Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. partikelcomp. -- untr. part. mit verb.
(excerpere) jun. 192. Ags. a-mansumjan (excommunicare);
a-fyran (castrare) dem ahd. ar-wiran nur zufällig ähnlich,
kann nicht für a-viran stehen, vielleicht für a-firhan, a-
feorhan von firah, altn. fir (homo, oben s. 310. 311.)?
doch hat Lye auch das simplex syran in derselben be-
deutung, vgl. mnl. vuren Maerl. 3. 324; a-vreidan (sol-
vere, extorquere), Mhd. er-geßen (oblivisci) hat sich
bloß in der formel so mir got ergaß! Herb. 101d troj.
103a Bon. 28, 9, wovon näher in der syntax zu han-
deln ist, erhalten, außerdem stehet ver-geßen; er-getzen
bedeutet nicht mehr, wie im ahd. expertem facere, son-
dern reparare, vergüten, wobei doch wohl der sinn:
vergeßen (ergeßen) machen unterliegt, bemerkenswerth
ist die form ur-getzen MS. 1, 25a. b.; er-kirnen (enucleare)
MS. 1, 192a; er-reiden (solvere, entbinden?) Wigal. 429.
(versch. er-reiten kl. 1027.). Nhd. kein beispiel, vielmehr
ver-geßen, aus-kernen, ent-wurzeln, ent-erben. -- An-
merkungen: a) man vergleiche die zus. setzung der part,
mit nominibus (s. 705. 706.). b) fast alle von 1-7 aufge-
stellten bedeutungen greifen in einander über, einzelne
composita laßen sich bald dahin zählen, bald dorthin.
c) nicht selten hat ganz dasselbe compos. mehrfache be-
deutung, z. b. ahd. ar-teilan gewöhrilich judicare, decer-
nere, impertire jun. 201. 238. mons. 327. 376, zuweilen
condemnare; mhd. er-biten gewöhnlich rogare, zuweilen
deprecari; er-leiden gewöhnlich sustinere, zuweilen trans-
ire, finire; er-winden bald reverti, bald finire. Diese
mehrdeutigkeit tritt nach zeit und mundart noch auffallen-
der hervor. Goth. us-kiusan (reprobare) ahd. ar-kiosan (eli-
gere); goth. us-tiuhan (consummare) ahd. ar-ziohan (avelle-
re) ir-ziohan (distringere) mons. 380. mhd. (stringere) Parc.
102a nhd. er-ziehen (educare); ahd. ur-erban (exheredare)
nhd. er-erben (hereditate acquirere); goth. us-qviman (oc-
cidere) ahd. ar-chuman (terrefieri); goth. us-satjan (surgere)
nhd. er-setzen (restituere); ags.a-gitan (cognoscere) ahd. ar-
keßan (oblivisci); ahd. ar-kezan (abolere) mhd. er-getzen (re-
parare) nhd. er-götzen (recreare, exhilarare) etc. Die wir-
kung der part. ist überhaupt historisch zu erlernen, denn
warum sollte ar-huccan (meminisse) nicht ebenwohl was
ar-keßan (oblivisci) ausdrücken können? d) verwandte
partikeln sind a) be-, vgl. mhd. be-jagen, er-jagen;
ahd. pi-sindan, ar-findan, pi-houwan, ar-houwan; pi-
ruaran, ar-ruaran etc.; meist aber unterscheiden sich
die bedeutungen: nhd. be-setzen, er-setzen; be-stürmen,
er-stürmen etc. b) ent-, vgl. goth. and-hausjan, nhd.

III. partikelcomp. — untr. part. mit verb.
(excerpere) jun. 192. Agſ. â-mânſumjan (excommunicare);
â-fyran (caſtrare) dem ahd. ar-wiran nur zufällig ähnlich,
kann nicht für â-viran ſtehen, vielleicht für â-firhan, â-
fëorhan von firah, altn. fir (homo, oben ſ. 310. 311.)?
doch hat Lye auch das ſimplex ſyran in derſelben be-
deutung, vgl. mnl. vuren Maerl. 3. 324; â-vrîðan (ſol-
vere, extorquere), Mhd. er-gëƷƷen (obliviſci) hat ſich
bloß in der formel ſô mir got ergaƷ! Herb. 101d troj.
