Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. partikelcomp. -- untr. part. mit verb.
lan (implere) J. 379. 382. 394. mons. 404; er-wahsan jun.
237. O. IV. 7, 21; ur-wahhen (excitari) mons. 406. ar-
wehhan (suscitare) J. 398. 399. hrab. 966a jun. 237; ir-
walzan (evellere) ker. 109. Alts. a-hebbjan (elevare);
a-hlaupan (accurrere); a-kuman (terrefieri); a-lesan (col-
ligere); a-rihtan (erigere); a-standan (surgere). Ags. a-
belgan (irasci) Beov. 170; a-berstan (rumpi); a-delfan
(effodere); a-fyllan (implere) Beov. 78; a-grafan (scul-
pere); a-hebban (elevare); a-hleapan (accurrere) Beov.
106; a-lesan (excerpere); a-reisan (surgere) Beov. 51.
189; a-raeran (erigere); a-sceotan (erumpere); a-scei-
nan (clarescere); a-fingan (cantare); a-springan (assur-
gere); a-spreotan (gernnnare); a-standan; a-steigan (sur-
gere) Beov. 85. 88; a-timbrjan (aedificare); a-väccan
(excitare). Mhd. er-bern, es gilt fast bloß das part. er-
born (genitus); er-belgen, auch meist nur im part. er-
bolgen; er-bluejen; er-bauwen; er-dießen Nib.; er-gle-
sten; er-glitzen Gudr. 24a; er-graben; er-heben; er-hel-
len; er-klingen Nib.; er-komen Wigal.; er-schellen; er-
scheinen; er-schießen (evenire, eigentl. aufwachsen); er-
schricken und trans. er-schrecken; er-schieben (implere)
das part. er-schoben Parc. 48b; er-springen Trist.; er-
stan; er-swingen; troj. 113c; er-füllen; er-wachen, er-
wecken. Veraltet sind um diese zeit er-rinnen, er-reisen,
er-singen u. a. m. Nhd. sind ihrer noch weniger: er-
bauen; er-blühen; er-füllen; er-graben; er-hängen; er-
heben; er-klingen; er-schallen; er-scheinen; er-schrecken;
er-schwingen; er-wachen; er-wachsen; er-wecken; einige
braucht man nur mit zusätzen, z. b. auf-er-stehen, wie-
der-erstehen, oder dafür bloß auf-: auf-stehen, auf-sprin-
gen, auf-wachen, auf-hängen, auf-gehen, auf-steigen etc.;
wo er- daneben gilt, pflegt es zugleich eine der folgen-
den bedeutungen zu haben. Engl. finde ich nur noch a-
rise (surgere); a-rouse (excitare); a-wake oder a-waken. --
3) aus dem begriffe her und herauf erläutert sich der des
beginnens und werdens, welches einer menge von comp.
mit der part. er- eigen ist. Solche intransitive inchoativa
fallen der dritten schiv. conj. heim, finden sich aber,
wie es scheint, im goth. durchaus nicht, wo vielmehr
ableitungen mit -n gebraucht werden, denen verschiedne
partikeln vortreten, vgl. 1, 854. afdumbnan, gathaursnan,
gastaurknan u. a. m. Ahd. ar-alten (senescere) ker. 6.
278. 281; ar-angusten (angi) ker. 20; ir-argen (obstupes-
cere) mons. 356: ir-dicchen (incrassari) mons. 367; ar-
dorren (arefieri) jun. 203. mons. 388; er-einen (desolari)

III. partikelcomp. — untr. part. mit verb.
lan (implere) J. 379. 382. 394. monſ. 404; er-wahſan jun.
237. O. IV. 7, 21; ur-wahhên (excitari) monſ. 406. ar-
wehhan (ſuſcitare) J. 398. 399. hrab. 966a jun. 237; ir-
walzan (evellere) ker. 109. Altſ. â-hebbjan (elevare);
â-hlaupan (accurrere); â-kuman (terrefieri); â-lëſan (col-
ligere); â-rihtan (erigere); â-ſtandan (ſurgere). Agſ. â-
bëlgan (iraſci) Beov. 170; â-bërſtan (rumpi); â-dëlfan
(effodere); â-fŷllan (implere) Beov. 78; â-grafan (ſcul-
pere); â-hebban (elevare); â-hleápan (accurrere) Beov.
