Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. laut u. ablaut. schlußbemerkungen.
die bedeutung von heimlichem schleppen und schlei-
fen; -- aban, of (nr. 474.) aus af von iban (nr. 540.)?
avar (iterum) könnte vermitteln; -- standan (nr. 72.) ver-
hält sich zu studan (nr. 545.) fast wie das slav. staniti zu
stati; -- gewagter scheint stalan, stol (nr. 464.) aus
stal von stilan (nr. 313.) zu leiten? den gang der begriffe
könnte niman erläutern, das wie stilan auferre heißt,
wie nama (nomen, ordo, status) sich mit stal (locus, sta-
tus) vergleicht; -- bestätigung der form swuoli (tepidus)
st. swuli würde zu einem svalan, svol aus sval, svilan
(nr. 317.) nöthigen; -- sind fairan, far (573.) und faran,
for (nr. 73.) verwandt? -- fatan, fot (nr. 479.) erklärt
nicht auslänglich alle wortformen, namentlich fordern
das altn. fiötur, alth. veßar (compedes) das altn. fit
(ruga, plica) fitja (plicare) ein verlorenes fitan, fat; --
vahsjan (nr. 108.) scheint aus vaihan, vah entsproßen,
woraus sich das alth. wahi (venustus) und vielleicht
vaihts, wiht sammt andern, die ich zu nr. 201. ge-
schlagen habe, verständigen? -- hiermit fällt endlich
auch erwünschtes licht auf ginuht nr. 489. vergl. mit
naihvan nr. 559.

b) die zweite classe ist zahlreicher und begreift sämmt-
liche verba der zwölften conj., die wegen ihrer doppel-
ten consonanz niemahls reine wurzel zu enthalten schei-
nen, der zweite hinzugetretene cons. nämlich ist unorg.
gemination oder ableitungsbuchstabe. Sie entstehen aber
entw. aus dem plur. praet. der achten, oder aus dem
praes. der zehnten und eilften. Die, welche ich zur
zeit auf diesem wege nachweisen kann, sind folgende:
billan (nr. 333.) setzt ein verlorenes beilan, bail, bilun
voraus (nr. 493.) dunkeler bedeutung, aus welchem aber
das mhd. beil (latratus, Ulr. Trist. 3207., momentum, quo
canes feram captam allatrant?) niederhess. noch heute
beil, ferner das altn. bil (momentum) alth. piladi (imago)
u. a. m. gedeutet werden müßen; -- glimmen (nr. 364.)
aus gleiman (nr. 495.); -- sincan (nr. 398.) aus seigan
(nr. 189.) -- sveindan (nr. 386.) aus sveinan (nr. 115.), im
alth. und mhd. bestehen beide starke verba gleichzeitig; --
ganz analog fließt aus geinan (nr. 117.) ein mhd. ginden
(hiscere) zu dem ich aber das praet. gant noch nicht gefun-
den habe; -- das dunkle thaihsan, dehsen (nr. 462.) gehört
wohl zu theihan (nr. 197.)? -- gilpan (nr. 345.) führe ich
auf gilan (nr. 564.) das folglich zwei starke verba zeugt,
galan und gilpan; -- brimman (nr. 359.) stammt aus ver-
lornem briman, bram, bremun, brumans, wovon noch

III. laut u. ablaut. ſchlußbemerkungen.
die bedeutung von heimlichem ſchleppen und ſchlei-
fen; — aban, ôf (nr. 474.) aus af von ïban (nr. 540.)?
avar (iterum) könnte vermitteln; — ſtandan (nr. 72.) ver-
hält ſich zu ſtudan (nr. 545.) faſt wie das ſlav. ſtaniti zu
ſtati; — gewagter ſcheint ſtalan, ſtôl (nr. 464.) aus
ſtal von ſtilan (nr. 313.) zu leiten? den gang der begriffe
könnte niman erläutern, das wie ſtilan auferre heißt,
wie nama (nomen, ordo, ſtatus) ſich mit ſtal (locus, ſta-
tus) vergleicht; — beſtätigung der form ſwuoli (tepidus)
ſt. ſwuli würde zu einem ſvalan, ſvôl aus ſval, ſvilan
(nr. 317.) nöthigen; — ſind faíran, far (573.) und faran,
fôr (nr. 73.) verwandt? — fatan, fôt (nr. 479.) erklärt
nicht auslänglich alle wortformen, namentlich fordern
das altn. fiötur, alth. vëƷar (compedes) das altn. fit
(ruga, plica) fitja (plicare) ein verlorenes fitan, fat; —
vahſjan (nr. 108.) ſcheint aus vaíhan, vah entſproßen,
woraus ſich das alth. wâhi (venuſtus) und vielleicht
vaíhts, wiht ſammt andern, die ich zu nr. 201. ge-
ſchlagen habe, verſtändigen? — hiermit fällt endlich
auch erwünſchtes licht auf ginuht nr. 489. vergl. mit
naíhvan nr. 559.