103a Bon. 28, 9, wovon näher in der ſyntax zu han-
deln iſt, erhalten, außerdem ſtehet ver-gëƷƷen; er-getzen
bedeutet nicht mehr, wie im ahd. expertem facere, ſon-
dern reparare, vergüten, wobei doch wohl der ſinn:
vergeßen (ergëƷƷen) machen unterliegt, bemerkenswerth
iſt die form ur-getzen MS. 1, 25a. b.; er-kirnen (enucleare)
MS. 1, 192a; er-rîden (ſolvere, entbinden?) Wigal. 429.
(verſch. er-rîten kl. 1027.). Nhd. kein beiſpiel, vielmehr
ver-geßen, aus-kernen, ent-wurzeln, ent-erben. — An-
merkungen: a) man vergleiche die zuſ. ſetzung der part,
mit nominibus (ſ. 705. 706.). b) faſt alle von 1-7 aufge-
ſtellten bedeutungen greifen in einander über, einzelne
compoſita laßen ſich bald dahin zählen, bald dorthin.
c) nicht ſelten hat ganz daſſelbe compoſ. mehrfache be-
deutung, z. b. ahd. ar-teilan gewöhrilich judicare, decer-
nere, impertire jun. 201. 238. monſ. 327. 376, zuweilen
condemnare; mhd. er-biten gewöhnlich rogare, zuweilen
deprecari; er-lîden gewöhnlich ſuſtinere, zuweilen trans-
ire, finire; er-winden bald reverti, bald finire. Dieſe
mehrdeutigkeit tritt nach zeit und mundart noch auffallen-
der hervor. Goth. us-kiuſan (reprobare) ahd. ar-kioſan (eli-
gere); goth. us-tiuhan (conſummare) ahd. ar-ziohan (avelle-
re) ir-ziohan (diſtringere) monſ. 380. mhd. (ſtringere) Parc.
102a nhd. er-ziehen (educare); ahd. ur-erban (exheredare)
nhd. er-erben (hereditate acquirere); goth. us-qviman (oc-
cidere) ahd. ar-chuman (terrefieri); goth. us-ſatjan (ſurgere)
nhd. er-ſetzen (reſtituere); agſ.â-gitan (cognoſcere) ahd. ar-
këƷan (obliviſci); ahd. ar-kezan (abolere) mhd. er-getzen (re-
parare) nhd. er-götzen (recreare, exhilarare) etc. Die wir-
kung der part. iſt überhaupt hiſtoriſch zu erlernen, denn
warum ſollte ar-huccan (meminiſſe) nicht ebenwohl was
ar-këƷan (obliviſci) ausdrücken können? d) verwandte
partikeln ſind α) be-, vgl. mhd. be-jagen, er-jagen;
ahd. pi-ſindan, ar-findan, pi-houwan, ar-houwan; pi-
ruaran, ar-ruaran etc.; meiſt aber unterſcheiden ſich
die bedeutungen: nhd. be-ſetzen, er-ſetzen; be-ſtürmen,
er-ſtürmen etc. β) ent-, vgl. goth. and-háuſjan, nhd.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0849" n="831"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcomp. &#x2014; untr. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/>
(excerpere) jun. 192. Ag&#x017F;. â-mân&#x017F;umjan (excommunicare);<lb/>
â-fyran (ca&#x017F;trare) dem ahd. ar-wiran nur zufällig ähnlich,<lb/>
kann nicht für â-viran &#x017F;tehen, vielleicht für â-firhan, â-<lb/>
fëorhan von firah, altn. fir (homo, oben &#x017F;. 310. 311.)?<lb/>
doch hat Lye auch das &#x017F;implex &#x017F;yran in der&#x017F;elben be-<lb/>
deutung, vgl. mnl. vuren Maerl. 3. 324; â-vrîðan (&#x017F;ol-<lb/>
vere, extorquere), Mhd. er-gë&#x01B7;&#x01B7;en (oblivi&#x017F;ci) hat &#x017F;ich<lb/>
bloß in der formel &#x017F;ô mir got erga&#x01B7;! Herb. 101<hi rendition="#sup">d</hi> troj.<lb/>
