Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. partikelcomp. -- untr. part. mit verb.
be-beodan (mandare) Beov. 32. 148; be-beorgan (cavere)
Beov. 132. 133; be-cuman (venire) Beov. 11. 158; be-
feallan (corruere) Beov. 86; be-faran (peragrare); be-
fleon (effugere); be-ginnan; be-hatan (spondere); be-
yrnan (occurrere) be-arn Beov. 8; be-leifan (superesse);
be-limpan (contingere) Beov. 184. u. a. m. Mhd. hat
sich die zahl dieser intensive schon verringert, man sagt
nicht mehr bebieten, beblicken, beliuhten, bescheinen, be-
slahen, bevallen, befliehen im ahd, sinn, wiewohl es mich
nicht wundern sollte, wenn sie hin und wieder gefunden
wurden; allgemein im gebrauch sind noch: be-gegenen
(alicui) Trist.; be-ginnen; be-hagen (placere) MS. 1, 101a
2, 260a; be-jaren MS. 1, 153a be-jehen; be-kleiben (fixum
esse, crescere) Herb. 112b Parc. 7a 61b MS. 1, 112b; be-
komen (advenire) Mar. 1. MS. 1, 112b (reverti, zu sich
kommen) Wigal.; be-leiben MS. 1, 107a 199a; be-ligen
(deficere) Wigal. Trist.; be-nahten MS. 1, 103a 2, 160b;
be-rinnen (conspergi) Gudr. 73b; be-schehen (accidere)
Barl. MS. 1, 120a; be-sleisen (elabi) Mar. 227; be-snaben
(vacillare) Herb. 1a Eracl. 3765; be-stan (durare) Barl.;
be-tagen MS. 1, 101a 103a 153a 2, 260b Barl. troj. 125c,
transitiv scheint es MS. 1, 199b (oder ist dem fur den zu
lesen?). Nhd. gibt es sehr wenige: be-gegnen; be-gin-
nen; be-hagen; b-leiben; be-kommen (wohl oder übel);
be-ruhen; be-stehen. Das schwed. b-lifva, dän. b-live,
neuisländ, b-leifa, scheint, so verbreitet es jetzo ist, aus
dem hochd. eingedrungen, denn die altn. sprache kennt
bloß leifa, wie wir nhd. nachten, tagen, leuchten, scheinen
oder geschehen, gebieten etc. in denselben fällen sagen,
wo früher die part. bi- angewendet wurde. -- 4) unter
den transitivis nr. 1. habe ich verschiedne verba ange-
führt, welche den begriff des beithuns, bergens und be-
wahrens enthalten, will ihn aber hier noch besonders
hervorheben, weil er die partikel in einer stärkeren be-
deutung zeigt. Daher auch im nhd. zuweilen die trenn-
bare part. bei das be- vertreten muß. Es sind zumahl
die wörter für begraben und beischließen. Ahd. pi-sela-
han, zwar allgemein credere ker. 80, dann aber auch
terrae mandare und wahrscheinlich in heidnischer zeit
opfern, immolare, victimare ker. 155. 284; pi-liohhan
(concludere) hymn. 14, 2. ker. 32. 220. 241. 253. (das
lat. recludere ist dabeei nicht aufschließen, vielmehr wie-
der zuschließen); bi-sperran (concludere) O. III. 12, 28;
pi-telpan (humare) ker. 144; pi-crapan (sepelire) ker. 77;
pi-raisan (funerare) ker. 77. verstehe ich nicht; pi-kim-

III. partikelcomp. — untr. part. mit verb.
be-bëódan (mandare) Beov. 32. 148; be-bëorgan (cavere)
Beov. 132. 133; be-cuman (venire) Beov. 11. 158; be-
fëallan (corruere) Beov. 86; be-faran (peragrare); be-
flëón (effugere); be-ginnan; be-hâtan (ſpondere); be-
yrnan (occurrere) be-arn Beov. 8; be-lîfan (ſupereſſe);
be-limpan (contingere) Beov. 184. u. a. m. Mhd. hat
ſich die zahl dieſer intenſive ſchon verringert, man ſagt
nicht mehr bebieten, beblicken, beliuhten, beſchînen, be-
ſlahen, bevallen, befliehen im ahd, ſinn, wiewohl es mich
nicht wundern ſollte, wenn ſie hin und wieder gefunden
wurden; allgemein im gebrauch ſind noch: be-gegenen
(alicui) Triſt.; be-ginnen; be-hagen (placere) MS. 1, 101a
2, 260a; be-jâren MS. 1, 153a be-jëhen; be-klîben (fixum
eſſe, creſcere) Herb. 112b Parc. 7a 61b MS. 1, 112b; be-
komen (advenire) Mar. 1. MS. 1, 112b (reverti, zu ſich
kommen) Wigal.; be-lîben MS. 1, 107a 199a; be-ligen
(deficere) Wigal. Triſt.; be-nahten MS. 1, 103a 2, 160b;
be-rinnen (conſpergi) Gudr. 73b; be-ſchëhen (accidere)
Barl. MS. 1, 120a; be-ſlîſen (elabi) Mar. 227; be-ſnaben
(vacillare) Herb. 1a Eracl. 3765; be-ſtân (durare) Barl.;
be-tagen MS. 1, 101a 103a 153a 2, 260b Barl. troj. 125c,
tranſitiv ſcheint es MS. 1, 199b (oder iſt dem fur den zu
leſen?). Nhd. gibt es ſehr wenige: be-gegnen; be-gin-
nen; be-hagen; b-leiben; be-kommen (wohl oder übel);
be-ruhen; be-ſtehen. Das ſchwed. b-lifva, dän. b-live,
neuiſländ, b-lîfa, ſcheint, ſo verbreitet es jetzo iſt, aus
dem hochd. eingedrungen, denn die altn. ſprache kennt
bloß lîfa, wie wir nhd. nachten, tagen, leuchten, ſcheinen
oder geſchehen, gebieten etc. in denſelben fällen ſagen,
wo früher die part. bi- angewendet wurde. — 4) unter
den tranſitivis nr. 1. habe ich verſchiedne verba ange-
führt, welche den begriff des beithuns, bergens und be-
wahrens enthalten, will ihn aber hier noch beſonders
hervorheben, weil er die partikel in einer ſtärkeren be-
deutung zeigt. Daher auch im nhd. zuweilen die trenn-
bare part. bei das be- vertreten muß. Es ſind zumahl
die wörter für begraben und beiſchließen. Ahd. pi-ſëla-
han, zwar allgemein credere ker. 80, dann aber auch
terrae mandare und wahrſcheinlich in heidniſcher zeit
opfern, immolare, victimare ker. 155. 284; pi-liohhan
(concludere) hymn. 14, 2. ker. 32. 220. 241. 253. (das
lat. recludere iſt dabeî nicht aufſchließen, vielmehr wie-
der zuſchließen); bi-ſperran (concludere) O. III. 12, 28;
pi-tëlpan (humare) ker. 144; pi-crapan (ſepelire) ker. 77;
pi-raiſan (funerare) ker. 77. verſtehe ich nicht; pi-kim-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0823" n="805"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcomp. &#x2014; untr. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/>
be-bëódan (mandare) Beov. 32. 148; be-bëorgan (cavere)<lb/>
Beov. 132. 133; be-cuman (venire) Beov. 11. 158; be-<lb/>
fëallan (corruere) Beov. 86; be-faran (peragrare); be-<lb/>
flëón (effugere); be-ginnan; be-hâtan (&#x017F;pondere); be-<lb/>
yrnan (occurrere) be-arn Beov. 8; be-lîfan (&#x017F;upere&#x017F;&#x017F;e);<lb/>
be-limpan (contingere) Beov. 184. u. a. m. Mhd. hat<lb/>
&#x017F;ich die zahl die&#x017F;er inten&#x017F;ive &#x017F;chon verringert, man &#x017F;agt<lb/>
nicht mehr bebieten, beblicken, beliuhten, be&#x017F;chînen, be-<lb/>
&#x017F;lahen, bevallen, befliehen im ahd, &#x017F;inn, wiewohl es mich<lb/>
nicht wundern &#x017F;ollte, wenn &#x017F;ie hin und wieder gefunden<lb/>
wurden; allgemein im gebrauch &#x017F;ind noch: be-gegenen<lb/>
(alicui) Tri&#x017F;t.; be-ginnen; be-hagen (placere) MS. 1, 101<hi rendition="#sup">a</hi><lb/>
2, 260<hi rendition="#sup">a</hi>; be-jâren MS. 1, 153<hi rendition="#sup">a</hi> be-jëhen; be-klîben (fixum<lb/>
e&#x017F;&#x017F;e, cre&#x017F;cere) Herb. 112<hi rendition="#sup">b</hi> Parc. 7<hi rendition="#sup">a</hi> 61<hi rendition="#sup">b</hi> MS. 1, 112<hi rendition="#sup">b</hi>; be-<lb/>
komen (advenire) Mar. 1. MS. 1, 112<hi rendition="#sup">b</hi> (reverti, zu &#x017F;ich<lb/>
kommen) Wigal.; be-lîben MS. 1, 107<hi rendition="#sup">a</hi> 199<hi rendition="#sup">a</hi>; be-ligen<lb/>
(deficere) Wigal. Tri&#x017F;t.; be-nahten MS. 1, 103<hi rendition="#sup">a</hi> 2, 160<hi rendition="#sup">b</hi>;<lb/>
be-rinnen (con&#x017F;pergi) Gudr. 73<hi rendition="#sup">b</hi>; be-&#x017F;chëhen (accidere)<lb/>
Barl. MS. 1, 120<hi rendition="#sup">a</hi>; be-&#x017F;&#x017F;en (elabi) Mar. 227; be-&#x017F;naben<lb/>
(vacillare) Herb. 1<hi rendition="#sup">a</hi> Eracl. 3765; be-&#x017F;tân (durare) Barl.;<lb/>
be-tagen MS. 1, 101<hi rendition="#sup">a</hi> 103<hi rendition="#sup">a</hi> 153<hi rendition="#sup">a</hi> 2, 260<hi rendition="#sup">b</hi> Barl. troj. 125<hi rendition="#sup">c</hi>,<lb/>
tran&#x017F;itiv &#x017F;cheint es MS. 1, 199<hi rendition="#sup">b</hi> (oder i&#x017F;t <hi rendition="#i">dem</hi> fur <hi rendition="#i">den</hi> zu<lb/>
le&#x017F;en?). Nhd. gibt es &#x017F;ehr wenige: be-gegnen; be-gin-<lb/>
nen; be-hagen; b-leiben; be-kommen (wohl oder übel);<lb/>
be-ruhen; be-&#x017F;tehen. Das &#x017F;chwed. b-lifva, dän. b-live,<lb/>
neui&#x017F;länd, b-lîfa, &#x017F;cheint, &#x017F;o verbreitet es jetzo i&#x017F;t, aus<lb/>
dem hochd. eingedrungen, denn die altn. &#x017F;prache kennt<lb/>
bloß lîfa, wie wir nhd. nachten, tagen, leuchten, &#x017F;cheinen<lb/>
oder ge&#x017F;chehen, gebieten etc. in den&#x017F;elben fällen &#x017F;agen,<lb/>
wo früher die part. bi- angewendet wurde. &#x2014; 4) unter<lb/>
den tran&#x017F;itivis nr. 1. habe ich ver&#x017F;chiedne verba ange-<lb/>
führt, welche den begriff des <hi rendition="#i">beithuns</hi>, bergens und be-<lb/>
wahrens enthalten, will ihn aber hier noch be&#x017F;onders<lb/>
hervorheben, weil er die partikel in einer &#x017F;tärkeren be-<lb/>
deutung zeigt. Daher auch im nhd. zuweilen die trenn-<lb/>
bare part. <hi rendition="#i">bei</hi> das be- vertreten muß. Es &#x017F;ind zumahl<lb/>
die wörter für begraben und bei&#x017F;chließen. Ahd. pi-&#x017F;ëla-<lb/>
han, zwar allgemein credere ker. 80, dann aber auch<lb/>
terrae mandare und wahr&#x017F;cheinlich in heidni&#x017F;cher zeit<lb/>
opfern, immolare, victimare ker. 155. 284; pi-liohhan<lb/>
(concludere) hymn. 14, 2. ker. 32. 220. 241. 253. (das<lb/>
lat. recludere i&#x017F;t dabeî nicht auf&#x017F;chließen, vielmehr wie-<lb/>
der zu&#x017F;chließen); bi-&#x017F;perran (concludere) O. III. 12, 28;<lb/>
pi-tëlpan (humare) ker. 144; pi-crapan (&#x017F;epelire) ker. 77;<lb/>
pi-rai&#x017F;an (funerare) ker. 77. ver&#x017F;tehe ich nicht; pi-kim-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[805/0823] III. partikelcomp. — untr. part. mit verb. be-bëódan (mandare) Beov. 32. 148; be-bëorgan (cavere) Beov. 132. 133; be-cuman (venire) Beov. 11. 158; be- fëallan (corruere) Beov. 86; be-faran (peragrare); be- flëón (effugere); be-ginnan; be-hâtan (ſpondere); be- yrnan (occurrere) be-arn Beov. 8; be-lîfan (ſupereſſe); be-limpan (contingere) Beov. 184. u. a. m. Mhd. hat ſich die zahl dieſer intenſive ſchon verringert, man ſagt nicht mehr bebieten, beblicken, beliuhten, beſchînen, be- ſlahen, bevallen, befliehen im ahd, ſinn, wiewohl es mich nicht wundern ſollte, wenn ſie hin und wieder gefunden wurden; allgemein im gebrauch ſind noch: be-gegenen (alicui) Triſt.; be-ginnen; be-hagen (placere) MS. 1, 101a 2, 260a; be-jâren MS. 1, 153a be-jëhen; be-klîben (fixum eſſe, creſcere) Herb. 112b Parc. 7a 61b MS. 1, 112b; be- komen (advenire) Mar. 1. MS. 1, 112b (reverti, zu ſich kommen) Wigal.; be-lîben MS. 1, 107a 199a; be-ligen (deficere) Wigal. Triſt.; be-nahten MS. 1, 103a 2, 160b; be-rinnen (conſpergi) Gudr. 73b; be-ſchëhen (accidere) Barl. MS. 1, 120a; be-ſlîſen (elabi) Mar. 227; be-ſnaben (vacillare) Herb. 1a Eracl. 3765; be-ſtân (durare) Barl.; be-tagen MS. 1, 101a 103a 153a 2, 260b Barl. troj. 125c, tranſitiv ſcheint es MS. 1, 199b (oder iſt dem fur den zu leſen?). Nhd. gibt es ſehr wenige: be-gegnen; be-gin- nen; be-hagen; b-leiben; be-kommen (wohl oder übel); be-ruhen; be-ſtehen. Das ſchwed. b-lifva, dän. b-live, neuiſländ, b-lîfa, ſcheint, ſo verbreitet es jetzo iſt, aus dem hochd. eingedrungen, denn die altn. ſprache kennt bloß lîfa, wie wir nhd. nachten, tagen, leuchten, ſcheinen oder geſchehen, gebieten etc. in denſelben fällen ſagen, wo früher die part. bi- angewendet wurde. — 4) unter den tranſitivis nr. 1. habe ich verſchiedne verba ange- führt, welche den begriff des beithuns, bergens und be- wahrens enthalten, will ihn aber hier noch beſonders hervorheben, weil er die partikel in einer ſtärkeren be- deutung zeigt. Daher auch im nhd. zuweilen die trenn- bare part. bei das be- vertreten muß. Es ſind zumahl die wörter für begraben und beiſchließen. Ahd. pi-ſëla- han, zwar allgemein credere ker. 80, dann aber auch terrae mandare und wahrſcheinlich in heidniſcher zeit opfern, immolare, victimare ker. 155. 284; pi-liohhan (concludere) hymn. 14, 2. ker. 32. 220. 241. 253. (das lat. recludere iſt dabeî nicht aufſchließen, vielmehr wie- der zuſchließen); bi-ſperran (concludere) O. III. 12, 28; pi-tëlpan (humare) ker. 144; pi-crapan (ſepelire) ker. 77; pi-raiſan (funerare) ker. 77. verſtehe ich nicht; pi-kim-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/823
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 805. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/823>, abgerufen am 26.11.2024.