β) die zweite claſſe iſt zahlreicher und begreift ſämmt-
liche verba der zwölften conj., die wegen ihrer doppel-
ten conſonanz niemahls reine wurzel zu enthalten ſchei-
nen, der zweite hinzugetretene conſ. nämlich iſt unorg.
gemination oder ableitungsbuchſtabe. Sie entſtehen aber
entw. aus dem plur. praet. der achten, oder aus dem
praeſ. der zehnten und eilften. Die, welche ich zur
zeit auf dieſem wege nachweiſen kann, ſind folgende:
billan (nr. 333.) ſetzt ein verlorenes beilan, báil, bilun
voraus (nr. 493.) dunkeler bedeutung, aus welchem aber
das mhd. bîl (latratus, Ulr. Triſt. 3207., momentum, quo
canes feram captam allatrant?) niederheſſ. noch heute
beil, ferner das altn. bil (momentum) alth. piladi (imago)
u. a. m. gedeutet werden müßen; — glimmen (nr. 364.)
aus glîman (nr. 495.); — ſincan (nr. 398.) aus ſîgan
(nr. 189.) — ſvîndan (nr. 386.) aus ſveinan (nr. 115.), im
alth. und mhd. beſtehen beide ſtarke verba gleichzeitìg; —
ganz analog fließt aus geinan (nr. 117.) ein mhd. ginden
(hiſcere) zu dem ich aber das praet. gant noch nicht gefun-
den habe; — das dunkle þaíhſan, dëhſen (nr. 462.) gehört
wohl zu þeihan (nr. 197.)? — gilpan (nr. 345.) führe ich
auf gilan (nr. 564.) das folglich zwei ſtarke verba zeugt,
galan und gilpan; — brimman (nr. 359.) ſtammt aus ver-
lornem briman, bram, brêmun, brumans, wovon noch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0089" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">laut u. ablaut. &#x017F;chlußbemerkungen.</hi></hi></fw><lb/>
die bedeutung von heimlichem &#x017F;chleppen und &#x017F;chlei-<lb/>
fen; &#x2014; aban, ôf (nr. 474.) aus af von ïban (nr. 540.)?<lb/>
avar (iterum) könnte vermitteln; &#x2014; &#x017F;tandan (nr. 72.) ver-<lb/>
hält &#x017F;ich zu &#x017F;tudan (nr. 545.) fa&#x017F;t wie das &#x017F;lav. &#x017F;taniti zu<lb/>
&#x017F;tati; &#x2014; gewagter &#x017F;cheint &#x017F;talan, &#x017F;tôl (nr. 464.) aus<lb/>
&#x017F;tal von &#x017F;tilan (nr. 313.) zu leiten? den gang der begriffe<lb/>
könnte niman erläutern, das wie &#x017F;tilan auferre heißt,<lb/>
wie nama (nomen, ordo, &#x017F;tatus) &#x017F;ich mit &#x017F;tal (locus, &#x017F;ta-<lb/>
tus) vergleicht; &#x2014; be&#x017F;tätigung der form &#x017F;wuoli (tepidus)<lb/>
&#x017F;t. &#x017F;wuli würde zu einem &#x017F;valan, &#x017F;vôl aus &#x017F;val, &#x017F;vilan<lb/>
(nr. 317.) nöthigen; &#x2014; &#x017F;ind faíran, far (573.) und faran,<lb/>
fôr (nr. 73.) verwandt? &#x2014; fatan, fôt (nr. 479.) erklärt<lb/>
nicht auslänglich alle wortformen, namentlich fordern<lb/>
das altn. fiötur, alth. vë&#x01B7;ar (compedes) das altn. fit<lb/>
(ruga, plica) fitja (plicare) ein verlorenes fitan, fat; &#x2014;<lb/>
vah&#x017F;jan (nr. 108.) &#x017F;cheint aus vaíhan, vah ent&#x017F;proßen,<lb/>
woraus &#x017F;ich das alth. wâhi (venu&#x017F;tus) und vielleicht<lb/>
vaíhts, wiht &#x017F;ammt andern, die ich zu nr. 201. ge-<lb/>
&#x017F;chlagen habe, ver&#x017F;tändigen? &#x2014; hiermit fällt endlich<lb/>
auch erwün&#x017F;chtes licht auf ginuht nr. 489. vergl. mit<lb/>
naíhvan nr. 559.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) die zweite cla&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t zahlreicher und begreift &#x017F;ämmt-<lb/>
liche verba der zwölften conj., die wegen ihrer doppel-<lb/>
ten con&#x017F;onanz niemahls reine wurzel zu enthalten &#x017F;chei-<lb/>
nen, der zweite hinzugetretene con&#x017F;. nämlich i&#x017F;t unorg.<lb/>
gemination oder ableitungsbuch&#x017F;tabe. Sie ent&#x017F;tehen aber<lb/>
entw. aus dem plur. praet. der achten, oder aus dem<lb/>
prae&#x017F;. der zehnten und eilften. Die, welche ich zur<lb/>
zeit auf die&#x017F;em wege nachwei&#x017F;en kann, &#x017F;ind folgende:<lb/>
billan (nr. 333.) &#x017F;etzt ein verlorenes beilan, báil, bilun<lb/>
