Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. subst. eigentl. comp. -- subst. mit subst.
gen, die der alten epischen richtung der sprache ange-
meßen waren. Welcher reichthum poetischer ausdrücke
für krieg und krieger im ags. Beovulf allein, deren viel-
leicht keinen einzigen der dichter neu hinzu erfunden
hatte; sie waren gemeingut und würden in den verlornen
gothischen liedern stehen, wie wir sie in den altnordi-
schen antreffen. Einzelne ideenverbindungen der alten
zus. setzung sind so geläufig, daß zuweilen das erste und
zweite wort, ohne merkbare änderung des begriffs, ihre
stelle wechseln (vgl. nhd. wind-sturm, sturm-wind; raub-
mord, mord-raub; ahd. magan-wetar, altn. vedr-megin;
ags. beot-vord und vord-beot; vine-maeg und maeg-vine;
bealo-cvealm und cvealm-bealu; thife-thorn und thorn-thi-
fel; die ahd. n. pr. ker-not und not-ker etc.). Eine fä-
higkeit der älteren sprache, die mit der natur der allite-
ration zusammenhängt, wie überhaupt keine alliteration
ohne die manigfaltigkeit und behendigkeit des composi-
tionsvermögens einer sprache würde geübt werden kön-
nen. Auch die pleonasmen sind ihr nothwendig (z. b.
goth. naudi-band; mhd. scah-roup, cod. pal. 361, 92b;
ags. hord-vela, sinc-gestreon, hord-gestreon, vudu-beam,
holt-vudu) welche zugleich der beschreibung stärke und
schönheit verleihen *); zuweilen aber muß das zweite
wort den verdunkelten sinn eines ihm vorherstehenden
erfrischen, z. b. in affalter-boum.

19) bei aller verbreitung der meisten compositionen
und ihrer mittel durch den gesammten sprachstamm muß
die besonderheit einzelner für die erforschung der mund-
arten erwünschte aufschlüße bringen; man sehe z. b. die
ausdrücke für lucerna, candelabrum: goth. lukarna-statha,
ahd. lioht-faß, lioht-char, lioht-stal, lioht-trago, cherzi-
stal, chantila-stap, ags. cändel-stäf, altn. lios-beri.

20) schließlich einige bemerkungen über fremde wör-
ter
. Ableitungen treten ungern an undeutsche wurzeln
(s. 400.); in der composition verbinden sie sich weit leich-
ter. So stehet im ersten wort lukarna-statha, cändel-stäf,
piscof-tuom, meistar-tuom, treso-chamara, salm-sanc etc.
und im zweiten sind -meistar, -chamara etc. ganz übliche
formeln; wir sagen ohne anstand: feld-soldat, land-soldat,

*) ich habe s. 405. in abrede gestellt, daß sich ein fubst. mit
sich selbst componiere; doch ist das ags. cyne-cyn nicht zu
übersehen.
M m 2

III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
gen, die der alten epiſchen richtung der ſprache ange-
meßen waren. Welcher reichthum poetiſcher ausdrücke
für krieg und krieger im agſ. Beovulf allein, deren viel-
leicht keinen einzigen der dichter neu hinzu erfunden
hatte; ſie waren gemeingut und würden in den verlornen
gothiſchen liedern ſtehen, wie wir ſie in den altnordi-
ſchen antreffen. Einzelne ideenverbindungen der alten
zuſ. ſetzung ſind ſo geläufig, daß zuweilen das erſte und
zweite wort, ohne merkbare änderung des begriffs, ihre
ſtelle wechſeln (vgl. nhd. wind-ſturm, ſturm-wind; raub-
mord, mord-raub; ahd. magan-wëtar, altn. vëdr-megin;
agſ. bëót-vord und vord-bëót; vine-mæg und mæg-vine;
bëalo-cvëalm und cvëalm-bëalu; þife-þorn und þorn-þi-
fel; die ahd. n. pr. kêr-nôt und nôt-kêr etc.). Eine fä-
higkeit der älteren ſprache, die mit der natur der allite-
ration zuſammenhängt, wie überhaupt keine alliteration
ohne die manigfaltigkeit und behendigkeit des compoſi-
tionsvermögens einer ſprache würde geübt werden kön-
nen. Auch die pleonaſmen ſind ihr nothwendig (z. b.
goth. naudi-band; mhd. ſcâh-roup, cod. pal. 361, 92b;
agſ. hord-vëla, ſinc-geſtrëón, hord-geſtrëón, vudu-beám,
holt-vudu) welche zugleich der beſchreibung ſtärke und
ſchönheit verleihen *); zuweilen aber muß das zweite
wort den verdunkelten ſinn eines ihm vorherſtehenden
erfriſchen, z. b. in affalter-boum.

19) bei aller verbreitung der meiſten compoſitionen
und ihrer mittel durch den geſammten ſprachſtamm muß
die beſonderheit einzelner für die erforſchung der mund-
arten erwünſchte aufſchlüße bringen; man ſehe z. b. die
ausdrücke für lucerna, candelabrum: goth. lukarna-ſtaþa,
ahd. lioht-faƷ, lioht-char, lioht-ſtal, lioht-trago, cherzi-
ſtal, chantila-ſtap, agſ. cändel-ſtäf, altn. liós-bëri.

20) ſchließlich einige bemerkungen über fremde wör-
ter
. Ableitungen treten ungern an undeutſche wurzeln
(ſ. 400.); in der compoſition verbinden ſie ſich weit leich-
ter. So ſtehet im erſten wort lukarna-ſtaþa, cändel-ſtäf,
piſcof-tuom, meiſtar-tuom, trëſo-chamara, ſalm-ſanc etc.
und im zweiten ſind -meiſtar, -chamara etc. ganz übliche
formeln; wir ſagen ohne anſtand: feld-ſoldat, land-ſoldat,

*) ich habe ſ. 405. in abrede geſtellt, daß ſich ein fubſt. mit
ſich ſelbſt componiere; doch iſt das agſ. cyne-cyn nicht zu
überſehen.
M m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0565" n="547"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;t. eigentl. comp. &#x2014; &#x017F;ub&#x017F;t. mit &#x017F;ub&#x017F;t.</hi></hi></fw><lb/>
gen, die der alten epi&#x017F;chen richtung der &#x017F;prache ange-<lb/>
meßen waren. Welcher reichthum poeti&#x017F;cher ausdrücke<lb/>
für krieg und krieger im ag&#x017F;. Beovulf allein, deren viel-<lb/>
leicht keinen einzigen der dichter neu hinzu erfunden<lb/>
hatte; &#x017F;ie waren gemeingut und würden in den verlornen<lb/>
gothi&#x017F;chen liedern &#x017F;tehen, wie wir &#x017F;ie in den altnordi-<lb/>
&#x017F;chen antreffen. Einzelne ideenverbindungen der alten<lb/>
zu&#x017F;. &#x017F;etzung &#x017F;ind &#x017F;o geläufig, daß zuweilen das er&#x017F;te und<lb/>
zweite wort, ohne merkbare änderung des begriffs, ihre<lb/>
&#x017F;telle wech&#x017F;eln (vgl. nhd. wind-&#x017F;turm, &#x017F;turm-wind; raub-<lb/>
mord, mord-raub; ahd. magan-wëtar, altn. vëdr-megin;<lb/>
ag&#x017F;. bëót-vord und vord-bëót; vine-mæg und mæg-vine;<lb/>
bëalo-cvëalm und cvëalm-bëalu; þife-þorn und þorn-þi-<lb/>
fel; die ahd. n. pr. kêr-nôt und nôt-kêr etc.). Eine fä-<lb/>
higkeit der älteren &#x017F;prache, die mit der natur der allite-<lb/>
ration zu&#x017F;ammenhängt, wie überhaupt keine alliteration<lb/>
ohne die manigfaltigkeit und behendigkeit des compo&#x017F;i-<lb/>
tionsvermögens einer &#x017F;prache würde geübt werden kön-<lb/>
nen. Auch die pleona&#x017F;men &#x017F;ind ihr nothwendig (z. b.<lb/>
goth. naudi-band; mhd. &#x017F;câh-roup, cod. pal. 361, 92<hi rendition="#sup">b</hi>;<lb/>
ag&#x017F;. hord-vëla, &#x017F;inc-ge&#x017F;trëón, hord-ge&#x017F;trëón, vudu-beám,<lb/>
holt-vudu) welche zugleich der be&#x017F;chreibung &#x017F;tärke und<lb/>
&#x017F;chönheit verleihen <note place="foot" n="*)">ich habe &#x017F;. 405. in abrede ge&#x017F;tellt, daß &#x017F;ich ein fub&#x017F;t. mit<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t componiere; doch i&#x017F;t das ag&#x017F;. cyne-cyn nicht zu<lb/>
über&#x017F;ehen.</note>; zuweilen aber muß das zweite<lb/>
wort den verdunkelten &#x017F;inn eines ihm vorher&#x017F;tehenden<lb/>
erfri&#x017F;chen, z. b. in affalter-boum.</p><lb/>
                  <p>19) bei aller verbreitung der mei&#x017F;ten compo&#x017F;itionen<lb/>
und ihrer mittel durch den ge&#x017F;ammten &#x017F;prach&#x017F;tamm muß<lb/>
die be&#x017F;onderheit einzelner für die erfor&#x017F;chung der mund-<lb/>
arten erwün&#x017F;chte auf&#x017F;chlüße bringen; man &#x017F;ehe z. b. die<lb/>
ausdrücke für lucerna, candelabrum: goth. lukarna-&#x017F;taþa,<lb/>
ahd. lioht-fa&#x01B7;, lioht-char, lioht-&#x017F;tal, lioht-trago, cherzi-<lb/>
&#x017F;tal, chantila-&#x017F;tap, ag&#x017F;. cändel-&#x017F;täf, altn. liós-bëri.</p><lb/>
                  <p>20) &#x017F;chließlich einige bemerkungen über <hi rendition="#i">fremde wör-<lb/>
ter</hi>. Ableitungen treten ungern an undeut&#x017F;che wurzeln<lb/>
(&#x017F;. 400.); in der compo&#x017F;ition verbinden &#x017F;ie &#x017F;ich weit leich-<lb/>
ter. So &#x017F;tehet im er&#x017F;ten wort lukarna-&#x017F;taþa, cändel-&#x017F;täf,<lb/>
pi&#x017F;cof-tuom, mei&#x017F;tar-tuom, trë&#x017F;o-chamara, &#x017F;alm-&#x017F;anc etc.<lb/>
und im zweiten &#x017F;ind -mei&#x017F;tar, -chamara etc. ganz übliche<lb/>
formeln; wir &#x017F;agen ohne an&#x017F;tand: feld-&#x017F;oldat, land-&#x017F;oldat,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 2</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0565] III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt. gen, die der alten epiſchen richtung der ſprache ange- meßen waren. Welcher reichthum poetiſcher ausdrücke für krieg und krieger im agſ. Beovulf allein, deren viel- leicht keinen einzigen der dichter neu hinzu erfunden hatte; ſie waren gemeingut und würden in den verlornen gothiſchen liedern ſtehen, wie wir ſie in den altnordi- ſchen antreffen. Einzelne ideenverbindungen der alten zuſ. ſetzung ſind ſo geläufig, daß zuweilen das erſte und zweite wort, ohne merkbare änderung des begriffs, ihre ſtelle wechſeln (vgl. nhd. wind-ſturm, ſturm-wind; raub- mord, mord-raub; ahd. magan-wëtar, altn. vëdr-megin; agſ. bëót-vord und vord-bëót; vine-mæg und mæg-vine; bëalo-cvëalm und cvëalm-bëalu; þife-þorn und þorn-þi- fel; die ahd. n. pr. kêr-nôt und nôt-kêr etc.). Eine fä- higkeit der älteren ſprache, die mit der natur der allite- ration zuſammenhängt, wie überhaupt keine alliteration ohne die manigfaltigkeit und behendigkeit des compoſi- tionsvermögens einer ſprache würde geübt werden kön- nen. Auch die pleonaſmen ſind ihr nothwendig (z. b. goth. naudi-band; mhd. ſcâh-roup, cod. pal. 361, 92b; agſ. hord-vëla, ſinc-geſtrëón, hord-geſtrëón, vudu-beám, holt-vudu) welche zugleich der beſchreibung ſtärke und ſchönheit verleihen *); zuweilen aber muß das zweite wort den verdunkelten ſinn eines ihm vorherſtehenden erfriſchen, z. b. in affalter-boum. 19) bei aller verbreitung der meiſten compoſitionen und ihrer mittel durch den geſammten ſprachſtamm muß die beſonderheit einzelner für die erforſchung der mund- arten erwünſchte aufſchlüße bringen; man ſehe z. b. die ausdrücke für lucerna, candelabrum: goth. lukarna-ſtaþa, ahd. lioht-faƷ, lioht-char, lioht-ſtal, lioht-trago, cherzi- ſtal, chantila-ſtap, agſ. cändel-ſtäf, altn. liós-bëri. 20) ſchließlich einige bemerkungen über fremde wör- ter. Ableitungen treten ungern an undeutſche wurzeln (ſ. 400.); in der compoſition verbinden ſie ſich weit leich- ter. So ſtehet im erſten wort lukarna-ſtaþa, cändel-ſtäf, piſcof-tuom, meiſtar-tuom, trëſo-chamara, ſalm-ſanc etc. und im zweiten ſind -meiſtar, -chamara etc. ganz übliche formeln; wir ſagen ohne anſtand: feld-ſoldat, land-ſoldat, *) ich habe ſ. 405. in abrede geſtellt, daß ſich ein fubſt. mit ſich ſelbſt componiere; doch iſt das agſ. cyne-cyn nicht zu überſehen. M m 2

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/565
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/565>, abgerufen am 26.06.2024.