Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. verbale comp. -- verb. mit subst. stein (toreuma) und lindenbr. 1000a sleif-sten (pectilimatica);screip-eisarn (calamus) ker. 18. screip-mesresse mons. 337. screib-sahs T. 4, 12; screite-scuoh (calceamentum alatum) flor. 989a lindenbr. 999a? wahrscheinlicher scriti-scuoh und substantivisch mit scrit (passus) componiert, da wir noch jetzt schritt-schuh sagen und nicht schreit-sch., N. gebraucht fluge-sc., das wiederum substantivisch ist; streit- louft, streit-spil N. Boeth. 195. 197, wahrsch. vom subst. streit; gieß-faß hätte ich vermuthet, finde aber das substanti- vische guß-vaß (infusoria) mons. 345. goß-vaß doc. 216b und goß-opfer (libamen) mons. 322. 350. 396. von den subst. guß und goß (vgl. oben s. 83.); wepa-haus? webe-haus (textrina) trev. 36b; peta-paur (oben s. 416.) nehme ich für substantivisch zus. gesetzt, weil im goth. gards bido, razn bido steht, überdem das starke verbum sein i behält; get-eisarn (falcastrum) doc. 231b, wäre nhd. jät-eisen und sollte eigentlich lauten geta-eisan, lat-eisarn (sarculum) jun. 228. scheint verderbt; scera-sahs (novacula) analog dem screip-sahs und nhd. scher-messer finde ich nicht, viel- mehr scara-sahs mons. 333. 349. scar-sahs, dem ein subst. scara (sectio) oder scara (forfex) zu grund liegt, schwer- lich ist es entstellt aus scarf-sahs (ags. scearp-seax). -- 2) von schwachen verbis erster conj. (daher mit ableiten- dem i): cheri-pesamo (verriculum) ker-besmo trev. 63a; chete-finger (digitus salutarius) N. Cap. 79. von cheten (salutare); hengi-lachan (cortina) jun. 200; beneim-scrift (testamentum) N. 49, 5. von beneimen (statuere); peizi- stein (alumen) mons. 413. peiz-stein zwetl. 111b; prenni- eisarn (cauterium) mons. 407. prenn-eisan ibid. 413; praut- henni (gallina fovens) doc. 230a vgl. prautta (fovit) mons. 337, vielleicht substantivisch?; renni-wec (curriculum) trad. fuld. lib. 2; riuti-segansa (falcastrum) mons. 383. doc. 231b riute-segensa N. Boeth. 110; scenchi-vaß (poculum) mons. 370. 383; scepfi-vaß (haustorium) zwetl. 124a; scirm- wafan (clipeus) ker. 56; seli-lant gl. vind. Denis 1. 1, 147. sele-hof (curtis) lindenbr. 994a von sellan (tradere); slengi- stein (calculns) ker. 59; strewi-lachan (stragulum) jun. 228. Verba zweiter und dritter conj. weiß ich nicht mit sicher- heit in solcher zus. setzung, salp-faß ker. 37. kann zwar von salpon, aber auch von dem subst. salp herstammen. Ags. 1) mit starken verbis: vreit-bec (pugillares) vreit- III. verbale comp. — verb. mit ſubſt. ſtein (toreuma) und lindenbr. 1000a ſlîf-ſtên (pectilimatica);ſcrîp-îſarn (calamus) ker. 18. ſcrîp-mëſrëſſe monſ. 337. ſcrîb-ſahs T. 4, 12; ſcrîte-ſcuoh (calceamentum alatum) flor. 989a lindenbr. 