Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite
III. partikelcomposition. -- part. mit nom.

ahd. hera (huc) bei N. hara, mhd. den meisten her,
einigen har. Ahd. hera-fart O. V. 4, 81; hera-funs (cu-
pidus huc eundi) O. V. 8, 55. [vielleicht auch nom. propr.?
vgl. oben s. 581.]; gehört zu diesen compositis auch das
s. 215. besprochne hera-paßar (mediocris)? N. Boeth. 96.
hat hara-baß (propius, beßer hierher) aber wie stimmt
dazu der begriff des mittelmäßigen? weil es das unferne
ist? auch müste, um hera-paßarei (mediocritas) zu verste-
hen, eine zugetretene ableitung -ar angenommen werden,
für welche ich keine treffende analogie weiß; nähme ich
mons. 355. hera-paßer an, so würde das subst. hera-paßei
fordern [vgl. altn. eftir-batr, inferior, oben s. 710. mit
langem a, mithin ahd. hera-paßar? aber wohin führt
das?]. Die adv. hera-sar, hera-sun (horsum) sind auch
mit der part. gebildet, vermuthl. gab es ferner ein hera-
wart (her-wärts). Nhd. her-gang (processus); her-kunft
(bedeutet theils anherkunft, theils abkunft); her-weg.

ahd. hina (illuc) gegensatz zu der vorigen partikel.
Ahd. hina-danch, ein in den urkunden nicht seltner
mannsname, welcher ausdrückt: abire cogitans, also auf
einen fremden oder gast, den heimweh treibt, gerecht ist;
hina-fart (obitus) T. 9, 3. N. 38, 4. hina-fertig N. Boeth.
262; vgl. das adv. hina-baß (ultra) N. 81, 1. Ags. hin-
fus (abeundi cupidus) Beov. 59; bin-gong (abitus); hin-
sid (abitus) Cädm. 18. Mhd. hine-vart, hin-vart Herb.
109d Wigal. Barl.; hin-werf (ejectio) Barl. Nhd. hin-
fahrt; -fällig; -gang; -länglich; -läßig (bei Luther s.
nach-läßig); -reise; -sicht; -weg.

hindar (retro) ahd. hintar: hintar-chosei? (calumnia)
nach dem verbo N. 100, 5; hintar-list (fraus) folgt aus
hintar-listeic (versutus) doc. 219a; hintar-scranch (calca-
neus) mons. 398. hintar-screncheic (versutus) mons. 351.
N. 11, 3. 42, 1. hintar-screncheigei (tergiversatio) mons. 378.
379. 387; hintar-sprahha (calumnia) folgt aus hintar-
sprahhon N. 37. 22. 49, 20. Ags. hinder-scipe (nequitia).
Mhd. hinder-koese (calumnia): boese. Nhd. hinter-achse;
-bein; -gebirge; -fuß; -grund; -haupt; -list etc. die ver-
wendung für das sinnliche hinter scheint der älteren sprache
fremd, vielleicht ist sie wie vorder- (s. 731.) zu beur-
theilen.

jaind- (illuc): jaind-vairths Joh. 18, 3.

id- (re-) ahd. it- ita-, ags. ed-, untrennbar, doch
scheint das goth. trennbare ith (contra) verwandt und
dann stimmt das lat. iterum. Goth. id-dalja (descensus);
id-veit (opprobrium) Luc. 1, 25. und davon id-veitjan.

III. partikelcompoſition. — part. mit nom.

ahd. hëra (huc) bei N. hara, mhd. den meiſten hër,
einigen har. Ahd. hëra-fart O. V. 4, 81; hëra-funs (cu-
pidus huc eundi) O. V. 8, 55. [vielleicht auch nom. propr.?
vgl. oben ſ. 581.]; gehört zu dieſen compoſitis auch das
ſ. 215. beſprochne hëra-paƷar (mediocris)? N. Boeth. 96.
hat hara-baƷ (propius, beßer hierher) aber wie ſtimmt
dazu der begriff des mittelmäßigen? weil es das unferne
iſt? auch müſte, um hëra-paƷarî (mediocritas) zu verſte-
hen, eine zugetretene ableitung -ar angenommen werden,
für welche ich keine treffende analogie weiß; nähme ich
monſ. 355. hëra-paƷêr an, ſo würde das ſubſt. hëra-paƷî
fordern [vgl. altn. eftir-bâtr, inferior, oben ſ. 710. mit
langem â, mithin ahd. hëra-pâƷar? aber wohin führt
das?]. Die adv. hëra-ſâr, hëra-ſun (horſum) ſind auch
mit der part. gebildet, vermuthl. gab es ferner ein hëra-
wart (her-wärts). Nhd. her-gang (proceſſus); her-kunft
(bedeutet theils anherkunft, theils abkunft); her-weg.

ahd. hina (illuc) gegenſatz zu der vorigen partikel.
Ahd. hina-danch, ein in den urkunden nicht ſeltner
mannsname, welcher ausdrückt: abire cogitans, alſo auf
einen fremden oder gaſt, den heimweh treibt, gerecht iſt;
hina-fart (obitus) T. 9, 3. N. 38, 4. hina-fertig N. Boeth.
262; vgl. das adv. hina-baƷ (ultra) N. 81, 1. Agſ. hin-
fus (abeundi cupidus) Beov. 59; bin-gong (abitus); hin-
ſið (abitus) Cädm. 18. Mhd. hine-vart, hin-vart Herb.
109d Wigal. Barl.; hin-wërf (ejectio) Barl. Nhd. hin-
fahrt; -fällig; -gang; -länglich; -läßig (bei Luther ſ.
nach-läßig); -reiſe; -ſicht; -weg.

hindar (retro) ahd. hintar: hintar-chôſî? (calumnia)
nach dem verbo N. 100, 5; hintar-liſt (fraus) folgt aus
hintar-liſtîc (verſutus) doc. 219a; hintar-ſcranch (calca-
neus) monſ. 398. hintar-ſcrenchîc (verſutus) monſ. 351.
N. 11, 3. 42, 1. hintar-ſcrenchîgî (tergiverſatio) monſ. 378.
379. 387; hintar-ſprâhha (calumnia) folgt aus hintar-
ſprâhhôn N. 37. 22. 49, 20. Agſ. hinder-ſcipe (nequitia).
Mhd. hinder-kœſe (calumnia): bœſe. Nhd. hinter-achſe;
-bein; -gebirge; -fuß; -grund; -haupt; -liſt etc. die ver-
wendung für das ſinnliche hinter ſcheint der älteren ſprache
fremd, vielleicht iſt ſie wie vorder- (ſ. 731.) zu beur-
theilen.

jáind- (illuc): jáind-vaírþs Joh. 18, 3.

ïd- (re-) ahd. it- ita-, agſ. ëd-, untrennbar, doch
ſcheint das goth. trennbare ïþ (contra) verwandt und
dann ſtimmt das lat. iterum. Goth. ïd-dalja (deſcenſus);
ïd-veit (opprobrium) Luc. 1, 25. und davon ïd-veitjan.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0775" n="757"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcompo&#x017F;ition. &#x2014; part. mit nom.</hi></hi> </fw><lb/>
              <p>ahd. <hi rendition="#i">hëra</hi> (huc) bei N. <hi rendition="#i">hara</hi>, mhd. den mei&#x017F;ten hër,<lb/>
einigen har. Ahd. hëra-fart O. V. 4, 81; hëra-funs (cu-<lb/>
pidus huc eundi) O. V. 8, 55. [vielleicht auch nom. propr.?<lb/>
vgl. oben &#x017F;. 581.]; gehört zu die&#x017F;en compo&#x017F;itis auch das<lb/>
&#x017F;. 215. be&#x017F;prochne hëra-pa&#x01B7;ar (mediocris)? N. Boeth. 96.<lb/>
hat hara-ba&#x01B7; (propius, beßer hierher) aber wie &#x017F;timmt<lb/>
dazu der begriff des mittelmäßigen? weil es das unferne<lb/>
i&#x017F;t? auch mü&#x017F;te, um hëra-pa&#x01B7;arî (mediocritas) zu ver&#x017F;te-<lb/>
hen, eine zugetretene ableitung -ar angenommen werden,<lb/>
für welche ich keine treffende analogie weiß; nähme ich<lb/>
mon&#x017F;. 355. hëra-pa&#x01B7;êr an, &#x017F;o würde das &#x017F;ub&#x017F;t. hëra-pa&#x01B7;î<lb/>
fordern [vgl. altn. eftir-bâtr, inferior, oben &#x017F;. 710. mit<lb/>
langem â, mithin ahd. hëra-pâ&#x01B7;ar? aber wohin führt<lb/>
das?]. Die adv. hëra-&#x017F;âr, hëra-&#x017F;un (hor&#x017F;um) &#x017F;ind auch<lb/>
mit der part. gebildet, vermuthl. gab es ferner ein hëra-<lb/>
wart (her-wärts). Nhd. her-gang (proce&#x017F;&#x017F;us); her-kunft<lb/>
(bedeutet theils anherkunft, theils abkunft); her-weg.</p><lb/>
              <p>ahd. <hi rendition="#i">hina</hi> (illuc) gegen&#x017F;atz zu der vorigen partikel.<lb/>
Ahd. hina-danch, ein in den urkunden nicht &#x017F;eltner<lb/>
mannsname, welcher ausdrückt: abire cogitans, al&#x017F;o auf<lb/>
einen fremden oder ga&#x017F;t, den heimweh treibt, gerecht i&#x017F;t;<lb/>
hina-fart (obitus) T. 9, 3. N. 38, 4. hina-fertig N. Boeth.<lb/>
262; vgl. das adv. hina-ba&#x01B7; (ultra) N. 81, 1. Ag&#x017F;. hin-<lb/>
fus (abeundi cupidus) Beov. 59; bin-gong (abitus); hin-<lb/>
&#x017F;ið (abitus) Cädm. 18. Mhd. hine-vart, hin-vart Herb.<lb/>
109<hi rendition="#sup">d</hi> Wigal. Barl.; hin-wërf (ejectio) Barl. Nhd. hin-<lb/>
fahrt; -fällig; -gang; -länglich; -läßig (bei Luther &#x017F;.<lb/>
nach-läßig); -rei&#x017F;e; -&#x017F;icht; -weg.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">hindar</hi> (retro) ahd. hintar: hintar-chô&#x017F;î? (calumnia)<lb/>
nach dem verbo N. 100, 5; hintar-li&#x017F;t (fraus) folgt aus<lb/>
hintar-li&#x017F;tîc (ver&#x017F;utus) doc. 219<hi rendition="#sup">a</hi>; hintar-&#x017F;cranch (calca-<lb/>
neus) mon&#x017F;. 398. hintar-&#x017F;crenchîc (ver&#x017F;utus) mon&#x017F;. 351.<lb/>
N. 11, 3. 42, 1. hintar-&#x017F;crenchîgî (tergiver&#x017F;atio) mon&#x017F;. 378.<lb/>
379. 387; hintar-&#x017F;prâhha (calumnia) folgt aus hintar-<lb/>
&#x017F;prâhhôn N. 37. 22. 49, 20. Ag&#x017F;. hinder-&#x017F;cipe (nequitia).<lb/>
Mhd. hinder-k&#x0153;&#x017F;e (calumnia): b&#x0153;&#x017F;e. Nhd. hinter-ach&#x017F;e;<lb/>
-bein; -gebirge; -fuß; -grund; -haupt; -li&#x017F;t etc. die ver-<lb/>
wendung für das &#x017F;innliche hinter &#x017F;cheint der älteren &#x017F;prache<lb/>
fremd, vielleicht i&#x017F;t &#x017F;ie wie vorder- (&#x017F;. 731.) zu beur-<lb/>
theilen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">jáind-</hi> (illuc): jáind-vaírþs Joh. 18, 3.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">ïd-</hi> (re-) ahd. it- ita-, ag&#x017F;. ëd-, untrennbar, doch<lb/>
&#x017F;cheint das goth. trennbare ïþ (contra) verwandt und<lb/>
dann &#x017F;timmt das lat. iterum. Goth. ïd-dalja (de&#x017F;cen&#x017F;us);<lb/>
ïd-veit (opprobrium) Luc. 1, 25. und davon ïd-veitjan.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[757/0775] III. partikelcompoſition. — part. mit nom. ahd. hëra (huc) bei N. hara, mhd. den meiſten hër, einigen har. Ahd. hëra-fart O. V. 4, 81; hëra-funs (cu- pidus huc eundi) O. V. 8, 55. [vielleicht auch nom. propr.? vgl. oben ſ. 581.]; gehört zu dieſen compoſitis auch das ſ. 215. beſprochne hëra-paƷar (mediocris)? N. Boeth. 96. hat hara-baƷ (propius, beßer hierher) aber wie ſtimmt dazu der begriff des mittelmäßigen? weil es das unferne iſt? auch müſte, um hëra-paƷarî (mediocritas) zu verſte- hen, eine zugetretene ableitung -ar angenommen werden, für welche ich keine treffende analogie weiß; nähme ich monſ. 355. hëra-paƷêr an, ſo würde das ſubſt. hëra-paƷî fordern [vgl. altn. eftir-bâtr, inferior, oben ſ. 710. mit langem â, mithin ahd. hëra-pâƷar? aber wohin führt das?]. Die adv. hëra-ſâr, hëra-ſun (horſum) ſind auch mit der part. gebildet, vermuthl. gab es ferner ein hëra- wart (her-wärts). Nhd. her-gang (proceſſus); her-kunft (bedeutet theils anherkunft, theils abkunft); her-weg. ahd. hina (illuc) gegenſatz zu der vorigen partikel. Ahd. hina-danch, ein in den urkunden nicht ſeltner mannsname, welcher ausdrückt: abire cogitans, alſo auf einen fremden oder gaſt, den heimweh treibt, gerecht iſt; hina-fart (obitus) T. 9, 3. N. 38, 4. hina-fertig N. Boeth. 262; vgl. das adv. hina-baƷ (ultra) N. 81, 1. Agſ. hin- fus (abeundi cupidus) Beov. 59; bin-gong (abitus); hin- ſið (abitus) Cädm. 18. Mhd. hine-vart, hin-vart Herb. 109d Wigal. Barl.; hin-wërf (ejectio) Barl. Nhd. hin- fahrt; -fällig; -gang; -länglich; -läßig (bei Luther ſ. nach-läßig); -reiſe; -ſicht; -weg. hindar (retro) ahd. hintar: hintar-chôſî? (calumnia) nach dem verbo N. 100, 5; hintar-liſt (fraus) folgt aus hintar-liſtîc (verſutus) doc. 219a; hintar-ſcranch (calca- neus) monſ. 398. hintar-ſcrenchîc (verſutus) monſ. 351. N. 11, 3. 42, 1. hintar-ſcrenchîgî (tergiverſatio) monſ. 378. 379. 387; hintar-ſprâhha (calumnia) folgt aus hintar- ſprâhhôn N. 37. 22. 49, 20. Agſ. hinder-ſcipe (nequitia). Mhd. hinder-kœſe (calumnia): bœſe. Nhd. hinter-achſe; -bein; -gebirge; -fuß; -grund; -haupt; -liſt etc. die ver- wendung für das ſinnliche hinter ſcheint der älteren ſprache fremd, vielleicht iſt ſie wie vorder- (ſ. 731.) zu beur- theilen. jáind- (illuc): jáind-vaírþs Joh. 18, 3. ïd- (re-) ahd. it- ita-, agſ. ëd-, untrennbar, doch ſcheint das goth. trennbare ïþ (contra) verwandt und dann ſtimmt das lat. iterum. Goth. ïd-dalja (deſcenſus); ïd-veit (opprobrium) Luc. 1, 25. und davon ïd-veitjan.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/775
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 757. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/775>, abgerufen am 22.11.2024.