106; â-lëſan (excerpere); â-rîſan (ſurgere) Beov. 51.
189; â-ræran (erigere); â-ſcëotan (erumpere); â-ſcî-
nan (clareſcere); â-fingan (cantare); â-ſpringan (aſſur-
gere); â-ſprëotan (gernnnare); â-ſtandan; â-ſtîgan (ſur-
gere) Beov. 85. 88; â-timbrjan (aedificare); â-väccan
(excitare). Mhd. er-bërn, es gilt faſt bloß das part. er-
born (genitus); er-bëlgen, auch meiſt nur im part. er-
bolgen; er-bluejen; er-bûwen; er-dieƷen Nib.; er-gle-
ſten; er-glitzen Gudr. 24a; er-graben; er-heben; er-hël-
len; er-klingen Nib.; er-komen Wigal.; er-ſchëllen; er-
ſchînen; er-ſchieƷen (evenire, eigentl. aufwachſen); er-
ſchricken und tranſ. er-ſchrecken; er-ſchieben (implere)
das part. er-ſchoben Parc. 48b; er-ſpringen Triſt.; er-
ſtân; er-ſwingen; troj. 113c; er-füllen; er-wachen, er-
wecken. Veraltet ſind um dieſe zeit er-rinnen, er-rîſen,
er-ſingen u. a. m. Nhd. ſind ihrer noch weniger: er-
bauen; er-blühen; er-füllen; er-graben; er-hängen; er-
heben; er-klingen; er-ſchallen; er-ſcheinen; er-ſchrecken;
er-ſchwingen; er-wachen; er-wachſen; er-wecken; einige
braucht man nur mit zuſätzen, z. b. auf-er-ſtehen, wie-
der-erſtehen, oder dafür bloß auf-: auf-ſtehen, auf-ſprin-
gen, auf-wachen, auf-hängen, auf-gehen, auf-ſteigen etc.;
wo er- daneben gilt, pflegt es zugleich eine der folgen-
den bedeutungen zu haben. Engl. finde ich nur noch a-
riſe (ſurgere); a-rouſe (excitare); a-wake oder a-waken. —
3) aus dem begriffe her und herauf erläutert ſich der des
beginnens und werdens, welches einer menge von comp.
mit der part. er- eigen iſt. Solche intranſitive inchoativa
fallen der dritten ſchiv. conj. heim, finden ſich aber,
wie es ſcheint, im goth. durchaus nicht, wo vielmehr
ableitungen mit -n gebraucht werden, denen verſchiedne
partikeln vortreten, vgl. 1, 854. afdumbnan, gaþaúrſnan,
gaſtaúrknan u. a. m. Ahd. ar-altên (ſeneſcere) ker. 6.
278. 281; ar-anguſtên (angi) ker. 20; ir-argên (obſtupeſ-
cere) monſ. 356: ir-dicchên (incraſſari) monſ. 367; ar-
dorrên (arefieri) jun. 203. monſ. 388; er-einên (deſolari)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0839" n="821"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcomp. &#x2014; untr. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/>
lan (implere) J. 379. 382. 394. mon&#x017F;. 404; er-wah&#x017F;an jun.<lb/>
237. O. IV. 7, 21; ur-wahhên (excitari) mon&#x017F;. 406. ar-<lb/>
wehhan (&#x017F;u&#x017F;citare) J. 398. 399. hrab. 966<hi rendition="#sup">a</hi> jun. 237; ir-<lb/>
walzan (evellere) ker. 109. Alt&#x017F;. â-hebbjan (elevare);<lb/>
â-hlaupan (accurrere); â-kuman (terrefieri); â-lë&#x017F;an (col-<lb/>
ligere); â-rihtan (erigere); â-&#x017F;tandan (&#x017F;urgere). Ag&#x017F;. â-<lb/>
bëlgan (ira&#x017F;ci) Beov. 170; â-bër&#x017F;tan (rumpi); â-dëlfan<lb/>
(effodere); â-f&#x0177;llan (implere) Beov. 78; â-grafan (&#x017F;cul-<lb/>