103<hi rendition="#sup">a</hi> Bon. 28, 9, wovon näher in der &#x017F;yntax zu han-<lb/>
deln i&#x017F;t, erhalten, außerdem &#x017F;tehet ver-gë&#x01B7;&#x01B7;en; er-getzen<lb/>
bedeutet nicht mehr, wie im ahd. expertem facere, &#x017F;on-<lb/>
dern reparare, vergüten, wobei doch wohl der &#x017F;inn:<lb/>
vergeßen (ergë&#x01B7;&#x01B7;en) machen unterliegt, bemerkenswerth<lb/>
i&#x017F;t die form ur-getzen MS. 1, 25<hi rendition="#sup">a. b.</hi>; er-kirnen (enucleare)<lb/>
MS. 1, 192<hi rendition="#sup">a</hi>; er-rîden (&#x017F;olvere, entbinden?) Wigal. 429.<lb/>
(ver&#x017F;ch. er-rîten kl. 1027.). Nhd. kein bei&#x017F;piel, vielmehr<lb/>
ver-geßen, aus-kernen, ent-wurzeln, ent-erben. &#x2014; An-<lb/>
merkungen: a) man vergleiche die zu&#x017F;. &#x017F;etzung der part,<lb/>
mit nominibus (&#x017F;. 705. 706.). b) fa&#x017F;t alle von 1-7 aufge-<lb/>
&#x017F;tellten bedeutungen greifen in einander über, einzelne<lb/>
compo&#x017F;ita laßen &#x017F;ich bald dahin zählen, bald dorthin.<lb/>
c) nicht &#x017F;elten hat ganz da&#x017F;&#x017F;elbe compo&#x017F;. mehrfache be-<lb/>
deutung, z. b. ahd. ar-teilan gewöhrilich judicare, decer-<lb/>
nere, impertire jun. 201. 238. mon&#x017F;. 327. 376, zuweilen<lb/>
condemnare; mhd. er-biten gewöhnlich rogare, zuweilen<lb/>
deprecari; er-lîden gewöhnlich &#x017F;u&#x017F;tinere, zuweilen trans-<lb/>
ire, finire; er-winden bald reverti, bald finire. Die&#x017F;e<lb/>
mehrdeutigkeit tritt nach zeit und mundart noch auffallen-<lb/>
der hervor. Goth. us-kiu&#x017F;an (reprobare) ahd. ar-kio&#x017F;an (eli-<lb/>
gere); goth. us-tiuhan (con&#x017F;ummare) ahd. ar-ziohan (avelle-<lb/>
re) ir-ziohan (di&#x017F;tringere) mon&#x017F;. 380. mhd. (&#x017F;tringere) Parc.<lb/>
102<hi rendition="#sup">a</hi> nhd. er-ziehen (educare); ahd. ur-erban (exheredare)<lb/>
nhd. er-erben (hereditate acquirere); goth. us-qviman (oc-<lb/>
cidere) ahd. ar-chuman (terrefieri); goth. us-&#x017F;atjan (&#x017F;urgere)<lb/>
nhd. er-&#x017F;etzen (re&#x017F;tituere); ag&#x017F;.â-gitan (cogno&#x017F;cere) ahd. ar-<lb/>&#x01B7;an (oblivi&#x017F;ci); ahd. ar-kezan (abolere) mhd. er-getzen (re-<lb/>
parare) nhd. er-götzen (recreare, exhilarare) etc. Die wir-<lb/>
kung der part. i&#x017F;t überhaupt hi&#x017F;tori&#x017F;ch zu erlernen, denn<lb/>
warum &#x017F;ollte ar-huccan (memini&#x017F;&#x017F;e) nicht ebenwohl was<lb/>
ar-kë&#x01B7;an (oblivi&#x017F;ci) ausdrücken können? d) verwandte<lb/>
partikeln &#x017F;ind <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) <hi rendition="#i">be-</hi>, vgl. mhd. be-jagen, er-jagen;<lb/>
ahd. pi-&#x017F;indan, ar-findan, pi-houwan, ar-houwan; pi-<lb/>
ruaran, ar-ruaran etc.; mei&#x017F;t aber unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich<lb/>
die bedeutungen: nhd. be-&#x017F;etzen, er-&#x017F;etzen; be-&#x017F;türmen,<lb/>
