Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. subst. uneig. comp. -- subst. mit subst. gen.
-er halte ich meist für uneigentliche, z. b. bilder-dienst,
eier-schale, geister-beschwörung, götter-speise, hörner-
schall, kleiderpracht, kinder-geschrei, länder-tausch, lie-
der-sal, völker-scheide etc. da in der regel dieses -er
nicht in die zus. setzung mit eingeht, (s. 539. vgl. s. 578.);
ausnahmsweise scheinen eigentliche: blätter-teig, kräuter-
suppe, eier-fladen u. a. m.

2) der unterschied zwischen eigentlicher und unei-
gentlicher zusammensetzung beruht nicht allein in der
form, sondern auch in der bedeutung beider. Die ei-
gentliche soll einen unbestimmten, sonst nicht (mit den
zwei worten allein) faßbaren begriff ausdrücken; die un-
eigentliche, aus wörtlicher genitivrection erwachsen, be-
schränkt sich auf ihren bestimmten sinn. Beide arten
stehen einander in denselben wörtern oft entgegen und
dürfen nicht willkürlich vertauscht werden. Vgl. nhd.
wind-mühle, winds-braut; esel-treiber, esels-ohr; don-
ner-strahl, donners-tag; hunger-blume, hungers-noth;
land-adel, landes-herr; land-mann, landes-gewohnheit;
tag-stern, tags-licht; feuer-tause, feuers-noth; waßer-
mann, waßers-noth; kindheit, kinds-kinder; amt-mann,
amts-diener; könig-reich, königs-berg; kaiser-thum,
kaisers-lautern; brunn-quell, brunnen-rand; thor-heit,
thoren-kleid; ohr-ring, ohren-schmaus; aug-apfel, au-
gen-weh; kirch-hof, kirchen-versammlung; welches
undeutsch, wer sagen wollte winds-mühle, wind-
braut, kirchen-hof, kirch-versammlung! die drei ersten
wären sinnlos, das letzte würde versammlung in der
kirche, nicht concilium bedeuten. Mhd. eber-swein, ebe-
res-zan; ritter-spil, ritter-schaft, ritters-art; man-slaht,
mannes-velt; streit-geselle (kampfgenoß) Trist. streites helt;
lant-herre (indigena, nobilis) Barl. 20, 35. landes herre
(princeps) Barl. 44, 28; burc-grabe (grabe um die burg)
Wigal. 76. burge-tor (porta arcis) Wigal. 28. 46. 139.
167. Nib. 3201; boum-garte, boumes stam a. Tit. 97;
bote-schaft, boten-brot; vgl. s. 512. die eigentl. comp.
und die genitive bei genoß. Altn. barn-domr (infantia)
barna-börn (nepotes); dverg-mal (echo) dverga-smidi
(fabrica nanorum); dag-bok, dags-lios; veg-ferd (iter)
vegs ummerki (vestigia); egg-varp (ovatio) eggja-skurn
(testa ovi); fiall-baui (monticola) fialls-hlid (latus montis);
gud-domr (divinitas) guds-ord (verbum dei); haf-frau
(syren) hafs-braun (horizon marinus); skip-raum (locus in-
ter nautas) skips-folk (nautae); heim-bod (invitatio) heims-
jadar (cardo mundi); hund-teik (canicula, appositionell)

Q q 2

III. ſubſt. uneig. comp. — ſubſt. mit ſubſt. gen.
-er halte ich meiſt für uneigentliche, z. b. bilder-dienſt,
eier-ſchale, geiſter-beſchwörung, götter-ſpeiſe, hörner-
ſchall, kleiderpracht, kinder-geſchrei, länder-tauſch, lie-
der-ſal, völker-ſcheide etc. da in der regel dieſes -er
nicht in die zuſ. ſetzung mit eingeht, (ſ. 539. vgl. ſ. 578.);
ausnahmsweiſe ſcheinen eigentliche: blätter-teig, kräuter-
ſuppe, eier-fladen u. a. m.

2) der unterſchied zwiſchen eigentlicher und unei-
gentlicher zuſammenſetzung beruht nicht allein in der
form, ſondern auch in der bedeutung beider. Die ei-
gentliche ſoll einen unbeſtimmten, ſonſt nicht (mit den
zwei worten allein) faßbaren begriff ausdrücken; die un-
eigentliche, aus wörtlicher genitivrection erwachſen, be-
ſchränkt ſich auf ihren beſtimmten ſinn. Beide arten
ſtehen einander in denſelben wörtern oft entgegen und
dürfen nicht willkürlich vertauſcht werden. Vgl. nhd.
wind-mühle, winds-braut; eſel-treiber, eſels-ohr; don-
ner-ſtrahl, donners-tag; hunger-blume, hungers-noth;
land-adel, landes-herr; land-mann, landes-gewohnheit;
tag-ſtern, tags-licht; feuer-tauſe, feuers-noth; waßer-
mann, waßers-noth; kindheit, kinds-kinder; amt-mann,
amts-diener; könig-reich, königs-berg; kaiſer-thum,
kaiſers-lautern; brunn-quell, brunnen-rand; thor-heit,
thoren-kleid; ohr-ring, ohren-ſchmaus; aug-apfel, au-
gen-weh; kirch-hof, kirchen-verſammlung; welches
undeutſch, wer ſagen wollte winds-mühle, wind-
braut, kirchen-hof, kirch-verſammlung! die drei erſten
wären ſinnlos, das letzte würde verſammlung in der
kirche, nicht concilium bedeuten. Mhd. ëber-ſwîn, ëbe-
res-zan; ritter-ſpil, ritter-ſchaft, ritters-art; man-ſlaht,
mannes-vëlt; ſtrît-geſelle (kampfgenoß) Triſt. ſtrîtes helt;
lant-hërre (indigena, nobilis) Barl. 20, 35. landes hërre
(princeps) Barl. 44, 28; burc-grabe (grabe um die burg)
Wigal. 76. burge-tor (porta arcis) Wigal. 28. 46. 139.
167. Nib. 3201; boum-garte, boumes ſtam a. Tit. 97;
bote-ſchaft, boten-brôt; vgl. ſ. 512. die eigentl. comp.
und die genitive bei genôƷ. Altn. barn-dômr (infantia)
barna-börn (nepotes); dvërg-mâl (echo) dvërga-ſmidi
(fabrica nanorum); dag-bôk, dags-liós; vëg-ferd (iter)
vëgs ummerki (veſtigia); egg-varp (ovatio) eggja-ſkurn
(teſta ovi); fiall-bûi (monticola) fialls-hlid (latus montis);
gud-dômr (divinitas) guds-ord (verbum dei); haf-frû
(ſyren) hafs-brûn (horizon marinus); ſkip-rûm (locus in-
ter nautas) ſkips-fôlk (nautae); heim-bod (invitatio) heims-
jadar (cardo mundi); hund-tîk (canicula, appoſitionell)

Q q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0629" n="611"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;t. uneig. comp. &#x2014; &#x017F;ub&#x017F;t. mit &#x017F;ub&#x017F;t. gen.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#i">-er</hi> halte ich mei&#x017F;t für uneigentliche, z. b. bilder-dien&#x017F;t,<lb/>
eier-&#x017F;chale, gei&#x017F;ter-be&#x017F;chwörung, götter-&#x017F;pei&#x017F;e, hörner-<lb/>
&#x017F;chall, kleiderpracht, kinder-ge&#x017F;chrei, länder-tau&#x017F;ch, lie-<lb/>
der-&#x017F;al, völker-&#x017F;cheide etc. da in der regel die&#x017F;es -er<lb/>
nicht in die zu&#x017F;. &#x017F;etzung mit eingeht, (&#x017F;. 539. vgl. &#x017F;. 578.);<lb/>