pere); â-hebban (elevare); â-hleápan (accurrere) Beov.<lb/>
106; â-lë&#x017F;an (excerpere); â-rî&#x017F;an (&#x017F;urgere) Beov. 51.<lb/>
189; â-ræran (erigere); â-&#x017F;cëotan (erumpere); â-&#x017F;cî-<lb/>
nan (clare&#x017F;cere); â-fingan (cantare); â-&#x017F;pringan (a&#x017F;&#x017F;ur-<lb/>
gere); â-&#x017F;prëotan (gernnnare); â-&#x017F;tandan; â-&#x017F;tîgan (&#x017F;ur-<lb/>
gere) Beov. 85. 88; â-timbrjan (aedificare); â-väccan<lb/>
(excitare). Mhd. er-bërn, es gilt fa&#x017F;t bloß das part. er-<lb/>
born (genitus); er-bëlgen, auch mei&#x017F;t nur im part. er-<lb/>
bolgen; er-bluejen; er-bûwen; er-die&#x01B7;en Nib.; er-gle-<lb/>
&#x017F;ten; er-glitzen Gudr. 24<hi rendition="#sup">a</hi>; er-graben; er-heben; er-hël-<lb/>
len; er-klingen Nib.; er-komen Wigal.; er-&#x017F;chëllen; er-<lb/>
&#x017F;chînen; er-&#x017F;chie&#x01B7;en (evenire, eigentl. aufwach&#x017F;en); er-<lb/>
&#x017F;chricken und tran&#x017F;. er-&#x017F;chrecken; er-&#x017F;chieben (implere)<lb/>
das part. er-&#x017F;choben Parc. 48<hi rendition="#sup">b</hi>; er-&#x017F;pringen Tri&#x017F;t.; er-<lb/>
&#x017F;tân; er-&#x017F;wingen; troj. 113<hi rendition="#sup">c</hi>; er-füllen; er-wachen, er-<lb/>
wecken. Veraltet &#x017F;ind um die&#x017F;e zeit er-rinnen, er-rî&#x017F;en,<lb/>
er-&#x017F;ingen u. a. m. Nhd. &#x017F;ind ihrer noch weniger: er-<lb/>
bauen; er-blühen; er-füllen; er-graben; er-hängen; er-<lb/>
heben; er-klingen; er-&#x017F;challen; er-&#x017F;cheinen; er-&#x017F;chrecken;<lb/>
er-&#x017F;chwingen; er-wachen; er-wach&#x017F;en; er-wecken; einige<lb/>
braucht man nur mit zu&#x017F;ätzen, z. b. auf-er-&#x017F;tehen, wie-<lb/>
der-er&#x017F;tehen, oder dafür bloß auf-: auf-&#x017F;tehen, auf-&#x017F;prin-<lb/>
gen, auf-wachen, auf-hängen, auf-gehen, auf-&#x017F;teigen etc.;<lb/>
wo er- daneben gilt, pflegt es zugleich eine der folgen-<lb/>
den bedeutungen zu haben. Engl. finde ich nur noch a-<lb/>
ri&#x017F;e (&#x017F;urgere); a-rou&#x017F;e (excitare); a-wake oder a-waken. &#x2014;<lb/>
3) aus dem begriffe her und herauf erläutert &#x017F;ich der des<lb/>
beginnens und <hi rendition="#i">werdens</hi>, welches einer menge von comp.<lb/>
mit der part. er- eigen i&#x017F;t. Solche intran&#x017F;itive <hi rendition="#i">inchoativa</hi><lb/>
fallen der <hi rendition="#i">dritten &#x017F;chiv. conj.</hi> heim, finden &#x017F;ich aber,<lb/>
wie es &#x017F;cheint, im goth. durchaus nicht, wo vielmehr<lb/>
ableitungen mit -n gebraucht werden, denen ver&#x017F;chiedne<lb/>
partikeln vortreten, vgl. 1, 854. afdumbnan, gaþaúr&#x017F;nan,<lb/>
ga&#x017F;taúrknan u. a. m. Ahd. ar-altên (&#x017F;ene&#x017F;cere) ker. 6.<lb/>
278. 281; ar-angu&#x017F;tên (angi) ker. 20; ir-argên (ob&#x017F;tupe&#x017F;-<lb/>
cere) mon&#x017F;. 356: ir-dicchên (incra&#x017F;&#x017F;ari) mon&#x017F;. 367; ar-<lb/>
