Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. subst. eigentl. comp. -- subst. mit adj.
haft, frevel-h. herz-h. laster-h. glaub-h. launen-h. (s. laun-h.)
leib-h. glück-h. mann-h. mangel-h. meister-h. nam-h. nahr-
h. (vom alten subst. nar) press-h. (s. brest-h.) schad-h. schalk-
h. scham-h. schmerz-h. schüler-h. sieg-h. statt-h. theil-h.
tugend-h. zank-h. zauber-h. etc. in einigen nimmt -haft
noch ein ableitendes -ig an: leib-haftig, theil-haftig. --
Bemerkenswerth, daß diese im goth. vorkommende, im
hochd. häufige zusammensetzung den sächs. und nord.
sprachen (obgleich sie das einfache adj. haft, haptr ken-
nen) durchaus gebricht. Erst im nnl. schwed. und dän.
begegnen scheinbar abgeleitete adj. auf -achtig, -aktig,
agtig solchen, die nhd. -haftig haben und vielleicht mit
weglaßung der spirans daher entlehnt sind (vgl. oben
s. 383. 384.).

hardus (durus): ags. bealo-heard Beov. 102. fyr-h.
Beov. 25. eiren-h. Beov. 85. mägen-h. neid-h. Beov. 180.
184. regen-h. Beov. 27. scaur-h. Beov. 80; oft steht der
dat. z. b. vundum h. Beov. 200. scaurum h. Jud. 10. bead-
ve h. Beov. 117. auch einmahl der gen. veiges h. Beov.
68. -- altn. bein-hardr, ber-h. saem. edd. 249b gall-h. oedi-h.
(von oedi furor). -- mhd. stahel-herte Nib. MS. 1, 87b stein-h.
Mar. 120. vlins-h. Nib. kl. 1277. -- nhd. boden-hart
(Fischart) felsen-h. (f. fels-h.) kiesel-h. pickel-h. stein-h. --
Aus den adj. entsprangen die ahd. mannsnamen degen-
hart, engil-h. epur-h. kepa-h. megin-h. nagal-h. neid-h.
pern-h. regin-h. wolf-h. mit welchen zum theil die an-
geführten ags. adj. stimmen, obgleich sich die bedeutung
des ersten worts nicht immer (z. b. in engil-h.) zu fügen
scheint. Auch geben diese namen mit der adj. declin.
zugleich das ableitende i auf und haben nie -herti.

hails (integer): ahd. kanc-heil (firmus pede) N. 144,
12. sami-heil (semisanus) wana-heil (debilis) K. 38b 42b
44a T. 95. -- ags. van-hal (mancus). -- altn. band-heill
(integer vimine) Gutalag p. 57. van-heill (languidus). --
mhd. ganc-heil Bon. 85, 28. -- nhd. noch im Simplic.
(vogelnest 1, 12.) "gesund oder gang-heilig".

hairts (-cors): ahd. unbarma-herz (immisericors) ker.
157. aber kann dies vom subst. parm geleitet werden? im
mhd. erbarme-herze Barl. steckt offenbar das verbum;
merkwürdig ist wuotan-herz (tyrannus) ker. 270. -- ags.
vulf-heort (ferox) Cädm. 77. 78. 80.

haits? (calidus): ags. vylm-hat (fervidus) Cädm. 56.
-- altn. fun-heitr. -- nhd. glut-heiß, ofen-heiß.

hauhs (altus): nhd. baum-hoch, berg-h. himmel-h.
thurm-h.; zur verstärkung, abmeßung aber: baums

N n 2

III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit adj.
haft, frevel-h. herz-h. laſter-h. glaub-h. launen-h. (ſ. laun-h.)
leib-h. glück-h. mann-h. mangel-h. meiſter-h. nam-h. nahr-
h. (vom alten ſubſt. nar) preſſ-h. (ſ. breſt-h.) ſchad-h. ſchalk-
h. ſcham-h. ſchmerz-h. ſchuͤler-h. ſieg-h. ſtatt-h. theil-h.
tugend-h. zank-h. zauber-h. etc. in einigen nimmt -haft
noch ein ableitendes -ig an: leib-haftig, theil-haftig. —
Bemerkenswerth, daß dieſe im goth. vorkommende, im
hochd. häufige zuſammenſetzung den ſächſ. und nord.
ſprachen (obgleich ſie das einfache adj. haft, haptr ken-
nen) durchaus gebricht. Erſt im nnl. ſchwed. und dän.
begegnen ſcheinbar abgeleitete adj. auf -achtig, -aktig,
agtig ſolchen, die nhd. -haftig haben und vielleicht mit
weglaßung der ſpirans daher entlehnt ſind (vgl. oben
ſ. 383. 384.).

hardus (durus): agſ. bëalo-hëard Beov. 102. fŷr-h.
Beov. 25. îren-h. Beov. 85. mägen-h. nîð-h. Beov. 180.
184. rëgen-h. Beov. 27. ſcûr-h. Beov. 80; oft ſteht der
dat. z. b. vundum h. Beov. 200. ſcûrum h. Jud. 10. bëad-
ve h. Beov. 117. auch einmahl der gen. vîges h. Beov.
68. — altn. bein-hardr, ber-h. ſæm. edd. 249b gall-h. œdi-h.
(von œdi furor). — mhd. ſtahel-herte Nib. MS. 1, 87b ſtein-h.
Mar. 120. vlins-h. Nib. kl. 1277. — nhd. boden-hart
(Fiſchart) felſen-h. (f. fels-h.) kieſel-h. pickel-h. ſtein-h. —
Aus den adj. entſprangen die ahd. mannsnamen dëgen-
hart, engil-h. ëpur-h. këpa-h. megin-h. nagal-h. nîd-h.
përn-h. regin-h. wolf-h. mit welchen zum theil die an-
geführten agſ. adj. ſtimmen, obgleich ſich die bedeutung
des erſten worts nicht immer (z. b. in engil-h.) zu fügen
ſcheint. Auch geben dieſe namen mit der adj. declin.
zugleich das ableitende i auf und haben nie -herti.

háils (integer): ahd. kanc-heil (firmus pede) N. 144,
12. ſâmi-heil (ſemiſanus) wana-heil (debilis) K. 38b 42b
44a T. 95. — agſ. van-hâl (mancus). — altn. band-heill
(integer vimine) Gutalag p. 57. van-heill (languidus). —
mhd. ganc-heil Bon. 85, 28. — nhd. noch im Simplic.
(vogelneſt 1, 12.) “geſund oder gang-heilig”.

haírts (-cors): ahd. unbarma-hërz (immiſericors) ker.
157. aber kann dies vom ſubſt. parm geleitet werden? im
mhd. erbarme-hërze Barl. ſteckt offenbar das verbum;
merkwürdig iſt wuotan-hërz (tyrannus) ker. 270. — agſ.
vulf-hëort (ferox) Cädm. 77. 78. 80.

háits? (calidus): agſ. vylm-hât (fervidus) Cädm. 56.
— altn. fun-heitr. — nhd. glut-heiß, ofen-heiß.

háuhs (altus): nhd. baum-hoch, berg-h. himmel-h.
thurm-h.; zur verſtärkung, abmeßung aber: baums

N n 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0581" n="563"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;t. eigentl. comp. &#x2014; &#x017F;ub&#x017F;t. mit adj.</hi></hi></fw><lb/>
haft, frevel-h. herz-h. la&#x017F;ter-h. glaub-h. launen-h. (&#x017F;. laun-h.)<lb/>
leib-h. glück-h. mann-h. mangel-h. mei&#x017F;ter-h. nam-h. nahr-<lb/>
h. (vom alten &#x017F;ub&#x017F;t. nar) pre&#x017F;&#x017F;-h. (&#x017F;. bre&#x017F;t-h.) &#x017F;chad-h. &#x017F;chalk-<lb/>
h. &#x017F;cham-h. &#x017F;chmerz-h. &#x017F;chu&#x0364;ler-h. &#x017F;ieg-h. &#x017F;tatt-h. theil-h.<lb/>
tugend-h. zank-h. zauber-h. etc. in einigen nimmt -haft<lb/>
noch ein ableitendes <hi rendition="#i">-ig</hi> an: leib-haftig, theil-haftig. &#x2014;<lb/>
Bemerkenswerth, daß die&#x017F;e im goth. vorkommende, im<lb/>
hochd. häufige zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung den &#x017F;äch&#x017F;. und nord.<lb/>
&#x017F;prachen (obgleich &#x017F;ie das einfache adj. haft, haptr ken-<lb/>
nen) durchaus gebricht. Er&#x017F;t im nnl. &#x017F;chwed. und dän.<lb/>
begegnen &#x017F;cheinbar abgeleitete adj. auf -achtig, -aktig,<lb/>
agtig &#x017F;olchen, die nhd. -haftig haben und vielleicht mit<lb/>
weglaßung der &#x017F;pirans daher entlehnt &#x017F;ind (vgl. oben<lb/>
&#x017F;. 383. 384.).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">hardus</hi> (durus): ag&#x017F;. bëalo-hëard Beov. 102. f&#x0177;r-h.<lb/>
Beov. 25. îren-h. Beov. 85. mägen-h. nîð-h. Beov. 180.<lb/>
184. rëgen-h. Beov. 27. &#x017F;cûr-h. Beov. 80; oft &#x017F;teht der<lb/>
dat. z. b. vundum h. Beov. 200. &#x017F;cûrum h. Jud. 10. bëad-<lb/>
ve h. Beov. 117. auch einmahl der gen. vîges h. Beov.<lb/>
68. &#x2014; altn. bein-hardr, ber-h. &#x017F;æm. edd. 249<hi rendition="#sup">b</hi> gall-h. &#x0153;di-h.<lb/>
(von &#x0153;di furor). &#x2014; mhd. &#x017F;tahel-herte Nib. MS. 1, 87<hi rendition="#sup">b</hi> &#x017F;tein-h.<lb/>
Mar. 120. vlins-h. Nib. kl. 1277. &#x2014; nhd. boden-hart<lb/>
(Fi&#x017F;chart) fel&#x017F;en-h. (f. fels-h.) kie&#x017F;el-h. pickel-h. &#x017F;tein-h. &#x2014;<lb/>
Aus den adj. ent&#x017F;prangen die ahd. mannsnamen dëgen-<lb/>
hart, engil-h. ëpur-h. këpa-h. megin-h. nagal-h. nîd-h.<lb/>
përn-h. regin-h. wolf-h. mit welchen zum theil die an-<lb/>
geführten ag&#x017F;. adj. &#x017F;timmen, obgleich &#x017F;ich die bedeutung<lb/>
des er&#x017F;ten worts nicht immer (z. b. in engil-h.) zu fügen<lb/>
&#x017F;cheint. Auch geben die&#x017F;e namen mit der adj. declin.<lb/>
zugleich das ableitende i auf und haben nie -herti.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">háils</hi> (integer): ahd. kanc-heil (firmus pede) N. 144,<lb/>
12. &#x017F;âmi-heil (&#x017F;emi&#x017F;anus) wana-heil (debilis) K. 38<hi rendition="#sup">b</hi> 42<hi rendition="#sup">b</hi><lb/>
44<hi rendition="#sup">a</hi> T. 95. &#x2014; ag&#x017F;. van-hâl (mancus). &#x2014; altn. band-heill<lb/>
(integer vimine) Gutalag p. 57. van-heill (languidus). &#x2014;<lb/>
mhd. ganc-heil Bon. 85, 28. &#x2014; nhd. noch im Simplic.<lb/>
(vogelne&#x017F;t 1, 12.) &#x201C;ge&#x017F;und oder gang-heilig&#x201D;.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">haírts</hi> (-cors): ahd. unbarma-hërz (immi&#x017F;ericors) ker.<lb/>
157. aber kann dies vom &#x017F;ub&#x017F;t. parm geleitet werden? im<lb/>
mhd. erbarme-hërze Barl. &#x017F;teckt offenbar das verbum;<lb/>
merkwürdig i&#x017F;t wuotan-hërz (tyrannus) ker. 270. &#x2014; ag&#x017F;.<lb/>
vulf-hëort (ferox) Cädm. 77. 78. 80.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">háits?</hi> (calidus): ag&#x017F;. vylm-hât (fervidus) Cädm. 56.<lb/>
&#x2014; altn. fun-heitr. &#x2014; nhd. glut-heiß, ofen-heiß.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">háuhs</hi> (altus): nhd. baum-hoch, berg-h. himmel-h.<lb/>
thurm-h.; zur ver&#x017F;tärkung, abmeßung aber: baums<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 2</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0581] III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit adj. haft, frevel-h. herz-h. laſter-h. glaub-h. launen-h. (ſ. laun-h.) leib-h. glück-h. mann-h. mangel-h. meiſter-h. nam-h. nahr- h. (vom alten ſubſt. nar) preſſ-h. (ſ. breſt-h.) ſchad-h. ſchalk- h. ſcham-h. ſchmerz-h. ſchuͤler-h. ſieg-h. ſtatt-h. theil-h. tugend-h. zank-h. zauber-h. etc. in einigen nimmt -haft noch ein ableitendes -ig an: leib-haftig, theil-haftig. — Bemerkenswerth, daß dieſe im goth. vorkommende, im hochd. häufige zuſammenſetzung den ſächſ. und nord. ſprachen (obgleich ſie das einfache adj. haft, haptr ken- nen) durchaus gebricht. Erſt im nnl. ſchwed. und dän. begegnen ſcheinbar abgeleitete adj. auf -achtig, -aktig, agtig ſolchen, die nhd. -haftig haben und vielleicht mit weglaßung der ſpirans daher entlehnt ſind (vgl. oben ſ. 383. 384.). hardus (durus): agſ. bëalo-hëard Beov. 102. fŷr-h. Beov. 25. îren-h. Beov. 85. mägen-h. nîð-h. Beov. 180. 184. rëgen-h. Beov. 27. ſcûr-h. Beov. 80; oft ſteht der dat. z. b. vundum h. Beov. 200. ſcûrum h. Jud. 10. bëad- ve h. Beov. 117. auch einmahl der gen. vîges h. Beov. 68. — altn. bein-hardr, ber-h. ſæm. edd. 249b gall-h. œdi-h. (von œdi furor). — mhd. ſtahel-herte Nib. MS. 1, 87b ſtein-h. Mar. 120. vlins-h. Nib. kl. 1277. — nhd. boden-hart (Fiſchart) felſen-h. (f. fels-h.) kieſel-h. pickel-h. ſtein-h. — Aus den adj. entſprangen die ahd. mannsnamen dëgen- hart, engil-h. ëpur-h. këpa-h. megin-h. nagal-h. nîd-h. përn-h. regin-h. wolf-h. mit welchen zum theil die an- geführten agſ. adj. ſtimmen, obgleich ſich die bedeutung des erſten worts nicht immer (z. b. in engil-h.) zu fügen ſcheint. Auch geben dieſe namen mit der adj. declin. zugleich das ableitende i auf und haben nie -herti. háils (integer): ahd. kanc-heil (firmus pede) N. 144, 12. ſâmi-heil (ſemiſanus) wana-heil (debilis) K. 38b 42b 44a T. 95. — agſ. van-hâl (mancus). — altn. band-heill (integer vimine) Gutalag p. 57. van-heill (languidus). — mhd. ganc-heil Bon. 85, 28. — nhd. noch im Simplic. (vogelneſt 1, 12.) “geſund oder gang-heilig”. haírts (-cors): ahd. unbarma-hërz (immiſericors) ker. 157. aber kann dies vom ſubſt. parm geleitet werden? im mhd. erbarme-hërze Barl. ſteckt offenbar das verbum; merkwürdig iſt wuotan-hërz (tyrannus) ker. 270. — agſ. vulf-hëort (ferox) Cädm. 77. 78. 80. háits? (calidus): agſ. vylm-hât (fervidus) Cädm. 56. — altn. fun-heitr. — nhd. glut-heiß, ofen-heiß. háuhs (altus): nhd. baum-hoch, berg-h. himmel-h. thurm-h.; zur verſtärkung, abmeßung aber: baums N n 2

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/581
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/581>, abgerufen am 26.05.2024.