Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. partikelcomp. -- untr. part. mit verb. ver-treten (conculcare) ver-treten (talum intorquere);ver-sehen (curare) sich eines ver-sehen (exspectare) sich ver-sehen (minus recte videre); ver-führen (seducere) ver-führen (transportare); ver-schießen (colorem amit- tere) ver-schießen (tela consumere); ver-wesen (admini- strare) ver-wesen (putrescere); ver-wachsen (male crescere) ver-wachsen (crescendo obduci); ver-sprechen (promit- tere) sich ver-sprechen (false loqui) etc. Noch sichtbarer wird die verschiedenheit nach zeit und mundart: ahd. sich fer-sehan (sperare) N. 36. 1. Bth. 45; nhd. ver-ste- hen (intelligere) mhd. ver-sten zugleich viam impedire; nhd. ver-setzen (transferre und oppignorare) mhd. auch claudere; mhd. ver-schamt (impudicus) nhd. ver-schämt (pudicus); mhd. ver-sprechen (recusare) nhd. ver-spre- chen (promittere); nhd. ver-schaffen (procurare) mhd. ver-schaffen (deformare); fir-neman drückt dreierlei aus: tollere, consumere, percipere; ahd. far-zeihan (negare) nhd. ver-zeihen (condonare, culpam remittere). Es ist also nur historisch zu lernen, daß ver-ehren honorare und ver-achten contemnere bedeutet. g) verwandte par- tikeln: a) er-: goth. us-qviman und fra-qviman, beides perdere, delere; ahd. ar-fluohhan (s. 830.) far-fluohhan, beides maledictus); ahd. ar-keßan, alts. far-getan obli- visci; viele nhd. ver- sind an die stelle früherer er- ge- kommen. Häufig stehen sie einander entgegen: nhd. er- treten, ver-treten; er-ziehen; ver-ziehen, er-blühen, ver- blühen etc. b) be- zumahl im sinne des aufbewahrens, z. b. be-sperren, ver-sperren; be-schließen, ver-schließen, aber auch in andern bedeutungen, z. b. mhd. be-hern und ver-hern (depopulari). c) ge-: ahd. ka-elilenton hymn. 21, 5. ge-ellendon N. 67, 19. mhd. ver-ellenden Barl.; ge-stillen mhd. gleichviel mit verstillen; andere bei- spiele s. 837; öfter stehen sie sich entgegen, indem ge- wohl (s. 835. 843.) und ver- übel bedeutet. d) das trennbare ahd. furi, vgl. furi-biotan (prohibere) ker. 19. mit nhd. ver- bieten und goth. faur-biudan (praecipere). e) über-, s. unten. [zer-] vermuthungen über die form bereits s. 723. 724; III. partikelcomp. — untr. part. mit verb. ver-treten (conculcare) ver-treten (talum intorquere);ver-ſehen (curare) ſich eines ver-ſehen (exſpectare) ſich ver-ſehen (minus recte videre); ver-führen (ſeducere) ver-führen (transportare); ver-ſchießen (colorem amit- tere) ver-ſchießen (tela conſumere); ver-weſen (admini- ſtrare) ver-weſen (putreſcere); ver-wachſen (male creſcere) ver-wachſen (creſcendo obduci); ver-ſprechen (promit- tere) ſich ver-ſprechen (falſe loqui) etc. Noch ſichtbarer wird die verſchiedenheit nach zeit und mundart: ahd. ſich fer-ſëhan (ſperare) N. 36. 1. Bth. 45; nhd. ver-ſte- hen (intelligere) mhd. ver-ſtên zugleich viam impedire; nhd. ver-ſetzen (transferre und oppignorare) mhd. auch claudere; mhd. ver-ſchamt (impudicus) nhd. ver-ſchämt (pudicus); mhd. ver-ſprëchen (recuſare) nhd. ver-ſpre- chen (promittere); nhd. ver-ſchaffen (procurare) mhd. ver-ſchaffen (deformare); fir-nëman drückt dreierlei aus: tollere, conſumere, percipere; ahd. far-zîhan (negare) nhd. ver-zeihen (condonare, culpam remittere). Es iſt alſo nur hiſtoriſch zu lernen, daß ver-ehren honorare und ver-achten contemnere bedeutet. γ) verwandte par- tikeln: a) er-: goth. us-qviman und fra-qviman, beides perdere, delere; ahd. ar-fluohhan (ſ. 830.) far-fluohhan, beides maledictus); ahd. ar-këƷan, altſ. far-gëtan obli- viſci; viele nhd. ver- ſind an die ſtelle früherer er- ge- kommen. Häufig ſtehen ſie einander entgegen: nhd. er- treten, ver-treten; er-ziehen; ver-ziehen, er-blühen, ver- blühen etc. b) be- zumahl im ſinne des aufbewahrens, z. b. be-ſperren, ver-ſperren; be-ſchließen, ver-ſchließen, aber auch in andern bedeutungen, z. b. mhd. be-hern und ver-hern (depopulari). c) ge-: ahd. ka-elilentôn hymn. 21, 5. ge-ellendôn N. 67, 19. mhd. ver-ellenden Barl.; ge-ſtillen mhd. gleichviel mit verſtillen; andere bei- ſpiele ſ. 837; öfter ſtehen ſie ſich entgegen, indem ge- wohl (ſ. 835. 