bild, nämlich wir sagen auch im nom. etc. mutter-gottes, der nachgesetzte genitiv hat sich hier ausnahmsweise mit dem ohnehin im sg. unveränderlichen mutter componiert.
b) nomen und partikel, z. b. nhd. lebens-be-schrei- bung, sonnen-unter-gang, frühlings-an-fang, reichs-ab- schied, landes-ver-ordnung, kriegs-er-klärung, bluts-ver- wandt, rechts-wohl-that und eine menge ähnlicher; eben- so mit vorstehender partikel: ab-schieds-tag, ge-richts- herr, vor-raths-kammer etc.; mhd. und ahd. geht der gen. ungebunden voraus, sei nun die partikel ihm oder dem regierenden nomen anhaftend.
c) zwei partikeln hintereinander; dieser schon in der alten sprache häufige fall fordert genauere abhandlung.
a) vor nominibus treffe ich sie gleichwohl im goth. noch gar nicht an; wenn man auch dis in du-us auflösen darf, so ist dis-taheins (dispersio) Joh. 7, 35. nichts als bloße ableitung von dis-tahjan (vgl. s. 724.) und uf-ga- kunths hat sonst bedenken (s. 771.). Im ahd. tritt vor composita mit gi- zuweilen eine weitere partikel, vgl. ana-ga-trip (impulsus) emm. 405. upar-ca-huct (superstitio) upar-ca-noac (s. 772.) nah-ki-paur (finitimus), nicht aber vermag gi-, oder gar a-, pi-, fir-, vor eine andere par- tikel zu treten, neuer grund zur verwerfung von a-p- anst (s. 705.) g-a-screcchi (s. 706.) g-ana-erbo (s. 753.) und zur annahme von ap-anst (s. 708.) ga-screcchi, gan- erbo. Decomposita mit den übrigen partikeln fehlen, abgesehen von un-, das (wie in allen dialecten) vor com- ponierte, wie vor einfache nomina tritt: un-ana-sihtig N. Cap. 162. (mehr beispiele s. 779.). Ags. vor ge-: and- ge-loma (s. 715.) ofer-ge-dyre (superliminare) ofer-ge- veorc (opus supernnm) ofer-ge-nyhtsum (superabundans). Mhd. vor ge- und ver-: an-ge-siht, in-ge-sinde, auß-ge- sinde, über-ge-noß, zuo-ver-siht. Nhd. vor unbetonten ge-, be-, ver-, ent-: ab-ge-sang, ab-g-unst, aber-g-laube, an-ge-binde, an-ge-nehm, an-ge-sicht, aus-ge-burt, bei- ge-schmack, nach-ge-schmack, nach-ge-burt, vor-ge- birg, vor-ge-fühl, über-ge-nug, zu-ge-müs, wieder-ge- burt; an-be-ginn, an-be-tracht, vor-be-richt, vor-be-halt, in-be-griff; zu-ver-sicht, nach-ver-lust; auf-ent-halt u. a. m. Selten, wenn die zweite partikel lebendiger und betont ist: mit-vor-mund.
b) vor verbis; hier ist zweierlei zu unterscheiden 1) die vier untrennbaren be-, er-, ge-, ver- (nicht aber ent-, zer-) können die vorderstelle einnehmen, wenn verba aus componierten nominibus gebildet werden.
III. decompoſita.
bild, nämlich wir ſagen auch im nom. etc. mutter-gottes, der nachgeſetzte genitiv hat ſich hier ausnahmsweiſe mit dem ohnehin im ſg. unveränderlichen mutter componiert.
b) nomen und partikel, z. b. nhd. lebens-be-ſchrei- bung, ſonnen-unter-gang, frühlings-an-fang, reichs-ab- ſchied, landes-ver-ordnung, kriegs-er-klärung, bluts-ver- wandt, rechts-wohl-that und eine menge ähnlicher; eben- ſo mit vorſtehender partikel: ab-ſchieds-tag, ge-richts- herr, vor-raths-kammer etc.; mhd. und ahd. geht der gen. ungebunden voraus, ſei nun die partikel ihm oder dem regierenden nomen anhaftend.
c) zwei partikeln hintereinander; dieſer ſchon in der alten ſprache häufige fall fordert genauere abhandlung.
