Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. laut u. ablaut. schlußbemerkungen.
ich in aus reinen ablautenden wurzeln gezeugten unein-
fachen, dennoch wiederablautenden (anm. 5.) verbis. Als
diese kraft erlosch, wandte sich die sprache zur redupli-
cation, ohne von den formen starker flexion sonst etwas
nachzulaßen. Mit der schwachen conjugation entsprang
die dritte stufe. Das ganze verhältnis läßt sich auch so
bezeichnen: reine wurzeln drücken die vergangenheit
durch bloßen vocalwechsel aus (conj. XI. X. VIII. IX.)
auf der ersten stufe wurden noch einige neue vocalbe-
stimmungen deutlich und unstörend befunden, um die
herrschaft des ablautenden princips über wurzeln zu er-
strecken, die schon aus reinen ablauten herstammten
(conj. VII. XII.). Die zweite stufe bildete ihr praet.
durch vornen angesetzte wiederholung der wurzel oder
eines stücks der wurzel (conj. I-IV.) zuweilen mit noch
darunter gemischtem ablaut, (conj. V. VI.) welche mi-
schung uns nur die goth. sprache, keine spätere wahr-
nehmen läßt. Endlich drittens muste die vergangenheit
durch eine mit der wurzel hinten verwachsende, noch
nicht befriedigend erklärte anfügung einer auxiliaren
wurzel bewirkt werden (schwache conj.).

Was die auseinandergesetzte entstehung der zweiten
abstufung merkwürdig bestätiget, ist, daß gerade aus jeder
einzelnen ablautenden conjugation auch eine reduplicative
form hervorzugehen scheint, aus VII. entsteht III; aus
VIII:II und V; aus IX:III; aus X:IV und VI; aus
XI:IV und VI; aus XII:I. Nachzuweisen aber und
zu vermuthen vermag ich nur folgende: saltan (nr. 3.)
stammt aus verlornem siltan, salt, sultun, wovon das
mhd. sulze, nhd. sülze (salsugo) über ist, siltan selbst mag
wieder aus silan, sal, selun, sulans herrühren, vgl. th. 1,
826. über sal-t; -- valdan (nr. 6.) habe ich aus vilthan
(nr. 582.) geleitet; -- staldan (nr. 7.) aus stalan (nr. 464.)
vgl. kistalte (collocet) gl. jun. 259. -- spannan (nr. 14.)
stammt aus spinnan (nr. 375.); -- fahan (nr. 18.) aus fai-
han (nr. 309.) die später damit verflochtene nebenform
fangan aber aus fingan (nr. 603.); -- hangan (nr. 19.) aus
hingan (nr. 605.) die nebenform hahan begehrt ein ana-
loges haihan, woher vielleicht das goth. dunkle haihs
(monoculus, hangendes, verhängtes auges? suspensus?)
vielleicht das alth. hehera (graculus)? -- gangan (nr. 20.)
aus gingan (nr. 604.) die nicht unvermuthliche neben-
form gaihan könnte dann doch das nhd. gehen (f. gehen)
rechtfertigen, zugleich das alth. kahon, mhd. gahen
(praevenire, celerare) gaehe (celer, impetuosus) aufhel-

III. laut u. ablaut. ſchlußbemerkungen.
ich in aus reinen ablautenden wurzeln gezeugten unein-
fachen, dennoch wiederablautenden (anm. 5.) verbis. Als
dieſe kraft erloſch, wandte ſich die ſprache zur redupli-
cation, ohne von den formen ſtarker flexion ſonſt etwas
nachzulaßen. Mit der ſchwachen conjugation entſprang
die dritte ſtufe. Das ganze verhältnis läßt ſich auch ſo
bezeichnen: reine wurzeln drücken die vergangenheit
durch bloßen vocalwechſel aus (conj. XI. X. VIII. IX.)
auf der erſten ſtufe wurden noch einige neue vocalbe-
ſtimmungen deutlich und unſtörend befunden, um die
herrſchaft des ablautenden princips über wurzeln zu er-
ſtrecken, die ſchon aus reinen ablauten herſtammten
(conj. VII. XII.). Die zweite ſtufe bildete ihr praet.
durch vornen angeſetzte wiederholung der wurzel oder
eines ſtücks der wurzel (conj. I-IV.) zuweilen mit noch
darunter gemiſchtem ablaut, (conj. V. VI.) welche mi-
ſchung uns nur die goth. ſprache, keine ſpätere wahr-
nehmen läßt. Endlich drittens muſte die vergangenheit
durch eine mit der wurzel hinten verwachſende, noch
nicht befriedigend erklärte anfügung einer auxiliaren
wurzel bewirkt werden (ſchwache conj.).

Was die auseinandergeſetzte entſtehung der zweiten
abſtufung merkwürdig beſtätiget, iſt, daß gerade aus jeder
einzelnen ablautenden conjugation auch eine reduplicative
form hervorzugehen ſcheint, aus VII. entſteht III; aus
VIII:II und V; aus IX:III; aus X:IV und VI; aus
XI:IV und VI; aus XII:I. Nachzuweiſen aber und
zu vermuthen vermag ich nur folgende: ſaltan (nr. 3.)
