucht er legion, nation<lb/>
(E&#x017F;th. 6, 8.) denn religion (3. Maccab. 3, 6.) i&#x017F;t nicht von<lb/>
ihm, keins davon aber zu compo&#x017F;itis, und die häufigen<lb/>
bildungen mit -ung &#x017F;etzt er, gleich der früheren &#x017F;prache,<lb/>
(vgl. oben &#x017F;. 540. 579.) nie zu&#x017F;ammen. Er &#x017F;agt weder<lb/>
nahrung-&#x017F;orge, ver&#x017F;önung-geld, noch nahrungs-&#x017F;orge,<lb/>
ver&#x017F;önungs-geld, &#x017F;ondern &#x017F;orgen der nahrung Luc. 21,<lb/>
34. geld der ver&#x017F;önung Exod. 30, 16. vgl. tag der ver&#x017F;ö-<lb/>
nung Levit. 25, 9. tag der erlö&#x017F;ung Ephe&#x017F;. 4, 30. oder<lb/>
wenn er componieren will, thut ers verbal, z. b. ver-<lb/>
&#x017F;ön-tag Levit. 23, 28. &#x017F;cheid-brief Deut. 24, 1. Matth. 5,<lb/>
31. etc. Keine ausnahme macht theidings-leute Exod.<lb/>
21, 22. da theiding neutrum i&#x017F;t (vgl. Hiob 35, 16. Jerem.<lb/>
23. 32. Ezech. 22, 28.).</p><lb/>
            <p>c) die unter 2 und 1. genannten einzelnen compo&#x017F;ita<lb/>
mit -s &#x017F;cheinen mir zwar &#x017F;ämtlich über das 18te jh.<lb/>
hinauszugehen und wenig&#x017F;tens eben&#x017F;o weit zu reichen,<lb/>
als die auf ungs-, wo nicht zum theil höher hinauf. Ich<lb/>
führe inzwi&#x017F;chen nur einige belege auf, und überlaße an-<lb/>
dern &#x017F;orgfältigere erörterungen, denn manches &#x017F;chwankt<lb/>
auch hier: liebes-zeichen Philand. v. Sittew. liebes-werk<lb/>
Simplic. 1, 488. liebs-regungen ibid. 224. liebes-pfeil, Gry-<lb/>
phius; liebs-gram, -flam, -dank, -zank Fi&#x017F;chart Garg.<lb/>
70<hi rendition="#sup">b</hi> auf der&#x017F;elben &#x017F;eite aber auch lieb-&#x017F;igel und 63<hi rendition="#sup">a</hi> lieb-<lb/>
tränk, &#x017F;o wie Agricola &#x017F;prichw. 150. lieb-&#x017F;chleg und &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Be&#x017F;old lieb-tränklein, auch in dem von Be&#x017F;old 1621. her-<lb/>
ausgegebnen Tauler be&#x017F;tändig liebe-werk (nicht liebes-<lb/>
werk); geburts-nöthe Simplic. 1, 488. geburts-&#x017F;tund, ge-<lb/>
burtstag Pictorius h. v.; gewährs-mann Fri&#x017F;ch 2, 419<hi rendition="#sup">c</hi>;<lb/>
andachts-bo&#x017F;&#x017F;en Fi&#x017F;chart bienenkorb 52<hi rendition="#sup">b</hi>, aber ge&#x017F;chicht-<lb/>
klitterung; &#x017F;ein witwens-andacht Garg. 73<hi rendition="#sup">a</hi> gleicht dem<lb/>
nhd. frauens-leute, wofür Sa&#x017F;trow 2, 636. 639. frawes-<lb/>
per&#x017F;onen, das mehr plattdeut&#x017F;ch &#x017F;cheint, in Agricolas<lb/>
&#x017F;prichw. 159. gibt die plattd. ausg. frouwes-namen unde<lb/>
menne, wo die hochd. manns- und weibs-bilder; acht-<lb/>
erklärunge Sa&#x017F;tr. 2, 419. 447. 549. achts-erkl. 2, 697;<lb/>
bundts- und hülff-genoßen ibid. 424; hochzeit-gedicht,<lb/>
hochzeit-wun&#x017F;ch, Fleming; faßnacht-&#x017F;piel H. Sachs. Bei<lb/>