α) vor nominibus treffe ich ſie gleichwohl im goth. noch gar nicht an; wenn man auch dis in du-us auflöſen darf, ſo iſt dis-taheins (diſperſio) Joh. 7, 35. nichts als bloße ableitung von dis-tahjan (vgl. ſ. 724.) und uf-ga- kunþs hat ſonſt bedenken (ſ. 771.). Im ahd. tritt vor compoſita mit gi- zuweilen eine weitere partikel, vgl. ana-ga-trip (impulſus) emm. 405. upar-ca-huct (ſuperſtitio) upar-ca-noac (ſ. 772.) nâh-ki-pûr (finitimus), nicht aber vermag gi-, oder gar â-, pi-, fir-, vor eine andere par- tikel zu treten, neuer grund zur verwerfung von â-p- anſt (ſ. 705.) g-â-ſcrecchi (ſ. 706.) g-ana-erbo (ſ. 753.) und zur annahme von ap-anſt (ſ. 708.) gâ-ſcrecchi, gan- erbo. Decompoſita mit den übrigen partikeln fehlen, abgeſehen von un-, das (wie in allen dialecten) vor com- ponierte, wie vor einfache nomina tritt: un-ana-ſihtig N. Cap. 162. (mehr beiſpiele ſ. 779.). Agſ. vor ge-: and- ge-lôma (ſ. 715.) ofer-ge-dyre (ſuperliminare) ofer-ge- vëorc (opus ſupernnm) ofer-ge-nyhtſum (ſuperabundans). Mhd. vor ge- und ver-: an-ge-ſiht, in-ge-ſinde, ûƷ-ge- ſinde, über-ge-nôƷ, zuo-ver-ſiht. Nhd. vor unbetonten ge-, be-, ver-, ent-: ab-ge-ſang, ab-g-unſt, aber-g-laube, an-ge-binde, an-ge-nehm, an-ge-ſicht, aus-ge-burt, bei- ge-ſchmack, nach-ge-ſchmack, nach-ge-burt, vor-ge- birg, vor-ge-fühl, über-ge-nug, zu-ge-müs, wieder-ge- burt; an-be-ginn, an-be-tracht, vor-be-richt, vor-be-halt, in-be-griff; zu-ver-ſicht, nach-ver-luſt; auf-ent-halt u. a. m. Selten, wenn die zweite partikel lebendiger und betont iſt: mit-vor-mund.
β) vor verbis; hier iſt zweierlei zu unterſcheiden 1) die vier untrennbaren be-, er-, ge-, ver- (nicht aber ent-, zer-) können die vorderſtelle einnehmen, wenn verba aus componierten nominibus gebildet werden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0946"n="928"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">decompoſita.</hi></hi></fw><lb/>
bild, nämlich wir ſagen auch im nom. etc. mutter-gottes,<lb/>
der nachgeſetzte genitiv hat ſich hier ausnahmsweiſe mit<lb/>
dem ohnehin im ſg. unveränderlichen mutter componiert.</p><lb/><p>b) nomen und partikel, z. b. nhd. lebens-be-ſchrei-<lb/>
bung, ſonnen-unter-gang, frühlings-an-fang, reichs-ab-<lb/>ſchied, landes-ver-ordnung, kriegs-er-klärung, bluts-ver-<lb/>
wandt, rechts-wohl-that und eine menge ähnlicher; eben-<lb/>ſo mit vorſtehender partikel: ab-ſchieds-tag, ge-richts-<lb/>
herr, vor-raths-kammer etc.; mhd. und ahd. geht der<lb/>
gen. ungebunden voraus, ſei nun die partikel ihm oder<lb/>
dem regierenden nomen anhaftend.</p><lb/><p>c) <hirendition="#i">zwei partikeln</hi> hintereinander; dieſer ſchon in der<lb/>
alten ſprache häufige fall fordert genauere abhandlung.</p><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) <hirendition="#i">vor nominibus</hi> treffe ich ſie gleichwohl im goth.<lb/>
noch gar nicht an; wenn man auch dis in du-us auflöſen<lb/>
darf, ſo iſt dis-taheins (diſperſio) Joh. 7, 35. nichts als<lb/>
bloße ableitung von dis-tahjan (vgl. ſ. 724.) und uf-ga-<lb/>
kunþs hat ſonſt bedenken (ſ. 771.). Im ahd. tritt vor<lb/>
compoſita mit <hirendition="#i">gi-</hi> zuweilen eine weitere partikel, vgl.<lb/>
ana-ga-trip (impulſus) emm. 405. upar-ca-huct (ſuperſtitio)<lb/>
upar-ca-noac (ſ. 772.) nâh-ki-pûr (finitimus), nicht aber<lb/>
vermag gi-, oder gar â-, pi-, fir-, vor eine andere par-<lb/>
tikel zu treten, neuer grund zur verwerfung von â-p-<lb/>
anſt (ſ. 705.) g-â-ſcrecchi (ſ. 706.) g-ana-erbo (ſ. 753.)<lb/>
und zur annahme von ap-anſt (ſ. 708.) gâ-ſcrecchi, gan-<lb/>
erbo. Decompoſita mit den übrigen partikeln fehlen,<lb/>
abgeſehen von <hirendition="#i">un-</hi>, das (wie in allen dialecten) vor com-<lb/>
ponierte, wie vor einfache nomina tritt: un-ana-ſihtig<lb/>
N. Cap. 162. (mehr beiſpiele ſ. 779.). Agſ. vor <hirendition="#i">ge-</hi>: and-<lb/>
ge-lôma (ſ. 715.) ofer-ge-dyre (ſuperliminare) ofer-ge-<lb/>
vëorc (opus ſupernnm) ofer-ge-nyhtſum (ſuperabundans).<lb/>
Mhd. vor <hirendition="#i">ge-</hi> und <hirendition="#i">ver-</hi>: an-ge-ſiht, in-ge-ſinde, ûƷ-ge-<lb/>ſinde, über-ge-nôƷ, zuo-ver-ſiht. Nhd. vor unbetonten<lb/><hirendition="#i">ge-</hi>, <hirendition="#i">be-</hi>, <hirendition="#i">ver-</hi>, <hirendition="#i">ent-</hi>: ab-ge-ſang, ab-g-unſt, aber-g-laube,<lb/>
an-ge-binde, an-ge-nehm, an-ge-ſicht, aus-ge-burt, bei-<lb/>
ge-ſchmack, nach-ge-ſchmack, nach-ge-burt, vor-ge-<lb/>
birg, vor-ge-fühl, über-ge-nug, zu-ge-müs, wieder-ge-<lb/>
burt; an-be-ginn, an-be-tracht, vor-be-richt, vor-be-halt,<lb/>
in-be-griff; zu-ver-ſicht, nach-ver-luſt; auf-ent-halt u.<lb/>
a. m. Selten, wenn die zweite partikel lebendiger und<lb/>
betont iſt: mit-vor-mund.</p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) <hirendition="#i">vor verbis;</hi> hier iſt zweierlei zu unterſcheiden 1)<lb/>
die vier untrennbaren <hirendition="#i">be-</hi>, <hirendition="#i">er-</hi>, <hirendition="#i">ge-</hi>, <hirendition="#i">ver-</hi> (nicht aber<lb/>
ent-, zer-) können die vorderſtelle einnehmen, wenn<lb/>
verba aus componierten nominibus gebildet werden.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[928/0946]
