Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. partikelcomposition. -- part. mit nom.
das adv. a-valt (semper, omnino?) vergleicht; a-vani
(mos inveteratus); a-vardr (insidiosus); a-verki (vulnus);
a-vinningr (lucrum); a-vaeni (spes incerta); a-vöxtr (fruc-
tus) vgl. nhd. an-wuchs. -- mhd. meistens ane-, nur
dann muß an- stehen, wo eine unbetonte zweite partikel
darauf folgt: ane-bet (adorandus) Ben. 146; ane-blic troj.
89b Barl.; ane-boß Wh. 2, 35b Karl 56b MS. 2, 107b;
ane-daht; ane-ganc Bertold 58. Trist.; ane-genge MS. 2,
169a Wigal. Barl.; ane-haft Parc. 53c; ane-hanc (pruina,
ros) die sich an gras und laub hängende feuchtigkeit a. w.
3, 20. Ben. 56. MS. 1, 13b 148a; ane-hap (origo) Lampr.
212; ane-leich (similis) Gudr. 6a 64b (4958. 4966.) kaum
bei andern; ane-muot Oberl. 43a; an-gesiht (fem.) Wig.
Barl.; ane-slouf (vestis) folgt aus dem schw. verb. ane-
sloufen mit kleide vateruns. 366; an-sprache Trist.; ane-
vanc Barl. Trist.; ane-want (latus?) Wh. 1, 2b. -- nhd.
an-: an-bau; ge-binde; -blick; -bruch; -dacht; -drang;
-erbe; -fall; -fang; -flug; -frage; -gabe; -beginn; -griff;
-halt; -hang (nicht mehr vom thau); -hauch; -höhe;
-kauf; -klage; -kunft; -lage; -laß -laut; -lehen; -muth;
-rede; -satz; -schein; -gesicht; -sicht; -spruch; -stalt;
-stand; -stoß; -strich; -trieb; -walt; -wuchs; -zahl; -zei-
chen; -zeige; -zug u. a. m. Für an-boß gilt am-boß,
für an-lich, en-lich die schlechte schreibung ähnlich. --
Diese partikel ist das gegentheil von ab-, sie drückt das
sich nähernde, beginnende, unternehmende, natürliche,
gelingende, wohlgefällige aus.

and (contra, anti, versus), trennbare praepos. lautet
diese part. im goth. nur and; in der zus. setzung sowohl
and-, als anda-. Obgleich sie in der wurzel verwandt
sein mag mit andi (extremitas), darf man doch das a- in
anda- für keinen comp. vocal nehmen, weil dann andja-
stehen würde. Anda- scheint die ältere, volle partikel-
form, die sich nur vor dem nomen, nie vor dem ver-
bum erhält, aber auch vor dem nomen begegnet zuwei-
len and-. Folgende nomina haben anda-: anda-nahti
(opsia, zeit gegen abend); anda-nems (acceptus); anda-
numts (assumptio, elevatio, analepsis); das verbum stets
and-niman, nie anda-niman; anda-set (abominabile); anda-
statheis (adversarius, antidikos) anda-staua (idem); anda-
thahts sophron); anda-vairthi (time, pretium) Matth.
27, 6, 9; anda-vaurdi (apokrisis, responsum); anda-vleizn
(prosopon). Dagegen and-: and-augis (manifestus) ge-
folgert aus and-augjo, -augiba (palam); and-bahts (ser-
vus, minister); and-vairths (praesens) and-vairthi (proso-

III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
das adv. â-valt (ſemper, omnino?) vergleicht; â-vani
(mos inveteratus); â-vardr (inſidioſus); â-vërki (vulnus);
â-vinningr (lucrum); â-væni (ſpes incerta); â-vöxtr (fruc-
tus) vgl. nhd. an-wuchs. — mhd. meiſtens ane-, nur
dann muß an- ſtehen, wo eine unbetonte zweite partikel
darauf folgt: ane-bët (adorandus) Ben. 146; ane-blic troj.
89b Barl.; ane-bôƷ Wh. 2, 35b Karl 56b MS. 2, 107b;
ane-dâht; ane-ganc Bertold 58. Triſt.; ane-genge MS. 2,
169a Wigal. Barl.; ane-haft Parc. 53c; ane-hanc (pruina,
ros) die ſich an gras und laub hängende feuchtigkeit a. w.
3, 20. Ben. 56. MS. 1, 13b 148a; ane-hap (origo) Lampr.
212; ane-lîch (ſimilis) Gudr. 6a 64b (4958. 4966.) kaum
bei andern; ane-muot Oberl. 43a; an-geſiht (fem.) Wig.
Barl.; ane-ſlouf (veſtis) folgt aus dem ſchw. verb. ane-
ſloufen mit kleide vaterunſ. 366; an-ſprâche Triſt.; ane-
vanc Barl. Triſt.; ane-want (latus?) Wh. 1, 2b. — nhd.
an-: an-bau; ge-binde; -blick; -bruch; -dacht; -drang;
-erbe; -fall; -fang; -flug; -frage; -gabe; -beginn; -griff;
-halt; -hang (nicht mehr vom thau); -hauch; -höhe;
-kauf; -klage; -kunft; -lage; -laß -laut; -lehen; -muth;
-rede; -ſatz; -ſchein; -geſicht; -ſicht; -ſpruch; -ſtalt;
-ſtand; -ſtoß; -ſtrich; -trieb; -walt; -wuchs; -zahl; -zei-
chen; -zeige; -zug u. a. m. Für an-boß gilt am-boß,
für an-lich, en-lich die ſchlechte ſchreibung ähnlich. —
Dieſe partikel iſt das gegentheil von ab-, ſie drückt das
ſich nähernde, beginnende, unternehmende, natürliche,
gelingende, wohlgefällige aus.

and (contra, ἀντί, verſus), trennbare praepoſ. lautet
dieſe part. im goth. nur and; in der zuſ. ſetzung ſowohl
and-, als anda-. Obgleich ſie in der wurzel verwandt
ſein mag mit andi (extremitas), darf man doch das a- in
anda- für keinen comp. vocal nehmen, weil dann andja-
ſtehen würde. Anda- ſcheint die ältere, volle partikel-
form, die ſich nur vor dem nomen, nie vor dem ver-
bum erhält, aber auch vor dem nomen begegnet zuwei-
len and-. Folgende nomina haben anda-: anda-nahti
(ὀψία, zeit gegen abend); anda-nêms (acceptus); anda-
numts (aſſumptio, elevatio, ἀνάληψις); das verbum ſtets
and-niman, nie anda-niman; anda-ſêt (abominabile); anda-
ſtaþeis (adverſarius, ἀντίδικος) anda-ſtáua (idem); anda-
þahts σώφρων); anda-vaírþi (τιμή, pretium) Matth.
27, 6, 9; anda-vaúrdi (ἀπόκρισις, reſponſum); anda-vleizn
(πρόσωπον). Dagegen and-: and-áugis (manifeſtus) ge-
folgert aus and-áugjô, -áugiba (palam); and-bahts (ſer-
vus, miniſter); and-vaírþs (praeſens) and-vaírþi (πρόσω-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0731" n="713"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcompo&#x017F;ition. &#x2014; part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/>
das adv. â-valt (&#x017F;emper, omnino?) vergleicht; â-vani<lb/>
(mos inveteratus); â-vardr (in&#x017F;idio&#x017F;us); â-vërki (vulnus);<lb/>
â-vinningr (lucrum); â-væni (&#x017F;pes incerta); â-vöxtr (fruc-<lb/>
tus) vgl. nhd. an-wuchs. &#x2014; mhd. mei&#x017F;tens ane-, nur<lb/>
dann muß an- &#x017F;tehen, wo eine unbetonte zweite partikel<lb/>
darauf folgt: ane-bët (adorandus) Ben. 146; ane-blic troj.<lb/>
89<hi rendition="#sup">b</hi> Barl.; ane-bô&#x01B7; Wh. 2, 35<hi rendition="#sup">b</hi> Karl 56<hi rendition="#sup">b</hi> MS. 2, 107<hi rendition="#sup">b</hi>;<lb/>
ane-dâht; ane-ganc Bertold 58. Tri&#x017F;t.; ane-genge MS. 2,<lb/>
169<hi rendition="#sup">a</hi> Wigal. Barl.; ane-haft Parc. 53<hi rendition="#sup">c</hi>; ane-hanc (pruina,<lb/>
ros) die &#x017F;ich an gras und laub hängende feuchtigkeit a. w.<lb/>
3, 20. Ben. 56. MS. 1, 13<hi rendition="#sup">b</hi> 148<hi rendition="#sup">a</hi>; ane-hap (origo) Lampr.<lb/>
212; ane-lîch (&#x017F;imilis) Gudr. 6<hi rendition="#sup">a</hi> 64<hi rendition="#sup">b</hi> (4958. 4966.) kaum<lb/>
bei andern; ane-muot Oberl. 43<hi rendition="#sup">a</hi>; an-ge&#x017F;iht (fem.) Wig.<lb/>
Barl.; ane-&#x017F;louf (ve&#x017F;tis) folgt aus dem &#x017F;chw. verb. ane-<lb/>
&#x017F;loufen mit kleide vaterun&#x017F;. 366; an-&#x017F;prâche Tri&#x017F;t.; ane-<lb/>
vanc Barl. Tri&#x017F;t.; ane-want (latus?) Wh. 1, 2<hi rendition="#sup">b</hi>. &#x2014; nhd.<lb/>
an-: an-bau; ge-binde; -blick; -bruch; -dacht; -drang;<lb/>
-erbe; -fall; -fang; -flug; -frage; -gabe; -beginn; -griff;<lb/>
-halt; -hang (nicht mehr vom thau); -hauch; -höhe;<lb/>
-kauf; -klage; -kunft; -lage; -laß -laut; -lehen; -muth;<lb/>
-rede; -&#x017F;atz; -&#x017F;chein; -ge&#x017F;icht; -&#x017F;icht; -&#x017F;pruch; -&#x017F;talt;<lb/>
-&#x017F;tand; -&#x017F;toß; -&#x017F;trich; -trieb; -walt; -wuchs; -zahl; -zei-<lb/>
chen; -zeige; -zug u. a. m. Für an-boß gilt am-boß,<lb/>
für an-lich, en-lich die &#x017F;chlechte &#x017F;chreibung ähnlich. &#x2014;<lb/>
Die&#x017F;e partikel i&#x017F;t das gegentheil von ab-, &#x017F;ie drückt das<lb/>
&#x017F;ich nähernde, beginnende, unternehmende, natürliche,<lb/>
gelingende, wohlgefällige aus.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">and</hi> (contra, <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03BD;&#x03C4;&#x03AF;</hi>, ver&#x017F;us), trennbare praepo&#x017F;. lautet<lb/>
die&#x017F;e part. im goth. nur and; in der zu&#x017F;. &#x017F;etzung &#x017F;owohl<lb/>
and-, als anda-. Obgleich &#x017F;ie in der wurzel verwandt<lb/>
&#x017F;ein mag mit andi (extremitas), darf man doch das a- in<lb/>
anda- für keinen comp. vocal nehmen, weil dann andja-<lb/>
&#x017F;tehen würde. Anda- &#x017F;cheint die ältere, volle partikel-<lb/>
form, die &#x017F;ich nur vor dem nomen, nie vor dem ver-<lb/>
bum erhält, aber auch vor dem nomen begegnet zuwei-<lb/>
len and-. Folgende nomina haben <hi rendition="#i">anda-</hi>: anda-nahti<lb/>
(<hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03C8;&#x03AF;&#x03B1;</hi>, zeit gegen abend); anda-nêms (acceptus); anda-<lb/>
numts (a&#x017F;&#x017F;umptio, elevatio, <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03BD;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C8;&#x03B9;&#x03C2;</hi>); das verbum &#x017F;tets<lb/>
and-niman, nie anda-niman; anda-&#x017F;êt (abominabile); anda-<lb/>
&#x017F;taþeis (adver&#x017F;arius, <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03BD;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2;</hi>) anda-&#x017F;táua (idem); anda-<lb/>
þahts <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03CE;&#x03C6;&#x03C1;&#x03C9;&#x03BD;</hi>); anda-vaírþi (<hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AE;</hi>, pretium) Matth.<lb/>
27, 6, 9; anda-vaúrdi (<hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03C0;&#x03CC;&#x03BA;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;</hi>, re&#x017F;pon&#x017F;um); anda-vleizn<lb/>
(<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C3;&#x03C9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD;</hi>). Dagegen <hi rendition="#i">and-</hi>: and-áugis (manife&#x017F;tus) ge-<lb/>
folgert aus and-áugjô, -áugiba (palam); and-bahts (&#x017F;er-<lb/>
vus, mini&#x017F;ter); and-vaírþs (prae&#x017F;ens) and-vaírþi (<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C3;&#x03C9;-</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[713/0731] III. partikelcompoſition. — part. mit nom. das adv. â-valt (ſemper, omnino?) vergleicht; â-vani (mos inveteratus); â-vardr (inſidioſus); â-vërki (vulnus); â-vinningr (lucrum); â-væni (ſpes incerta); â-vöxtr (fruc- tus) vgl. nhd. an-wuchs. — mhd. meiſtens ane-, nur dann muß an- ſtehen, wo eine unbetonte zweite partikel darauf folgt: ane-bët (adorandus) Ben. 146; ane-blic troj. 89b Barl.; ane-bôƷ Wh. 2, 35b Karl 56b MS. 2, 107b; ane-dâht; ane-ganc Bertold 58. Triſt.; ane-genge MS. 2, 169a Wigal. Barl.; ane-haft Parc. 53c; ane-hanc (pruina, ros) die ſich an gras und laub hängende feuchtigkeit a. w. 3, 20. Ben. 56. MS. 1, 13b 148a; ane-hap (origo) Lampr. 212; ane-lîch (ſimilis) Gudr. 6a 64b (4958. 4966.) kaum bei andern; ane-muot Oberl. 43a; an-geſiht (fem.) Wig. Barl.; ane-ſlouf (veſtis) folgt aus dem ſchw. verb. ane- ſloufen mit kleide vaterunſ. 366; an-ſprâche Triſt.; ane- vanc Barl. Triſt.; ane-want (latus?) Wh. 1, 2b. — nhd. an-: an-bau; ge-binde; -blick; -bruch; -dacht; -drang; -erbe; -fall; -fang; -flug; -frage; -gabe; -beginn; -griff; -halt; -hang (nicht mehr vom thau); -hauch; -höhe; -kauf; -klage; -kunft; -lage; -laß -laut; -lehen; -muth; -rede; -ſatz; -ſchein; -geſicht; -ſicht; -ſpruch; -ſtalt; -ſtand; -ſtoß; -ſtrich; -trieb; -walt; -wuchs; -zahl; -zei- chen; -zeige; -zug u. a. m. Für an-boß gilt am-boß, für an-lich, en-lich die ſchlechte ſchreibung ähnlich. — Dieſe partikel iſt das gegentheil von ab-, ſie drückt das ſich nähernde, beginnende, unternehmende, natürliche, gelingende, wohlgefällige aus. and (contra, ἀντί, verſus), trennbare praepoſ. lautet dieſe part. im goth. nur and; in der zuſ. ſetzung ſowohl and-, als anda-. Obgleich ſie in der wurzel verwandt ſein mag mit andi (extremitas), darf man doch das a- in anda- für keinen comp. vocal nehmen, weil dann andja- ſtehen würde. Anda- ſcheint die ältere, volle partikel- form, die ſich nur vor dem nomen, nie vor dem ver- bum erhält, aber auch vor dem nomen begegnet zuwei- len and-. Folgende nomina haben anda-: anda-nahti (ὀψία, zeit gegen abend); anda-nêms (acceptus); anda- numts (aſſumptio, elevatio, ἀνάληψις); das verbum ſtets and-niman, nie anda-niman; anda-ſêt (abominabile); anda- ſtaþeis (adverſarius, ἀντίδικος) anda-ſtáua (idem); anda- þahts σώφρων); anda-vaírþi (τιμή, pretium) Matth. 27, 6, 9; anda-vaúrdi (ἀπόκρισις, reſponſum); anda-vleizn (πρόσωπον). Dagegen and-: and-áugis (manifeſtus) ge- folgert aus and-áugjô, -áugiba (palam); and-bahts (ſer- vus, miniſter); and-vaírþs (praeſens) and-vaírþi (πρόσω-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/731
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 713. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/731>, abgerufen am 10.06.2024.