Luther keins von allen &#x017F;olchen compo&#x017F;itis mit -s, er &#x017F;agt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[937/0955] III. unflexiviſches compoſitions-S. ten. Es käme darauf an, überall die älteſten abdrücke zu rathe zu ziehen. Die ions- und ungs- ſcheinen alſo von den canzleien gegen die mitte des 16. jh. aufgebracht, im 15. waren ſie gänzlich unbekannt Bei Luther und H. Sachs, ſeitdem ich darauf achte, habe ich noch kein beiſpiel entdeckt. In Luthers bibel ſteht ſicher keins; von fremden wörtern auf -ion braucht er legion, nation (Eſth. 6, 8.) denn religion (3. Maccab. 3, 6.) iſt nicht von ihm, keins davon aber zu compoſitis, und die häufigen bildungen mit -ung ſetzt er, gleich der früheren ſprache, (vgl. oben ſ. 540. 579.) nie zuſammen. Er ſagt weder nahrung-ſorge, verſönung-geld, noch nahrungs-ſorge, verſönungs-geld, ſondern ſorgen der nahrung Luc. 21, 34. geld der verſönung Exod. 30, 16. vgl. tag der verſö- nung Levit. 25, 9. tag der erlöſung Epheſ. 4, 30. oder wenn er componieren will, thut ers verbal, z. b. ver- ſön-tag Levit. 23, 28. ſcheid-brief Deut. 24, 1. Matth. 5, 31. etc. Keine ausnahme macht theidings-leute Exod. 21, 22. da theiding neutrum iſt (vgl. Hiob 35, 16. Jerem. 23. 32. Ezech. 22, 28.). c) die unter 2 und 1. genannten einzelnen compoſita mit -s ſcheinen mir zwar ſämtlich über das 18te jh. hinauszugehen und wenigſtens ebenſo weit zu reichen, als die auf ungs-, wo nicht zum theil höher hinauf. Ich führe inzwiſchen nur einige belege auf, und überlaße an- dern ſorgfältigere erörterungen, denn manches ſchwankt auch hier: liebes-zeichen Philand. v. Sittew. liebes-werk Simplic. 1, 488. liebs-regungen ibid. 224. liebes-pfeil, Gry- phius; liebs-gram, -flam, -dank, -zank Fiſchart Garg. 70b auf derſelben ſeite aber auch lieb-ſigel und 63a lieb- tränk, ſo wie Agricola ſprichw. 150. lieb-ſchleg und ſelbſt Beſold lieb-tränklein, auch in dem von Beſold 1621. her- ausgegebnen Tauler beſtändig liebe-werk (nicht liebes- werk); geburts-nöthe Simplic. 1, 488. geburts-ſtund, ge- burtstag Pictorius h. v.; gewährs-mann Friſch 2, 419c; andachts-boſſen Fiſchart bienenkorb 52b, aber geſchicht- klitterung; ſein witwens-andacht Garg. 73a gleicht dem nhd. frauens-leute, wofür Saſtrow 2, 636. 639. frawes- perſonen, das mehr plattdeutſch ſcheint, in Agricolas ſprichw. 159. gibt die plattd. ausg. frouwes-namen unde menne, wo die hochd. manns- und weibs-bilder; acht- erklärunge Saſtr. 2, 419. 447. 549. achts-erkl. 2, 697; bundts- und hülff-genoßen ibid. 424; hochzeit-gedicht, hochzeit-wunſch, Fleming; faßnacht-ſpiel H. Sachs. Bei Luther keins von allen ſolchen compoſitis mit -s, er ſagt

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/955
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 937. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/955>, abgerufen am 19.05.2024.