dorrên (arefieri) jun. 203. mon&#x017F;. 388; er-einên (de&#x017F;olari)<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[821/0839] III. partikelcomp. — untr. part. mit verb. lan (implere) J. 379. 382. 394. monſ. 404; er-wahſan jun. 237. O. IV. 7, 21; ur-wahhên (excitari) monſ. 406. ar- wehhan (ſuſcitare) J. 398. 399. hrab. 966a jun. 237; ir- walzan (evellere) ker. 109. Altſ. â-hebbjan (elevare); â-hlaupan (accurrere); â-kuman (terrefieri); â-lëſan (col- ligere); â-rihtan (erigere); â-ſtandan (ſurgere). Agſ. â- bëlgan (iraſci) Beov. 170; â-bërſtan (rumpi); â-dëlfan (effodere); â-fŷllan (implere) Beov. 78; â-grafan (ſcul- pere); â-hebban (elevare); â-hleápan (accurrere) Beov. 106; â-lëſan (excerpere); â-rîſan (ſurgere) Beov. 51. 189; â-ræran (erigere); â-ſcëotan (erumpere); â-ſcî- nan (clareſcere); â-fingan (cantare); â-ſpringan (aſſur- gere); â-ſprëotan (gernnnare); â-ſtandan; â-ſtîgan (ſur- gere) Beov. 85. 88; â-timbrjan (aedificare); â-väccan (excitare). Mhd. er-bërn, es gilt faſt bloß das part. er- born (genitus); er-bëlgen, auch meiſt nur im part. er- bolgen; er-bluejen; er-bûwen; er-dieƷen Nib.; er-gle- ſten; er-glitzen Gudr. 24a; er-graben; er-heben; er-hël- len; er-klingen Nib.; er-komen Wigal.; er-ſchëllen; er- ſchînen; er-ſchieƷen (evenire, eigentl. aufwachſen); er- ſchricken und tranſ. er-ſchrecken; er-ſchieben (implere) das part. er-ſchoben Parc. 48b; er-ſpringen Triſt.; er- ſtân; er-ſwingen; troj. 113c; er-füllen; er-wachen, er- wecken. Veraltet ſind um dieſe zeit er-rinnen, er-rîſen, er-ſingen u. a. m. Nhd. ſind ihrer noch weniger: er- bauen; er-blühen; er-füllen; er-graben; er-hängen; er- heben; er-klingen; er-ſchallen; er-ſcheinen; er-ſchrecken; er-ſchwingen; er-wachen; er-wachſen; er-wecken; einige braucht man nur mit zuſätzen, z. b. auf-er-ſtehen, wie- der-erſtehen, oder dafür bloß auf-: auf-ſtehen, auf-ſprin- gen, auf-wachen, auf-hängen, auf-gehen, auf-ſteigen etc.; wo er- daneben gilt, pflegt es zugleich eine der folgen- den bedeutungen zu haben. Engl. finde ich nur noch a- riſe (ſurgere); a-rouſe (excitare); a-wake oder a-waken. — 3) aus dem begriffe her und herauf erläutert ſich der des beginnens und werdens, welches einer menge von comp. mit der part. er- eigen iſt. Solche intranſitive inchoativa fallen der dritten ſchiv. conj. heim, finden ſich aber, wie es ſcheint, im goth. durchaus nicht, wo vielmehr ableitungen mit -n gebraucht werden, denen verſchiedne partikeln vortreten, vgl. 1, 854. afdumbnan, gaþaúrſnan, gaſtaúrknan u. a. m. Ahd. ar-altên (ſeneſcere) ker. 6. 278. 281; ar-anguſtên (angi) ker. 20; ir-argên (obſtupeſ- cere) monſ. 356: ir-dicchên (incraſſari) monſ. 367; ar- dorrên (arefieri) jun. 203. monſ. 388; er-einên (deſolari)

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/839
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 821. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/839>, abgerufen am 27.05.2024.