Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. adj. eigentl. comp. -- adj. mit subst.
hatte unorganische übelc-heit, bitterc-heit gebildet, nicht
aber dunkelc-heit. sicherc-heit. 4) keit bekommen alle
mit den adj. auf -bar, -lich und -sam componierten:
brauchbar-k. dienstbar-k. fruchtbar-k. kostbar-k. zerstör-
bar-k. strafbar-k. theilbar-k.; freundlich-k. fröhlich-k.
häßlich-k. heimlich-k. reinlich-k. sündlich-k. achtsam-k.
aufmerksam-k. biegsam-k. furchtsam-k. empfindsam-k. etc.
Nach lich ist das k für h entschieden falsch, nach bar
und sam läßt sich die zwischenkunft eines ableitenden -ec
wenigstens aus alten beispielen (s. 557. 574.) entschuldi-
gen. 5) keit alle auf -ig, welches aber daneben stehen
bleibt, so daß das ableitungsmittel unnöthigerweise dop-
pelt gebraucht wird, einmahl in keit = ig-heit, dann in
dem adj. selbst: ewig-k. flüßig-k. freigebig-k. frömmig-k.
haushältig-k. heilig-k. barmherzig-k. treuherzig-k. hörig-
k. harthörig-k. lustig-k. schwermüthig-k. tiefsinnig-k. be-
ständig-k. störrig-k. traurig-k. langwierig-k. etc. statt ewig-
heit etc. Hierher auch die mit -fertig, -haftig, und mäßig:
dienstfertig-k. standhaftig-k. mäßig-k. 6) unorg. ig-keit
alle, die an sich zu 1. gehörten und gar nicht mit -ig
abgeleitet sind: blödig-k. bangig-k. dreistig-k. frömmig-k.
kleinigk. leichtig-k. genauig-k. gerechtig-k. süßig-k. etc.
statt blöd-h. bang-h. etc. wiewohl man einzelne unter-
schiede der bedeutung davon abhängig gemacht, z. b.
klein-heit (parvitas) kleinig-keit (minutiae) *); leicht-heit
(levitas) leichtigkeit (facilitas); mattig-keit und matt-heit
sind beinahe, festig-keit und fest-heit ganz das selbe. Die
mit -los zus. gesetzten nehmen gleichfalls -ig an: gottlo-
sigkeit, treulosigkeit. Umlaut kann das falsche ig nicht
zeugen (bangig-k. mattig-k. genauig-k.) bei blödig-k. fe-
stig-k. feuchtig-k. müdig-k. sprödig-k. süßig-k., ist er be-
reits in blöde -- süß zu suchen. -- Die nnl. sprache weiß
von keiner dem nhd. heit und keit ähnlichen unterschei-
dung, um die sie uns auch wenig zu beneiden hat. Nach
ihren organen bringt der anstoß des ableitenden ig an
das h keine tenuis hervor, sondern eine gelinde aspirata;
vgl. arg-heid, bang-h. blind-h. fel-h. los-h. kuis-h. plomp-
h. vrei-h. vrom-h. eidel-h. bitter-h. donker-h. heilig-h.
behendig-h. matig-h. treurig-h. zalig-h. Einigemahl, wo
ein im adj. unbegründetes ig auftritt, vermuthe ich hochd.
einfluß, z. b. in kleinig-heid, lichtig-h. gerechtig-h. Im
mnl. entsprang bei jenem zus. stoß eine stärkere aspira-

*) dem Dasypod. ist parvitas noch kleinigkeit.

III. adj. eigentl. comp. — adj. mit ſubſt.
hatte unorganiſche übelc-heit, bitterc-heit gebildet, nicht
aber dunkelc-heit. ſicherc-heit. 4) keit bekommen alle
mit den adj. auf -bar, -lich und -ſam componierten:
brauchbar-k. dienſtbar-k. fruchtbar-k. koſtbar-k. zerſtör-
bar-k. ſtrafbar-k. theilbar-k.; freundlich-k. fröhlich-k.
häßlich-k. heimlich-k. reinlich-k. ſündlich-k. achtſam-k.
aufmerkſam-k. biegſam-k. furchtſam-k. empfindſam-k. etc.
Nach lich iſt das k für h entſchieden falſch, nach bar
und ſam läßt ſich die zwiſchenkunft eines ableitenden -ec
wenigſtens aus alten beiſpielen (ſ. 557. 574.) entſchuldi-
gen. 5) keit alle auf -ig, welches aber daneben ſtehen
bleibt, ſo daß das ableitungsmittel unnöthigerweiſe dop-
pelt gebraucht wird, einmahl in keit = ig-heit, dann in
dem adj. ſelbſt: ewig-k. flüßig-k. freigebig-k. frömmig-k.
haushältig-k. heilig-k. barmherzig-k. treuherzig-k. hörig-
k. harthörig-k. luſtig-k. ſchwermüthig-k. tiefſinnig-k. be-
ſtändig-k. ſtörrig-k. traurig-k. langwierig-k. etc. ſtatt ewig-
heit etc. Hierher auch die mit -fertig, -haftig, und mäßig:
dienſtfertig-k. ſtandhaftig-k. mäßig-k. 6) unorg. ig-keit
alle, die an ſich zu 1. gehörten und gar nicht mit -ig
abgeleitet ſind: blödig-k. bangig-k. dreiſtig-k. frömmig-k.
kleinigk. leichtig-k. genauig-k. gerechtig-k. ſüßig-k. etc.
ſtatt blöd-h. bang-h. etc. wiewohl man einzelne unter-
ſchiede der bedeutung davon abhängig gemacht, z. b.
klein-heit (parvitas) kleinig-keit (minutiae) *); leicht-heit
(levitas) leichtigkeit (facilitas); mattig-keit und matt-heit
ſind beinahe, feſtig-keit und feſt-heit ganz das ſelbe. Die
mit -los zuſ. geſetzten nehmen gleichfalls -ig an: gottlo-
ſigkeit, treuloſigkeit. Umlaut kann das falſche ig nicht
zeugen (bangig-k. mattig-k. genauig-k.) bei blödig-k. fe-
ſtig-k. feuchtig-k. müdig-k. ſprödig-k. ſüßig-k., iſt er be-
reits in blöde — ſüß zu ſuchen. — Die nnl. ſprache weiß
von keiner dem nhd. heit und keit ähnlichen unterſchei-
dung, um die ſie uns auch wenig zu beneiden hat. Nach
ihren organen bringt der anſtoß des ableitenden ig an
das h keine tenuis hervor, ſondern eine gelinde aſpirata;
vgl. arg-heid, bang-h. blind-h. fel-h. lôs-h. kuis-h. plomp-
h. vrî-h. vrom-h. îdel-h. bitter-h. donker-h. heilig-h.
behendig-h. mâtig-h. treurig-h. zâlig-h. Einigemahl, wo
ein im adj. unbegründetes ig auftritt, vermuthe ich hochd.
einfluß, z. b. in kleinig-heid, lichtig-h. gerechtig-h. Im
mnl. entſprang bei jenem zuſ. ſtoß eine ſtärkere aſpira-

*) dem Daſypod. iſt parvitas noch kleinigkeit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0662" n="644"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">adj. eigentl. comp. &#x2014; adj. mit &#x017F;ub&#x017F;t.</hi></hi></fw><lb/>
hatte unorgani&#x017F;che übelc-heit, bitterc-heit gebildet, nicht<lb/>
aber dunkelc-heit. &#x017F;icherc-heit. 4) <hi rendition="#i">keit</hi> bekommen alle<lb/>
mit den adj. auf <hi rendition="#i">-bar</hi>, <hi rendition="#i">-lich</hi> und <hi rendition="#i">-&#x017F;am</hi> componierten:<lb/>
brauchbar-k. dien&#x017F;tbar-k. fruchtbar-k. ko&#x017F;tbar-k. zer&#x017F;tör-<lb/>
bar-k. &#x017F;trafbar-k. theilbar-k.; freundlich-k. fröhlich-k.<lb/>
häßlich-k. heimlich-k. reinlich-k. &#x017F;ündlich-k. acht&#x017F;am-k.<lb/>
aufmerk&#x017F;am-k. bieg&#x017F;am-k. furcht&#x017F;am-k. empfind&#x017F;am-k. etc.<lb/>
Nach lich i&#x017F;t das k für h ent&#x017F;chieden fal&#x017F;ch, nach bar<lb/>
und &#x017F;am läßt &#x017F;ich die zwi&#x017F;chenkunft eines ableitenden -ec<lb/>
wenig&#x017F;tens aus alten bei&#x017F;pielen (&#x017F;. 557. 574.) ent&#x017F;chuldi-<lb/>
gen. 5) <hi rendition="#i">keit</hi> alle auf <hi rendition="#i">-ig</hi>, welches aber <hi rendition="#i">daneben</hi> &#x017F;tehen<lb/>
bleibt, &#x017F;o daß das ableitungsmittel unnöthigerwei&#x017F;e dop-<lb/>
pelt gebraucht wird, einmahl in keit = ig-heit, dann in<lb/>
dem adj. &#x017F;elb&#x017F;t: ewig-k. flüßig-k. freigebig-k. frömmig-k.<lb/>
haushältig-k. heilig-k. barmherzig-k. treuherzig-k. hörig-<lb/>
k. harthörig-k. lu&#x017F;tig-k. &#x017F;chwermüthig-k. tief&#x017F;innig-k. be-<lb/>
&#x017F;tändig-k. &#x017F;törrig-k. traurig-k. langwierig-k. etc. &#x017F;tatt ewig-<lb/>
heit etc. Hierher auch die mit -fertig, -haftig, und mäßig:<lb/>
dien&#x017F;tfertig-k. &#x017F;tandhaftig-k. mäßig-k. 6) unorg. <hi rendition="#i">ig-keit</hi><lb/>
alle, die an &#x017F;ich zu 1. gehörten und gar nicht mit -ig<lb/>
abgeleitet &#x017F;ind: blödig-k. bangig-k. drei&#x017F;tig-k. frömmig-k.<lb/>
kleinigk. leichtig-k. genauig-k. gerechtig-k. &#x017F;üßig-k. etc.<lb/>
&#x017F;tatt blöd-h. bang-h. etc. wiewohl man einzelne unter-<lb/>
&#x017F;chiede der bedeutung davon abhängig gemacht, z. b.<lb/>
klein-heit (parvitas) kleinig-keit (minutiae) <note place="foot" n="*)">dem Da&#x017F;ypod. i&#x017F;t parvitas noch kleinigkeit.</note>; leicht-heit<lb/>
(levitas) leichtigkeit (facilitas); mattig-keit und matt-heit<lb/>
&#x017F;ind beinahe, fe&#x017F;tig-keit und fe&#x017F;t-heit ganz das &#x017F;elbe. Die<lb/>
mit -los zu&#x017F;. ge&#x017F;etzten nehmen gleichfalls <hi rendition="#i">-ig</hi> an: gottlo-<lb/>
&#x017F;igkeit, treulo&#x017F;igkeit. Umlaut kann das fal&#x017F;che ig nicht<lb/>
zeugen (bangig-k. mattig-k. genauig-k.) bei blödig-k. fe-<lb/>
&#x017F;tig-k. feuchtig-k. müdig-k. &#x017F;prödig-k. &#x017F;üßig-k., i&#x017F;t er be-<lb/>
reits in blöde &#x2014; &#x017F;üß zu &#x017F;uchen. &#x2014; Die nnl. &#x017F;prache weiß<lb/>
von keiner dem nhd. heit und keit ähnlichen unter&#x017F;chei-<lb/>
dung, um die &#x017F;ie uns auch wenig zu beneiden hat. Nach<lb/>
ihren organen bringt der an&#x017F;toß des ableitenden ig an<lb/>
das h keine tenuis hervor, &#x017F;ondern eine gelinde a&#x017F;pirata;<lb/>
vgl. arg-heid, bang-h. blind-h. fel-h. lôs-h. kuis-h. plomp-<lb/>
h. vrî-h. vrom-h. îdel-h. bitter-h. donker-h. heilig-h.<lb/>
behendig-h. mâtig-h. treurig-h. zâlig-h. Einigemahl, wo<lb/>
ein im adj. unbegründetes ig auftritt, vermuthe ich hochd.<lb/>
einfluß, z. b. in kleinig-heid, lichtig-h. gerechtig-h. Im<lb/>
mnl. ent&#x017F;prang bei jenem zu&#x017F;. &#x017F;toß eine &#x017F;tärkere a&#x017F;pira-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[644/0662] III. adj. eigentl. comp. — adj. mit ſubſt. hatte unorganiſche übelc-heit, bitterc-heit gebildet, nicht aber dunkelc-heit. ſicherc-heit. 4) keit bekommen alle mit den adj. auf -bar, -lich und -ſam componierten: brauchbar-k. dienſtbar-k. fruchtbar-k. koſtbar-k. zerſtör- bar-k. ſtrafbar-k. theilbar-k.; freundlich-k. fröhlich-k. häßlich-k. heimlich-k. reinlich-k. ſündlich-k. achtſam-k. aufmerkſam-k. biegſam-k. furchtſam-k. empfindſam-k. etc. Nach lich iſt das k für h entſchieden falſch, nach bar und ſam läßt ſich die zwiſchenkunft eines ableitenden -ec wenigſtens aus alten beiſpielen (ſ. 557. 574.) entſchuldi- gen. 5) keit alle auf -ig, welches aber daneben ſtehen bleibt, ſo daß das ableitungsmittel unnöthigerweiſe dop- pelt gebraucht wird, einmahl in keit = ig-heit, dann in dem adj. ſelbſt: ewig-k. flüßig-k. freigebig-k. frömmig-k. haushältig-k. heilig-k. barmherzig-k. treuherzig-k. hörig- k. harthörig-k. luſtig-k. ſchwermüthig-k. tiefſinnig-k. be- ſtändig-k. ſtörrig-k. traurig-k. langwierig-k. etc. ſtatt ewig- heit etc. Hierher auch die mit -fertig, -haftig, und mäßig: dienſtfertig-k. ſtandhaftig-k. mäßig-k. 6) unorg. ig-keit alle, die an ſich zu 1. gehörten und gar nicht mit -ig abgeleitet ſind: blödig-k. bangig-k. dreiſtig-k. frömmig-k. kleinigk. leichtig-k. genauig-k. gerechtig-k. ſüßig-k. etc. ſtatt blöd-h. bang-h. etc. wiewohl man einzelne unter- ſchiede der bedeutung davon abhängig gemacht, z. b. klein-heit (parvitas) kleinig-keit (minutiae) *); leicht-heit (levitas) leichtigkeit (facilitas); mattig-keit und matt-heit ſind beinahe, feſtig-keit und feſt-heit ganz das ſelbe. Die mit -los zuſ. geſetzten nehmen gleichfalls -ig an: gottlo- ſigkeit, treuloſigkeit. Umlaut kann das falſche ig nicht zeugen (bangig-k. mattig-k. genauig-k.) bei blödig-k. fe- ſtig-k. feuchtig-k. müdig-k. ſprödig-k. ſüßig-k., iſt er be- reits in blöde — ſüß zu ſuchen. — Die nnl. ſprache weiß von keiner dem nhd. heit und keit ähnlichen unterſchei- dung, um die ſie uns auch wenig zu beneiden hat. Nach ihren organen bringt der anſtoß des ableitenden ig an das h keine tenuis hervor, ſondern eine gelinde aſpirata; vgl. arg-heid, bang-h. blind-h. fel-h. lôs-h. kuis-h. plomp- h. vrî-h. vrom-h. îdel-h. bitter-h. donker-h. heilig-h. behendig-h. mâtig-h. treurig-h. zâlig-h. Einigemahl, wo ein im adj. unbegründetes ig auftritt, vermuthe ich hochd. einfluß, z. b. in kleinig-heid, lichtig-h. gerechtig-h. Im mnl. entſprang bei jenem zuſ. ſtoß eine ſtärkere aſpira- *) dem Daſypod. iſt parvitas noch kleinigkeit.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/662
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/662>, abgerufen am 22.11.2024.