setzungen bot Ulf. bisher bloß mit verbis dar, die mai- länder fragmente gewähren auch zwei mit nom.: uf-ai- theai (enorkoi) Neh. 6, 13. f. uf-aithjai vom sg. uf-aithis (aitheis?) qui sub juramento est; uf-kunthi (epignosis) Tit. 1, 1, dem häufigen verbo uf-kunnan (cognoscere) entsprechend; uf-gakunths (aestimatio) läßt sich aus Luc. 3, 23. nicht deutlich darthun.
ahd. oba- (super, supra) scheint formell gleichviel mit dem vorhergehenden goth. uf (wiewohl es das gegen- theil bedeutet), und aus dem folgenden ufar, obar, upar durch unorganische apocope des r hervorgegangen. Denn einerseits mangelt nun die bedeutung sub gänzlich, an- drerseits ist ein überfluß der formen oba und obar für die bedeutung supra unverkennbar. Den organismus des goth. uf und ufar bestätigen außerdem upo und uper, sub und super (supra, vgl. cum, contra): Vielleicht sind auch darum der ahd. mhd. nhd. composita mit oba- so wenig und der mit ubar- so viel. Im altn. ist die ver- derbnis vorgeschritten und of- vielen zus. setzungen eigen, die ahd. ubar- haben, bemerkenswerth auch die berüh- rung des altn. of mit um (circa, inter) und dadurch mit und, undir. Ahd. comp. oba- kenne ich nur: op-dahi (doma) mons. 337. od-dach doc. 227a (assimiliert?); obe- siht (cura, inspectio) N. Boeth. 212. 265; oba-kifeht (expugnatio) ker. 36. Mhd. obe-dach troj. 34a 51a 122c MS. 1, 188b; obe-man (praepositus) troj. 14c 182c. Nhd. ob-acht; ob-dach; ob-hut; ob-mann; ob-sicht (Logau); ob-sieg; ob-stand (Lessing) scheint nach dem lat. obsisto falsch gebildet. Ags. mangelt diese part. und wird durch ofer ausgedrückt (of ist = äf, ahd. aba; vgl. s. 708.); Beov. 26. scheint jedoch of-modig statt des üblichen ofer-modig (superbus) Cädm. 6. 7. 8. gesetzt. Die nicht seltnen altn. composita mit of- geben meist den sinn von nimis, also des ahd. ubar-,: of-aesi (sudes graviuscula) von as (trabs); of-at (comessatio); of-beldi (violentia); of-bod (horror); of-dirfd (temeritas); of-dryckja (ebrietas); of-dyri (uper- thurion); of-fylli (crapula); of-gamall (nimis vetus); of- gyldr (superbia); of-latr (homo superbus) of-laeti (inso- lentia); of-lendr (abterraneus); of-menni (vir adversario nimius); of-mikill (nimis magnus); of-maeli (hyperbole); of-nefni (cognomen ineptum); of-qvaeni (uxor marito ni- mia); of-rad (nimietas consilii); of-reiki (violentia); of-sio- nir (invidia); of-sokn (persequutio); of-sögur (exaggera- tio); of-stopi (intemperies animi); of-styri (res nimia); of-tak (nisus supra vires); of-traust (nimia confiden-
C c c 2
III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
ſetzungen bot Ulf. bisher bloß mit verbis dar, die mai- länder fragmente gewähren auch zwei mit nom.: uf-ái- þêái (ἔνορκοι) Neh. 6, 13. f. uf-áiþjái vom ſg. uf-áiþis (áiþeis?) qui ſub juramento eſt; uf-kunþi (ἐπίγνωσις) Tit. 1, 1, dem häufigen verbo uf-kunnan (cognoſcere) entſprechend; uf-gakunþs (aeſtimatio) läßt ſich aus Luc. 3, 23. nicht deutlich darthun.
ahd. oba- (ſuper, ſupra) ſcheint formell gleichviel mit dem vorhergehenden goth. uf (wiewohl es das gegen- theil bedeutet), und aus dem folgenden ufar, obar, upar durch unorganiſche apocope des r hervorgegangen. Denn einerſeits mangelt nun die bedeutung ſub gänzlich, an- drerſeits iſt ein überfluß der formen oba und obar für die bedeutung ſupra unverkennbar. Den organiſmus des goth. uf und ufar beſtätigen außerdem ὑπό und ὑπέρ, ſub und ſuper (ſupra, vgl. cum, contra): Vielleicht ſind auch darum der ahd. mhd. nhd. compoſita mit oba- ſo wenig und der mit ubar- ſo viel. Im altn. iſt die ver- derbnis vorgeſchritten und of- vielen zuſ. ſetzungen eigen, die ahd. ubar- haben, bemerkenswerth auch die berüh- rung des altn. of mit um (circa, inter) und dadurch mit und, undir. Ahd. comp. oba- kenne ich nur: op-dahi (doma) monſ. 337. od-dach doc. 227a (aſſimiliert?); obe- ſiht (cura, inſpectio) N. Boeth. 212. 265; oba-kifëht (expugnatio) ker. 36. Mhd. obe-dach troj. 34a 51a 122c MS. 1, 188b; obe-man (praepoſitus) troj. 14c 182c. Nhd. ob-acht; ob-dach; ob-hut; ob-mann; ob-ſicht (Logau); ob-ſieg; ob-ſtand (Leſſing) ſcheint nach dem lat. obſiſto falſch gebildet. Agſ. mangelt dieſe part. und wird durch ofer ausgedrückt (of iſt = äf, ahd. aba; vgl. ſ. 708.); Beov. 26. ſcheint jedoch of-môdig ſtatt des üblichen ofer-môdig (ſuperbus) Cädm. 6. 7. 8. geſetzt. Die nicht ſeltnen altn. compoſita mit of- geben meiſt den ſinn von nimis, alſo des ahd. ubar-,: of-æſi (ſudes graviuscula) von âs (trabs); of-ât (comeſſatio); of-beldi (violentia); of-bod (horror); of-dirfd (temeritas); of-dryckja (ebrietas); of-dyri (ὑπερ- θύριον); of-fylli (crapula); of-gamall (nimis vetus); of- gyldr (ſuperbia); of-lâtr (homo ſuperbus) of-læti (inſo- lentia); of-lendr (abterraneus); of-menni (vir adverſario nimius); of-mikill (nimis magnus); of-mæli (hyperbole); of-nefni (cognomen ineptum); of-qvæni (uxor marito ni- mia); of-râd (nimietas conſilii); of-rîki (violentia); of-ſiô- nir (invidia); of-ſôkn (perſequutio); of-ſögur (exaggera- tio); of-ſtopi (intemperies animi); of-ſtŷri (res nimia); of-tak (niſus ſupra vires); of-trauſt (nimia confiden-
C c c 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0789"n="771"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">partikelcompoſition. — part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/>ſetzungen bot Ulf. bisher bloß mit verbis dar, die mai-<lb/>
länder fragmente gewähren auch zwei mit nom.: uf-ái-<lb/>
þêái (<hirendition="#i">ἔνορκοι</hi>) Neh. 6, 13. f. uf-áiþjái vom ſg. uf-áiþis<lb/>
(áiþeis?) qui ſub juramento eſt; uf-kunþi (<hirendition="#i">ἐπίγνωσις</hi>)<lb/>
Tit. 1, 1, dem häufigen verbo uf-kunnan (cognoſcere)<lb/>
entſprechend; uf-gakunþs (aeſtimatio) läßt ſich aus Luc.<lb/>
3, 23. nicht deutlich darthun.</p><lb/><p>ahd. <hirendition="#i">oba-</hi> (ſuper, ſupra) ſcheint formell gleichviel mit<lb/>
dem vorhergehenden goth. uf (wiewohl es das gegen-<lb/>
theil bedeutet), und aus dem folgenden ufar, obar, upar<lb/>
durch unorganiſche apocope des r hervorgegangen. Denn<lb/>
einerſeits mangelt nun die bedeutung ſub gänzlich, an-<lb/>
drerſeits iſt ein überfluß der formen oba und obar für<lb/>
die bedeutung ſupra unverkennbar. Den organiſmus des<lb/>
goth. uf und ufar beſtätigen außerdem <hirendition="#i">ὑπό</hi> und <hirendition="#i">ὑπέρ</hi>,<lb/>ſub und ſuper (ſupra, vgl. cum, contra): Vielleicht ſind<lb/>
auch darum der ahd. mhd. nhd. compoſita mit oba- ſo<lb/>
wenig und der mit ubar- ſo viel. Im altn. iſt die ver-<lb/>
derbnis vorgeſchritten und of- vielen zuſ. ſetzungen eigen,<lb/>
die ahd. ubar- haben, bemerkenswerth auch die berüh-<lb/>
rung des altn. of mit um (circa, inter) und dadurch mit<lb/>
und, undir. Ahd. comp. oba- kenne ich nur: op-dahi<lb/>
(doma) monſ. 337. od-dach doc. 227<hirendition="#sup">a</hi> (aſſimiliert?); obe-<lb/>ſiht (cura, inſpectio) N. Boeth. 212. 265; oba-kifëht<lb/>
(expugnatio) ker. 36. Mhd. obe-dach troj. 34<hirendition="#sup">a</hi> 51<hirendition="#sup">a</hi> 122<hirendition="#sup">c</hi><lb/>
MS. 1, 188<hirendition="#sup">b</hi>; obe-man (praepoſitus) troj. 14<hirendition="#sup">c</hi> 182<hirendition="#sup">c</hi>. Nhd.<lb/>
ob-acht; ob-dach; ob-hut; ob-mann; ob-ſicht (Logau);<lb/>
ob-ſieg; ob-ſtand (Leſſing) ſcheint nach dem lat. obſiſto<lb/>
falſch gebildet. Agſ. mangelt dieſe part. und wird durch<lb/>
ofer ausgedrückt (of iſt = äf, ahd. aba; vgl. ſ. 708.); Beov.<lb/>
26. ſcheint jedoch of-môdig ſtatt des üblichen ofer-môdig<lb/>
(ſuperbus) Cädm. 6. 7. 8. geſetzt. Die nicht ſeltnen altn.<lb/>
compoſita mit of- geben meiſt den ſinn von nimis, alſo<lb/>
des ahd. ubar-,: of-æſi (ſudes graviuscula) von âs (trabs);<lb/>
of-ât (comeſſatio); of-beldi (violentia); of-bod (horror);<lb/>
of-dirfd (temeritas); of-dryckja (ebrietas); of-dyri (<hirendition="#i">ὑπερ-<lb/>θύριον</hi>); of-fylli (crapula); of-gamall (nimis vetus); of-<lb/>
gyldr (ſuperbia); of-lâtr (homo ſuperbus) of-læti (inſo-<lb/>
lentia); of-lendr (abterraneus); of-menni (vir adverſario<lb/>
nimius); of-mikill (nimis magnus); of-mæli (hyperbole);<lb/>
of-nefni (cognomen ineptum); of-qvæni (uxor marito ni-<lb/>
mia); of-râd (nimietas conſilii); of-rîki (violentia); of-ſiô-<lb/>
nir (invidia); of-ſôkn (perſequutio); of-ſögur (exaggera-<lb/>
tio); of-ſtopi (intemperies animi); of-ſtŷri (res nimia);<lb/>
of-tak (niſus ſupra vires); of-trauſt (nimia confiden-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c c 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[771/0789]
III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
ſetzungen bot Ulf. bisher bloß mit verbis dar, die mai-
länder fragmente gewähren auch zwei mit nom.: uf-ái-
þêái (ἔνορκοι) Neh. 6, 13. f. uf-áiþjái vom ſg. uf-áiþis
(áiþeis?) qui ſub juramento eſt; uf-kunþi (ἐπίγνωσις)
Tit. 1, 1, dem häufigen verbo uf-kunnan (cognoſcere)
entſprechend; uf-gakunþs (aeſtimatio) läßt ſich aus Luc.
3, 23. nicht deutlich darthun.
ahd. oba- (ſuper, ſupra) ſcheint formell gleichviel mit
dem vorhergehenden goth. uf (wiewohl es das gegen-
theil bedeutet), und aus dem folgenden ufar, obar, upar
durch unorganiſche apocope des r hervorgegangen. Denn
einerſeits mangelt nun die bedeutung ſub gänzlich, an-
drerſeits iſt ein überfluß der formen oba und obar für
die bedeutung ſupra unverkennbar. Den organiſmus des
goth. uf und ufar beſtätigen außerdem ὑπό und ὑπέρ,
ſub und ſuper (ſupra, vgl. cum, contra): Vielleicht ſind
auch darum der ahd. mhd. nhd. compoſita mit oba- ſo
wenig und der mit ubar- ſo viel. Im altn. iſt die ver-
derbnis vorgeſchritten und of- vielen zuſ. ſetzungen eigen,
die ahd. ubar- haben, bemerkenswerth auch die berüh-
rung des altn. of mit um (circa, inter) und dadurch mit
und, undir. Ahd. comp. oba- kenne ich nur: op-dahi
(doma) monſ. 337. od-dach doc. 227a (aſſimiliert?); obe-
ſiht (cura, inſpectio) N. Boeth. 212. 265; oba-kifëht
(expugnatio) ker. 36. Mhd. obe-dach troj. 34a 51a 122c
MS. 1, 188b; obe-man (praepoſitus) troj. 14c 182c. Nhd.
ob-acht; ob-dach; ob-hut; ob-mann; ob-ſicht (Logau);
ob-ſieg; ob-ſtand (Leſſing) ſcheint nach dem lat. obſiſto
falſch gebildet. Agſ. mangelt dieſe part. und wird durch
ofer ausgedrückt (of iſt = äf, ahd. aba; vgl. ſ. 708.); Beov.
26. ſcheint jedoch of-môdig ſtatt des üblichen ofer-môdig
(ſuperbus) Cädm. 6. 7. 8. geſetzt. Die nicht ſeltnen altn.
compoſita mit of- geben meiſt den ſinn von nimis, alſo
des ahd. ubar-,: of-æſi (ſudes graviuscula) von âs (trabs);
of-ât (comeſſatio); of-beldi (violentia); of-bod (horror);
of-dirfd (temeritas); of-dryckja (ebrietas); of-dyri (ὑπερ-
θύριον); of-fylli (crapula); of-gamall (nimis vetus); of-
gyldr (ſuperbia); of-lâtr (homo ſuperbus) of-læti (inſo-
lentia); of-lendr (abterraneus); of-menni (vir adverſario
nimius); of-mikill (nimis magnus); of-mæli (hyperbole);
of-nefni (cognomen ineptum); of-qvæni (uxor marito ni-
mia); of-râd (nimietas conſilii); of-rîki (violentia); of-ſiô-
nir (invidia); of-ſôkn (perſequutio); of-ſögur (exaggera-
tio); of-ſtopi (intemperies animi); of-ſtŷri (res nimia);
of-tak (niſus ſupra vires); of-trauſt (nimia confiden-
C c c 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 771. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/789>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.