Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. decomposita.
Folglich lauter schwache verba. Kein goth. beispiel, man
müste denn ga-ga-mainjan (vgl. s. 838.) rechtfertigen. Ahd.
g-a-wiccon (exorbitare) mons. 376. ki-ant-heißon ker.
175. ge-ant-wurten N. Bth. 247. ki-pi-heißon (conjurare)
jun. 191. ki-un-frewan jun. 195. ki-un-stillen (quiescere)
K. 47a ke-um-muaßon K. 48a gi-um-magen (dejici) mons.
324. ge-under-skeiton N. Bth. 36. chi-sora-bodon (praenun-
tiare) J. ge-vure-vangon N. Bth. 270; pi-un-chuskan (con-
taminare) ker. 264; ir-un-ganzen (emarcescere) mons. 342.
vielleicht er-ur-erban (exheredare) K. 17a (oben s. 830.) in
dem sich die doppelte anwendung derselben partikel etwa
wie im goth. ga-ga-mainjan verhalten könnte? Unvollstän-
dig sind alle belege, die bloß das ge- im part. praet. gewäh-
ren, z. b. ki-kagen-maßit (comparatus) fr. or. 2, 942. gi-
bi-smerot O. IV. 23, 12. Mhd. ge-ane-gengen MS. 2,
123b ge-ant-wurten Barl. ge-für-koufen Bert. 13. ge-
un-eren, ge-un-sinnen Trist. etc. er-ite-niuwen Nib. Nhd.
sind die mit ge- veraltet, dagegen gibt es ihrer mit be- und
ver-, die früherhin fehlen: be-mit-leiden, be-vor-munden,
be-vor-worten (hierher auch be-g-leiten, be-g-lücken?);
ver-ab-reden, ver-ab-schieden, ver-an-stalten, ver-ant-
worten, ver-ge-wissern, ver-ge-sellschaften, ver-gegen-
wärtigen, ver-un-ehren, ver-un-zieren u. a. m. Vor com-
ponierten starken verbis erscheinen be- und ge- äußerst
selten: pi-ki-nuac (corrodit) jun. 176. warum aber pi-
chnegit jun. 199. statt pi-ki-negit? vgl. ge-nuoc (rodebat)
MS. 2, 228b und altn. g-naga (rodere); bi-fora-singan
(praecinere) J. 377. (oder ist bi-fora hier loses adv.?);
ki-untar-sceidan (distinctum) jun. 201. -- 2) ist die vor-
dere partikel trennbar, oder sind es beide, so müßen zur
beurtheilung der wortbildungen, nach verschiedenheit
von zeit und mundart, dieselben rücksichten genommen
werden, die ich s. 870. ff erörtert habe. Im nhd. wird daher
bald der einen, bald beiden partikeln nachsetzung gebühren,
z. b. ab-ver-langen, vor-be-halten, auf-er-stehen, auf-er-
bauen, ein-ver-leiben, mit-ent-behren; ich ver-lange ab,
be-halte vor, er-stehe auf, ver-leibe ein, ent-behre mit;
mit-an-stehen, mit-ein-stehen, vor-bei-gehen, hin-aus-
jagen; ich stehe mit an, mit ein, gehe vorbei, (hier scheint
die zus. setzung zwischen beiden partikeln erfolgt,) jage
hinaus. Mhd. ist alles trennbare, so oft es vorsteht, ab-
gesetzt zu schreiben, z. b. abe ge-nagen Barl. 119. vor
ge-las Barl. 191. 350. für ge-leiten (proponerent) Barl.
24. auf er-haben Barl. 308. an ge-tragen Nib. 3506. an
ge-sehen Nib. 4325. ab ge-bant Nib. 8558. an er-streit

N n n

III. decompoſita.
Folglich lauter ſchwache verba. Kein goth. beiſpiel, man
müſte denn ga-ga-máinjan (vgl. ſ. 838.) rechtfertigen. Ahd.
g-â-wiccôn (exorbitare) monſ. 376. ki-ant-heiƷôn ker.
175. ge-ant-wurten N. Bth. 247. ki-pi-heiƷôn (conjurare)
jun. 191. ki-un-frewan jun. 195. ki-un-ſtillên (quieſcere)
K. 47a ke-um-muaƷôn K. 48a gi-um-magên (dejici) monſ.
324. ge-under-ſkeitôn N. Bth. 36. chi-ſora-bodôn (praenun-
tiare) J. ge-vure-vangôn N. Bth. 270; pi-un-chuſkan (con-
taminare) ker. 264; ir-un-ganzên (emarceſcere) monſ. 342.
vielleicht er-ur-erban (exheredare) K. 17a (oben ſ. 830.) in
dem ſich die doppelte anwendung derſelben partikel etwa
wie im goth. ga-ga-máinjan verhalten könnte? Unvollſtän-
dig ſind alle belege, die bloß das ge- im part. praet. gewäh-
ren, z. b. ki-kagen-mâƷit (comparatus) fr. or. 2, 942. gi-
bi-ſmërôt O. IV. 23, 12. Mhd. ge-ane-gengen MS. 2,
123b ge-ant-wurten Barl. ge-für-koufen Bert. 13. ge-
un-êren, ge-un-ſinnen Triſt. etc. er-ite-niuwen Nib. Nhd.
ſind die mit ge- veraltet, dagegen gibt es ihrer mit be- und
ver-, die früherhin fehlen: be-mit-leiden, be-vor-munden,
be-vor-worten (hierher auch be-g-leiten, be-g-lücken?);
ver-ab-reden, ver-ab-ſchieden, ver-an-ſtalten, ver-ant-
worten, ver-ge-wiſſern, ver-ge-ſellſchaften, ver-gegen-
wärtigen, ver-un-ehren, ver-un-zieren u. a. m. Vor com-
ponierten ſtarken verbis erſcheinen be- und ge- äußerſt
ſelten: pi-ki-nuac (corrodit) jun. 176. warum aber pi-
chnegit jun. 199. ſtatt pi-ki-negit? vgl. ge-nuoc (rodebat)
MS. 2, 228b und altn. g-naga (rodere); bi-fora-ſingan
(praecinere) J. 377. (oder iſt bi-fora hier loſes adv.?);
ki-untar-ſceidan (diſtinctum) jun. 201. — 2) iſt die vor-
dere partikel trennbar, oder ſind es beide, ſo müßen zur
beurtheilung der wortbildungen, nach verſchiedenheit
von zeit und mundart, dieſelben rückſichten genommen
werden, die ich ſ. 870. ff erörtert habe. Im nhd. wird daher
bald der einen, bald beiden partikeln nachſetzung gebühren,
z. b. ab-ver-langen, vor-be-halten, auf-er-ſtehen, auf-er-
bauen, ein-ver-leiben, mit-ent-behren; ich ver-lange ab,
be-halte vor, er-ſtehe auf, ver-leibe ein, ent-behre mit;
mit-an-ſtehen, mit-ein-ſtehen, vor-bei-gehen, hin-aus-
jagen; ich ſtehe mit an, mit ein, gehe vorbei, (hier ſcheint
die zuſ. ſetzung zwiſchen beiden partikeln erfolgt,) jage
hinaus. Mhd. iſt alles trennbare, ſo oft es vorſteht, ab-
geſetzt zu ſchreiben, z. b. abe ge-nagen Barl. 119. vor
ge-las Barl. 191. 350. für ge-leiten (proponerent) Barl.
24. ûf er-haben Barl. 308. an ge-tragen Nib. 3506. an
ge-ſëhen Nib. 4325. ab ge-bant Nib. 8558. an er-ſtreit

N n n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0947" n="929"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">decompo&#x017F;ita.</hi></hi></fw><lb/>
Folglich lauter &#x017F;chwache verba. Kein goth. bei&#x017F;piel, man<lb/>&#x017F;te denn ga-ga-máinjan (vgl. &#x017F;. 838.) rechtfertigen. Ahd.<lb/>
g-â-wiccôn (exorbitare) mon&#x017F;. 376. ki-ant-hei&#x01B7;ôn ker.<lb/>
175. ge-ant-wurten N. Bth. 247. ki-pi-hei&#x01B7;ôn (conjurare)<lb/>
jun. 191. ki-un-frewan jun. 195. ki-un-&#x017F;tillên (quie&#x017F;cere)<lb/>
K. 47<hi rendition="#sup">a</hi> ke-um-mua&#x01B7;ôn K. 48<hi rendition="#sup">a</hi> gi-um-magên (dejici) mon&#x017F;.<lb/>
324. ge-under-&#x017F;keitôn N. Bth. 36. chi-&#x017F;ora-bodôn (praenun-<lb/>
tiare) J. ge-vure-vangôn N. Bth. 270; pi-un-chu&#x017F;kan (con-<lb/>
taminare) ker. 264; ir-un-ganzên (emarce&#x017F;cere) mon&#x017F;. 342.<lb/>
vielleicht er-ur-erban (exheredare) K. 17<hi rendition="#sup">a</hi> (oben &#x017F;. 830.) in<lb/>
dem &#x017F;ich die doppelte anwendung der&#x017F;elben partikel etwa<lb/>
wie im goth. ga-ga-máinjan verhalten könnte? Unvoll&#x017F;tän-<lb/>
dig &#x017F;ind alle belege, die bloß das ge- im part. praet. gewäh-<lb/>
ren, z. b. ki-kagen-mâ&#x01B7;it (comparatus) fr. or. 2, 942. gi-<lb/>
bi-&#x017F;mërôt O. IV. 23, 12. Mhd. ge-ane-gengen MS. 2,<lb/>
123<hi rendition="#sup">b</hi> ge-ant-wurten Barl. ge-für-koufen Bert. 13. ge-<lb/>
un-êren, ge-un-&#x017F;innen Tri&#x017F;t. etc. er-ite-niuwen Nib. Nhd.<lb/>
&#x017F;ind die mit ge- veraltet, dagegen gibt es ihrer mit be- und<lb/>
ver-, die früherhin fehlen: be-mit-leiden, be-vor-munden,<lb/>
be-vor-worten (hierher auch be-g-leiten, be-g-lücken?);<lb/>
ver-ab-reden, ver-ab-&#x017F;chieden, ver-an-&#x017F;talten, ver-ant-<lb/>
worten, ver-ge-wi&#x017F;&#x017F;ern, ver-ge-&#x017F;ell&#x017F;chaften, ver-gegen-<lb/>
wärtigen, ver-un-ehren, ver-un-zieren u. a. m. Vor com-<lb/>
ponierten &#x017F;tarken verbis er&#x017F;cheinen be- und ge- äußer&#x017F;t<lb/>
&#x017F;elten: pi-ki-nuac (corrodit) jun. 176. warum aber pi-<lb/>
chnegit jun. 199. &#x017F;tatt pi-ki-negit? vgl. ge-nuoc (rodebat)<lb/>
MS. 2, 228<hi rendition="#sup">b</hi> und altn. g-naga (rodere); bi-fora-&#x017F;ingan<lb/>
(praecinere) J. 377. (oder i&#x017F;t bi-fora hier lo&#x017F;es adv.?);<lb/>
ki-untar-&#x017F;ceidan (di&#x017F;tinctum) jun. 201. &#x2014; 2) i&#x017F;t die vor-<lb/>
dere partikel trennbar, oder &#x017F;ind es beide, &#x017F;o müßen zur<lb/>
beurtheilung der wortbildungen, nach ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
von zeit und mundart, die&#x017F;elben rück&#x017F;ichten genommen<lb/>
werden, die ich &#x017F;. 870. ff erörtert habe. Im nhd. wird daher<lb/>
bald der einen, bald beiden partikeln nach&#x017F;etzung gebühren,<lb/>
z. b. ab-ver-langen, vor-be-halten, auf-er-&#x017F;tehen, auf-er-<lb/>
bauen, ein-ver-leiben, mit-ent-behren; ich ver-lange ab,<lb/>
be-halte vor, er-&#x017F;tehe auf, ver-leibe ein, ent-behre mit;<lb/>
mit-an-&#x017F;tehen, mit-ein-&#x017F;tehen, vor-bei-gehen, hin-aus-<lb/>
jagen; ich &#x017F;tehe mit an, mit ein, gehe vorbei, (hier &#x017F;cheint<lb/>
die zu&#x017F;. &#x017F;etzung zwi&#x017F;chen beiden partikeln erfolgt,) jage<lb/>
hinaus. Mhd. i&#x017F;t alles trennbare, &#x017F;o oft es vor&#x017F;teht, ab-<lb/>
ge&#x017F;etzt zu &#x017F;chreiben, z. b. abe ge-nagen Barl. 119. vor<lb/>
ge-las Barl. 191. 350. für ge-leiten (proponerent) Barl.<lb/>
24. ûf er-haben Barl. 308. an ge-tragen Nib. 3506. an<lb/>
ge-&#x017F;ëhen Nib. 4325. ab ge-bant Nib. 8558. an er-&#x017F;treit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[929/0947] III. decompoſita. Folglich lauter ſchwache verba. Kein goth. beiſpiel, man müſte denn ga-ga-máinjan (vgl. ſ. 838.) rechtfertigen. Ahd. g-â-wiccôn (exorbitare) monſ. 376. ki-ant-heiƷôn ker. 175. ge-ant-wurten N. Bth. 247. ki-pi-heiƷôn (conjurare) jun. 191. ki-un-frewan jun. 195. ki-un-ſtillên (quieſcere) K. 47a ke-um-muaƷôn K. 48a gi-um-magên (dejici) monſ. 324. ge-under-ſkeitôn N. Bth. 36. chi-ſora-bodôn (praenun- tiare) J. ge-vure-vangôn N. Bth. 270; pi-un-chuſkan (con- taminare) ker. 264; ir-un-ganzên (emarceſcere) monſ. 342. vielleicht er-ur-erban (exheredare) K. 17a (oben ſ. 830.) in dem ſich die doppelte anwendung derſelben partikel etwa wie im goth. ga-ga-máinjan verhalten könnte? Unvollſtän- dig ſind alle belege, die bloß das ge- im part. praet. gewäh- ren, z. b. ki-kagen-mâƷit (comparatus) fr. or. 2, 942. gi- bi-ſmërôt O. IV. 23, 12. Mhd. ge-ane-gengen MS. 2, 123b ge-ant-wurten Barl. ge-für-koufen Bert. 13. ge- un-êren, ge-un-ſinnen Triſt. etc. er-ite-niuwen Nib. Nhd. ſind die mit ge- veraltet, dagegen gibt es ihrer mit be- und ver-, die früherhin fehlen: be-mit-leiden, be-vor-munden, be-vor-worten (hierher auch be-g-leiten, be-g-lücken?); ver-ab-reden, ver-ab-ſchieden, ver-an-ſtalten, ver-ant- worten, ver-ge-wiſſern, ver-ge-ſellſchaften, ver-gegen- wärtigen, ver-un-ehren, ver-un-zieren u. a. m. Vor com- ponierten ſtarken verbis erſcheinen be- und ge- äußerſt ſelten: pi-ki-nuac (corrodit) jun. 176. warum aber pi- chnegit jun. 199. ſtatt pi-ki-negit? vgl. ge-nuoc (rodebat) MS. 2, 228b und altn. g-naga (rodere); bi-fora-ſingan (praecinere) J. 377. (oder iſt bi-fora hier loſes adv.?); ki-untar-ſceidan (diſtinctum) jun. 201. — 2) iſt die vor- dere partikel trennbar, oder ſind es beide, ſo müßen zur beurtheilung der wortbildungen, nach verſchiedenheit von zeit und mundart, dieſelben rückſichten genommen werden, die ich ſ. 870. ff erörtert habe. Im nhd. wird daher bald der einen, bald beiden partikeln nachſetzung gebühren, z. b. ab-ver-langen, vor-be-halten, auf-er-ſtehen, auf-er- bauen, ein-ver-leiben, mit-ent-behren; ich ver-lange ab, be-halte vor, er-ſtehe auf, ver-leibe ein, ent-behre mit; mit-an-ſtehen, mit-ein-ſtehen, vor-bei-gehen, hin-aus- jagen; ich ſtehe mit an, mit ein, gehe vorbei, (hier ſcheint die zuſ. ſetzung zwiſchen beiden partikeln erfolgt,) jage hinaus. Mhd. iſt alles trennbare, ſo oft es vorſteht, ab- geſetzt zu ſchreiben, z. b. abe ge-nagen Barl. 119. vor ge-las Barl. 191. 350. für ge-leiten (proponerent) Barl. 24. ûf er-haben Barl. 308. an ge-tragen Nib. 3506. an ge-ſëhen Nib. 4325. ab ge-bant Nib. 8558. an er-ſtreit N n n

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/947
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 929. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/947>, abgerufen am 19.05.2024.