III. decompoſita.
bild, nämlich wir ſagen auch im nom. etc. mutter-gottes,
der nachgeſetzte genitiv hat ſich hier ausnahmsweiſe mit
dem ohnehin im ſg. unveränderlichen mutter componiert.
b) nomen und partikel, z. b. nhd. lebens-be-ſchrei-
bung, ſonnen-unter-gang, frühlings-an-fang, reichs-ab-
ſchied, landes-ver-ordnung, kriegs-er-klärung, bluts-ver-
wandt, rechts-wohl-that und eine menge ähnlicher; eben-
ſo mit vorſtehender partikel: ab-ſchieds-tag, ge-richts-
herr, vor-raths-kammer etc.; mhd. und ahd. geht der
gen. ungebunden voraus, ſei nun die partikel ihm oder
dem regierenden nomen anhaftend.
c) zwei partikeln hintereinander; dieſer ſchon in der
alten ſprache häufige fall fordert genauere abhandlung.
α) vor nominibus treffe ich ſie gleichwohl im goth.
noch gar nicht an; wenn man auch dis in du-us auflöſen
darf, ſo iſt dis-taheins (diſperſio) Joh. 7, 35. nichts als
bloße ableitung von dis-tahjan (vgl. ſ. 724.) und uf-ga-
kunþs hat ſonſt bedenken (ſ. 771.). Im ahd. tritt vor
compoſita mit gi- zuweilen eine weitere partikel, vgl.
ana-ga-trip (impulſus) emm. 405. upar-ca-huct (ſuperſtitio)
upar-ca-noac (ſ. 772.) nâh-ki-pûr (finitimus), nicht aber
vermag gi-, oder gar â-, pi-, fir-, vor eine andere par-
tikel zu treten, neuer grund zur verwerfung von â-p-
anſt (ſ. 705.) g-â-ſcrecchi (ſ. 706.) g-ana-erbo (ſ. 753.)
und zur annahme von ap-anſt (ſ. 708.) gâ-ſcrecchi, gan-
erbo. Decompoſita mit den übrigen partikeln fehlen,
abgeſehen von un-, das (wie in allen dialecten) vor com-
ponierte, wie vor einfache nomina tritt: un-ana-ſihtig
N. Cap. 162. (mehr beiſpiele ſ. 779.). Agſ. vor ge-: and-
ge-lôma (ſ. 715.) ofer-ge-dyre (ſuperliminare) ofer-ge-
vëorc (opus ſupernnm) ofer-ge-nyhtſum (ſuperabundans).
Mhd. vor ge- und ver-: an-ge-ſiht, in-ge-ſinde, ûƷ-ge-
ſinde, über-ge-nôƷ, zuo-ver-ſiht. Nhd. vor unbetonten
ge-, be-, ver-, ent-: ab-ge-ſang, ab-g-unſt, aber-g-laube,
an-ge-binde, an-ge-nehm, an-ge-ſicht, aus-ge-burt, bei-
ge-ſchmack, nach-ge-ſchmack, nach-ge-burt, vor-ge-
birg, vor-ge-fühl, über-ge-nug, zu-ge-müs, wieder-ge-
burt; an-be-ginn, an-be-tracht, vor-be-richt, vor-be-halt,
in-be-griff; zu-ver-ſicht, nach-ver-luſt; auf-ent-halt u.
a. m. Selten, wenn die zweite partikel lebendiger und
betont iſt: mit-vor-mund.
β) vor verbis; hier iſt zweierlei zu unterſcheiden 1)
die vier untrennbaren be-, er-, ge-, ver- (nicht aber
ent-, zer-) können die vorderſtelle einnehmen, wenn
verba aus componierten nominibus gebildet werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 928. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/946>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.