sceran (s. 183.) beftätigt. -- 2) mit schwachen: ren-hund (canis cursorius), ich finde sonst wenige sichere.
Altn. 1) mit starken: graf-silfr (argentum fossile) graf- tol (instrumenta fossorum); les-lios (lectioni librorum suffi- ciens lux); sker-bord und sker-diskr (discus, crbiculus, teller zum schneiden). -- 2) mit schwachen: brenni- forn (holocaustum) brenni-hreis (frutices igniarii) brenni- iarn (cauterium) brenni-mark (stigma) brenni-netla (urtica urens) brenni-steinn (sulphur) brenni-vargr (incendiarius) brenni-vein (vinum adustum); hengi-las (sera pensilis); kenni-madr (praeceptor) kenni-merki (nota) kenni-teikn (signum); laeri-sadir (doctor) laeri-meistari (id.) renni-bor (tornus) renni-iarn (id.) renni-skeid (stadium) renni-smidr (tornator) renni-steinn (colluviarium); sendi-bodi (nuntius) sendi-bref (epistola) sendi-för (legatio) sendi-madr (legatus); spenni-kraptr (spannkraft); spretti-net (pedica). Mit verbis zweiter conj. keine; bemerkenswerth scheint das ableitende i in langsilbigen, welches sonst erloschen ist (brenna, renna, senda f. brennja etc.) aber auch in einzelnen adj. compo- sitionen vortaucht, z. b. in denen mit -villr. Häufig wird, wenigstens in späterer sprache, statt der verbalen eigentl. composition, mit schwachen fem., die aus dem verbo gebildet sind, uneigentlich zus. gesetzt, z. b. brennu- vein, etju-kostr (iniqua conditio) ristu-bragd (character magicus) sleikju-steinn (cos) sleipu-steinn (cos).
ſcëran (ſ. 183.) beftätigt. — 2) mit ſchwachen: ren-hund (canis curſorius), ich finde ſonſt wenige ſichere.
Altn. 1) mit ſtarken: graf-ſilfr (argentum foſſile) graf- tôl (inſtrumenta foſſorum); lës-liós (lectioni librorum ſuffi- ciens lux); ſkër-bord und ſkër-diſkr (diſcus, crbiculus, teller zum ſchneiden). — 2) mit ſchwachen: brenni- fôrn (holocauſtum) brenni-hrîs (frutices igniarii) brenni- iarn (cauterium) brenni-mark (ſtigma) brenni-nëtla (urtica urens) brenni-ſteinn (ſulphur) brenni-vargr (incendiarius) brenni-vîn (vinum aduſtum); hengi-lâs (ſera penſilis); kenni-madr (praeceptor) kenni-merki (nota) kenni-teikn (ſignum); læri-ſadir (doctor) læri-meiſtari (id.) renni-bor (tornus) renni-iarn (id.) renni-ſkeid (ſtadium) renni-ſmidr (tornator) renni-ſteinn (colluviarium); ſendi-bodi (nuntius) ſendi-brêf (epiſtola) ſendi-för (legatio) ſendi-madr (legatus); ſpenni-kraptr (ſpannkraft); ſpretti-net (pedica). Mit verbis zweiter conj. keine; bemerkenswerth ſcheint das ableitende i in langſilbigen, welches ſonſt erloſchen iſt (brenna, renna, ſenda f. brennja etc.) aber auch in einzelnen adj. compo- ſitionen vortaucht, z. b. in denen mit -villr. Häufig wird, wenigſtens in ſpäterer ſprache, ſtatt der verbalen eigentl. compoſition, mit ſchwachen fem., die aus dem verbo gebildet ſind, uneigentlich zuſ. geſetzt, z. b. brennu- vîn, etju-koſtr (iniqua conditio) riſtu-bragd (character magicus) ſlîkju-ſteinn (cos) ſlîpu-ſteinn (cos).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0700"n="682"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">verbale comp. — verb. mit ſubſt.</hi></hi></fw><lb/>ſcëran (ſ. 183.) beftätigt. — 2) mit ſchwachen: ren-hund<lb/>
(canis curſorius), ich finde ſonſt wenige ſichere.</p><lb/><p>Altn. 1) mit ſtarken: graf-ſilfr (argentum foſſile) graf-<lb/>
tôl (inſtrumenta foſſorum); lës-liós (lectioni librorum ſuffi-<lb/>
ciens lux); ſkër-bord und ſkër-diſkr (diſcus, crbiculus,<lb/>
teller zum ſchneiden). — 2) mit ſchwachen: brenni-<lb/>
fôrn (holocauſtum) brenni-hrîs (frutices igniarii) brenni-<lb/>
iarn (cauterium) brenni-mark (ſtigma) brenni-nëtla (urtica<lb/>
urens) brenni-ſteinn (ſulphur) brenni-vargr (incendiarius)<lb/>
brenni-vîn (vinum aduſtum); hengi-lâs (ſera penſilis);<lb/>
kenni-madr (praeceptor) kenni-merki (nota) kenni-teikn<lb/>
(ſignum); læri-ſadir (doctor) læri-meiſtari (id.) renni-bor<lb/>
(tornus) renni-iarn (id.) renni-ſkeid (ſtadium) renni-ſmidr<lb/>
(tornator) renni-ſteinn (colluviarium); ſendi-bodi (nuntius)<lb/>ſendi-brêf (epiſtola) ſendi-för (legatio) ſendi-madr (legatus);<lb/>ſpenni-kraptr (ſpannkraft); ſpretti-net (pedica). Mit verbis<lb/>
zweiter conj. keine; bemerkenswerth ſcheint das ableitende i<lb/>
in langſilbigen, welches ſonſt erloſchen iſt (brenna, renna,<lb/>ſenda f. brennja etc.) aber auch in einzelnen adj. compo-<lb/>ſitionen vortaucht, z. b. in denen mit -villr. Häufig<lb/>
wird, wenigſtens in ſpäterer ſprache, ſtatt der verbalen<lb/>
eigentl. compoſition, mit ſchwachen fem., die aus dem<lb/>
verbo gebildet ſind, uneigentlich zuſ. geſetzt, z. b. brennu-<lb/>
vîn, etju-koſtr (iniqua conditio) riſtu-bragd (character<lb/>
magicus) ſlîkju-ſteinn (cos) ſlîpu-ſteinn (cos).</p><lb/><p>Mhd. 1) von ſtarken verbis: ſlâf-gaden (cubiculum);<lb/>
blâs-balc MS. 1, 134<hirendition="#sup">a</hi> fragm. 38<hirendition="#sup">a</hi>; rîb-îſen fragm. 38<hirendition="#sup">a</hi>; brîs-<lb/>ſchuoch Wigal. 53. am. 4<hirendition="#sup">c</hi>; gieƷ-vaƷ fragm. 38<hirendition="#sup">a</hi>; ſprich-<lb/>
wort Triſt. 5461. 17744. Frib. Triſt. 318. 3192. Ottoc. 683<hirendition="#sup">b</hi><lb/>
livl. 78<hirendition="#sup">a</hi>; trink-vaƷ Triſt.; vëht-îſen Frib. Triſt. 2199. —<lb/>
2) von ſchwachen erſter conj. ſpür-hunt Nib.; vege-vaƷ<lb/>
Wigal. 163; wetze-ſtein a. H. 206<hirendition="#sup">b</hi> w. g. 95<hirendition="#sup">b</hi>; ſuoche-man<lb/>
Nib.; leite-ſterne troj. 35<hirendition="#sup">b</hi>; — zweiter conj.: jage-hunt troj.<lb/>
37<hirendition="#sup">c</hi>; ſëne-gluot, ſëne-viuwer Triſt.; walle-ſtap Triſt.</p><lb/><p>Nhd. 1) von ſtarken: fall-hut, fall-ſchirm; lauf-bahn;<lb/>ſtoß-eiſen, ſtoß-vogel; ſchlaf-gemach, ſchlaf-kammer;<lb/>
blas-balg, blas-inſtrument; brat-pfanne; mahl-gaſt (der in<lb/>
der mühle mahlen läßt) mahl-mühle; grab-ſcheit, grab-ſti-<lb/>
chel; heb-amme, hebe-rolle; lad-ſtock; back-ſtube; ſchlag-<lb/>
hammer; waſch-bär, waſch-faß; wachs-thum; ſchrei-hals;<lb/>ſpei-vogel, ſpei-kaſten; reib-eiſen; ſchreib-feder, -meſſer,<lb/>
-ſucht, -zeug; ſchleif-ſtein; kneip-zange; ſcheide-kunſt;<lb/>ſchneide-mühle; beiß-zange; reit-bahn, reit-haus, reit-<lb/>
knecht (vielleicht nicht reit-knecht, ſ. 514); ſtreit-begier,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[682/0700]
III. verbale comp. — verb. mit ſubſt.
ſcëran (ſ. 183.) beftätigt. — 2) mit ſchwachen: ren-hund
(canis curſorius), ich finde ſonſt wenige ſichere.
Altn. 1) mit ſtarken: graf-ſilfr (argentum foſſile) graf-
tôl (inſtrumenta foſſorum); lës-liós (lectioni librorum ſuffi-
ciens lux); ſkër-bord und ſkër-diſkr (diſcus, crbiculus,
teller zum ſchneiden). — 2) mit ſchwachen: brenni-
fôrn (holocauſtum) brenni-hrîs (frutices igniarii) brenni-
iarn (cauterium) brenni-mark (ſtigma) brenni-nëtla (urtica
urens) brenni-ſteinn (ſulphur) brenni-vargr (incendiarius)
brenni-vîn (vinum aduſtum); hengi-lâs (ſera penſilis);
kenni-madr (praeceptor) kenni-merki (nota) kenni-teikn
(ſignum); læri-ſadir (doctor) læri-meiſtari (id.) renni-bor
(tornus) renni-iarn (id.) renni-ſkeid (ſtadium) renni-ſmidr
(tornator) renni-ſteinn (colluviarium); ſendi-bodi (nuntius)
ſendi-brêf (epiſtola) ſendi-för (legatio) ſendi-madr (legatus);
ſpenni-kraptr (ſpannkraft); ſpretti-net (pedica). Mit verbis
zweiter conj. keine; bemerkenswerth ſcheint das ableitende i
in langſilbigen, welches ſonſt erloſchen iſt (brenna, renna,
ſenda f. brennja etc.) aber auch in einzelnen adj. compo-
ſitionen vortaucht, z. b. in denen mit -villr. Häufig
wird, wenigſtens in ſpäterer ſprache, ſtatt der verbalen
eigentl. compoſition, mit ſchwachen fem., die aus dem
verbo gebildet ſind, uneigentlich zuſ. geſetzt, z. b. brennu-
vîn, etju-koſtr (iniqua conditio) riſtu-bragd (character
magicus) ſlîkju-ſteinn (cos) ſlîpu-ſteinn (cos).
Mhd. 1) von ſtarken verbis: ſlâf-gaden (cubiculum);
blâs-balc MS. 1, 134a fragm. 38a; rîb-îſen fragm. 38a; brîs-
ſchuoch Wigal. 53. am. 4c; gieƷ-vaƷ fragm. 38a; ſprich-
wort Triſt. 5461. 17744. Frib. Triſt. 318. 3192. Ottoc. 683b
livl. 78a; trink-vaƷ Triſt.; vëht-îſen Frib. Triſt. 2199. —
2) von ſchwachen erſter conj. ſpür-hunt Nib.; vege-vaƷ
Wigal. 163; wetze-ſtein a. H. 206b w. g. 95b; ſuoche-man
Nib.; leite-ſterne troj. 35b; — zweiter conj.: jage-hunt troj.
37c; ſëne-gluot, ſëne-viuwer Triſt.; walle-ſtap Triſt.
Nhd. 1) von ſtarken: fall-hut, fall-ſchirm; lauf-bahn;
ſtoß-eiſen, ſtoß-vogel; ſchlaf-gemach, ſchlaf-kammer;
blas-balg, blas-inſtrument; brat-pfanne; mahl-gaſt (der in
der mühle mahlen läßt) mahl-mühle; grab-ſcheit, grab-ſti-
chel; heb-amme, hebe-rolle; lad-ſtock; back-ſtube; ſchlag-
hammer; waſch-bär, waſch-faß; wachs-thum; ſchrei-hals;
ſpei-vogel, ſpei-kaſten; reib-eiſen; ſchreib-feder, -meſſer,
-ſucht, -zeug; ſchleif-ſtein; kneip-zange; ſcheide-kunſt;
ſchneide-mühle; beiß-zange; reit-bahn, reit-haus, reit-
knecht (vielleicht nicht reit-knecht, ſ. 514); ſtreit-begier,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 682. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/700>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.