voraus (nr. 493.) dunkeler bedeutung, aus welchem aber<lb/>
das mhd. bîl (latratus, Ulr. Tri&#x017F;t. 3207., momentum, quo<lb/>
canes feram captam allatrant?) niederhe&#x017F;&#x017F;. noch heute<lb/>
beil, ferner das altn. bil (momentum) alth. piladi (imago)<lb/>
u. a. m. gedeutet werden müßen; &#x2014; glimmen (nr. 364.)<lb/>
aus glîman (nr. 495.); &#x2014; &#x017F;incan (nr. 398.) aus &#x017F;îgan<lb/>
(nr. 189.) &#x2014; &#x017F;vîndan (nr. 386.) aus &#x017F;veinan (nr. 115.), im<lb/>
alth. und mhd. be&#x017F;tehen beide &#x017F;tarke verba gleichzeitìg; &#x2014;<lb/>
ganz analog fließt aus geinan (nr. 117.) ein mhd. ginden<lb/>
(hi&#x017F;cere) zu dem ich aber das praet. gant noch nicht gefun-<lb/>
den habe; &#x2014; das dunkle þaíh&#x017F;an, dëh&#x017F;en (nr. 462.) gehört<lb/>
wohl zu þeihan (nr. 197.)? &#x2014; gilpan (nr. 345.) führe ich<lb/>
auf gilan (nr. 564.) das folglich zwei &#x017F;tarke verba zeugt,<lb/>
galan und gilpan; &#x2014; brimman (nr. 359.) &#x017F;tammt aus ver-<lb/>
lornem briman, bram, brêmun, brumans, wovon noch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0089] III. laut u. ablaut. ſchlußbemerkungen. die bedeutung von heimlichem ſchleppen und ſchlei- fen; — aban, ôf (nr. 474.) aus af von ïban (nr. 540.)? avar (iterum) könnte vermitteln; — ſtandan (nr. 72.) ver- hält ſich zu ſtudan (nr. 545.) faſt wie das ſlav. ſtaniti zu ſtati; — gewagter ſcheint ſtalan, ſtôl (nr. 464.) aus ſtal von ſtilan (nr. 313.) zu leiten? den gang der begriffe könnte niman erläutern, das wie ſtilan auferre heißt, wie nama (nomen, ordo, ſtatus) ſich mit ſtal (locus, ſta- tus) vergleicht; — beſtätigung der form ſwuoli (tepidus) ſt. ſwuli würde zu einem ſvalan, ſvôl aus ſval, ſvilan (nr. 317.) nöthigen; — ſind faíran, far (573.) und faran, fôr (nr. 73.) verwandt? — fatan, fôt (nr. 479.) erklärt nicht auslänglich alle wortformen, namentlich fordern das altn. fiötur, alth. vëƷar (compedes) das altn. fit (ruga, plica) fitja (plicare) ein verlorenes fitan, fat; — vahſjan (nr. 108.) ſcheint aus vaíhan, vah entſproßen, woraus ſich das alth. wâhi (venuſtus) und vielleicht vaíhts, wiht ſammt andern, die ich zu nr. 201. ge- ſchlagen habe, verſtändigen? — hiermit fällt endlich auch erwünſchtes licht auf ginuht nr. 489. vergl. mit naíhvan nr. 559. β) die zweite claſſe iſt zahlreicher und begreift ſämmt- liche verba der zwölften conj., die wegen ihrer doppel- ten conſonanz niemahls reine wurzel zu enthalten ſchei- nen, der zweite hinzugetretene conſ. nämlich iſt unorg. gemination oder ableitungsbuchſtabe. Sie entſtehen aber entw. aus dem plur. praet. der achten, oder aus dem praeſ. der zehnten und eilften. Die, welche ich zur zeit auf dieſem wege nachweiſen kann, ſind folgende: billan (nr. 333.) ſetzt ein verlorenes beilan, báil, bilun voraus (nr. 493.) dunkeler bedeutung, aus welchem aber das mhd. bîl (latratus, Ulr. Triſt. 3207., momentum, quo canes feram captam allatrant?) niederheſſ. noch heute beil, ferner das altn. bil (momentum) alth. piladi (imago) u. a. m. gedeutet werden müßen; — glimmen (nr. 364.) aus glîman (nr. 495.); — ſincan (nr. 398.) aus ſîgan (nr. 189.) — ſvîndan (nr. 386.) aus ſveinan (nr. 115.), im alth. und mhd. beſtehen beide ſtarke verba gleichzeitìg; — ganz analog fließt aus geinan (nr. 117.) ein mhd. ginden (hiſcere) zu dem ich aber das praet. gant noch nicht gefun- den habe; — das dunkle þaíhſan, dëhſen (nr. 462.) gehört wohl zu þeihan (nr. 197.)? — gilpan (nr. 345.) führe ich auf gilan (nr. 564.) das folglich zwei ſtarke verba zeugt, galan und gilpan; — brimman (nr. 359.) ſtammt aus ver- lornem briman, bram, brêmun, brumans, wovon noch

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/89
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/89>, abgerufen am 03.05.2024.