Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. subst. eigentl. comp. -- subst. mit subst.
alt, vurstuom f. vurist-tuom u. dgl. Vielleicht muß auch
bei götelint erst ein assimiliertes gotilint f. gotalint ange-
nommen und aus dem i nach t der umlaut geleitet wer-
den? vgl. 1, 363. und hernach -leich beim adj.

7) erste wörter, mit denen häufig zusammengesetzt
wird, büßen ihren besondern begriff ein und versiürken
bloß
im allgemeinen die bedeutung der zweiten wörter.
Dahin rechne ich vornämlich: magan und ragin, irmin,
lant, liut, diot und weralt; in geringerem grade auch
got, man, chuni, adal, ellan, tac, houbit, neit und in-
wit. Die erstern können vor manchen wörtern gleich-
gültig wechseln, vgl. ahd. megin-poto, regin-poto; ir-
min-deo, regin-deo; diet-reih, irmin-reih; ags. leod-
sceada, land-sceada, regen-sceada (regen-theof, erz-dieb,
gau-dieb); das mhd. welt-zage darf auch heißen diet-
zage Herb. 90d etc.

8) bei verschiednen zusammensetzungen kann zweifel
walten, ob das erste wort subst. oder adj. sei, dahin
gehört z. b. wana in wana-scaf (s. 521 aus dem ags.
von-sceaft gefolgert), wahn-witz, wahn-sinn, wahn-bett,
wahn-korn, vom adj. wan (inanis) oder subst. wan (de-
fectus); heil in heila-wac; mennisc in mennisc-heit (vom
adj. mennisc oder subst. mennisco) u. a. m.

9) das zweite wort jeder zusammensetzung gehört in
die construction des satzes und kann sich der flexions-
zeichen so wenig als irgend ein einfaches subst. begeben.
Die wichtigste wahrnehmung hierbei scheint aber ein
besonderes schwanken zwischen starker und schwacher
declination
. Es gibt zwar auch einfache subst., welche
nach den mundarten, seltner in derselben mundart, bei-
des stark und schwach flectiert werden (beispiele im
zweiten buch). Allein composita zeigen diese doppelform
weit auffallender, sei es nun, daß das simplex stark, das
comp. schwach, oder das compositum abwechselnd stark
und schwach decliniere; der dritte fall (comp. stark,
simpl. schwach) tritt kaum ein (doch in sterno und
-stern). Man vergleiche agis und -egesa; loc und -loca;
dags und -dago; kart und -karto; hamr und -hami
(-hamo, -homa); houpit und -houpito; liubei (amor) und
-luba; reih und -reihho; secg und -sago; gesid und -ga-
sinthja; stab und -stabe; staths und -statha; walt und
-walto; wart und -warto. Einige andere fälle bedürfen
erst weitere prüfung, z. b. das s. 499. angesetzte fem.
hilds, wofür ahd. hilta (stark), aber die trad. fuld. 1, 25.

III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
alt, vurſtuom f. vuriſt-tuom u. dgl. Vielleicht muß auch
bei götelint erſt ein aſſimiliertes gotilint f. gotalint ange-
nommen und aus dem i nach t der umlaut geleitet wer-
den? vgl. 1, 363. und hernach -lîch beim adj.

7) erſte wörter, mit denen häufig zuſammengeſetzt
wird, büßen ihren beſondern begriff ein und verſiürken
bloß
im allgemeinen die bedeutung der zweiten wörter.
Dahin rechne ich vornämlich: magan und ragin, irmin,
lant, liut, diot und wëralt; in geringerem grade auch
got, man, chuni, adal, ellan, tac, houbit, nît und in-
wit. Die erſtern können vor manchen wörtern gleich-
gültig wechſeln, vgl. ahd. megin-poto, regin-poto; ir-
min-dëo, regin-dëo; diet-rîh, irmin-rîh; agſ. lëód-
ſcëaða, land-ſcëaða, regen-ſcëaða (regen-þëóf, erz-dieb,
gau-dieb); das mhd. wëlt-zage darf auch heißen diet-
zage Herb. 90d etc.

8) bei verſchiednen zuſammenſetzungen kann zweifel
walten, ob das erſte wort ſubſt. oder adj. ſei, dahin
gehört z. b. wana in wana-ſcaf (ſ. 521 aus dem agſ.
von-ſcëaft gefolgert), wahn-witz, wahn-ſinn, wahn-bett,
wahn-korn, vom adj. wan (inanis) oder ſubſt. wan (de-
fectus); heil in heila-wâc; menniſc in menniſc-heit (vom
adj. menniſc oder ſubſt. menniſco) u. a. m.