999a? wahrſcheinlicher ſcriti-ſcuoh und ſubſtantiviſch mit ſcrit (paſſus) componiert, da wir noch jetzt ſchritt-ſchuh ſagen und nicht ſchreit-ſch., N. gebraucht fluge-ſc., das wiederum ſubſtantiviſch iſt; ſtrît- louft, ſtrît-ſpil N. Boeth. 195. 197, wahrſch. vom ſubſt. ſtrît; gieƷ-faƷ hätte ich vermuthet, finde aber das ſubſtanti- viſche guƷ-vaƷ (infuſoria) monſ. 345. gôƷ-vaƷ doc. 216b und gôƷ-opfer (libamen) monſ. 322. 350. 396. von den ſubſt. guƷ und gôƷ (vgl. oben ſ. 83.); wëpa-hûs? wëbe-hûs (textrina) trev. 36b; pëta-pûr (oben ſ. 416.) nehme ich für ſubſtantiviſch zuſ. geſetzt, weil im goth. gards bidô, razn bidô ſteht, überdem das ſtarke verbum ſein i behält; gët-îſarn (falcaſtrum) doc. 231b, wäre nhd. jät-ëiſen und ſollte eigentlich lauten gëta-îſan, lat-îſarn (ſarculum) jun. 228. ſcheint verderbt; ſcëra-ſahs (novacula) analog dem ſcrîp-ſahs und nhd. ſcher-meſſer finde ich nicht, viel- mehr ſcara-ſahs monſ. 333. 349. ſcar-ſahs, dem ein ſubſt. ſcara (ſectio) oder ſcâra (forfex) zu grund liegt, ſchwer- lich iſt es entſtellt aus ſcarf-ſahs (agſ. ſcëarp-ſëax). — 2) von ſchwachen verbis erſter conj. (daher mit ableiten- dem i): cheri-pëſamo (verriculum) ker-bëſmo trev. 63a; chete-finger (digitus ſalutarius) N. Cap. 79. von cheten (ſalutare); hengi-lachan (cortina) jun. 200; beneim-ſcrift (teſtamentum) N. 49, 5. von beneimen (ſtatuere); peizi- ſtein (alumen) monſ. 413. peiz-ſtein zwetl. 111b; prenni- îſarn (cauterium) monſ. 407. prenn-îſan ibid. 413; prût- henni (gallina fovens) doc. 230a vgl. prûtta (fovit) monſ. 337, vielleicht ſubſtantiviſch?; renni-wëc (curriculum) trad. fuld. lib. 2; riuti-ſëganſa (falcaſtrum) monſ. 383. doc. 231b riute-ſëgenſa N. Boeth. 110; ſcenchi-vaƷ (poculum) monſ. 370. 383; ſcepfi-vaƷ (hauſtorium) zwetl. 124a; ſcirm- wâfan (clipeus) ker. 56; ſeli-lant gl. vind. Denis 1. 1, 147. ſele-hof (curtis) lindenbr. 994a von ſellan (tradere); ſlengi- ſtein (calculns) ker. 59; ſtrewi-lachan (ſtragulum) jun. 228. Verba zweiter und dritter conj. weiß ich nicht mit ſicher- heit in ſolcher zuſ. ſetzung, ſalp-faƷ ker. 37. kann zwar von ſalpôn, aber auch von dem ſubſt. ſalp herſtammen. Agſ. 1) mit ſtarken verbis: vrît-bêc (pugillares) vrît- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0699" n="681"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">verbale comp. — verb. mit ſubſt.</hi></hi></fw><lb/> ſtein (toreuma) und lindenbr. 1000<hi rendition="#sup">a</hi> ſlîf-ſtên (pectilimatica);<lb/> ſcrîp-îſarn (calamus) ker. 18. ſcrîp-mëſrëſſe monſ. 337.<lb/> ſcrîb-ſahs T. 4, 12; ſcrîte-ſcuoh (calceamentum alatum)<lb/> flor. 989<hi rendition="#sup">a</hi> lindenbr. 999<hi rendition="#sup">a</hi>? wahrſcheinlicher ſcriti-ſcuoh<lb/> und ſubſtantiviſch mit ſcrit (paſſus) componiert, da wir<lb/> noch jetzt ſchritt-ſchuh ſagen und nicht ſchreit-ſch., N.<lb/> gebraucht fluge-ſc., das wiederum ſubſtantiviſch iſt; ſtrît-<lb/> louft, ſtrît-ſpil N. Boeth. 