ſtammt aus verlornem ſiltan, ſalt, ſultun, wovon das
mhd. ſulze, nhd. ſülze (ſalſugo) über iſt, ſiltan ſelbſt mag
wieder aus ſilan, ſal, ſêlun, ſulans herrühren, vgl. th. 1,
826. über ſal-t; — valdan (nr. 6.) habe ich aus vilþan
(nr. 582.) geleitet; — ſtaldan (nr. 7.) aus ſtalan (nr. 464.)
vgl. kiſtaltê (collocet) gl. jun. 259. — ſpannan (nr. 14.)
ſtammt aus ſpinnan (nr. 375.); — fahan (nr. 18.) aus faí-
han (nr. 309.) die ſpäter damit verflochtene nebenform
fangan aber aus fingan (nr. 603.); — hangan (nr. 19.) aus
hingan (nr. 605.) die nebenform hahan begehrt ein ana-
loges haíhan, woher vielleicht das goth. dunkle haíhs
(monoculus, hangendes, verhängtes auges? ſuſpenſus?)
vielleicht das alth. hëhera (graculus)? — gangan (nr. 20.)
aus gingan (nr. 604.) die nicht unvermuthliche neben-
form gaíhan könnte dann doch das nhd. gêhen (f. gëhen)
rechtfertigen, zugleich das alth. kâhôn, mhd. gâhen
(praevenire, celerare) gæhe (celer, impetuoſus) aufhel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0092" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">laut u. ablaut. &#x017F;chlußbemerkungen.</hi></hi></fw><lb/>
ich in aus reinen ablautenden wurzeln gezeugten unein-<lb/>
fachen, dennoch wiederablautenden (anm. 5.) verbis. Als<lb/>
die&#x017F;e kraft erlo&#x017F;ch, wandte &#x017F;ich die &#x017F;prache zur redupli-<lb/>
cation, ohne von den formen &#x017F;tarker flexion &#x017F;on&#x017F;t etwas<lb/>
nachzulaßen. Mit der &#x017F;chwachen conjugation ent&#x017F;prang<lb/>
die dritte &#x017F;tufe. Das ganze verhältnis läßt &#x017F;ich auch &#x017F;o<lb/>
bezeichnen: reine wurzeln drücken die vergangenheit<lb/>
durch bloßen vocalwech&#x017F;el aus (conj. XI. X. VIII. IX.)<lb/>
auf der er&#x017F;ten &#x017F;tufe wurden noch einige neue vocalbe-<lb/>
&#x017F;timmungen deutlich und un&#x017F;törend befunden, um die<lb/>
herr&#x017F;chaft des ablautenden princips über wurzeln zu er-<lb/>
&#x017F;trecken, die &#x017F;chon aus reinen ablauten her&#x017F;tammten<lb/>
(conj. VII. XII.). Die zweite &#x017F;tufe bildete ihr praet.<lb/>
durch vornen ange&#x017F;etzte wiederholung der wurzel oder<lb/>
eines &#x017F;tücks der wurzel (conj. I-IV.) zuweilen mit noch<lb/>
darunter gemi&#x017F;chtem ablaut, (conj. V. VI.) welche mi-<lb/>
&#x017F;chung uns nur die goth. &#x017F;prache, keine &#x017F;pätere wahr-<lb/>
nehmen läßt. Endlich drittens mu&#x017F;te die vergangenheit<lb/>
durch eine mit der wurzel hinten verwach&#x017F;ende, noch<lb/>
nicht befriedigend erklärte anfügung einer auxiliaren<lb/>
wurzel bewirkt werden (&#x017F;chwache conj.).</p><lb/>
            <p>Was die auseinanderge&#x017F;etzte ent&#x017F;tehung der zweiten<lb/>
ab&#x017F;tufung merkwürdig be&#x017F;tätiget, i&#x017F;t, daß gerade aus jeder<lb/>
einzelnen ablautenden conjugation auch eine reduplicative<lb/>
form hervorzugehen &#x017F;cheint, aus VII. ent&#x017F;teht III; aus<lb/>
VIII:II und V; aus IX:III; aus X:IV und VI; aus<lb/>
XI:IV und VI; aus XII:I. Nachzuwei&#x017F;en aber und<lb/>
zu vermuthen vermag ich nur folgende: &#x017F;altan (nr. 3.)<lb/>
&#x017F;tammt aus verlornem &#x017F;iltan, &#x017F;alt, &#x017F;ultun, wovon das<lb/>
mhd. &#x017F;ulze, nhd. &#x017F;ülze (&#x017F;al&#x017F;ugo) über i&#x017F;t, &#x017F;iltan &#x017F;elb&#x017F;t mag<lb/>
wieder aus &#x017F;ilan, &#x017F;al, &#x017F;êlun, &#x017F;ulans herrühren, vgl. th. 1,<lb/>
826. über &#x017F;al-t; &#x2014; valdan (nr. 6.) habe ich aus vilþan<lb/>
(nr. 582.) geleitet; &#x2014; &#x017F;taldan (nr. 7.) aus &#x017F;talan (nr. 464.)<lb/>
vgl. ki&#x017F;taltê (collocet) gl. jun. 259. &#x2014; &#x017F;pannan (nr. 14.)<lb/>
&#x017F;tammt aus &#x017F;pinnan (nr. 375.); &#x2014; fahan (nr. 18.) aus faí-<lb/>
han (nr. 309.) die &#x017F;päter damit verflochtene nebenform<lb/>
fangan aber aus fingan (nr. 603.); &#x2014; hangan (nr. 19.) aus<lb/>
hingan (nr. 605.) die nebenform hahan begehrt ein ana-<lb/>
loges haíhan, woher vielleicht das goth. dunkle haíhs<lb/>
(monoculus, hangendes, verhängtes auges? &#x017F;u&#x017F;pen&#x017F;us?)<lb/>
vielleicht das alth. hëhera (graculus)? &#x2014; gangan (nr. 20.)<lb/>
aus gingan (nr. 604.) die nicht unvermuthliche neben-<lb/>
form gaíhan könnte dann doch das nhd. gêhen (f. gëhen)<lb/>
rechtfertigen, zugleich das alth. kâhôn, mhd. gâhen<lb/>
(praevenire, celerare) gæhe (celer, impetuo&#x017F;us) aufhel-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0092] III. laut u. ablaut. ſchlußbemerkungen. ich in aus reinen ablautenden wurzeln gezeugten unein- fachen, dennoch wiederablautenden (anm. 5.) verbis. Als dieſe kraft erloſch, wandte ſich die ſprache zur redupli- cation, ohne von den formen ſtarker flexion ſonſt etwas nachzulaßen. Mit der ſchwachen conjugation entſprang die dritte ſtufe. Das ganze verhältnis läßt ſich auch ſo bezeichnen: reine wurzeln drücken die vergangenheit durch bloßen vocalwechſel aus (conj. XI. X. VIII. IX.) auf der erſten ſtufe wurden noch einige neue vocalbe- ſtimmungen deutlich und unſtörend befunden, um die herrſchaft des ablautenden princips über wurzeln zu er- ſtrecken, die ſchon aus reinen ablauten herſtammten (conj. VII. XII.). Die zweite ſtufe bildete ihr praet. durch vornen angeſetzte wiederholung der wurzel oder eines ſtücks der wurzel (conj. I-IV.) zuweilen mit noch darunter gemiſchtem ablaut, (conj. V. VI.) welche mi- ſchung uns nur die goth. ſprache, keine ſpätere wahr- nehmen läßt. Endlich drittens muſte die vergangenheit durch eine mit der wurzel hinten verwachſende, noch nicht befriedigend erklärte anfügung einer auxiliaren wurzel bewirkt werden (ſchwache conj.). Was die auseinandergeſetzte entſtehung der zweiten abſtufung merkwürdig beſtätiget, iſt, daß gerade aus jeder einzelnen ablautenden conjugation auch eine reduplicative form hervorzugehen ſcheint, aus VII. entſteht III; aus VIII:II und V; aus IX:III; aus X:IV und VI; aus XI:IV und VI; aus XII:I. Nachzuweiſen aber und zu vermuthen vermag ich nur folgende: ſaltan (nr. 3.) ſtammt aus verlornem ſiltan, ſalt, ſultun, wovon das mhd. ſulze, nhd. ſülze (ſalſugo) über iſt, ſiltan ſelbſt mag wieder aus ſilan, ſal, ſêlun, ſulans herrühren, vgl. th. 1, 826. über ſal-t; — valdan (nr. 6.) habe ich aus vilþan (nr. 582.) geleitet; — ſtaldan (nr. 7.) aus ſtalan (nr. 464.) vgl. kiſtaltê (collocet) gl. jun. 259. — ſpannan (nr. 14.) ſtammt aus ſpinnan (nr. 375.); — fahan (nr. 18.) aus faí- han (nr. 309.) die ſpäter damit verflochtene nebenform fangan aber aus fingan (nr. 603.); — hangan (nr. 19.) aus hingan (nr. 605.) die nebenform hahan begehrt ein ana- loges haíhan, woher vielleicht das goth. dunkle haíhs (monoculus, hangendes, verhängtes auges? ſuſpenſus?) vielleicht das alth. hëhera (graculus)? — gangan (nr. 20.) aus gingan (nr. 604.) die nicht unvermuthliche neben- form gaíhan könnte dann doch das nhd. gêhen (f. gëhen) rechtfertigen, zugleich das alth. kâhôn, mhd. gâhen (praevenire, celerare) gæhe (celer, impetuoſus) aufhel-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/92
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/92>, abgerufen am 22.11.2024.