Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. partikelcomposition. -- part. mit nom. sie scheint sich bloß an nomina zu binden, nicht anverba. Die wenigen beispiele sind folgende: ahd. uo-cha- lawer (recalvaster) mons. 322. doc. 205a ua-chalawer jun. 223. u-calewer jun. 347; ua-qhuemo (posterus) jun. 217; ua-chumst (successio) jun. 226; uo-quumila, schw. fem.? oder -ilo schw. masc.? (racemus, acinus, ein sich über- rankendes, traubengewächs?) mons. 322. 334. 357. doc. 239a; uo-hald (proclivis) mons. 404. ua-hald O. V. 17, 56. ua-haldei (loca abrupta, praeceps) jun. 221. doc. 242b; o- wahst (stirps) hrab. 952a 975a. Ags. o-heald, o-hylde (pendulus); o-gengel (obex, der hinter der thüre hängt?). Aus der neuern sprache weiß ich nur ein einziges wort, welches nunmehr völlig klar sein wird, das in der volks- sprache haftende o-mad (foenum secundarium, cordum) hin und wieder zu omet, ombde, emde, omt, emt entstellt (vgl. oben s. 407.). Die ahd. rechte sorm uo-mad (d. i. nach-mad, zweites mähen) läßt sich vermuthen, das verderbte a-mad (cremium) trev. 19a blas. 57b, das beßere mhd. uemet (:gebluemet) oder oumet (: gesoumet) noch bei Conr. mus. 1, 64. weisen. Zur bestätigung heißt es in andern dialecten; nach-gras, na-gras, na-mat, et-gron (brem. w. b. 1, 322.) nnl. et-groen (von et-, it-, = re-) d. i. neu-grün, wieder-grün, wie man auch et-fenne sagt *); das grummet der schriftsprache mag aus gruon-mad ent- springen. -- Allmählige entbehrlichkeit der partikel uo- ergibt sich aus den synonymen abar-, it-, nah-, hinter-, wieder-, her-; man vergleiche avur-chalo, avar-purt, it- purt, nach-komme, wieder-kunft, her-kunft etc. Uebri- gens scheint uo-, o- selbst schon unvollständige form; welcher consonant dabei zu grund gegangen ist, kann ich noch nicht herausbringen. iup (sursum), ahd. auf, ags. up (neben upp), altn. upp, *) französ. re-gain; litth. at-tolas, lett. at-als, at-sals von at- (re) und ßole, sahle (gramen); russ. serb. otava, böhm. wotawa, vielleicht f. o-trava, wo-trawa, von trava, trawa (gramen)? D d d
III. partikelcompoſition. — part. mit nom. ſie ſcheint ſich bloß an nomina zu binden, nicht anverba. Die wenigen beiſpiele ſind folgende: ahd. uo-cha- lawêr (recalvaſter) monſ. 322. doc. 205a ua-chalawêr jun. 223. u-calewer jun. 347; ua-qhuëmo (poſterus) jun. 217; ua-chumſt (ſucceſſio) jun. 226; uo-quumila, ſchw. fem.? oder -ilo ſchw. maſc.? (racemus, acinus, ein ſich über- rankendes, traubengewächs?) monſ. 322. 334. 357. doc. 239a; uo-hald (proclivis) monſ. 404. ua-hald O. V. 17, 56. ua-haldî (loca abrupta, praeceps) jun. 221. doc. 242b; ô- wahſt (ſtirps) hrab. 952a 975a. Agſ. ô-hëald, ô-hylde (pendulus); ô-gengel (obex, der hinter der thüre hängt?). Aus der neuern ſprache weiß ich nur ein einziges wort, welches nunmehr völlig klar ſein wird, das in der volks- ſprache haftende o-mad (foenum ſecundarium, cordum) hin und wieder zu omet, ombde, emde, omt, emt entſtellt (vgl. oben ſ. 407.). Die ahd. rechte ſorm uo-mâd (d. i. nach-mad, zweites mähen) läßt ſich vermuthen, das verderbte â-mâd (cremium) trev. 19a blaſ. 57b, das beßere mhd. uemet (:gebluemet) oder oumet (: geſoumet) noch bei Conr. muſ. 1, 64. weiſen. Zur beſtätigung heißt es in andern dialecten; nach-gras, na-gras, na-mât, et-grôn (brem. w. b. 1, 322.) nnl. êt-groen (von ët-, it-, = re-) d. i. neu-grün, wieder-grün, wie man auch et-fenne ſagt *); das grummet der ſchriftſprache mag aus gruon-mâd ent- ſpringen. — Allmählige entbehrlichkeit der partikel uo- ergibt ſich aus den ſynonymen abar-, it-, nâh-, hinter-, wieder-, her-; man vergleiche avur-chalo, avar-purt, it- purt, nach-komme, wieder-kunft, her-kunft etc. Uebri- gens ſcheint uo-, ô- ſelbſt ſchon unvollſtändige form; welcher conſonant dabei zu grund gegangen iſt, kann ich noch nicht herausbringen. ïup (ſurſum), ahd. ûf, agſ. up (neben upp), altn. upp, *) franzöſ. re-gain; litth. at-tolas, lett. at-als, at-ſals von at- (re) und Ʒole, ſahle (gramen); ruſſ. ſerb. otava, böhm. wotawa, vielleicht f. o-trava, wo-trawa, von trava, trawa (gramen)? D d d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0803" n="785"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcompoſition. — part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/> ſie ſcheint ſich bloß an nomina zu binden, nicht an<lb/> verba. Die wenigen beiſpiele ſind folgende: ahd. uo-cha-<lb/> lawêr (recalvaſter) monſ. 322. doc. 205<hi rendition="#sup">a</hi> ua-chalawêr jun.<lb/> 223. u-calewer jun. 347; ua-qhuëmo (poſterus) jun. 217;<lb/> ua-chumſt (ſucceſſio) jun. 226; uo-quumila, ſchw. fem.?<lb/> oder -ilo ſchw. maſc.? (racemus, acinus, ein ſich über-<lb/> rankendes, traubengewächs?) monſ. 322. 334. 357. doc.<lb/> 239<hi rendition="#sup">a</hi>; uo-hald (proclivis) monſ. 404. ua-hald O. V. 17, 56.<lb/> ua-haldî (loca abrupta, praeceps) jun. 221. doc. 242<hi rendition="#sup">b</hi>; ô-<lb/> wahſt (ſtirps) hrab. 952<hi rendition="#sup">a</hi> 975<hi rendition="#sup">a</hi>. Agſ. ô-hëald, ô-hylde<lb/> (pendulus); ô-gengel (obex, der hinter der thüre hängt?).<lb/> Aus der neuern ſprache weiß ich nur ein einziges wort,<lb/> welches nunmehr völlig klar ſein wird, das in der volks-<lb/> ſprache haftende o-mad (foenum ſecundarium, cordum)<lb/> hin und wieder zu omet, ombde, emde, omt, emt<lb/> entſtellt (vgl. oben ſ. 407.). Die ahd. rechte ſorm uo-mâd<lb/> (d. i. nach-mad, zweites mähen) läßt ſich vermuthen, das<lb/> verderbte â-mâd (cremium) trev. 19<hi rendition="#sup">a</hi> blaſ. 57<hi rendition="#sup">b</hi>, das beßere<lb/> mhd. uemet (:gebluemet) oder oumet (: geſoumet) noch<lb/> bei Conr. muſ. 1, 64. weiſen. Zur beſtätigung heißt es<lb/> in andern dialecten; nach-gras, na-gras, na-mât, et-grôn<lb/> (brem. w. b. 1, 322.) nnl. êt-groen (von ët-, it-, = re-) d. i.<lb/> neu-grün, wieder-grün, wie man auch et-fenne ſagt <note place="foot" n="*)">franzöſ. re-gain; litth. at-tolas, lett. at-als, at-ſals von at-<lb/> (re) und Ʒole, ſahle (gramen); ruſſ. ſerb. otava, böhm. wotawa,<lb/> vielleicht f. o-trava, wo-trawa, von trava, trawa (gramen)?</note>;<lb/> das grummet der ſchriftſprache mag aus gruon-mâd ent-<lb/> ſpringen. — Allmählige entbehrlichkeit der partikel uo-<lb/> ergibt ſich aus den ſynonymen abar-, it-, nâh-, hinter-,<lb/> wieder-, her-; man vergleiche avur-chalo, avar-purt, it-<lb/> purt, nach-komme, wieder-kunft, her-kunft etc. Uebri-<lb/> gens ſcheint uo-, ô- ſelbſt ſchon unvollſtändige form;<lb/> welcher conſonant dabei zu grund gegangen iſt, kann ich<lb/> noch nicht herausbringen.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">ïup</hi> (ſurſum), ahd. ûf, agſ. up (neben upp), altn. upp,<lb/> nhd. auf, trennbar und ſpäterhin praep. Goth. in keiner<lb/> zuſammenſetzung. Ahd. ûf-chumft (ortus) hrab. 970<hi rendition="#sup">b</hi>;<lb/> ûf-chumi (oriens, origo) ker. 15. 38. 54. ûſ-quimi (exor-<lb/> dium) ker. 103; ûf-hald (ſurſum vergens) O. V. 1, 74;<lb/> ûf-hevî (elevatio) N. 140, 2; ûf-himil (coelum ſuperius)<lb/> weſſobr. 2; ûf-hôhî (excelſa) ker. 57; ûf-hûs (cardines) ker.<lb/> 278. (triclinium) jun. 230. wirceb. 978<hi rendition="#sup">a</hi>; ûf-canc (ortus) ker.<lb/> 168. N. 41, 1; ûf-lenkî (ſtadium) hrab. 975<hi rendition="#sup">a</hi> (ſtatura) doc. 240<hi rendition="#sup">b</hi><lb/> ſetzt ein ûf-lanc (erectus) voraus; ûf-lîh (ſublimis) ker. 24. T.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [785/0803]
III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
ſie ſcheint ſich bloß an nomina zu binden, nicht an
verba. Die wenigen beiſpiele ſind folgende: ahd. uo-cha-
lawêr (recalvaſter) monſ. 322. doc. 205a ua-chalawêr jun.