843.) und ver- übel bedeutet. d) das trennbare ahd. furi, vgl. furi-biotan (prohibere) ker. 19. mit nhd. ver- bieten und goth. faúr-biudan (praecipere). e) über-, ſ. unten. [zer-] vermuthungen über die form bereits ſ. 723. 724; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0879" n="861"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcomp. — untr. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/> ver-treten (conculcare) ver-treten (talum intorquere);<lb/> ver-ſehen (curare) ſich eines ver-ſehen (exſpectare) ſich<lb/> ver-ſehen (minus recte videre); ver-führen (ſeducere)<lb/> ver-führen (transportare); ver-ſchießen (colorem amit-<lb/> tere) ver-ſchießen (tela conſumere); ver-weſen (admini-<lb/> ſtrare) ver-weſen (putreſcere); ver-wachſen (male creſcere)<lb/> ver-wachſen (creſcendo obduci); ver-ſprechen (promit-<lb/> tere) ſich ver-ſprechen (falſe loqui) etc. Noch ſichtbarer<lb/> wird die verſchiedenheit nach zeit und mundart: ahd.<lb/> ſich fer-ſëhan (ſperare) N. 36. 1. Bth. 45; nhd. ver-ſte-<lb/> hen (intelligere) mhd. ver-ſtên zugleich viam impedire;<lb/> nhd. ver-ſetzen (transferre und oppignorare) mhd. auch<lb/> claudere; mhd. ver-ſchamt (impudicus) nhd. ver-ſchämt<lb/> (pudicus); mhd. ver-ſprëchen (recuſare) nhd. ver-ſpre-<lb/> chen (promittere); nhd. ver-ſchaffen (procurare) mhd.<lb/> ver-ſchaffen (deformare); fir-nëman drückt dreierlei aus:<lb/> tollere, conſumere, percipere; ahd. far-zîhan (negare)<lb/> nhd. ver-zeihen (condonare, culpam remittere). Es iſt<lb/> alſo nur hiſtoriſch zu lernen, daß ver-ehren honorare<lb/> und ver-achten contemnere bedeutet. <hi rendition="#i">γ</hi>) verwandte par-<lb/> tikeln: a) er-: goth. us-qviman und fra-qviman, beides<lb/> perdere, delere; ahd. ar-fluohhan (ſ. 830.) far-fluohhan,<lb/> beides maledictus); ahd. ar-këƷan, altſ. far-gëtan obli-<lb/> viſci; viele nhd. ver- ſind an die ſtelle früherer er- ge-<lb/> kommen. Häufig ſtehen ſie einander entgegen: nhd. er-<lb/> treten, ver-treten; er-ziehen; ver-ziehen, er-blühen, ver-<lb/> blühen etc. b) be- zumahl im ſinne des aufbewahrens,<lb/> z. b. be-ſperren, ver-ſperren; be-ſchließen, ver-ſchließen,<lb/> aber auch in andern bedeutungen, z. b. mhd. be-hern<lb/> und ver-hern (depopulari). c) ge-: ahd. ka-elilentôn<lb/> hymn. 21, 5. ge-ellendôn N. 67, 19. mhd. ver-ellenden<lb/> Barl.; ge-ſtillen mhd. gleichviel mit verſtillen; andere bei-<lb/> ſpiele ſ. 837; öfter ſtehen ſie ſich entgegen, indem ge-<lb/> wohl (ſ. 835. 843.) und ver- übel bedeutet. d) das trennbare<lb/> ahd. furi, vgl. furi-biotan (prohibere) ker. 19. mit nhd. ver-<lb/> bieten und goth. faúr-biudan (praecipere). e) über-, ſ. unten.</p><lb/> <p>[<hi rendition="#i">zer-</hi>] vermuthungen über die form bereits ſ. 723. 724;<lb/> goth. bloß <hi rendition="#i">dis-</hi> und noch getrennt: diz uhþan ſat Marc. 16,<lb/> 8. für dis-ſat. Ahd. <hi rendition="#i">za-</hi>, <hi rendition="#i">zë-</hi>, <hi rendition="#i">zi-</hi> ſchwankend nach der ana-<lb/> logie von ar-, ër-, ir-, far-, fër-, fir-; ſelten ſtehet <hi rendition="#i">zar-</hi>,<lb/><hi rendition="#i">zër-</hi>, <hi rendition="#i">zir-</hi>, parallel dem ar-, ër-, ir-, nämlich zër- weiß ich<lb/> nicht zu belegen, halte es aber für möglich, die andern<lb/> belegen: zar-lâƷan jun. 212. zar-ſpreitan jun. 204. zar-<lb/> ſtôrran jun. 227. zar-fallan, zar-worfan jun. 201. cir-<lb/> prëhhan ker. 211. Dieſe zar-, zir- entſprechen dem<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [861/0879]