9) das zweite wort jeder zuſammenſetzung gehört in
die conſtruction des ſatzes und kann ſich der flexions-
zeichen ſo wenig als irgend ein einfaches ſubſt. begeben.
Die wichtigſte wahrnehmung hierbei ſcheint aber ein
beſonderes ſchwanken zwiſchen ſtarker und ſchwacher
declination
. Es gibt zwar auch einfache ſubſt., welche
nach den mundarten, ſeltner in derſelben mundart, bei-
des ſtark und ſchwach flectiert werden (beiſpiele im
zweiten buch). Allein compoſita zeigen dieſe doppelform
weit auffallender, ſei es nun, daß das ſimplex ſtark, das
comp. ſchwach, oder das compoſitum abwechſelnd ſtark
und ſchwach decliniere; der dritte fall (comp. ſtark,
ſimpl. ſchwach) tritt kaum ein (doch in ſtërno und
-ſtern). Man vergleiche agis und -egeſa; loc und -loca;
dags und -dago; kart und -karto; hamr und -hami
(-hamo, -homa); houpit und -houpito; liubî (amor) und
-luba; rîh und -rîhho; ſecg und -ſago; geſið und -ga-
ſinþja; ſtab und -ſtabe; ſtaþs und -ſtaþa; walt und
-walto; wart und -warto. Einige andere fälle bedürfen
erſt weitere prüfung, z. b. das ſ. 499. angeſetzte fem.
hilds, wofür ahd. hilta (ſtark), aber die trad. fuld. 1, 25.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0560" n="542"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;t. eigentl. comp. &#x2014; &#x017F;ub&#x017F;t. mit &#x017F;ub&#x017F;t.</hi></hi></fw><lb/>
alt, vur&#x017F;tuom f. vuri&#x017F;t-tuom u. dgl. Vielleicht muß auch<lb/>
bei götelint er&#x017F;t ein a&#x017F;&#x017F;imiliertes gotilint f. gotalint ange-<lb/>
nommen und aus dem i nach t der umlaut geleitet wer-<lb/>
den? vgl. 1, 363. und hernach -lîch beim adj.</p><lb/>
                  <p>7) er&#x017F;te wörter, mit denen häufig zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt<lb/>
wird, büßen ihren be&#x017F;ondern begriff ein und <hi rendition="#i">ver&#x017F;iürken<lb/>
bloß</hi> im allgemeinen die bedeutung der zweiten wörter.<lb/>
Dahin rechne ich vornämlich: magan und ragin, irmin,<lb/>
lant, liut, diot und wëralt; in geringerem grade auch<lb/>
got, man, chuni, adal, ellan, tac, houbit, nît und in-<lb/>
wit. Die er&#x017F;tern können vor manchen wörtern gleich-<lb/>
gültig wech&#x017F;eln, vgl. ahd. megin-poto, regin-poto; ir-<lb/>
min-dëo, regin-dëo; diet-rîh, irmin-rîh; ag&#x017F;. lëód-<lb/>
&#x017F;cëaða, land-&#x017F;cëaða, regen-&#x017F;cëaða (regen-þëóf, erz-dieb,<lb/>
gau-dieb); das mhd. wëlt-zage darf auch heißen diet-<lb/>
zage Herb. 90<hi rendition="#sup">d</hi> etc.</p><lb/>
                  <p>8) bei ver&#x017F;chiednen zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen kann zweifel<lb/>
walten, ob das er&#x017F;te wort <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;t. oder adj.</hi> &#x017F;ei, dahin<lb/>
gehört z. b. wana in wana-&#x017F;caf (&#x017F;. 521 aus dem ag&#x017F;.<lb/>
von-&#x017F;cëaft gefolgert), wahn-witz, wahn-&#x017F;inn, wahn-bett,<lb/>
wahn-korn, vom adj. wan (inanis) oder &#x017F;ub&#x017F;t. wan (de-<lb/>
fectus); heil in heila-wâc; menni&#x017F;c in menni&#x017F;c-heit (vom<lb/>
adj. menni&#x017F;c oder &#x017F;ub&#x017F;t. menni&#x017F;co) u. a. m.</p><lb/>
                  <p>9) das <hi rendition="#i">zweite wort</hi> jeder zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung gehört in<lb/>
die con&#x017F;truction des &#x017F;atzes und kann &#x017F;ich der flexions-<lb/>
zeichen &#x017F;o wenig als irgend ein einfaches &#x017F;ub&#x017F;t. begeben.<lb/>
Die wichtig&#x017F;te wahrnehmung hierbei &#x017F;cheint aber ein<lb/>
be&#x017F;onderes <hi rendition="#i">&#x017F;chwanken zwi&#x017F;chen &#x017F;tarker und &#x017F;chwacher<lb/>
declination</hi>. Es gibt zwar auch einfache &#x017F;ub&#x017F;t., welche<lb/>
nach den mundarten, &#x017F;eltner in der&#x017F;elben mundart, bei-<lb/>
des &#x017F;tark und &#x017F;chwach flectiert werden (bei&#x017F;piele im<lb/>
zweiten buch). Allein compo&#x017F;ita zeigen die&#x017F;e doppelform<lb/>
weit auffallender, &#x017F;ei es nun, daß das &#x017F;implex &#x017F;tark, das<lb/>
comp. &#x017F;chwach, oder das compo&#x017F;itum abwech&#x017F;elnd &#x017F;tark<lb/>
und &#x017F;chwach decliniere; der dritte fall (comp. &#x017F;tark,<lb/>
&#x017F;impl. &#x017F;chwach) tritt kaum ein (doch in &#x017F;tërno und<lb/>
-&#x017F;tern). Man vergleiche agis und -ege&#x017F;a; loc und -loca;<lb/>
dags und -dago; kart und -karto; hamr und -hami<lb/>
(-hamo, -homa); houpit und -houpito; liubî (amor) und<lb/>
-luba; rîh und -rîhho; &#x017F;ecg und -&#x017F;ago; ge&#x017F;ið und -ga-<lb/>
&#x017F;inþja; &#x017F;tab und -&#x017F;tabe; &#x017F;taþs und -&#x017F;taþa; walt und<lb/>
-walto; wart und -warto. Einige andere fälle bedürfen<lb/>
er&#x017F;t weitere prüfung, z. b. das &#x017F;. 499. ange&#x017F;etzte fem.<lb/>
hilds, wofür ahd. hilta (&#x017F;tark), aber die trad. fuld. 1, 25.<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0560] III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt. alt, vurſtuom f. vuriſt-tuom u. dgl. Vielleicht muß auch bei götelint erſt ein aſſimiliertes gotilint f. gotalint ange- nommen und aus dem i nach t der umlaut geleitet wer- den? vgl. 1, 363. und hernach -lîch beim adj. 7) erſte wörter, mit denen häufig zuſammengeſetzt wird, büßen ihren beſondern begriff ein und verſiürken bloß im allgemeinen die bedeutung der zweiten wörter. Dahin rechne ich vornämlich: magan und ragin, irmin, lant, liut, diot und wëralt; in geringerem grade auch got, man, chuni, adal, ellan, tac, houbit, nît und in- wit. Die erſtern können vor manchen wörtern gleich- gültig wechſeln, vgl. ahd. megin-poto, regin-poto; ir- min-dëo, regin-dëo; diet-rîh, irmin-rîh; agſ. lëód- ſcëaða, land-ſcëaða, regen-ſcëaða (regen-þëóf, erz-dieb, gau-dieb); das mhd. wëlt-zage darf auch heißen diet- zage Herb. 90d etc. 8) bei verſchiednen zuſammenſetzungen kann zweifel walten, ob das erſte wort ſubſt. oder adj. ſei, dahin gehört z. b. wana in wana-ſcaf (ſ. 521 aus dem agſ. von-ſcëaft gefolgert), wahn-witz, wahn-ſinn, wahn-bett, wahn-korn, vom adj. wan (inanis) oder ſubſt. wan (de- fectus); heil in heila-wâc; menniſc in menniſc-heit (vom adj. menniſc oder ſubſt. menniſco) u. a. m. 9) das zweite wort jeder zuſammenſetzung gehört in die conſtruction des ſatzes und kann ſich der flexions- zeichen ſo wenig als irgend ein einfaches ſubſt. begeben. Die wichtigſte wahrnehmung hierbei ſcheint aber ein beſonderes ſchwanken zwiſchen ſtarker und ſchwacher declination. Es gibt zwar auch einfache ſubſt., welche nach den mundarten, ſeltner in derſelben mundart, bei- des ſtark und ſchwach flectiert werden (beiſpiele im zweiten buch). Allein compoſita zeigen dieſe doppelform weit auffallender, ſei es nun, daß das ſimplex ſtark, das comp. ſchwach, oder das compoſitum abwechſelnd ſtark und ſchwach decliniere; der dritte fall (comp. ſtark, ſimpl. ſchwach) tritt kaum ein (doch in ſtërno und -ſtern). Man vergleiche agis und -egeſa; loc und -loca; dags und -dago; kart und -karto; hamr und -hami (-hamo, -homa); houpit und -houpito; liubî (amor) und -luba; rîh und -rîhho; ſecg und -ſago; geſið und -ga- ſinþja; ſtab und -ſtabe; ſtaþs und -ſtaþa; walt und -walto; wart und -warto. Einige andere fälle bedürfen erſt weitere prüfung, z. b. das ſ. 499. angeſetzte fem. hilds, wofür ahd. hilta (ſtark), aber die trad. fuld. 1, 25.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/560
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/560>, abgerufen am 26.06.2024.