223. u-calewer jun. 347; ua-qhuëmo (poſterus) jun. 217;
ua-chumſt (ſucceſſio) jun. 226; uo-quumila, ſchw. fem.?
oder -ilo ſchw. maſc.? (racemus, acinus, ein ſich über-
rankendes, traubengewächs?) monſ. 322. 334. 357. doc.
239a; uo-hald (proclivis) monſ. 404. ua-hald O. V. 17, 56.
ua-haldî (loca abrupta, praeceps) jun. 221. doc. 242b; ô-
wahſt (ſtirps) hrab. 952a 975a. Agſ. ô-hëald, ô-hylde
(pendulus); ô-gengel (obex, der hinter der thüre hängt?).
Aus der neuern ſprache weiß ich nur ein einziges wort,
welches nunmehr völlig klar ſein wird, das in der volks-
ſprache haftende o-mad (foenum ſecundarium, cordum)
hin und wieder zu omet, ombde, emde, omt, emt
entſtellt (vgl. oben ſ. 407.). Die ahd. rechte ſorm uo-mâd
(d. i. nach-mad, zweites mähen) läßt ſich vermuthen, das
verderbte â-mâd (cremium) trev. 19a blaſ. 57b, das beßere
mhd. uemet (:gebluemet) oder oumet (: geſoumet) noch
bei Conr. muſ. 1, 64. weiſen. Zur beſtätigung heißt es
in andern dialecten; nach-gras, na-gras, na-mât, et-grôn
(brem. w. b. 1, 322.) nnl. êt-groen (von ët-, it-, = re-) d. i.
neu-grün, wieder-grün, wie man auch et-fenne ſagt *);
das grummet der ſchriftſprache mag aus gruon-mâd ent-
ſpringen. — Allmählige entbehrlichkeit der partikel uo-
ergibt ſich aus den ſynonymen abar-, it-, nâh-, hinter-,
wieder-, her-; man vergleiche avur-chalo, avar-purt, it-
purt, nach-komme, wieder-kunft, her-kunft etc. Uebri-
gens ſcheint uo-, ô- ſelbſt ſchon unvollſtändige form;
welcher conſonant dabei zu grund gegangen iſt, kann ich
noch nicht herausbringen.
ïup (ſurſum), ahd. ûf, agſ. up (neben upp), altn. upp,
nhd. auf, trennbar und ſpäterhin praep. Goth. in keiner
zuſammenſetzung. Ahd. ûf-chumft (ortus) hrab. 970b;
ûf-chumi (oriens, origo) ker. 15. 38. 54. ûſ-quimi (exor-
dium) ker. 103; ûf-hald (ſurſum vergens) O. V. 1, 74;
ûf-hevî (elevatio) N. 140, 2; ûf-himil (coelum ſuperius)
weſſobr. 2; ûf-hôhî (excelſa) ker. 57; ûf-hûs (cardines) ker.
278. (triclinium) jun. 230. wirceb. 978a; ûf-canc (ortus) ker.
168. N. 41, 1; ûf-lenkî (ſtadium) hrab. 975a (ſtatura) doc. 240b
ſetzt ein ûf-lanc (erectus) voraus; ûf-lîh (ſublimis) ker. 24. T.
*) franzöſ. re-gain; litth. at-tolas, lett. at-als, at-ſals von at-
(re) und Ʒole, ſahle (gramen); ruſſ. ſerb. otava, böhm. wotawa,
vielleicht f. o-trava, wo-trawa, von trava, trawa (gramen)?
D d d
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |