positionen gestempelten ihren vocal zu verlängern und zu vertiefen scheinen, vgl. ahd. zuo, pei, mit goth. du, bi. Seltner ist vocalverlängerung durch composition: nhd. ein- für in-.
d) tonverlust, nach verschiedenen stufen.
e) manche dieser veränderungen treffen auch die ge- trennten partikeln, namentlich als praepositionen; so altn. ei und a für in, an; ahd. ar, ir, ur für as, is, us; nhd. um für umbe, umpi etc.
6) nicht selten gewöhnt sich die wurzel so an die partikel, mit welcher sie composition eingegangen ist, daß fie, wenigstens dialectisch, gar nicht mehr unzusammen- gesetzt vorkommt. So stehet im goth. ur-reisan = ags. a-reisan (surgere), nie das einfache reisan, reisan; zu and- bahts mangelt das simplex bahts. Ist nun die partikel noch dazu verkürzt, so tritt oft composition mit einem einzigen consonanten ein. Hierdurch aber wird eine ver- dunklung der wurzel möglich, an die schon oben s. 3. erinnert worden ist und deren hauptfälle folgende sind:
a) von dem ge- fällt vor l, n, r in gewissen nhd. wörtern der vocal weg: g-laube, g-leich, g-leis, g-lied, g-lück, g-nade, g-nug, g-rob und gl, gn, gr gewinnen wurzelhaften schein. Die abhandlung wird nicht bloß diese, sondern auch andere ähnliche wörter in der ver- kürzung schon aus dem ahd. und mhd. beibringen.
b) von dem be- seltner und nur vor l (nicht n, r), vgl. nhd. b-lock, mhd. b-loch, ahd. pi-loh; nhd. b-leiben, mhd. b-leiben, ahd. pi-leipan; ahd. auch p-laßan (ignoscere) f. pi-laßan; ags. b-leinnan f. belinnan.
c) von dem ze- nur vor w im nhd. z-war (was da- zu keine rechte comp. ist, sondern ein aus der praep. mit dem casus entspringendes adverbium, mhd. ze ware); ahd. z-werfan für zi-werfan.
d) der vocal unterbleibt auch vor vocalisch anlauten- der wurzel, vgl. nhd. g-anerbe, g-unst, g-önnen, b-arm- herzig, b-eichte.
e) die ahd. f-laßan, f-liosan entsprechen den goth. fra-letan, fra-liusan (nicht fair-letan, fair-liusan obwohl das gleichbedeutige ahd. fir-laßan, fir-liosan vorkommt); stammt das mhd. vreischen aus ver-eischen? und vreise aus ver-eise (ver-egise)?
III. partikelcompoſition. — einleitung.
poſitionen geſtempelten ihren vocal zu verlängern und zu vertiefen ſcheinen, vgl. ahd. zuo, pî, mit goth. du, bi. Seltner iſt vocalverlängerung durch compoſition: nhd. ein- für in-.
δ) tonverluſt, nach verſchiedenen ſtufen.
ε) manche dieſer veränderungen treffen auch die ge- trennten partikeln, namentlich als praepoſitionen; ſo altn. î und â für in, an; ahd. ar, ir, ur für as, is, us; nhd. um für umbe, umpi etc.
6) nicht ſelten gewöhnt ſich die wurzel ſo an die partikel, mit welcher ſie compoſition eingegangen iſt, daß fie, wenigſtens dialectiſch, gar nicht mehr unzuſammen- geſetzt vorkommt. So ſtehet im goth. ur-reiſan = agſ. â-rîſan (ſurgere), nie das einfache reiſan, rîſan; zu and- bahts mangelt das ſimplex bahts. Iſt nun die partikel noch dazu verkürzt, ſo tritt oft compoſition mit einem einzigen conſonanten ein. Hierdurch aber wird eine ver- dunklung der wurzel möglich, an die ſchon oben ſ. 3. erinnert worden iſt und deren hauptfälle folgende ſind:
a) von dem ge- fällt vor l, n, r in gewiſſen nhd. wörtern der vocal weg: g-laube, g-leich, g-leis, g-lied, g-lück, g-nade, g-nug, g-rob und gl, gn, gr gewinnen wurzelhaften ſchein. Die abhandlung wird nicht bloß dieſe, ſondern auch andere ähnliche wörter in der ver- kürzung ſchon aus dem ahd. und mhd. beibringen.
b) von dem be- ſeltner und nur vor l (nicht n, r), vgl. nhd. b-lock, mhd. b-loch, ahd. pi-loh; nhd. b-leiben, mhd. b-lîben, ahd. pi-lîpan; ahd. auch p-lâƷan (ignoſcere) f. pi-lâƷan; agſ. b-lînnan f. belinnan.
c) von dem ze- nur vor w im nhd. z-war (was da- zu keine rechte comp. iſt, ſondern ein aus der praep. mit dem caſus entſpringendes adverbium, mhd. ze wâre); ahd. z-wërfan für zi-wërfan.
d) der vocal unterbleibt auch vor vocaliſch anlauten- der wurzel, vgl. nhd. g-anerbe, g-unſt, g-önnen, b-arm- herzig, b-eichte.
e) die ahd. f-lâƷan, f-lioſan entſprechen den goth. fra-lêtan, fra-liuſan (nicht faír-lêtan, faír-liuſan obwohl das gleichbedeutige ahd. fir-lâƷan, fir-lioſan vorkommt); ſtammt das mhd. vreiſchen aus ver-eiſchen? und vreiſe aus ver-eiſe (ver-egiſe)?
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0718"n="700"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">partikelcompoſition. — einleitung.</hi></hi></fw><lb/>
poſitionen geſtempelten ihren vocal zu verlängern und zu<lb/>
vertiefen ſcheinen, vgl. ahd. zuo, pî, mit goth. du, bi.<lb/>
Seltner iſt vocalverlängerung durch compoſition: nhd.<lb/>
ein- für in-.</p><lb/><p><hirendition="#i">δ</hi>) tonverluſt, nach verſchiedenen ſtufen.</p><lb/><p><hirendition="#i">ε</hi>) manche dieſer veränderungen treffen auch die ge-<lb/>
trennten partikeln, namentlich als praepoſitionen; ſo altn.<lb/>
î und â für in, an; ahd. ar, ir, ur für as, is, us; nhd.<lb/>
um für umbe, umpi etc.</p><lb/><p>6) nicht ſelten gewöhnt ſich die wurzel ſo an die<lb/>
partikel, mit welcher ſie compoſition eingegangen iſt, daß<lb/>
fie, wenigſtens dialectiſch, gar nicht mehr unzuſammen-<lb/>
geſetzt vorkommt. So ſtehet im goth. ur-reiſan = agſ.<lb/>
â-rîſan (ſurgere), nie das einfache reiſan, rîſan; zu and-<lb/>
bahts mangelt das ſimplex bahts. Iſt nun die partikel<lb/>
noch dazu verkürzt, ſo tritt oft compoſition <hirendition="#i">mit einem<lb/>
einzigen conſonanten</hi> ein. Hierdurch aber wird eine <hirendition="#i">ver-<lb/>
dunklung der wurzel</hi> möglich, an die ſchon oben ſ. 3.<lb/>
erinnert worden iſt und deren hauptfälle folgende ſind:</p><lb/><p>a) von dem <hirendition="#i">ge-</hi> fällt vor l, n, r in gewiſſen nhd.<lb/>
wörtern der vocal weg: g-laube, g-leich, g-leis, g-lied,<lb/>
g-lück, g-nade, g-nug, g-rob und gl, gn, gr gewinnen<lb/>
wurzelhaften ſchein. Die abhandlung wird nicht bloß<lb/>
dieſe, ſondern auch andere ähnliche wörter in der ver-<lb/>
kürzung ſchon aus dem ahd. und mhd. beibringen.</p><lb/><p>b) von dem <hirendition="#i">be-</hi>ſeltner und nur vor l (nicht n, r),<lb/>
vgl. nhd. b-lock, mhd. b-loch, ahd. pi-loh; nhd. b-leiben,<lb/>
mhd. b-lîben, ahd. pi-lîpan; ahd. auch p-lâƷan (ignoſcere)<lb/>
f. pi-lâƷan; agſ. b-lînnan f. belinnan.</p><lb/><p>c) von dem <hirendition="#i">ze-</hi> nur vor w im nhd. z-war (was da-<lb/>
zu keine rechte comp. iſt, ſondern ein aus der praep.<lb/>
mit dem caſus entſpringendes adverbium, mhd. ze wâre);<lb/>
ahd. z-wërfan für zi-wërfan.</p><lb/><p>d) der vocal unterbleibt auch vor vocaliſch anlauten-<lb/>
der wurzel, vgl. nhd. g-anerbe, g-unſt, g-önnen, b-arm-<lb/>
herzig, b-eichte.</p><lb/><p>e) die ahd. f-lâƷan, f-lioſan entſprechen den goth.<lb/>
fra-lêtan, fra-liuſan (nicht faír-lêtan, faír-liuſan obwohl<lb/>
das gleichbedeutige ahd. fir-lâƷan, fir-lioſan vorkommt);<lb/>ſtammt das mhd. vreiſchen aus ver-eiſchen? und vreiſe<lb/>
aus ver-eiſe (ver-egiſe)?</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[700/0718]
III. partikelcompoſition. — einleitung.
poſitionen geſtempelten ihren vocal zu verlängern und zu
vertiefen ſcheinen, vgl. ahd. zuo, pî, mit goth. du, bi.
Seltner iſt vocalverlängerung durch compoſition: nhd.
ein- für in-.
δ) tonverluſt, nach verſchiedenen ſtufen.
ε) manche dieſer veränderungen treffen auch die ge-
trennten partikeln, namentlich als praepoſitionen; ſo altn.
î und â für in, an; ahd. ar, ir, ur für as, is, us; nhd.
um für umbe, umpi etc.
6) nicht ſelten gewöhnt ſich die wurzel ſo an die
partikel, mit welcher ſie compoſition eingegangen iſt, daß
fie, wenigſtens dialectiſch, gar nicht mehr unzuſammen-
geſetzt vorkommt. So ſtehet im goth. ur-reiſan = agſ.
â-rîſan (ſurgere), nie das einfache reiſan, rîſan; zu and-
bahts mangelt das ſimplex bahts. Iſt nun die partikel
noch dazu verkürzt, ſo tritt oft compoſition mit einem
einzigen conſonanten ein. Hierdurch aber wird eine ver-
dunklung der wurzel möglich, an die ſchon oben ſ. 3.
erinnert worden iſt und deren hauptfälle folgende ſind:
a) von dem ge- fällt vor l, n, r in gewiſſen nhd.
wörtern der vocal weg: g-laube, g-leich, g-leis, g-lied,
g-lück, g-nade, g-nug, g-rob und gl, gn, gr gewinnen
wurzelhaften ſchein. Die abhandlung wird nicht bloß
dieſe, ſondern auch andere ähnliche wörter in der ver-
kürzung ſchon aus dem ahd. und mhd. beibringen.
b) von dem be- ſeltner und nur vor l (nicht n, r),
vgl. nhd. b-lock, mhd. b-loch, ahd. pi-loh; nhd. b-leiben,
mhd. b-lîben, ahd. pi-lîpan; ahd. auch p-lâƷan (ignoſcere)
f. pi-lâƷan; agſ. b-lînnan f. belinnan.
c) von dem ze- nur vor w im nhd. z-war (was da-
zu keine rechte comp. iſt, ſondern ein aus der praep.
mit dem caſus entſpringendes adverbium, mhd. ze wâre);
ahd. z-wërfan für zi-wërfan.
d) der vocal unterbleibt auch vor vocaliſch anlauten-
der wurzel, vgl. nhd. g-anerbe, g-unſt, g-önnen, b-arm-
herzig, b-eichte.
e) die ahd. f-lâƷan, f-lioſan entſprechen den goth.
fra-lêtan, fra-liuſan (nicht faír-lêtan, faír-liuſan obwohl
das gleichbedeutige ahd. fir-lâƷan, fir-lioſan vorkommt);
ſtammt das mhd. vreiſchen aus ver-eiſchen? und vreiſe
aus ver-eiſe (ver-egiſe)?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 700. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/718>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.