III. partikelcomp. — untr. part. mit verb.
ver-treten (conculcare) ver-treten (talum intorquere);
ver-ſehen (curare) ſich eines ver-ſehen (exſpectare) ſich
ver-ſehen (minus recte videre); ver-führen (ſeducere)
ver-führen (transportare); ver-ſchießen (colorem amit-
tere) ver-ſchießen (tela conſumere); ver-weſen (admini-
ſtrare) ver-weſen (putreſcere); ver-wachſen (male creſcere)
ver-wachſen (creſcendo obduci); ver-ſprechen (promit-
tere) ſich ver-ſprechen (falſe loqui) etc. Noch ſichtbarer
wird die verſchiedenheit nach zeit und mundart: ahd.
ſich fer-ſëhan (ſperare) N. 36. 1. Bth. 45; nhd. ver-ſte-
hen (intelligere) mhd. ver-ſtên zugleich viam impedire;
nhd. ver-ſetzen (transferre und oppignorare) mhd. auch
claudere; mhd. ver-ſchamt (impudicus) nhd. ver-ſchämt
(pudicus); mhd. ver-ſprëchen (recuſare) nhd. ver-ſpre-
chen (promittere); nhd. ver-ſchaffen (procurare) mhd.
ver-ſchaffen (deformare); fir-nëman drückt dreierlei aus:
tollere, conſumere, percipere; ahd. far-zîhan (negare)
nhd. ver-zeihen (condonare, culpam remittere). Es iſt
alſo nur hiſtoriſch zu lernen, daß ver-ehren honorare
und ver-achten contemnere bedeutet. γ) verwandte par-
tikeln: a) er-: goth. us-qviman und fra-qviman, beides
perdere, delere; ahd. ar-fluohhan (ſ. 830.) far-fluohhan,
beides maledictus); ahd. ar-këƷan, altſ. far-gëtan obli-
viſci; viele nhd. ver- ſind an die ſtelle früherer er- ge-
kommen. Häufig ſtehen ſie einander entgegen: nhd. er-
treten, ver-treten; er-ziehen; ver-ziehen, er-blühen, ver-
blühen etc. b) be- zumahl im ſinne des aufbewahrens,
z. b. be-ſperren, ver-ſperren; be-ſchließen, ver-ſchließen,
aber auch in andern bedeutungen, z. b. mhd. be-hern
und ver-hern (depopulari). c) ge-: ahd. ka-elilentôn
hymn. 21, 5. ge-ellendôn N. 67, 19. mhd. ver-ellenden
Barl.; ge-ſtillen mhd. gleichviel mit verſtillen; andere bei-
ſpiele ſ. 837; öfter ſtehen ſie ſich entgegen, indem ge-
wohl (ſ. 835. 843.) und ver- übel bedeutet. d) das trennbare
ahd. furi, vgl. furi-biotan (prohibere) ker. 19. mit nhd. ver-
bieten und goth. faúr-biudan (praecipere). e) über-, ſ. unten.
[zer-] vermuthungen über die form bereits ſ. 723. 724;
goth. bloß dis- und noch getrennt: diz uhþan ſat Marc. 16,
8. für dis-ſat. Ahd. za-, zë-, zi- ſchwankend nach der ana-
logie von ar-, ër-, ir-, far-, fër-, fir-; ſelten ſtehet zar-,
zër-, zir-, parallel dem ar-, ër-, ir-, nämlich zër- weiß ich
nicht zu belegen, halte es aber für möglich, die andern
belegen: zar-lâƷan jun. 212. zar-ſpreitan jun. 204. zar-
ſtôrran jun. 227. zar-fallan, zar-worfan jun. 201. cir-
prëhhan ker. 211. Dieſe zar-, zir- entſprechen dem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |