III. subst. uneig. comp. -- subst. mit subst. gen.
kriegs-noth, todes-noth; helden-that; weibs-bild, weibs- name; manns-kraft, manns-person, manns-bild, manns- name; engels-stimme, engels-herz; wirts-haus, wirts- stube, raths-herr, raths-bank, raths-keller, raths-stube; amts-diener, amts-stube; landesherr, landes-fürst, landes- vater; todes-furcht, todes-angst, todes-strafe; todten-hof, u. a. m. Nur kann man lange nicht jedes mhd. subst. mit seinem gen. voran in ein nhd. uneigentl. comp. verwan- deln; unter den wenigen s. 605. angegebnen belegen füge sich bloß eine kleine zahl dazu. Der ganze hergang be- ruht nicht auf theoretischer umwandlung, sondern auf allmähliger und einzelner einführung im gebrauch. Wie sich zuerst nom. pr., hernach im mhd. schon einige an- dere gangbare zusammenstellungen in uneigentliche com- position begaben; so blieben endlich im nhd., nachdem ein schärfer bestimmtes pronomen üblich geworden war von den genitivvorschiebungen fast nur solche übrig, welche sich an das regierende subst. fester anschloßen. Wo das nicht geschah, müßen wir jetzt, wenn aus dem mhd. ins nhd. übersetzt werden soll, den gen. seinem subst. nachtreten laßen, z. b. für zornes kraft sagen: die kraft des zorns, oder andere auf andere weise umschrei- ben. Die genaueren verhältnisse dieser zus. setzungen oder anflösungen zu dem pronomen können erst in der syntax erörtert werden. --
Der kürze wegen berühre ich bloß, daß sich im nnl. dän. und schwed. uneigentliche subst. composita ungefähr auf die- selbe weise erzeugt und gestaltet haben, wie im nhd.; z. b. nnl. duivels-bruid, honds-neus, hongers-nod, konings-doch- ter, konings-zon, mans-kraft, mans-kleder, zwanen-hals, zwanen-zang etc.; dän. diävels-barn, diävels-bid (teufels- biß, ein kraut) ilds-noed, ilds-lue, mands-lem, mands- person, vands-fare (waßersgefahr) etc. aber konge-dotter, konge-soen u. a. abweichungen. Da die engl. sprache beinahe alle genitivflexionen hat erlöschen laßen, so sind spuren uneigentlicher zus. setzung außer thier und pflan- zenbenennungen höchstens in verdunkelten und entstell- ten ortsnamen anzutreffen; aus ags. angles-ige, assan-dun (mons asini) bebban-burh, bremes-burh, bucinga-ham, cantvara-burh, hrofes-ceaster wurde mit der zeit angles- ey, assing-ton, bam-borough (analog dem nhd. bam- berg aus babin-berc) brams-bury, buking-ham, canter- bury, ro-chester. Lebendige genitive der s-form stehen bisweilen den subst. vor (god's grace, the king's palace), ohne daß daraus zus. setzung erwüchse, wenigstens nicht
Q q
III. ſubſt. uneig. comp. — ſubſt. mit ſubſt. gen.
kriegs-noth, todes-noth; helden-that; weibs-bild, weibs- name; manns-kraft, manns-perſon, manns-bild, manns- name; engels-ſtimme, engels-herz; wirts-haus, wirts- ſtube, raths-herr, raths-bank, raths-keller, raths-ſtube; amts-diener, amts-ſtube; landesherr, landes-fürſt, landes- vater; todes-furcht, todes-angſt, todes-ſtrafe; todten-hof, u. a. m. Nur kann man lange nicht jedes mhd. ſubſt. mit ſeinem gen. voran in ein nhd. uneigentl. comp. verwan- deln; unter den wenigen ſ. 605. angegebnen belegen füge ſich bloß eine kleine zahl dazu. Der ganze hergang be- ruht nicht auf theoretiſcher umwandlung, ſondern auf allmähliger und einzelner einführung im gebrauch. Wie ſich zuerſt nom. pr., hernach im mhd. ſchon einige an- dere gangbare zuſammenſtellungen in uneigentliche com- poſition begaben; ſo blieben endlich im nhd., nachdem ein ſchärfer beſtimmtes pronomen üblich geworden war von den genitivvorſchiebungen faſt nur ſolche übrig, welche ſich an das regierende ſubſt. feſter anſchloßen. Wo das nicht geſchah, müßen wir jetzt, wenn aus dem mhd. ins nhd. überſetzt werden ſoll, den gen. ſeinem ſubſt. nachtreten laßen, z. b. für zornes kraft ſagen: die kraft des zorns, oder andere auf andere weiſe umſchrei- ben. Die genaueren verhältniſſe dieſer zuſ. ſetzungen oder anflöſungen zu dem pronomen können erſt in der ſyntax erörtert werden. —
Der kürze wegen berühre ich bloß, daß ſich im nnl. dän. und ſchwed. uneigentliche ſubſt. compoſita ungefähr auf die- ſelbe weiſe erzeugt und geſtaltet haben, wie im nhd.; z. b. nnl. duivels-bruid, honds-neus, hongers-nôd, konings-doch- ter, konings-zôn, mans-kraft, mans-klêder, zwânen-hals, zwânen-zang etc.; dän. diävels-barn, diävels-bid (teufels- biß, ein kraut) ilds-nœd, ilds-lue, mands-lem, mands- perſon, vands-fare (waßersgefahr) etc. aber konge-dotter, konge-ſœn u. a. abweichungen. Da die engl. ſprache beinahe alle genitivflexionen hat erlöſchen laßen, ſo ſind ſpuren uneigentlicher zuſ. ſetzung außer thier und pflan- zenbenennungen höchſtens in verdunkelten und entſtell- ten ortsnamen anzutreffen; aus agſ. angles-ige, aſſan-dun (mons aſini) bebban-burh, bremes-burh, bucinga-ham, cantvara-burh, hrofes-cëaſter wurde mit der zeit angles- ey, aſſing-ton, bam-borough (analog dem nhd. bam- berg aus babin-bërc) brams-bury, buking-ham, canter- bury, ro-cheſter. Lebendige genitive der s-form ſtehen bisweilen den ſubſt. vor (god’s grace, the king’s palace), ohne daß daraus zuſ. ſetzung erwüchſe, wenigſtens nicht
Q q
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0627"n="609"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. uneig. comp. —ſubſt. mit ſubſt. gen.</hi></hi></fw><lb/>
kriegs-noth, todes-noth; helden-that; weibs-bild, weibs-<lb/>
name; manns-kraft, manns-perſon, manns-bild, manns-<lb/>
name; engels-ſtimme, engels-herz; wirts-haus, wirts-<lb/>ſtube, raths-herr, raths-bank, raths-keller, raths-ſtube;<lb/>
amts-diener, amts-ſtube; landesherr, landes-fürſt, landes-<lb/>
vater; todes-furcht, todes-angſt, todes-ſtrafe; todten-hof,<lb/>
u. a. m. Nur kann man lange nicht jedes mhd. ſubſt. mit<lb/>ſeinem gen. voran in ein nhd. uneigentl. comp. verwan-<lb/>
deln; unter den wenigen ſ. 605. angegebnen belegen füge<lb/>ſich bloß eine kleine zahl dazu. Der ganze hergang be-<lb/>
ruht nicht auf theoretiſcher umwandlung, ſondern auf<lb/>
allmähliger und einzelner einführung im gebrauch. Wie<lb/>ſich zuerſt nom. pr., hernach im mhd. ſchon einige an-<lb/>
dere gangbare zuſammenſtellungen in uneigentliche com-<lb/>
poſition begaben; ſo blieben endlich im nhd., nachdem<lb/>
ein ſchärfer beſtimmtes pronomen üblich geworden war<lb/>
von den genitivvorſchiebungen faſt nur ſolche übrig,<lb/>
welche ſich an das regierende ſubſt. feſter anſchloßen.<lb/>
Wo das nicht geſchah, müßen wir jetzt, wenn aus dem<lb/>
mhd. ins nhd. überſetzt werden ſoll, den gen. ſeinem<lb/>ſubſt. nachtreten laßen, z. b. für zornes kraft ſagen: die<lb/>
kraft des zorns, oder andere auf andere weiſe umſchrei-<lb/>
ben. Die genaueren verhältniſſe dieſer zuſ. ſetzungen<lb/>
oder anflöſungen zu dem pronomen können erſt in der<lb/>ſyntax erörtert werden. —</p><lb/><p>Der kürze wegen berühre ich bloß, daß ſich im nnl. dän.<lb/>
und ſchwed. uneigentliche ſubſt. compoſita ungefähr auf die-<lb/>ſelbe weiſe erzeugt und geſtaltet haben, wie im nhd.; z. b.<lb/>
nnl. duivels-bruid, honds-neus, hongers-nôd, konings-doch-<lb/>
ter, konings-zôn, mans-kraft, mans-klêder, zwânen-hals,<lb/>
zwânen-zang etc.; dän. diävels-barn, diävels-bid (teufels-<lb/>
biß, ein kraut) ilds-nœd, ilds-lue, mands-lem, mands-<lb/>
perſon, vands-fare (waßersgefahr) etc. aber konge-dotter,<lb/>
konge-ſœn u. a. abweichungen. Da die engl. ſprache<lb/>
beinahe alle genitivflexionen hat erlöſchen laßen, ſo ſind<lb/>ſpuren uneigentlicher zuſ. ſetzung außer thier und pflan-<lb/>
zenbenennungen höchſtens in verdunkelten und entſtell-<lb/>
ten ortsnamen anzutreffen; aus agſ. angles-ige, aſſan-dun<lb/>
(mons aſini) bebban-burh, bremes-burh, bucinga-ham,<lb/>
cantvara-burh, hrofes-cëaſter wurde mit der zeit angles-<lb/>
ey, aſſing-ton, bam-borough (analog dem nhd. bam-<lb/>
berg aus babin-bërc) brams-bury, buking-ham, canter-<lb/>
bury, ro-cheſter. Lebendige genitive der s-form ſtehen<lb/>
bisweilen den ſubſt. vor (god’s grace, the king’s palace),<lb/>
ohne daß daraus zuſ. ſetzung erwüchſe, wenigſtens nicht<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q q</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[609/0627]
III. ſubſt. uneig. comp. — ſubſt. mit ſubſt. gen.
kriegs-noth, todes-noth; helden-that; weibs-bild, weibs-
name; manns-kraft, manns-perſon, manns-bild, manns-
name; engels-ſtimme, engels-herz; wirts-haus, wirts-
ſtube, raths-herr, raths-bank, raths-keller, raths-ſtube;
amts-diener, amts-ſtube; landesherr, landes-fürſt, landes-
vater; todes-furcht, todes-angſt, todes-ſtrafe; todten-hof,
u. a. m. Nur kann man lange nicht jedes mhd. ſubſt. mit
ſeinem gen. voran in ein nhd. uneigentl. comp. verwan-
deln; unter den wenigen ſ. 605. angegebnen belegen füge
ſich bloß eine kleine zahl dazu. Der ganze hergang be-
ruht nicht auf theoretiſcher umwandlung, ſondern auf
allmähliger und einzelner einführung im gebrauch. Wie
ſich zuerſt nom. pr., hernach im mhd. ſchon einige an-
dere gangbare zuſammenſtellungen in uneigentliche com-
poſition begaben; ſo blieben endlich im nhd., nachdem
ein ſchärfer beſtimmtes pronomen üblich geworden war
von den genitivvorſchiebungen faſt nur ſolche übrig,
welche ſich an das regierende ſubſt. feſter anſchloßen.
Wo das nicht geſchah, müßen wir jetzt, wenn aus dem
mhd. ins nhd. überſetzt werden ſoll, den gen. ſeinem
ſubſt. nachtreten laßen, z. b. für zornes kraft ſagen: die
kraft des zorns, oder andere auf andere weiſe umſchrei-
ben. Die genaueren verhältniſſe dieſer zuſ. ſetzungen
oder anflöſungen zu dem pronomen können erſt in der
ſyntax erörtert werden. —
Der kürze wegen berühre ich bloß, daß ſich im nnl. dän.
und ſchwed. uneigentliche ſubſt. compoſita ungefähr auf die-
ſelbe weiſe erzeugt und geſtaltet haben, wie im nhd.; z. b.
nnl. duivels-bruid, honds-neus, hongers-nôd, konings-doch-
ter, konings-zôn, mans-kraft, mans-klêder, zwânen-hals,
zwânen-zang etc.; dän. diävels-barn, diävels-bid (teufels-
biß, ein kraut) ilds-nœd, ilds-lue, mands-lem, mands-
perſon, vands-fare (waßersgefahr) etc. aber konge-dotter,
konge-ſœn u. a. abweichungen. Da die engl. ſprache
beinahe alle genitivflexionen hat erlöſchen laßen, ſo ſind
ſpuren uneigentlicher zuſ. ſetzung außer thier und pflan-
zenbenennungen höchſtens in verdunkelten und entſtell-
ten ortsnamen anzutreffen; aus agſ. angles-ige, aſſan-dun
(mons aſini) bebban-burh, bremes-burh, bucinga-ham,
cantvara-burh, hrofes-cëaſter wurde mit der zeit angles-
ey, aſſing-ton, bam-borough (analog dem nhd. bam-
berg aus babin-bërc) brams-bury, buking-ham, canter-
bury, ro-cheſter. Lebendige genitive der s-form ſtehen
bisweilen den ſubſt. vor (god’s grace, the king’s palace),
ohne daß daraus zuſ. ſetzung erwüchſe, wenigſtens nicht
Q q
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/627>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.