Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. partikelcomp. -- untr. part. mit verb. part. aus dem nomen gezeugt wird, oder schon einfach(freilich auch aus dem nomen entsprungen) mit demsel- ben inchoativen sinn vorhanden war, den die vorgesetzte part. bloß hervorhebt und stärkt? Letzteres ziehe ich vor: a) weil diese comp. sehr alt sind, anders als die s. 802. abgehandelten mit be-. b) weil sie sich heutzu- tage nicht neu bilden laßen, z. b. kein er-weißen (al- bescere) er-braunen (infuscari), noch veraltet auffrischen, z. b. nicht mehr er-heißen (calere). g) weil viele sim- pli[a]ia erweislich sind, z. b. alten, toben, starren, bleichen, mhd. roten (neben roten) etc. vgl. lat. rubescere neben e-ru- rubesc. -- 4) wie dem begriffe her die idee des zurück und wie- der nahe liegt, so entspricht auch er- verschiedentlich dem lat. re-, selbst da, wo es eine kaum merkliche bedeutung hat *). Goth. us-giban (apodounai, reddere) Marc. 12, 17. Luc. 7, 42. 16, 2; us-gildan (antapodounai, retribuere) Luc. 14, 14; us-vandjan (apostrephein). Ahd. er-denchan (re- tractare) jun. 249; ar-gepan (reddere) ker. 96. mons. 402. ur-geban exhort. ar-keban, er-keban K. 22a 58a; ir-hlau- dan (resonare) ker. 240; ur-hokan? (repetere) mons. 411; ir-hugen (recolere) mons. 385. (recordari) jun. 249. N. Boeth. 187. 246; er-hueraban (reverti) K. er-wervan (resipiscere) mons. 392; ir-koboron (recuperare) O. V. 7, 76; ar-leitan (re- ducere) T. 19, 5; ar-losan (redimere) er-losan K. ir-losan mons. 363; er-loffan f. er-lousan? (relabi) jun. 249; ur-nesan (recu- perare) mons. 405. ir-nesan (relipiscere) mons. 399; er- piotan (referre) jun. 249; ar-chuicchan (refovere) jun. 244. er-qhuichan (recreare) K. 23a ir-quickan O. IV. 2, 12; ar-sezan (restituere) hrab. 953a T. 69, 5. ir-sezan (re- parare) mons. 343; er-skeinan (refulgere) jun. 249; ir-sto- wan (repellere) mons. 365; er-fullan (refercire) jun. 248; er-wepan (retexere) jun. 249; ir-wentan (revocare) mons. 379; er-winden (reverti) N. Cap. 88. 115. 139; ar-zellan (reputare) jun. 223. Alts. a-geban (reddere); a-geldan (retribuere); a-losjan (redimere). Ags. a-cvicjan (revi- viscere); a-geldan Beov. 200; a-gifan (reddere); a-laetan (remittere); a-lysan (redimere) Beov. 123; a-lecan (re- quirere). Mhd. er-geben Nib.; er-getzen (rependere, compensare) Wigal. vgl. das intrans. er-geßen unter 6; er-holn (recuperare) Wh. 2, 4a Parc. 19a 88a er-lan (re- *) daß dieses re- wörtlich unsrer part. verwandt sein könne
wäre zu behaupten sehr gewagt, es ließe sich dafür höchstens die mhd. umdrehung des er- in re- beibringen (1, 387.); lieber suche ich er- im lat. ex für ec-s. III. partikelcomp. — untr. part. mit verb. part. aus dem nomen gezeugt wird, oder ſchon einfach(freilich auch aus dem nomen entſprungen) mit demſel- ben inchoativen ſinn vorhanden war, den die vorgeſetzte part. bloß hervorhebt und ſtärkt? Letzteres ziehe ich vor: α) weil dieſe