195. 197, wahrſch. vom ſubſt.<lb/> ſtrît; gieƷ-faƷ hätte ich vermuthet, finde aber das ſubſtanti-<lb/> viſche guƷ-vaƷ (infuſoria) monſ. 345. gôƷ-vaƷ doc. 216<hi rendition="#sup">b</hi> und<lb/> gôƷ-opfer (libamen) monſ. 322. 350. 396. von den ſubſt.<lb/> guƷ und gôƷ (vgl. oben ſ. 83.); wëpa-hûs? wëbe-hûs<lb/> (textrina) trev. 36<hi rendition="#sup">b</hi>; pëta-pûr (oben ſ. 416.) nehme ich<lb/> für ſubſtantiviſch zuſ. geſetzt, weil im goth. gards bidô,<lb/> razn bidô ſteht, überdem das ſtarke verbum ſein i behält;<lb/> gët-îſarn (falcaſtrum) doc. 231<hi rendition="#sup">b</hi>, wäre nhd. jät-ëiſen und<lb/> ſollte eigentlich lauten gëta-îſan, lat-îſarn (ſarculum) jun.<lb/> 228. ſcheint verderbt; ſcëra-ſahs (novacula) analog dem<lb/> ſcrîp-ſahs und nhd. ſcher-meſſer finde ich nicht, viel-<lb/> mehr ſcara-ſahs monſ. 333. 349. ſcar-ſahs, dem ein ſubſt.<lb/> ſcara (ſectio) oder ſcâra (forfex) zu grund liegt, ſchwer-<lb/> lich iſt es entſtellt aus ſcarf-ſahs (agſ. ſcëarp-ſëax). —<lb/> 2) von ſchwachen verbis erſter conj. (daher mit ableiten-<lb/> dem i): cheri-pëſamo (verriculum) ker-bëſmo trev. 63<hi rendition="#sup">a</hi>;<lb/> chete-finger (digitus ſalutarius) N. Cap. 79. von cheten<lb/> (ſalutare); hengi-lachan (cortina) jun. 200; beneim-ſcrift<lb/> (teſtamentum) N. 49, 5. von beneimen (ſtatuere); peizi-<lb/> ſtein (alumen) monſ. 413. peiz-ſtein zwetl. 111<hi rendition="#sup">b</hi>; prenni-<lb/> îſarn (cauterium) monſ. 407. prenn-îſan ibid. 413; prût-<lb/> henni (gallina fovens) doc. 230<hi rendition="#sup">a</hi> vgl. prûtta (fovit) monſ.<lb/> 337, vielleicht ſubſtantiviſch?; renni-wëc (curriculum)<lb/> trad. fuld. lib. 2; riuti-ſëganſa (falcaſtrum) monſ. 383. doc.<lb/> 231<hi rendition="#sup">b</hi> riute-ſëgenſa N. Boeth. 110; ſcenchi-vaƷ (poculum)<lb/> monſ. 370. 383; ſcepfi-vaƷ (hauſtorium) zwetl. 124<hi rendition="#sup">a</hi>; ſcirm-<lb/> wâfan (clipeus) ker. 56; ſeli-lant gl. vind. Denis 1. 1, 147.<lb/> ſele-hof (curtis) lindenbr. 994<hi rendition="#sup">a</hi> von ſellan (tradere); ſlengi-<lb/> ſtein (calculns) ker. 59; ſtrewi-lachan (ſtragulum) jun. 228.<lb/> Verba zweiter und dritter conj. weiß ich nicht mit ſicher-<lb/> heit in ſolcher zuſ. ſetzung, ſalp-faƷ ker. 37. kann zwar<lb/> von ſalpôn, aber auch von dem ſubſt. ſalp herſtammen.</p><lb/> <p>Agſ. 1) mit ſtarken verbis: vrît-bêc (pugillares) vrît-<lb/> brëd (tabula ſcriptoria) vrît-ſëax (culter ſcript.); ſcër-<lb/> ſëax (novacula) neben dem adjectiviſchen ſcëarp-ſëax,<lb/> was vielleicht die verwandtſchaft zwiſchen ſcëarp und<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [681/0699]
III. verbale comp. — verb. mit ſubſt.
ſtein (toreuma) und lindenbr. 1000a ſlîf-ſtên (pectilimatica);
ſcrîp-îſarn (calamus) ker. 18. ſcrîp-mëſrëſſe monſ. 337.
ſcrîb-ſahs T. 4, 12; ſcrîte-ſcuoh (calceamentum alatum)
flor. 989a lindenbr. 999a? wahrſcheinlicher ſcriti-ſcuoh
und ſubſtantiviſch mit ſcrit (paſſus) componiert, da wir
noch jetzt ſchritt-ſchuh ſagen und nicht ſchreit-ſch., N.
gebraucht fluge-ſc., das wiederum ſubſtantiviſch iſt; ſtrît-
louft, ſtrît-ſpil N. Boeth. 195. 197, wahrſch. vom ſubſt.
ſtrît; gieƷ-faƷ hätte ich vermuthet, finde aber das ſubſtanti-
viſche guƷ-vaƷ (infuſoria) monſ. 345. gôƷ-vaƷ doc. 216b und
gôƷ-opfer (libamen) monſ. 322. 350. 396. von den ſubſt.
guƷ und gôƷ (vgl. oben ſ. 83.); wëpa-hûs? wëbe-hûs
(textrina) trev. 36b; pëta-pûr (oben ſ. 416.) nehme ich
für ſubſtantiviſch zuſ. geſetzt, weil im goth. gards bidô,
razn bidô ſteht, überdem das ſtarke verbum ſein i behält;
gët-îſarn (falcaſtrum) doc. 231b, wäre nhd. jät-ëiſen und
ſollte eigentlich lauten gëta-îſan, lat-îſarn (ſarculum) jun.
228. ſcheint verderbt; ſcëra-ſahs (novacula) analog dem
ſcrîp-ſahs und nhd. ſcher-meſſer finde ich nicht, viel-
mehr ſcara-ſahs monſ. 333. 349. ſcar-ſahs, dem ein ſubſt.
ſcara (ſectio) oder ſcâra (forfex) zu grund liegt, ſchwer-
lich iſt es entſtellt aus ſcarf-ſahs (agſ. ſcëarp-ſëax). —
2) von ſchwachen verbis erſter conj. (daher mit ableiten-
dem i): cheri-pëſamo (verriculum) ker-bëſmo trev. 63a;
chete-finger (digitus ſalutarius) N. Cap. 79. von cheten
(ſalutare); hengi-lachan (cortina) jun. 200; beneim-ſcrift
(teſtamentum) N. 49, 5. von beneimen (ſtatuere); peizi-
ſtein (alumen) monſ. 413. peiz-ſtein zwetl. 111b; prenni-
îſarn (cauterium) monſ. 407. prenn-îſan ibid. 413; prût-
henni (gallina fovens) doc. 230a vgl. prûtta (fovit) monſ.
337, vielleicht ſubſtantiviſch?; renni-wëc (curriculum)
trad. fuld. lib. 2; riuti-ſëganſa (falcaſtrum) monſ. 383. doc.
231b riute-ſëgenſa N. Boeth. 110; ſcenchi-vaƷ (poculum)
monſ. 370. 383; ſcepfi-vaƷ (hauſtorium) zwetl. 124a; ſcirm-
wâfan (clipeus) ker. 56; ſeli-lant gl. vind. Denis 1. 1, 147.
ſele-hof (curtis) lindenbr. 994a von ſellan (tradere); ſlengi-
ſtein (calculns) ker. 59; ſtrewi-lachan (ſtragulum) jun. 228.
Verba zweiter und dritter conj. weiß ich nicht mit ſicher-
heit in ſolcher zuſ. ſetzung, ſalp-faƷ ker. 37. kann zwar
von ſalpôn, aber auch von dem ſubſt. ſalp herſtammen.
Agſ. 1) mit ſtarken verbis: vrît-bêc (pugillares) vrît-
brëd (tabula ſcriptoria) vrît-ſëax (culter ſcript.); ſcër-
ſëax (novacula) neben dem adjectiviſchen ſcëarp-ſëax,
was vielleicht die verwandtſchaft zwiſchen ſcëarp und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |