Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. subst. eigentl. comp. -- subst. mit verb.
lich componiertes nomen als früher vorhanden voraus
und sind lediglich daher abgeleitet. Nicht das verbnm
schlagen hat sich mit rath verbunden, sondern das subst.
schlag und aus rath-schlag ist weiter ein verbum gebildet
worden. Da es auf diesem wege entsprungner verba
nicht sehr viele gibt, scheint es mir passend hier die wich-
tigsten beispiele zu sammeln.

a) schwache verba von componierten subst. abgeleitet.
Ulf. kennt nicht einmahl sie; sein text hätte ihn leicht
dahin geführt, z. b. Luc. 6, 48. oikodomein oikian über-
setzt er timrjan razn, Marc. 1, 40. gonupetein durch kni-
vam knussjan: crucifigere heißt ihm hramjan (stauroun).
Es waren keine goth. composita wie oikodomos (aedisex,
etwa razna timrja?) gonupetes (kniva-knussja?) gebräuch-
lich, aus welchen die verba gefloßen wären. Doch für
deipnon hat er nahta-mats, was für deipnein? nahta-mat-
jan? die stelle Luc. 17, 8. ist bedenklich. -- Ahd. folgen
die meisten dieser ableitungen zweiter schwacher conj.:
tag-alton (jocari, jucundari) doc. 238b, vielleicht auch
dinc-alton (dissimulare) jun. 290. obgleich ich kein subst.
dinc-alt, wie tag-alt beweisen kann; taga-dingon (in judicio
comparere); gris-cramon (fremere) N. 2, 1. gris-cramod (fre-
mitus) N. p. 261b, 12. gris-crimmon doc. 216b mons. 344.
grus-cr. crus-cr. mons. 333. 395. von einem subst. gris-cram?
dessen erstes wort das goth. krusts scheint und dann für
chrus, chris stünde? vgl. krist-krimmunc ker. 260; meri-
creoßon (margaritare) ker. 45. hrab. 955a; hant-krison (vio-
lare) ker. 283. von hant-krif; wuof-haron (ejulare) N. 93, 20.
von wuof-hara? (planctus) vgl. fora-haro (praeco) jun.
192. denn das einfache verb. lautet haren, nicht haron;
mana-houpiton (mancipare) ker. 187; aband-muoson (coe-
nare) K. 43b 44b (wo ich lese muasoen, coenent); houpit-
panton (redimire) hrab. 969a ker. 184. 236. jun. 243. 248;
heri-pergon; harm-queton (maledicere) francof. 8; vogal-
rarton (augurari) jun. 194; huge-sangon N. 94, 3. 107, 1.
wunni-sangon N. 65, 2. u. ähnl.; haram-scaron (percutere)
mons. 347. 357. 382. 387; wuof-screion oder wuoft-screion
(ejulare) von einem subst. wuof-screi (clamor, lugubris) ana-
log dem huge-screi N. 30, 20.) N. 65, 2, wo stehet wolft-
screion, oder bedeutet wolf-screion ululare instar lupi? vgl.
altn. aulfa-thytr; grund-sellon (sund. ponere) N. 77, 69; han-
ta-slagon (plaudere) hrab. 971a mons. 355. jun. 243. hant-
slagon N. 46, 2. kiusslagon (desistere) ker. 95. worin ich
das erste wort nicht verstehe, und noch andere -slagon,
z. b. rat-slagon (consulere); got-spellon T. 13, 25; reht-

III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit verb.
lich componiertes nomen als früher vorhanden voraus
und ſind lediglich daher abgeleitet. Nicht das verbnm
ſchlagen hat ſich mit rath verbunden, ſondern das ſubſt.
ſchlag und aus rath-ſchlag iſt weiter ein verbum gebildet
worden. Da es auf dieſem wege entſprungner verba
nicht ſehr viele gibt, ſcheint es mir paſſend hier die wich-
tigſten beiſpiele zu ſammeln.

α) ſchwache verba von componierten ſubſt. abgeleitet.
Ulf. kennt nicht einmahl ſie; ſein text hätte ihn leicht
dahin geführt, z. b. Luc. 6, 48. οἰκοδομεῖν οἰκίαν über-
ſetzt er timrjan razn, Marc. 1, 40. γονυπετεῖν durch kni-
vam knuſſjan: crucifigere heißt ihm hramjan (σταυροῦν).
Es waren keine goth. compoſita wie οἰκοδόμος (aediſex,
etwa razna timrja?) γονυπετής (kniva-knuſſja?) gebräuch-
lich, aus welchen die verba gefloßen wären. Doch für
δεῖπνον hat er nahta-mats, was für δειπνεῖν? nahta-mat-
jan? die ſtelle Luc. 17, 8. iſt bedenklich. — Ahd. folgen
die meiſten dieſer ableitungen zweiter ſchwacher conj.:
tag-altôn (jocari, jucundari) doc. 238b, vielleicht auch
dinc-altôn (diſſimulare) jun. 290. obgleich ich kein ſubſt.
dinc-alt, wie tag-alt beweiſen kann; taga-dingôn (in judicio
comparere); gris-cramôn (fremere) N. 2, 1. gris-cramôd (fre-
mitus) N. p. 261b, 12. gris-crimmôn doc. 216b monſ. 344.
grus-cr. cruſ-cr. monſ. 333. 395. von einem ſubſt. gris-cram?
deſſen erſtes wort das goth. kruſts ſcheint und dann für
chrus, chris ſtünde? vgl. kriſt-krimmunc ker. 260; meri-
crëoƷôn (margaritare) ker. 45. hrab. 955a; hant-kriſôn (vio-
lare) ker. 283. von hant-krif; wuof-harôn (ejulare) N. 93, 20.
von wuof-hara? (planctus) vgl. fora-haro (praeco) jun.
192. denn das einfache verb. lautet harên, nicht harôn;
mana-houpitôn (mancipare) ker. 187; aband-muoſôn (coe-
nare) K. 43b 44b (wo ich leſe muaſôên, coenent); houpit-
pantôn (redimire) hrab. 969a ker. 184. 236. jun. 243. 248;
heri-përgôn; harm-quëtôn (maledicere) francof. 8; vogal-
rartôn (augurari) jun. 194; huge-ſangôn N. 94, 3. 107, 1.
wunni-ſangôn N. 65, 2. u. ähnl.; haram-ſcarôn (percutere)
monſ. 347. 357. 382. 387; wuof-ſcreiôn oder wuoft-ſcreiôn
(ejulare) von einem ſubſt. wuof-ſcrei (clamor, lugubris) ana-
log dem huge-ſcrei N. 30, 20.) N. 65, 2, wo ſtehet wolft-
ſcreiôn, oder bedeutet wolf-ſcreiôn ululare inſtar lupi? vgl.
altn. ûlfa-þytr; grund-ſëllôn (ſund. ponere) N. 77, 69; han-
ta-ſlagôn (plaudere) hrab. 971a monſ. 355. jun. 243. hant-
ſlagôn N. 46, 2. kiusſlagôn (deſiſtere) ker. 95. worin ich
das erſte wort nicht verſtehe, und noch andere -ſlagôn,
z. b. rât-ſlagôn (conſulere); got-ſpëllon T. 13, 25; rëht-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0601" n="583"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;t. eigentl. comp. &#x2014; &#x017F;ub&#x017F;t. mit verb.</hi></hi></fw><lb/>
lich componiertes nomen als früher vorhanden voraus<lb/>
und &#x017F;ind lediglich daher abgeleitet. Nicht das verbnm<lb/>
&#x017F;chlagen hat &#x017F;ich mit rath verbunden, &#x017F;ondern das &#x017F;ub&#x017F;t.<lb/>
&#x017F;chlag und aus rath-&#x017F;chlag i&#x017F;t weiter ein verbum gebildet<lb/>
worden. Da es auf die&#x017F;em wege ent&#x017F;prungner verba<lb/>
nicht &#x017F;ehr viele gibt, &#x017F;cheint es mir pa&#x017F;&#x017F;end hier die wich-<lb/>
tig&#x017F;ten bei&#x017F;piele zu &#x017F;ammeln.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) <hi rendition="#i">&#x017F;chwache verba von componierten &#x017F;ub&#x017F;t. abgeleitet.</hi><lb/>
Ulf. kennt nicht einmahl &#x017F;ie; &#x017F;ein text hätte ihn leicht<lb/>
dahin geführt, z. b. Luc. 6, 48. <hi rendition="#i">&#x03BF;&#x1F30;&#x03BA;&#x03BF;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD; &#x03BF;&#x1F30;&#x03BA;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;</hi> über-<lb/>
&#x017F;etzt er timrjan razn, Marc. 1, 40. <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C5;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;</hi> durch kni-<lb/>
vam knu&#x017F;&#x017F;jan: crucifigere heißt ihm hramjan (<hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C5;&#x03C1;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD;</hi>).<lb/>
Es waren keine goth. compo&#x017F;ita wie <hi rendition="#i">&#x03BF;&#x1F30;&#x03BA;&#x03BF;&#x03B4;&#x03CC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;</hi> (aedi&#x017F;ex,<lb/>
etwa razna timrja?) <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C5;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C4;&#x03AE;&#x03C2;</hi> (kniva-knu&#x017F;&#x017F;ja?) gebräuch-<lb/>
lich, aus welchen die verba gefloßen wären. Doch für<lb/><hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C0;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;</hi> hat er nahta-mats, was für <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C0;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;</hi>? nahta-mat-<lb/>
jan? die &#x017F;telle Luc. 17, 8. i&#x017F;t bedenklich. &#x2014; Ahd. folgen<lb/>
die mei&#x017F;ten die&#x017F;er ableitungen zweiter &#x017F;chwacher conj.:<lb/>
tag-altôn (jocari, jucundari) doc. 238<hi rendition="#sup">b</hi>, vielleicht auch<lb/>
dinc-altôn (di&#x017F;&#x017F;imulare) jun. 290. obgleich ich kein &#x017F;ub&#x017F;t.<lb/>
dinc-alt, wie tag-alt bewei&#x017F;en kann; taga-dingôn (in judicio<lb/>
comparere); gris-cramôn (fremere) N. 2, 1. gris-cramôd (fre-<lb/>
mitus) N. p. 261<hi rendition="#sup">b</hi>, 12. gris-crimmôn doc. 216<hi rendition="#sup">b</hi> mon&#x017F;. 344.<lb/>
grus-cr. cru&#x017F;-cr. mon&#x017F;. 333. 395. von einem &#x017F;ub&#x017F;t. gris-cram?<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;tes wort das goth. kru&#x017F;ts &#x017F;cheint und dann für<lb/>
chrus, chris &#x017F;tünde? vgl. kri&#x017F;t-krimmunc ker. 260; meri-<lb/>
crëo&#x01B7;ôn (margaritare) ker. 45. hrab. 955<hi rendition="#sup">a</hi>; hant-kri&#x017F;ôn (vio-<lb/>
lare) ker. 283. von hant-krif; wuof-harôn (ejulare) N. 93, 20.<lb/>
von wuof-hara? (planctus) vgl. fora-haro (praeco) jun.<lb/>
192. denn das einfache verb. lautet harên, nicht harôn;<lb/>
mana-houpitôn (mancipare) ker. 187; aband-muo&#x017F;ôn (coe-<lb/>
nare) K. 43<hi rendition="#sup">b</hi> 44<hi rendition="#sup">b</hi> (wo ich le&#x017F;e mua&#x017F;ôên, coenent); houpit-<lb/>
pantôn (redimire) hrab. 969<hi rendition="#sup">a</hi> ker. 184. 236. jun. 243. 248;<lb/>
heri-përgôn; harm-quëtôn (maledicere) francof. 8; vogal-<lb/>
rartôn (augurari) jun. 194; huge-&#x017F;angôn N. 94, 3. 107, 1.<lb/>
wunni-&#x017F;angôn N. 65, 2. u. ähnl.; haram-&#x017F;carôn (percutere)<lb/>
mon&#x017F;. 347. 357. 382. 387; wuof-&#x017F;creiôn oder wuoft-&#x017F;creiôn<lb/>
(ejulare) von einem &#x017F;ub&#x017F;t. wuof-&#x017F;crei (clamor, lugubris) ana-<lb/>
log dem huge-&#x017F;crei N. 30, 20.) N. 65, 2, wo &#x017F;tehet wolft-<lb/>
&#x017F;creiôn, oder bedeutet wolf-&#x017F;creiôn ululare in&#x017F;tar lupi? vgl.<lb/>
altn. ûlfa-þytr; grund-&#x017F;ëllôn (&#x017F;und. ponere) N. 77, 69; han-<lb/>
ta-&#x017F;lagôn (plaudere) hrab. 971<hi rendition="#sup">a</hi> mon&#x017F;. 355. jun. 243. hant-<lb/>
&#x017F;lagôn N. 46, 2. kius&#x017F;lagôn (de&#x017F;i&#x017F;tere) ker. 95. worin ich<lb/>
das er&#x017F;te wort nicht ver&#x017F;tehe, und noch andere -&#x017F;lagôn,<lb/>
z. b. rât-&#x017F;lagôn (con&#x017F;ulere); got-&#x017F;pëllon T. 13, 25; rëht-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[583/0601] III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit verb. lich componiertes nomen als früher vorhanden voraus und ſind lediglich daher abgeleitet. Nicht das verbnm ſchlagen hat ſich mit rath verbunden, ſondern das ſubſt. ſchlag und aus rath-ſchlag iſt weiter ein verbum gebildet worden. Da es auf dieſem wege entſprungner verba nicht ſehr viele gibt, ſcheint es mir paſſend hier die wich- tigſten beiſpiele zu ſammeln. α) ſchwache verba von componierten ſubſt. abgeleitet. Ulf. kennt nicht einmahl ſie; ſein text hätte ihn leicht dahin geführt, z. b. Luc. 6, 48. οἰκοδομεῖν οἰκίαν über- ſetzt er timrjan razn, Marc. 1, 40. γονυπετεῖν durch kni- vam knuſſjan: crucifigere heißt ihm hramjan (σταυροῦν). Es waren keine goth. compoſita wie οἰκοδόμος (aediſex, etwa razna timrja?) γονυπετής (kniva-knuſſja?) gebräuch- lich, aus welchen die verba gefloßen wären. Doch für δεῖπνον hat er nahta-mats, was für δειπνεῖν? nahta-mat- jan? die ſtelle Luc. 17, 8. iſt bedenklich. — Ahd. folgen die meiſten dieſer ableitungen zweiter ſchwacher conj.: tag-altôn (jocari, jucundari) doc. 238b, vielleicht auch dinc-altôn (diſſimulare) jun. 290. obgleich ich kein ſubſt. dinc-alt, wie tag-alt beweiſen kann; taga-dingôn (in judicio comparere); gris-cramôn (fremere) N. 2, 1. gris-cramôd (fre- mitus) N. p. 261b, 12. gris-crimmôn doc. 216b monſ. 344. grus-cr. cruſ-cr. monſ. 333. 395. von einem ſubſt. gris-cram? deſſen erſtes wort das goth. kruſts ſcheint und dann für chrus, chris ſtünde? vgl. kriſt-krimmunc ker. 260; meri- crëoƷôn (margaritare) ker. 45. hrab. 955a; hant-kriſôn (vio- lare) ker. 283. von hant-krif; wuof-harôn (ejulare) N. 93, 20. von wuof-hara? (planctus) vgl. fora-haro (praeco) jun. 192. denn das einfache verb. lautet harên, nicht harôn; mana-houpitôn (mancipare) ker. 187; aband-muoſôn (coe- nare) K. 43b 44b (wo ich leſe muaſôên, coenent); houpit- pantôn (redimire) hrab. 969a ker. 184. 236. jun. 243. 248; heri-përgôn; harm-quëtôn (maledicere) francof. 8; vogal- rartôn (augurari) jun. 194; huge-ſangôn N. 94, 3. 107, 1. wunni-ſangôn N. 65, 2. u. ähnl.; haram-ſcarôn (percutere) monſ. 347. 357. 382. 387; wuof-ſcreiôn oder wuoft-ſcreiôn (ejulare) von einem ſubſt. wuof-ſcrei (clamor, lugubris) ana- log dem huge-ſcrei N. 30, 20.) N. 65, 2, wo ſtehet wolft- ſcreiôn, oder bedeutet wolf-ſcreiôn ululare inſtar lupi? vgl. altn. ûlfa-þytr; grund-ſëllôn (ſund. ponere) N. 77, 69; han- ta-ſlagôn (plaudere) hrab. 971a monſ. 355. jun. 243. hant- ſlagôn N. 46, 2. kiusſlagôn (deſiſtere) ker. 95. worin ich das erſte wort nicht verſtehe, und noch andere -ſlagôn, z. b. rât-ſlagôn (conſulere); got-ſpëllon T. 13, 25; rëht-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/601
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/601>, abgerufen am 16.07.2024.