ma); af-slattr (foenisecium); af-sleppr (declivis); af-spreingr (soboles); af-stada (plaga); af-stauka (conclave); af-svar (repulsa); af-tak (pernegatio); af-taka (caedes, das ab- thun, hinrichten); af-tal (pactum); af-taekr (prohibitus); af-vanr (desuetus); af-vegr (devium); af-vik (secessus); af-thocki (odium); af-thyrstr (bene potus). -- mhd. bald ab, bald abe-: abe-ganc Trist. Wh. 2, 19b 27b; ab-got; ab-grunde; ab-har (depilis) Hartm. im Erec; ab-holz (ligna decidua) Oberl.; abe-ker Flore 32c; ab-kose (delirium) folgt aus dem von Oberl. angeführten ab-ko- sen [vgl. das gleichbedeutige a-kosen]; ab-leibe (mors) Ernst 33b; ab-leip (mortuus) Eracl. 513; ab-louf Nib.; ab- schrot (praesegmen) Oberl.; abe-getroc (phantasma) [ne- ben a-getroc] Geo. 33a vgl. getroc Parc. 80b tievels ge- troc Karl 62a; abe-trunne Geo. 31b ap-trünnic Barl. *) -- nhd. ab-bild; -bitte; -fall; -fahrt; -fluß; -gang; -gift; -glanz; -gott; -grund; -guß; -gunst; -hang; -händig; -hold; -kunft; -kömmling; -laß; -lauf; -laut; -nahme; -rede; -riß; -gesang; -schaum; -schied; -schlag; -schnitt; -stand; -stich; -trieb; -trünnig; -weg; -winkel (locus remotus) u. a. m. -- Die bedeutung dieser partikel im allgemeinen ist entfernung, befreiung, schwäche, widriges; sie steht dem an- entgegen.
afar goth. noch praep. (post), ahd. avar (iterum, re-) nur adv., jedoch trennbar: goth. afar-dags (dies poste- rus). -- ahd. avur-chalawer (recalvaster) jun. 223; avar- hacco (nhd. wider-hacken) mons. 348; afar-lera (iteratio doctrinae) ker. 89; avar-purt (regeneratio) abur-burt T. aber-burt N. 82, 11; avar-spracha (deuteronomium) jun. 238; avar-sturz (recidiva febris) mons. 386. 394; avar- wantei (trajectione) mons. 357. -- ags. keine comp. mit afor. -- altn. afar- untrennbar und nimis bedeutend: afar- kostr (violentia); afar-menni (vir vehemens); afar-reidr (nimis iracundus); afar-yrdi (convitia). -- mhd. comp. mit aber- kann ich nicht belegen, doch mögen sie vor- kommen, da Oberl. aus spätern quellen aber-ane (proa- vus); aber-acht; aber-bann; aber-zil (terminus prolon- gatus) anführt, auch meine ich gelesen zu haben: aber-
*) da kein ahd. apa-trunno vorkommt und im mhd. verschie- dentlich fehlerhaftes apt- für ab- geschrieben wird, z. b. apt-cot, apt-crunt f. ab-got, ab-grunt; so könnte auch abtrunne stehen s. abe-runne, vgl. nachher bei ant- die form ant-runno. Anderer- feits wird -trunno bestärkt durch trunne (grex) und trennen (se- jungere).
III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
ma); af-ſlâttr (foeniſecium); af-ſleppr (declivis); af-ſprîngr (ſoboles); af-ſtada (plaga); af-ſtûka (conclave); af-ſvar (repulſa); af-tak (pernegatio); af-taka (caedes, das ab- thun, hinrichten); af-tal (pactum); af-tækr (prohibitus); af-vanr (deſuetus); af-vëgr (devium); af-vik (ſeceſſus); af-þocki (odium); af-þyrſtr (bene potus). — mhd. bald ab, bald abe-: abe-ganc Triſt. Wh. 2, 19b 27b; ab-got; ab-grunde; ab-hâr (depilis) Hartm. im Erec; ab-holz (ligna decidua) Oberl.; abe-kêr Flore 32c; ab-kôſe (delirium) folgt aus dem von Oberl. angeführten ab-kô- ſen [vgl. das gleichbedeutige â-kôſen]; ab-lîbe (mors) Ernſt 33b; ab-lîp (mortuus) Eracl. 513; ab-louf Nib.; ab- ſchrôt (praeſegmen) Oberl.; abe-getroc (phantaſma) [ne- ben â-getroc] Geo. 33a vgl. getroc Parc. 80b tievels ge- troc Karl 62a; abe-trunne Geo. 31b ap-trünnic Barl. *) — nhd. ab-bild; -bitte; -fall; -fahrt; -fluß; -gang; -gift; -glanz; -gott; -grund; -guß; -gunſt; -hang; -händig; -hold; -kunft; -kömmling; -laß; -lauf; -laut; -nahme; -rede; -riß; -geſang; -ſchaum; -ſchied; -ſchlag; -ſchnitt; -ſtand; -ſtich; -trieb; -trünnig; -weg; -winkel (locus remotus) u. a. m. — Die bedeutung dieſer partikel im allgemeinen iſt entfernung, befreiung, ſchwäche, widriges; ſie ſteht dem an- entgegen.
afar goth. noch praep. (poſt), ahd. avar (iterum, re-) nur adv., jedoch trennbar: goth. afar-dags (dies poſte- rus). — ahd. avur-chalawêr (recalvaſter) jun. 223; avar- hacco (nhd. wider-hacken) monſ. 348; afar-lêra (iteratio doctrinae) ker. 89; avar-purt (regeneratio) abur-burt T. aber-burt N. 82, 11; avar-ſprâcha (deuteronomium) jun. 238; avar-ſturz (recidiva febris) monſ. 386. 394; avar- wantî (trajectione) monſ. 357. — agſ. keine comp. mit afor. — altn. afar- untrennbar und nimis bedeutend: afar- koſtr (violentia); afar-menni (vir vehemens); afar-reiðr (nimis iracundus); afar-yrdi (convitia). — mhd. comp. mit aber- kann ich nicht belegen, doch mögen ſie vor- kommen, da Oberl. aus ſpätern quellen aber-ane (proa- vus); aber-acht; aber-bann; aber-zil (terminus prolon- gatus) anführt, auch meine ich geleſen zu haben: aber-
*) da kein ahd. apa-trunno vorkommt und im mhd. verſchie- dentlich fehlerhaftes apt- für ab- geſchrieben wird, z. b. apt-cot, apt-crunt f. ab-got, ab-grunt; ſo könnte auch abtrunne ſtehen ſ. abe-runne, vgl. nachher bei ant- die form ant-runno. Anderer- feits wird -trunno beſtärkt durch trunne (grex) und trennen (ſe- jungere).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0727"n="709"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">partikelcompoſition. — part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/>
ma); af-ſlâttr (foeniſecium); af-ſleppr (declivis); af-ſprîngr<lb/>
(ſoboles); af-ſtada (plaga); af-ſtûka (conclave); af-ſvar<lb/>
(repulſa); af-tak (pernegatio); af-taka (caedes, das ab-<lb/>
thun, hinrichten); af-tal (pactum); af-tækr (prohibitus);<lb/>
af-vanr (deſuetus); af-vëgr (devium); af-vik (ſeceſſus);<lb/>
af-þocki (odium); af-þyrſtr (bene potus). — mhd. bald<lb/>
ab, bald abe-: abe-ganc Triſt. Wh. 2, 19<hirendition="#sup">b</hi> 27<hirendition="#sup">b</hi>; ab-got;<lb/>
ab-grunde; ab-hâr (depilis) Hartm. im Erec; ab-holz<lb/>
(ligna decidua) Oberl.; abe-kêr Flore 32<hirendition="#sup">c</hi>; ab-kôſe<lb/>
(delirium) folgt aus dem von Oberl. angeführten ab-kô-<lb/>ſen [vgl. das gleichbedeutige â-kôſen]; ab-lîbe (mors)<lb/>
Ernſt 33<hirendition="#sup">b</hi>; ab-lîp (mortuus) Eracl. 513; ab-louf Nib.; ab-<lb/>ſchrôt (praeſegmen) Oberl.; abe-getroc (phantaſma) [ne-<lb/>
ben â-getroc] Geo. 33<hirendition="#sup">a</hi> vgl. getroc Parc. 80<hirendition="#sup">b</hi> tievels ge-<lb/>
troc Karl 62<hirendition="#sup">a</hi>; abe-trunne Geo. 31<hirendition="#sup">b</hi> ap-trünnic Barl. <noteplace="foot"n="*)">da kein ahd. apa-trunno vorkommt und im mhd. verſchie-<lb/>
dentlich fehlerhaftes apt- für ab- geſchrieben wird, z. b. apt-cot,<lb/>
apt-crunt f. ab-got, ab-grunt; ſo könnte auch abtrunne ſtehen ſ.<lb/>
abe-runne, vgl. nachher bei ant- die form ant-runno. Anderer-<lb/>
feits wird -trunno beſtärkt durch trunne (grex) und trennen (ſe-<lb/>
jungere).</note>—<lb/>
nhd. ab-bild; -bitte; -fall; -fahrt; -fluß; -gang; -gift;<lb/>
-glanz; -gott; -grund; -guß; -gunſt; -hang; -händig; -hold;<lb/>
-kunft; -kömmling; -laß; -lauf; -laut; -nahme; -rede;<lb/>
-riß; -geſang; -ſchaum; -ſchied; -ſchlag; -ſchnitt; -ſtand;<lb/>
-ſtich; -trieb; -trünnig; -weg; -winkel (locus remotus)<lb/>
u. a. m. — Die bedeutung dieſer partikel im allgemeinen<lb/>
iſt entfernung, befreiung, ſchwäche, widriges; ſie ſteht<lb/>
dem an- entgegen.</p><lb/><p><hirendition="#i">afar</hi> goth. noch praep. (poſt), ahd. avar (iterum, re-)<lb/>
nur adv., jedoch trennbar: goth. afar-dags (dies poſte-<lb/>
rus). — ahd. avur-chalawêr (recalvaſter) jun. 223; avar-<lb/>
hacco (nhd. wider-hacken) monſ. 348; afar-lêra (iteratio<lb/>
doctrinae) ker. 89; avar-purt (regeneratio) abur-burt T.<lb/>
aber-burt N. 82, 11; avar-ſprâcha (deuteronomium) jun.<lb/>
238; avar-ſturz (recidiva febris) monſ. 386. 394; avar-<lb/>
wantî (trajectione) monſ. 357. — agſ. keine comp. mit<lb/>
afor. — altn. afar- untrennbar und nimis bedeutend: afar-<lb/>
koſtr (violentia); afar-menni (vir vehemens); afar-reiðr<lb/>
(nimis iracundus); afar-yrdi (convitia). — mhd. comp.<lb/>
mit aber- kann ich nicht belegen, doch mögen ſie vor-<lb/>
kommen, da Oberl. aus ſpätern quellen aber-ane (proa-<lb/>
vus); aber-acht; aber-bann; aber-zil (terminus prolon-<lb/>
gatus) anführt, auch meine ich geleſen zu haben: aber-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[709/0727]
III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
ma); af-ſlâttr (foeniſecium); af-ſleppr (declivis); af-ſprîngr
(ſoboles); af-ſtada (plaga); af-ſtûka (conclave); af-ſvar
(repulſa); af-tak (pernegatio); af-taka (caedes, das ab-
thun, hinrichten); af-tal (pactum); af-tækr (prohibitus);
af-vanr (deſuetus); af-vëgr (devium); af-vik (ſeceſſus);
af-þocki (odium); af-þyrſtr (bene potus). — mhd. bald
ab, bald abe-: abe-ganc Triſt. Wh. 2, 19b 27b; ab-got;
ab-grunde; ab-hâr (depilis) Hartm. im Erec; ab-holz
(ligna decidua) Oberl.; abe-kêr Flore 32c; ab-kôſe
(delirium) folgt aus dem von Oberl. angeführten ab-kô-
ſen [vgl. das gleichbedeutige â-kôſen]; ab-lîbe (mors)
Ernſt 33b; ab-lîp (mortuus) Eracl. 513; ab-louf Nib.; ab-
ſchrôt (praeſegmen) Oberl.; abe-getroc (phantaſma) [ne-
ben â-getroc] Geo. 33a vgl. getroc Parc. 80b tievels ge-
troc Karl 62a; abe-trunne Geo. 31b ap-trünnic Barl. *) —
nhd. ab-bild; -bitte; -fall; -fahrt; -fluß; -gang; -gift;
-glanz; -gott; -grund; -guß; -gunſt; -hang; -händig; -hold;
-kunft; -kömmling; -laß; -lauf; -laut; -nahme; -rede;
-riß; -geſang; -ſchaum; -ſchied; -ſchlag; -ſchnitt; -ſtand;
-ſtich; -trieb; -trünnig; -weg; -winkel (locus remotus)
u. a. m. — Die bedeutung dieſer partikel im allgemeinen
iſt entfernung, befreiung, ſchwäche, widriges; ſie ſteht
dem an- entgegen.
afar goth. noch praep. (poſt), ahd. avar (iterum, re-)
nur adv., jedoch trennbar: goth. afar-dags (dies poſte-
rus). — ahd. avur-chalawêr (recalvaſter) jun. 223; avar-
hacco (nhd. wider-hacken) monſ. 348; afar-lêra (iteratio
doctrinae) ker. 89; avar-purt (regeneratio) abur-burt T.
aber-burt N. 82, 11; avar-ſprâcha (deuteronomium) jun.
238; avar-ſturz (recidiva febris) monſ. 386. 394; avar-
wantî (trajectione) monſ. 357. — agſ. keine comp. mit
afor. — altn. afar- untrennbar und nimis bedeutend: afar-
koſtr (violentia); afar-menni (vir vehemens); afar-reiðr
(nimis iracundus); afar-yrdi (convitia). — mhd. comp.
mit aber- kann ich nicht belegen, doch mögen ſie vor-
kommen, da Oberl. aus ſpätern quellen aber-ane (proa-
vus); aber-acht; aber-bann; aber-zil (terminus prolon-
gatus) anführt, auch meine ich geleſen zu haben: aber-
*) da kein ahd. apa-trunno vorkommt und im mhd. verſchie-
dentlich fehlerhaftes apt- für ab- geſchrieben wird, z. b. apt-cot,
apt-crunt f. ab-got, ab-grunt; ſo könnte auch abtrunne ſtehen ſ.
abe-runne, vgl. nachher bei ant- die form ant-runno. Anderer-
feits wird -trunno beſtärkt durch trunne (grex) und trennen (ſe-
jungere).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 709. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/727>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.