er-&#x017F;türmen etc. <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) <hi rendition="#i">ent-</hi>, vgl. goth. and-háu&#x017F;jan, nhd.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[831/0849] III. partikelcomp. — untr. part. mit verb. (excerpere) jun. 192. Agſ. â-mânſumjan (excommunicare); â-fyran (caſtrare) dem ahd. ar-wiran nur zufällig ähnlich, kann nicht für â-viran ſtehen, vielleicht für â-firhan, â- fëorhan von firah, altn. fir (homo, oben ſ. 310. 311.)? doch hat Lye auch das ſimplex ſyran in derſelben be- deutung, vgl. mnl. vuren Maerl. 3. 324; â-vrîðan (ſol- vere, extorquere), Mhd. er-gëƷƷen (obliviſci) hat ſich bloß in der formel ſô mir got ergaƷ! Herb. 101d troj. 103a Bon. 28, 9, wovon näher in der ſyntax zu han- deln iſt, erhalten, außerdem ſtehet ver-gëƷƷen; er-getzen bedeutet nicht mehr, wie im ahd. expertem facere, ſon- dern reparare, vergüten, wobei doch wohl der ſinn: vergeßen (ergëƷƷen) machen unterliegt, bemerkenswerth iſt die form ur-getzen MS. 1, 25a. b.; er-kirnen (enucleare) MS. 1, 192a; er-rîden (ſolvere, entbinden?) Wigal. 429. (verſch. er-rîten kl. 1027.). Nhd. kein beiſpiel, vielmehr ver-geßen, aus-kernen, ent-wurzeln, ent-erben. — An- merkungen: a) man vergleiche die zuſ. ſetzung der part, mit nominibus (ſ. 705. 706.). b) faſt alle von 1-7 aufge- ſtellten bedeutungen greifen in einander über, einzelne compoſita laßen ſich bald dahin zählen, bald dorthin. c) nicht ſelten hat ganz daſſelbe compoſ. mehrfache be- deutung, z. b. ahd. ar-teilan gewöhrilich judicare, decer- nere, impertire jun. 201. 238. monſ. 327. 376, zuweilen condemnare; mhd. er-biten gewöhnlich rogare, zuweilen deprecari; er-lîden gewöhnlich ſuſtinere, zuweilen trans- ire, finire; er-winden bald reverti, bald finire. Dieſe mehrdeutigkeit tritt nach zeit und mundart noch auffallen- der hervor. Goth. us-kiuſan (reprobare) ahd. ar-kioſan (eli- gere); goth. us-tiuhan (conſummare) ahd. ar-ziohan (avelle- re) ir-ziohan (diſtringere) monſ. 380. mhd. (ſtringere) Parc. 102a nhd. er-ziehen (educare); ahd. ur-erban (exheredare) nhd. er-erben (hereditate acquirere); goth. us-qviman (oc- cidere) ahd. ar-chuman (terrefieri); goth. us-ſatjan (ſurgere) nhd. er-ſetzen (reſtituere); agſ.â-gitan (cognoſcere) ahd. ar- këƷan (obliviſci); ahd. ar-kezan (abolere) mhd. er-getzen (re- parare) nhd. er-götzen (recreare, exhilarare) etc. Die wir- kung der part. iſt überhaupt hiſtoriſch zu erlernen, denn warum ſollte ar-huccan (meminiſſe) nicht ebenwohl was ar-këƷan (obliviſci) ausdrücken können? d) verwandte partikeln ſind α) be-, vgl. mhd. be-jagen, er-jagen; ahd. pi-ſindan, ar-findan, pi-houwan, ar-houwan; pi- ruaran, ar-ruaran etc.; meiſt aber unterſcheiden ſich die bedeutungen: nhd. be-ſetzen, er-ſetzen; be-ſtürmen, er-ſtürmen etc. β) ent-, vgl. goth. and-háuſjan, nhd.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/849
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 831. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/849>, abgerufen am 19.05.2024.