ausnahmswei&#x017F;e &#x017F;cheinen eigentliche: blätter-teig, kräuter-<lb/>
&#x017F;uppe, eier-fladen u. a. m.</p><lb/>
                  <p>2) der unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen eigentlicher und unei-<lb/>
gentlicher zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung beruht nicht allein in der<lb/>
form, &#x017F;ondern auch in der bedeutung beider. Die ei-<lb/>
gentliche &#x017F;oll einen unbe&#x017F;timmten, &#x017F;on&#x017F;t nicht (mit den<lb/>
zwei worten allein) faßbaren begriff ausdrücken; die un-<lb/>
eigentliche, aus wörtlicher genitivrection erwach&#x017F;en, be-<lb/>
&#x017F;chränkt &#x017F;ich auf ihren be&#x017F;timmten &#x017F;inn. Beide arten<lb/>
&#x017F;tehen einander in den&#x017F;elben wörtern oft entgegen und<lb/>
dürfen nicht willkürlich vertau&#x017F;cht werden. Vgl. nhd.<lb/>
wind-mühle, winds-braut; e&#x017F;el-treiber, e&#x017F;els-ohr; don-<lb/>
ner-&#x017F;trahl, donners-tag; hunger-blume, hungers-noth;<lb/>
land-adel, landes-herr; land-mann, landes-gewohnheit;<lb/>
tag-&#x017F;tern, tags-licht; feuer-tau&#x017F;e, feuers-noth; waßer-<lb/>
mann, waßers-noth; kindheit, kinds-kinder; amt-mann,<lb/>
amts-diener; könig-reich, königs-berg; kai&#x017F;er-thum,<lb/>
kai&#x017F;ers-lautern; brunn-quell, brunnen-rand; thor-heit,<lb/>
thoren-kleid; ohr-ring, ohren-&#x017F;chmaus; aug-apfel, au-<lb/>
gen-weh; kirch-hof, kirchen-ver&#x017F;ammlung; welches<lb/>
undeut&#x017F;ch, wer &#x017F;agen wollte winds-mühle, wind-<lb/>
braut, kirchen-hof, kirch-ver&#x017F;ammlung! die drei er&#x017F;ten<lb/>
wären &#x017F;innlos, das letzte würde ver&#x017F;ammlung in der<lb/>
kirche, nicht concilium bedeuten. Mhd. ëber-&#x017F;wîn, ëbe-<lb/>
res-zan; ritter-&#x017F;pil, ritter-&#x017F;chaft, ritters-art; man-&#x017F;laht,<lb/>
mannes-vëlt; &#x017F;trît-ge&#x017F;elle (kampfgenoß) Tri&#x017F;t. &#x017F;trîtes helt;<lb/>
lant-hërre (indigena, nobilis) Barl. 20, 35. landes hërre<lb/>
(princeps) Barl. 44, 28; burc-grabe (grabe um die burg)<lb/>
Wigal. 76. burge-tor (porta arcis) Wigal. 28. 46. 139.<lb/>
167. Nib. 3201; boum-garte, boumes &#x017F;tam a. Tit. 97;<lb/>
bote-&#x017F;chaft, boten-brôt; vgl. &#x017F;. 512. die eigentl. comp.<lb/>
und die genitive bei genô&#x01B7;. Altn. barn-dômr (infantia)<lb/>
barna-börn (nepotes); dvërg-mâl (echo) dvërga-&#x017F;midi<lb/>
(fabrica nanorum); dag-bôk, dags-liós; vëg-ferd (iter)<lb/>
vëgs ummerki (ve&#x017F;tigia); egg-varp (ovatio) eggja-&#x017F;kurn<lb/>
(te&#x017F;ta ovi); fiall-bûi (monticola) fialls-hlid (latus montis);<lb/>
gud-dômr (divinitas) guds-ord (verbum dei); haf-frû<lb/>
(&#x017F;yren) hafs-brûn (horizon marinus); &#x017F;kip-rûm (locus in-<lb/>
ter nautas) &#x017F;kips-fôlk (nautae); heim-bod (invitatio) heims-<lb/>
jadar (cardo mundi); hund-tîk (canicula, appo&#x017F;itionell)<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 2</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[611/0629] III. ſubſt. uneig. comp. — ſubſt. mit ſubſt. gen. -er halte ich meiſt für uneigentliche, z. b. bilder-dienſt, eier-ſchale, geiſter-beſchwörung, götter-ſpeiſe, hörner- ſchall, kleiderpracht, kinder-geſchrei, länder-tauſch, lie- der-ſal, völker-ſcheide etc. da in der regel dieſes -er nicht in die zuſ. ſetzung mit eingeht, (ſ. 539. vgl. ſ. 578.); ausnahmsweiſe ſcheinen eigentliche: blätter-teig, kräuter- ſuppe, eier-fladen u. a. m. 2) der unterſchied zwiſchen eigentlicher und unei- gentlicher zuſammenſetzung beruht nicht allein in der form, ſondern auch in der bedeutung beider. Die ei- gentliche ſoll einen unbeſtimmten, ſonſt nicht (mit den zwei worten allein) faßbaren begriff ausdrücken; die un- eigentliche, aus wörtlicher genitivrection erwachſen, be- ſchränkt ſich auf ihren beſtimmten ſinn. Beide arten ſtehen einander in denſelben wörtern oft entgegen und dürfen nicht willkürlich vertauſcht werden. Vgl. nhd. wind-mühle, winds-braut; eſel-treiber, eſels-ohr; don- ner-ſtrahl, donners-tag; hunger-blume, hungers-noth; land-adel, landes-herr; land-mann, landes-gewohnheit; tag-ſtern, tags-licht; feuer-tauſe, feuers-noth; waßer- mann, waßers-noth; kindheit, kinds-kinder; amt-mann, amts-diener; könig-reich, königs-berg; kaiſer-thum, kaiſers-lautern; brunn-quell, brunnen-rand; thor-heit, thoren-kleid; ohr-ring, ohren-ſchmaus; aug-apfel, au- gen-weh; kirch-hof, kirchen-verſammlung; welches undeutſch, wer ſagen wollte winds-mühle, wind- braut, kirchen-hof, kirch-verſammlung! die drei erſten wären ſinnlos, das letzte würde verſammlung in der kirche, nicht concilium bedeuten. Mhd. ëber-ſwîn, ëbe- res-zan; ritter-ſpil, ritter-ſchaft, ritters-art; man-ſlaht, mannes-vëlt; ſtrît-geſelle (kampfgenoß) Triſt. ſtrîtes helt; lant-hërre (indigena, nobilis) Barl. 20, 35. landes hërre (princeps) Barl. 44, 28; burc-grabe (grabe um die burg) Wigal. 76. burge-tor (porta arcis) Wigal. 28. 46. 139. 167. Nib. 3201; boum-garte, boumes ſtam a. Tit. 97; bote-ſchaft, boten-brôt; vgl. ſ. 512. die eigentl. comp. und die genitive bei genôƷ. Altn. barn-dômr (infantia) barna-börn (nepotes); dvërg-mâl (echo) dvërga-ſmidi (fabrica nanorum); dag-bôk, dags-liós; vëg-ferd (iter) vëgs ummerki (veſtigia); egg-varp (ovatio) eggja-ſkurn (teſta ovi); fiall-bûi (monticola) fialls-hlid (latus montis); gud-dômr (divinitas) guds-ord (verbum dei); haf-frû (ſyren) hafs-brûn (horizon marinus); ſkip-rûm (locus in- ter nautas) ſkips-fôlk (nautae); heim-bod (invitatio) heims- jadar (cardo mundi); hund-tîk (canicula, appoſitionell) Q q 2

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/629
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/629>, abgerufen am 28.05.2024.