6) von vermischung des lat. dis- mit gr. dus- (dys-) zu handeln, ist hier nicht der ort.
thana? (inde) ahd. dana-? ich kann diese partikel al- lein stehend nicht beweisen, im gegentheil lautet die trenn- bare ahd. form danana, ags. thanon, mhd. aber dan neben dannen. Die goth. adv. thana-mais und thana-seiths (am- plius) setzen aber im ersten wort den sinn von inde vor- aus. Ebenso die ahd. dana-numft (elatio) doc. 207b; thana-treip (repudium) T. 29, 9; mhd. dan-vart (discessus) Parc. 194c, und mit dannen: dannen-wanc Flore 54c. Es kann ihrer noch mehr geben.
thar- (ibi) ahd. dar-, ags. thär-, altn. thar-, häufig ge- trennt; zusammengesetzt findet sich bloß das altn. thar- visi (mansio ibi). Ahd. un-dara-leih, un-dar-leih (obliquus, impar) kann wegen des ags. thäslic und mhd. un-daere nicht hierher gehören (oben s. 625.).
thairh- (per) ahd. durah-, ags. thurh-, mangelt im altn. (und wird mit gagn-, gegn- ausgedrückt). Ulf. bie- tet nur composita mit verbis dar. Ahd. dhurah-chunt (manifestus) J. 343; thuru-theo (subjectus) ker. 90; thu- ruh-hlutor (praeclarus) ker. 111. 255; duruh-kengeic mons. 401; duroh-got (perfectus) sgall. 189; thuruh-luzeic (per- parvus) ker. 223; duruh-noht durah-noht, (perfectus, con- summatus) K. jun. 239. mons. etc. durh-nohte N. (das zweite wort dunkel); dureh-siuneic (perspicuus) doc. 234b; thuruh-slaht (summa) T. 30, 2. (zi thuruslahtei, onmino); dhuruh-fartleih (extricabilis) jun. 184. durh-ferteig (transi- torius) N. 143, 14. Ags. thurh-beorht (perspicuus); thurh- bittor (peramarus); thurh-fare (locus pervius); thurh-halig (penitus sanctus); thurh-hefig (praegravis); thurh-hveit (per- albus); thurh-lad (perodiosus); thurh-saune (pellucidus); thurh-spedig (praedives); thurh-vaeol (pervigil); thurh-verod (praedulcis.) Mhd. durch-edele Bert. 241; durch-gründe Oberlin 262; dur-liuhtic MS. 1, 23b 45b; durch-lauter Trist.; dur-nehte, dur-nehtic (perfectus) MS. 2, 127b Trist. etc.; dur-sihtic Trist.; durch-vart Vreib. Trist. Nhd. durch- bruch; -fahrt; -fall; -fluß; -gang, -gängig; -guß; laß; -laucht, -lauchtig; -lauf; -reise; -schlag; -schnitt; -sicht, -sichtig; -trieb; -wachs; -zoll-; -zug. Das verstärkende durch vor adj., welches grade in der frühern sprache am häufigsten erscheint, ist meistens abgekommen, wiewohl man noch durch-naß, durch-warm sagen hört.
uf- (sub) trenubar und praeposition, z. b. thata uf hi- mina Luc. 17, 24, hat sich nur im goth. erhalten und mangelt allen übrigen deutschen sprachen. Zusammen-
III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
6) von vermiſchung des lat. dis- mit gr. δύς- (dys-) zu handeln, iſt hier nicht der ort.
þana? (inde) ahd. dana-? ich kann dieſe partikel al- lein ſtehend nicht beweiſen, im gegentheil lautet die trenn- bare ahd. form danana, agſ. þanon, mhd. aber dan neben dannen. Die goth. adv. þana-máis und þana-ſeiþs (am- plius) ſetzen aber im erſten wort den ſinn von inde vor- aus. Ebenſo die ahd. dana-numft (elatio) doc. 207b; thana-trîp (repudium) T. 29, 9; mhd. dan-vart (diſceſſus) Parc. 194c, und mit dannen: dannen-wanc Flore 54c. Es kann ihrer noch mehr geben.
þar- (ibi) ahd. dar-, agſ. þär-, altn. þar-, häufig ge- trennt; zuſammengeſetzt findet ſich bloß das altn. þar- viſi (manſio ibi). Ahd. un-dara-lîh, un-dar-lîh (obliquus, impar) kann wegen des agſ. þäſlic und mhd. un-dære nicht hierher gehören (oben ſ. 625.).
þaírh- (per) ahd. durah-, agſ. þurh-, mangelt im altn. (und wird mit gagn-, gegn- ausgedrückt). Ulf. bie- tet nur compoſita mit verbis dar. Ahd. dhurah-chunt (manifeſtus) J. 343; thuru-thëo (ſubjectus) ker. 90; thu- ruh-hlutor (praeclarus) ker. 111. 255; duruh-kengîc monſ. 401; duroh-gôt (perfectus) ſgall. 189; thuruh-luzîc (per- parvus) ker. 223; duruh-noht durah-noht, (perfectus, con- ſummatus) K. jun. 239. monſ. etc. durh-nohte N. (das zweite wort dunkel); dureh-ſiunîc (perſpicuus) doc. 234b; thuruh-ſlaht (ſumma) T. 30, 2. (zi thuruſlahtî, onmino); dhuruh-fartlîh (extricabilis) jun. 184. durh-fertîg (tranſi- torius) N. 143, 14. Agſ. þurh-bëorht (perſpicuus); þurh- bittor (peramarus); þurh-fare (locus pervius); þurh-hâlig (penitus ſanctus); þurh-hefig (praegravis); þurh-hvît (per- albus); þurh-lâð (perodioſus); þurh-ſûne (pellucidus); þurh-ſpêdig (praedives); þurh-vaeol (pervigil); þurh-vêrod (praedulcis.) Mhd. durch-edele Bert. 241; durch-gründe Oberlin 262; dur-liuhtic MS. 1, 23b 45b; durch-lûter Triſt.; dur-nehte, dur-nehtic (perfectus) MS. 2, 127b Triſt. etc.; dur-ſihtic Triſt.; durch-vart Vrîb. Triſt. Nhd. durch- bruch; -fahrt; -fall; -fluß; -gang, -gängig; -guß; laß; -laucht, -lauchtig; -lauf; -reiſe; -ſchlag; -ſchnitt; -ſicht, -ſichtig; -trieb; -wachs; -zoll-; -zug. Das verſtärkende durch vor adj., welches grade in der frühern ſprache am häufigſten erſcheint, iſt meiſtens abgekommen, wiewohl man noch durch-naß, durch-warm ſagen hört.
uf- (ſub) trenubar und praepoſition, z. b. þata uf hi- mina Luc. 17, 24, hat ſich nur im goth. erhalten und mangelt allen übrigen deutſchen ſprachen. Zuſammen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0788"n="770"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">partikelcompoſition. — part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/>
6) von vermiſchung des lat. dis- mit gr. <hirendition="#i">δύς-</hi> (dys-) zu<lb/>
handeln, iſt hier nicht der ort.</p><lb/><p><hirendition="#i">þana?</hi> (inde) ahd. dana-? ich kann dieſe partikel al-<lb/>
lein ſtehend nicht beweiſen, im gegentheil lautet die trenn-<lb/>
bare ahd. form danana, agſ. þanon, mhd. aber dan neben<lb/>
dannen. Die goth. adv. þana-máis und þana-ſeiþs (am-<lb/>
plius) ſetzen aber im erſten wort den ſinn von inde vor-<lb/>
aus. Ebenſo die ahd. dana-numft (elatio) doc. 207<hirendition="#sup">b</hi>;<lb/>
thana-trîp (repudium) T. 29, 9; mhd. dan-vart (diſceſſus)<lb/>
Parc. 194<hirendition="#sup">c</hi>, und mit dannen: dannen-wanc Flore 54<hirendition="#sup">c</hi>. Es<lb/>
kann ihrer noch mehr geben.</p><lb/><p><hirendition="#i">þar-</hi> (ibi) ahd. dar-, agſ. þär-, altn. þar-, häufig ge-<lb/>
trennt; zuſammengeſetzt findet ſich bloß das altn. þar-<lb/>
viſi (manſio ibi). Ahd. un-dara-lîh, un-dar-lîh (obliquus,<lb/>
impar) kann wegen des agſ. þäſlic und mhd. un-dære<lb/>
nicht hierher gehören (oben ſ. 625.).</p><lb/><p><hirendition="#i">þaírh-</hi> (per) ahd. durah-, agſ. þurh-, mangelt im<lb/>
altn. (und wird mit gagn-, gegn- ausgedrückt). Ulf. bie-<lb/>
tet nur compoſita mit verbis dar. Ahd. dhurah-chunt<lb/>
(manifeſtus) J. 343; thuru-thëo (ſubjectus) ker. 90; thu-<lb/>
ruh-hlutor (praeclarus) ker. 111. 255; duruh-kengîc monſ.<lb/>
401; duroh-gôt (perfectus) ſgall. 189; thuruh-luzîc (per-<lb/>
parvus) ker. 223; duruh-noht durah-noht, (perfectus, con-<lb/>ſummatus) K. jun. 239. monſ. etc. durh-nohte N. (das<lb/>
zweite wort dunkel); dureh-ſiunîc (perſpicuus) doc. 234<hirendition="#sup">b</hi>;<lb/>
thuruh-ſlaht (ſumma) T. 30, 2. (zi thuruſlahtî, onmino);<lb/>
dhuruh-fartlîh (extricabilis) jun. 184. durh-fertîg (tranſi-<lb/>
torius) N. 143, 14. Agſ. þurh-bëorht (perſpicuus); þurh-<lb/>
bittor (peramarus); þurh-fare (locus pervius); þurh-hâlig<lb/>
(penitus ſanctus); þurh-hefig (praegravis); þurh-hvît (per-<lb/>
albus); þurh-lâð (perodioſus); þurh-ſûne (pellucidus);<lb/>
þurh-ſpêdig (praedives); þurh-vaeol (pervigil); þurh-vêrod<lb/>
(praedulcis.) Mhd. durch-edele Bert. 241; durch-gründe<lb/>
Oberlin 262; dur-liuhtic MS. 1, 23<hirendition="#sup">b</hi> 45<hirendition="#sup">b</hi>; durch-lûter Triſt.;<lb/>
dur-nehte, dur-nehtic (perfectus) MS. 2, 127<hirendition="#sup">b</hi> Triſt. etc.;<lb/>
dur-ſihtic Triſt.; durch-vart Vrîb. Triſt. Nhd. durch-<lb/>
bruch; -fahrt; -fall; -fluß; -gang, -gängig; -guß; laß;<lb/>
-laucht, -lauchtig; -lauf; -reiſe; -ſchlag; -ſchnitt; -ſicht,<lb/>
-ſichtig; -trieb; -wachs; -zoll-; -zug. Das verſtärkende<lb/>
durch vor adj., welches grade in der frühern ſprache am<lb/>
häufigſten erſcheint, iſt meiſtens abgekommen, wiewohl<lb/>
man noch durch-naß, durch-warm ſagen hört.</p><lb/><p><hirendition="#i">uf-</hi> (ſub) trenubar und praepoſition, z. b. þata uf hi-<lb/>
mina Luc. 17, 24, hat ſich nur im goth. erhalten und<lb/>
mangelt allen übrigen deutſchen ſprachen. Zuſammen-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[770/0788]
III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
6) von vermiſchung des lat. dis- mit gr. δύς- (dys-) zu
handeln, iſt hier nicht der ort.
þana? (inde) ahd. dana-? ich kann dieſe partikel al-
lein ſtehend nicht beweiſen, im gegentheil lautet die trenn-
bare ahd. form danana, agſ. þanon, mhd. aber dan neben
dannen. Die goth. adv. þana-máis und þana-ſeiþs (am-
plius) ſetzen aber im erſten wort den ſinn von inde vor-
aus. Ebenſo die ahd. dana-numft (elatio) doc. 207b;
thana-trîp (repudium) T. 29, 9; mhd. dan-vart (diſceſſus)
Parc. 194c, und mit dannen: dannen-wanc Flore 54c. Es
kann ihrer noch mehr geben.
þar- (ibi) ahd. dar-, agſ. þär-, altn. þar-, häufig ge-
trennt; zuſammengeſetzt findet ſich bloß das altn. þar-
viſi (manſio ibi). Ahd. un-dara-lîh, un-dar-lîh (obliquus,
impar) kann wegen des agſ. þäſlic und mhd. un-dære
nicht hierher gehören (oben ſ. 625.).
þaírh- (per) ahd. durah-, agſ. þurh-, mangelt im
altn. (und wird mit gagn-, gegn- ausgedrückt). Ulf. bie-
tet nur compoſita mit verbis dar. Ahd. dhurah-chunt
(manifeſtus) J. 343; thuru-thëo (ſubjectus) ker. 90; thu-
ruh-hlutor (praeclarus) ker. 111. 255; duruh-kengîc monſ.
401; duroh-gôt (perfectus) ſgall. 189; thuruh-luzîc (per-
parvus) ker. 223; duruh-noht durah-noht, (perfectus, con-
ſummatus) K. jun. 239. monſ. etc. durh-nohte N. (das
zweite wort dunkel); dureh-ſiunîc (perſpicuus) doc. 234b;
thuruh-ſlaht (ſumma) T. 30, 2. (zi thuruſlahtî, onmino);
dhuruh-fartlîh (extricabilis) jun. 184. durh-fertîg (tranſi-
torius) N. 143, 14. Agſ. þurh-bëorht (perſpicuus); þurh-
bittor (peramarus); þurh-fare (locus pervius); þurh-hâlig
(penitus ſanctus); þurh-hefig (praegravis); þurh-hvît (per-
albus); þurh-lâð (perodioſus); þurh-ſûne (pellucidus);
þurh-ſpêdig (praedives); þurh-vaeol (pervigil); þurh-vêrod
(praedulcis.) Mhd. durch-edele Bert. 241; durch-gründe
Oberlin 262; dur-liuhtic MS. 1, 23b 45b; durch-lûter Triſt.;
dur-nehte, dur-nehtic (perfectus) MS. 2, 127b Triſt. etc.;
dur-ſihtic Triſt.; durch-vart Vrîb. Triſt. Nhd. durch-
bruch; -fahrt; -fall; -fluß; -gang, -gängig; -guß; laß;
-laucht, -lauchtig; -lauf; -reiſe; -ſchlag; -ſchnitt; -ſicht,
-ſichtig; -trieb; -wachs; -zoll-; -zug. Das verſtärkende
durch vor adj., welches grade in der frühern ſprache am
häufigſten erſcheint, iſt meiſtens abgekommen, wiewohl
man noch durch-naß, durch-warm ſagen hört.
uf- (ſub) trenubar und praepoſition, z. b. þata uf hi-
mina Luc. 17, 24, hat ſich nur im goth. erhalten und
mangelt allen übrigen deutſchen ſprachen. Zuſammen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 770. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/788>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.