comp. ſehr alt ſind, anders als die ſ. 802. abgehandelten mit be-. β) weil ſie ſich heutzu- tage nicht neu bilden laßen, z. b. kein er-weißen (al- beſcere) er-braunen (infuſcari), noch veraltet auffriſchen, z. b. nicht mehr er-heißen (calere). γ) weil viele ſim- pli[a]ia erweiſlich ſind, z. b. alten, toben, ſtarren, bleichen, mhd. roten (neben rôten) etc. vgl. lat. rubeſcere neben e-ru- rubeſc. — 4) wie dem begriffe her die idee des zurück und wie- der nahe liegt, ſo entſpricht auch er- verſchiedentlich dem lat. re-, ſelbſt da, wo es eine kaum merkliche bedeutung hat *). Goth. us-giban (ἀποδοῦναι, reddere) Marc. 12, 17. Luc. 7, 42. 16, 2; us-gildan (ἀνταποδοῦναι, retribuere) Luc. 14, 14; us-vandjan (ἀποστρέφειν). Ahd. er-denchan (re- tractare) jun. 249; ar-gëpan (reddere) ker. 96. monſ. 402. ur-gëban exhort. ar-keban, er-këban K. 22a 58a; ir-hlû- dan (reſonare) ker. 240; ur-hokan? (repetere) monſ. 411; ir-hugen (recolere) monſ. 385. (recordari) jun. 249. N. Boeth. 187. 246; er-huëraban (reverti) K. er-wërvan (reſipiſcere) monſ. 392; ir-koborôn (recuperare) O. V. 7, 76; ar-leitan (re- ducere) T. 19, 5; ar-lôſan (redimere) er-lôſan K. ir-lôſan monſ. 363; er-loffan f. er-louſan? (relabi) jun. 249; ur-nëſan (recu- perare) monſ. 405. ir-nëſan (relipiſcere) monſ. 399; er- piotan (referre) jun. 249; ar-chuicchan (refovere) jun. 244. er-qhuichan (recreare) K. 23a ir-quickan O. IV. 2, 12; ar-ſezan (reſtituere) hrab. 953a T. 69, 5. ir-ſezan (re- parare) monſ. 343; er-ſkînan (refulgere) jun. 249; ir-ſto- wan (repellere) monſ. 365; er-fullan (refercire) jun. 248; er-wëpan (retexere) jun. 249; ir-wentan (revocare) monſ. 379; er-winden (reverti) N. Cap. 88. 115. 139; ar-zellan (reputare) jun. 223. Altſ. â-geban (reddere); â-gëldan (retribuere); â-lôſjan (redimere). Agſ. â-cvicjan (revi- viſcere); â-gëldan Beov. 200; â-gifan (reddere); â-lætan (remittere); â-lŷſan (redimere) Beov. 123; â-lêcan (re- quirere). Mhd. er-gëben Nib.; er-getzen (rependere, compenſare) Wigal. vgl. das intranſ. er-gëƷen unter 6; er-holn (recuperare) Wh. 2, 4a Parc. 19a 88a er-lân (re- *) daß dieſes re- wörtlich unſrer part. verwandt ſein könne
wäre zu behaupten ſehr gewagt, es ließe ſich dafür höchſtens die mhd. umdrehung des er- in re- beibringen (1, 387.); lieber ſuche ich er- im lat. ex für ec-s. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0841" n="823"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcomp. — untr. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/> part. aus dem nomen gezeugt wird, oder ſchon einfach<lb/> (freilich auch aus dem nomen entſprungen) mit demſel-<lb/> ben inchoativen ſinn vorhanden war, den die vorgeſetzte<lb/> part. bloß hervorhebt und ſtärkt? Letzteres ziehe ich<lb/> vor: <hi rendition="#i">α</hi>) weil dieſe comp. ſehr alt ſind, anders als die<lb/> ſ. 802. abgehandelten mit be-. <hi rendition="#i">β</hi>) weil ſie ſich heutzu-<lb/> tage nicht neu bilden laßen, z. b. kein er-weißen (al-<lb/> beſcere) er-braunen (infuſcari), noch veraltet auffriſchen,<lb/> z. b. nicht mehr er-heißen (calere). <hi rendition="#i">γ</hi>) weil viele ſim-<lb/> pli<supplied>a</supplied>ia erweiſlich ſind, z. b. alten, toben, ſtarren, bleichen,<lb/> mhd. roten (neben rôten) etc. vgl. lat. rubeſcere neben e-ru-<lb/> rubeſc. — 4) wie dem begriffe <hi rendition="#i">her</hi> die idee des <hi rendition="#i">zurück</hi> und <hi rendition="#i">wie-<lb/> der</hi> nahe liegt, ſo entſpricht auch er- verſchiedentlich dem<lb/> lat. <hi rendition="#i">re-</hi>, ſelbſt da, wo es eine kaum merkliche bedeutung hat <note place="foot" n="*)">daß dieſes <hi rendition="#i">re-</hi> wörtlich unſrer part. verwandt ſein könne<lb/> wäre zu behaupten ſehr gewagt, es ließe ſich dafür höchſtens die<lb/> mhd. umdrehung des <hi rendition="#i">er-</hi> in <hi rendition="#i">re-</hi> beibringen (1, 387.); lieber ſuche<lb/> ich er- im lat. ex für ec-s.</note>.<lb/> Goth. us-giban (<hi rendition="#i">ἀποδοῦναι</hi>, reddere) Marc. 12, 17. Luc.<lb/> 7, 42. 16, 2; us-gildan (<hi rendition="#i">ἀνταποδοῦναι</hi>, retribuere) Luc.<lb/> 14, 14; us-vandjan (<hi rendition="#i">ἀποστρέφειν</hi>). Ahd. er-denchan (re-<lb/> tractare) jun. 249; ar-gëpan (reddere) ker. 96. monſ. 402.<lb/> ur-gëban exhort. ar-keban, er-këban K. 22<hi rendition="#sup">a</hi> 58<hi rendition="#sup">a</hi>; ir-hlû-<lb/> dan (reſonare) ker. 240; ur-hokan? (repetere) monſ. 411;<lb/> ir-hugen (recolere) monſ. 385. (recordari) jun. 249. N. Boeth.<lb/> 187. 246; er-huëraban (reverti) K. er-wërvan (reſipiſcere)<lb/> monſ. 392; ir-koborôn (recuperare) O. V. 7, 76; ar-leitan (re-<lb/> ducere) T. 19, 5; ar-lôſan (redimere) er-lôſan K. ir-lôſan monſ.<lb/> 363; er-loffan f. er-louſan? (relabi) jun. 249; ur-nëſan (recu-<lb/> perare) monſ. 405. ir-nëſan (relipiſcere) monſ. 399; er-<lb/> piotan (referre) jun. 249; ar-chuicchan (refovere) jun.<lb/> 244. er-qhuichan (recreare) K. 23<hi rendition="#sup">a</hi> ir-quickan O. IV. 2,<lb/> 12; ar-ſezan (reſtituere) hrab. 953<hi rendition="#sup">a</hi> T. 69, 5. ir-ſezan (re-<lb/> parare) monſ. 343; er-ſkînan (refulgere) jun. 249; ir-ſto-<lb/> wan (repellere) monſ. 365; er-fullan (refercire) jun. 248;<lb/> er-wëpan (retexere) jun. 249; ir-wentan (revocare) monſ.<lb/> 379; er-winden (reverti) N. Cap. 88. 115. 139; ar-zellan<lb/> (reputare) jun. 223. Altſ. â-geban (reddere); â-gëldan<lb/> (retribuere); â-lôſjan (redimere). Agſ. â-cvicjan (revi-<lb/> viſcere); â-gëldan Beov. 200; â-gifan (reddere); â-lætan<lb/> (remittere); â-lŷſan (redimere) Beov. 123; â-lêcan (re-<lb/> quirere). Mhd. er-gëben Nib.; er-getzen (rependere,<lb/> compenſare) Wigal. vgl. das intranſ. er-gëƷen unter 6;<lb/> er-holn (recuperare) Wh. 2, 4<hi rendition="#sup">a</hi> Parc. 19<hi rendition="#sup">a</hi> 88<hi rendition="#sup">a</hi> er-lân (re-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [823/0841]
III. partikelcomp. — untr. part. mit verb.
part. aus dem nomen gezeugt wird, oder ſchon einfach
(freilich auch aus dem nomen entſprungen) mit demſel-
ben inchoativen ſinn vorhanden war, den die vorgeſetzte
part. bloß hervorhebt und ſtärkt? Letzteres ziehe ich
vor: α) weil dieſe comp. ſehr alt ſind, anders als die
ſ. 802. abgehandelten mit be-. β) weil ſie ſich heutzu-
tage nicht neu bilden laßen, z. b. kein er-weißen (al-
beſcere) er-braunen (infuſcari), noch veraltet auffriſchen,
z. b. nicht mehr er-heißen (calere). γ) weil viele ſim-
pliaia erweiſlich ſind, z. b. alten, toben, ſtarren, bleichen,
mhd. roten (neben rôten) etc. vgl. lat. rubeſcere neben e-ru-
rubeſc. — 4) wie dem begriffe her die idee des zurück und wie-
der nahe liegt, ſo entſpricht auch er- verſchiedentlich dem
lat. re-, ſelbſt da, wo es eine kaum merkliche bedeutung hat *).
Goth. us-giban (ἀποδοῦναι, reddere) Marc. 12, 17. Luc.
7, 42. 16, 2; us-gildan (ἀνταποδοῦναι, retribuere) Luc.
14, 14; us-vandjan (ἀποστρέφειν). Ahd. er-denchan (re-
tractare) jun. 249; ar-gëpan (reddere) ker. 96. monſ. 402.
ur-gëban exhort. ar-keban, er-këban K. 22a 58a; ir-hlû-
dan (reſonare) ker. 240; ur-hokan? (repetere) monſ. 411;
ir-hugen (recolere) monſ. 385. (recordari) jun. 249. N. Boeth.
187. 246; er-huëraban (reverti) K. er-wërvan (reſipiſcere)
monſ. 392; ir-koborôn (recuperare) O. V. 7, 76; ar-leitan (re-
ducere) T. 19, 5; ar-lôſan (redimere) er-lôſan K. ir-lôſan monſ.
363; er-loffan f. er-louſan? (relabi) jun. 249; ur-nëſan (recu-
perare) monſ. 405. ir-nëſan (relipiſcere) monſ. 399; er-
piotan (referre) jun. 249; ar-chuicchan (refovere) jun.
244. er-qhuichan (recreare) K. 23a ir-quickan O. IV. 2,
12; ar-ſezan (reſtituere) hrab. 953a T. 69, 5. ir-ſezan (re-
parare) monſ. 343; er-ſkînan (refulgere) jun. 249; ir-ſto-
wan (repellere) monſ. 365; er-fullan (refercire) jun. 248;
er-wëpan (retexere) jun. 249; ir-wentan (revocare) monſ.
379; er-winden (reverti) N. Cap. 88. 115. 139; ar-zellan
(reputare) jun. 223. Altſ. â-geban (reddere); â-gëldan
(retribuere); â-lôſjan (redimere). Agſ. â-cvicjan (revi-
viſcere); â-gëldan Beov. 200; â-gifan (reddere); â-lætan
(remittere); â-lŷſan (redimere) Beov. 123; â-lêcan (re-
quirere). Mhd. er-gëben Nib.; er-getzen (rependere,
compenſare) Wigal. vgl. das intranſ. er-gëƷen unter 6;
er-holn (recuperare) Wh. 2, 4a Parc. 19a 88a er-lân (re-
*) daß dieſes re- wörtlich unſrer part. verwandt ſein könne
wäre zu behaupten ſehr gewagt, es ließe ſich dafür höchſtens die
mhd. umdrehung des er- in re- beibringen (1, 387.); lieber ſuche
ich er- im lat. ex für ec-s.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |