stafs? (baculus) ahd. stap, ags. stäf, altn. stafr, wird aber auch von allen handlungen gebraucht, wobei der stab vorkommt und geht in abstracte begriffe über (ge- wöhnl. stehen dann die comp. im pl.): ahd. eid-stap (judicium, wo der eid gestabt wird) N. 111, 5. chandal- stap (hastile) jun. 194. kentila-stab (candelabrum) T. 25, 2. ovan-stap, oven-stab trev. 61b puoh-stab K. 54a mons. 325. 336. 409. zwetl. 234. buah-stab O. II. 10, 18. III. 7, 150. raun-stap K. 51a ruog-stap (accusatio) T. 194, 1. O. IV. 20, 19. 21, 26. -- alts. buok-stab. -- ags. ar-stäf (ho- nor) Beov. 31. 37. boc-stäf Cädm. 90. candel-stäf (can- delabr.) edulf-stäf (sustentaculum? das erste wort dunkel) Cädm. 26. ende-stäf (mors) Beov. 132. edil-stäf (columna patriae) Cädm. 48. facn-stäf (flagitium) Beov. 78. hearm- stäf (calamitas, damnum) Cädm. 23. -- altn. blund-stafr (sopor) saem. edd. 192b bok-stafr (character) böl-stafr (ma- lum, calamitas) ibid. 198a dreyr-stafr (sanguis) ibid. 125b feikn-stafr (dirae) ibid. 128a Hervar. sag. p. 58. hel-stafr (dic- tum mortiferum) ibid. 145b hialm-st. ibid. 184b leid-stafr (fa- stidium) ibid. 63b leicn-stafr (lenimentum) ibid. 12a mein-stafr (scelus) ibid. 63b qvein-stafr (lamentatio) Biörn h. v.; uncomponiert scheinen laga stafr (mare) edd. saem. 50b 51b lasta stafr (convitium) ibid. 61a. -- mhd. buoch-stap, pl. -stabe (bei den meisten und ältesten dichtern, einige, namentl. Conrad geben schw. form, pl. buoch-staben) leite-stap troj. 49b sige-stap (n. pr., das sich nicht in ahd. urk. findet) videl-stap jun. 315. (sonst videl-boge). -- mnl. boek-staf und der eigenname cals-staf Maerl. 1, 176. -- nhd. bauch-stab u. stabe (pl. nur bauch-staben) bettel-stab (altn. vanar-völr) general-stab; noch im 17. jh. häufig:
*) O. hat evangelio, wie Ulf. aivaggeljo, der doch Luc. 3, 18. das verb. thiuth-spillon setzt; könnte für evangelium goth. thiuth- spill stehen? es wäre dem kot-spel unähnlich, welches mit kot (deus) componiert ist, nicht mit kuot (bonum); auch heißt es ags. altn. nicht god-spell, god-spiall.
ſtafs? (baculus) ahd. ſtap, agſ. ſtäf, altn. ſtafr, wird aber auch von allen handlungen gebraucht, wobei der ſtab vorkommt und geht in abſtracte begriffe über (ge- wöhnl. ſtehen dann die comp. im pl.): ahd. eid-ſtap (judicium, wo der eid geſtabt wird) N. 111, 5. chandal- ſtap (haſtile) jun. 194. kentila-ſtab (candelabrum) T. 25, 2. ovan-ſtap, oven-ſtab trev. 61b puoh-ſtab K. 54a monſ. 325. 336. 409. zwetl. 234. buah-ſtab O. II. 10, 18. III. 7, 150. rûn-ſtap K. 51a ruog-ſtap (accuſatio) T. 194, 1. O. IV. 20, 19. 21, 26. — altſ. buok-ſtab. — agſ. âr-ſtäf (ho- nor) Beov. 31. 37. bôc-ſtäf Cädm. 90. candel-ſtäf (can- delabr.) êdulf-ſtäf (ſuſtentaculum? das erſte wort dunkel) Cädm. 26. ende-ſtäf (mors) Beov. 132. êdil-ſtäf (columna patriae) Cädm. 48. fâcn-ſtäf (flagitium) Beov. 78. hëarm- ſtäf (calamitas, damnum) Cädm. 23. — altn. blund-ſtafr (ſopor) ſæm. edd. 192b bôk-ſtafr (character) böl-ſtafr (ma- lum, calamitas) ibid. 198a dreyr-ſtafr (ſanguis) ibid. 125b feikn-ſtafr (dirae) ibid. 128a Hervar. ſag. p. 58. hel-ſtafr (dic- tum mortiferum) ibid. 145b hiâlm-ſt. ibid. 184b leið-ſtafr (fa- ſtidium) ibid. 63b lîcn-ſtafr (lenimentum) ibid. 12a mein-ſtafr (ſcelus) ibid. 63b qvein-ſtafr (lamentatio) Biörn h. v.; uncomponiert ſcheinen laga ſtafr (mare) edd. ſæm. 50b 51b laſta ſtafr (convitium) ibid. 61a. — mhd. buoch-ſtap, pl. -ſtabe (bei den meiſten und älteſten dichtern, einige, namentl. Conrad geben ſchw. form, pl. buoch-ſtaben) leite-ſtap troj. 49b ſige-ſtap (n. pr., das ſich nicht in ahd. urk. findet) videl-ſtap jun. 315. (ſonſt videl-boge). — mnl. boek-ſtaf und der eigenname calſ-ſtaf Maerl. 1, 176. — nhd. bûch-ſtâb u. ſtâbe (pl. nur bûch-ſtâben) bettel-ſtâb (altn. vanar-völr) general-ſtâb; noch im 17. jh. häufig:
*) O. hat êvangêliô, wie Ulf. aívaggêljô, der doch Luc. 3, 18. das verb. þiuþ-ſpillôn ſetzt; könnte für evangelium goth. þiuþ- ſpill ſtehen? es wäre dem kot-ſpël unähnlich, welches mit kot (deus) componiert iſt, nicht mit kuot (bonum); auch heißt es agſ. altn. nicht gôd-ſpëll, gôd-ſpiall.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0543"n="525"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. eigentl. comp. —ſubſt. mit ſubſt.</hi></hi></fw><lb/>
ahd. got-ſpël (evangelium) zu folgern aus got-ſpëllôn<lb/>
(evangelizare) <noteplace="foot"n="*)">O. hat êvangêliô, wie Ulf. aívaggêljô, der doch Luc. 3, 18.<lb/>
das verb. þiuþ-ſpillôn ſetzt; könnte für evangelium goth. þiuþ-<lb/>ſpill ſtehen? es wäre dem kot-ſpël unähnlich, welches mit kot<lb/>
(deus) componiert iſt, nicht mit kuot (bonum); auch heißt es agſ.<lb/>
altn. nicht gôd-ſpëll, gôd-ſpiall.</note> T. 13, 25. früher kota-ſpëll? — agſ.<lb/>
bëalo-ſpell Cädm. 73. god-ſp. (evang.) guð-ſp. (nunc.<lb/>
belli) Cädm. 46. vëá-ſp. Beov. 100. — altſ. wil-ſpël (gra-<lb/>
tus nunc.) mut-ſpëlli (nunc. mutationis?) — altn. gud-<lb/>ſpiall (evangelium). — engl. go-ſpel.</p><lb/><p>ahd. <hirendition="#i">ſpuot</hi> (felicitas) agſ. ſpêd: frëoðo-ſpêd Cädm. 28.<lb/>
here-ſp. Beov. 7. tuddor-ſp. (fel. prohs) Cädm. 59. vul-<lb/>
dor-ſp. Cädm. 3.</p><lb/><p><hirendition="#i">ſtafs?</hi> (baculus) ahd. ſtap, agſ. ſtäf, altn. ſtafr, wird<lb/>
aber auch von allen handlungen gebraucht, wobei der<lb/>ſtab vorkommt und geht in abſtracte begriffe über (ge-<lb/>
wöhnl. ſtehen dann die comp. im pl.): ahd. eid-ſtap<lb/>
(judicium, wo der eid geſtabt wird) N. 111, 5. chandal-<lb/>ſtap (haſtile) jun. 194. kentila-ſtab (candelabrum) T. 25, 2.<lb/>
ovan-ſtap, oven-ſtab trev. 61<hirendition="#sup">b</hi> puoh-ſtab K. 54<hirendition="#sup">a</hi> monſ.<lb/>
325. 336. 409. zwetl. 234. buah-ſtab O. II. 10, 18. III. 7,<lb/>
150. rûn-ſtap K. 51<hirendition="#sup">a</hi> ruog-ſtap (accuſatio) T. 194, 1. O.<lb/>
IV. 20, 19. 21, 26. — altſ. buok-ſtab. — agſ. âr-ſtäf (ho-<lb/>
nor) Beov. 31. 37. bôc-ſtäf Cädm. 90. candel-ſtäf (can-<lb/>
delabr.) êdulf-ſtäf (ſuſtentaculum? das erſte wort dunkel)<lb/>
Cädm. 26. ende-ſtäf (mors) Beov. 132. êdil-ſtäf (columna<lb/>
patriae) Cädm. 48. fâcn-ſtäf (flagitium) Beov. 78. hëarm-<lb/>ſtäf (calamitas, damnum) Cädm. 23. — altn. blund-ſtafr<lb/>
(ſopor) ſæm. edd. 192<hirendition="#sup">b</hi> bôk-ſtafr (character) böl-ſtafr (ma-<lb/>
lum, calamitas) ibid. 198<hirendition="#sup">a</hi> dreyr-ſtafr (ſanguis) ibid. 125<hirendition="#sup">b</hi><lb/>
feikn-ſtafr (dirae) ibid. 128<hirendition="#sup">a</hi> Hervar. ſag. p. 58. hel-ſtafr (dic-<lb/>
tum mortiferum) ibid. 145<hirendition="#sup">b</hi> hiâlm-ſt. ibid. 184<hirendition="#sup">b</hi> leið-ſtafr (fa-<lb/>ſtidium) ibid. 63<hirendition="#sup">b</hi> lîcn-ſtafr (lenimentum) ibid. 12<hirendition="#sup">a</hi> mein-ſtafr<lb/>
(ſcelus) ibid. 63<hirendition="#sup">b</hi> qvein-ſtafr (lamentatio) Biörn h. v.;<lb/>
uncomponiert ſcheinen laga ſtafr (mare) edd. ſæm. 50<hirendition="#sup">b</hi><lb/>
51<hirendition="#sup">b</hi> laſta ſtafr (convitium) ibid. 61<hirendition="#sup">a</hi>. — mhd. buoch-ſtap,<lb/>
pl. -ſtabe (bei den meiſten und älteſten dichtern, einige,<lb/>
namentl. Conrad geben ſchw. form, pl. buoch-ſtaben)<lb/>
leite-ſtap troj. 49<hirendition="#sup">b</hi>ſige-ſtap (n. pr., das ſich nicht in ahd.<lb/>
urk. findet) videl-ſtap jun. 315. (ſonſt videl-boge). —<lb/>
mnl. boek-ſtaf und der eigenname calſ-ſtaf Maerl. 1, 176. —<lb/>
nhd. bûch-ſtâb u. ſtâbe (pl. nur bûch-ſtâben) bettel-ſtâb<lb/>
(altn. vanar-völr) general-ſtâb; noch im 17. jh. häufig:<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[525/0543]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
ahd. got-ſpël (evangelium) zu folgern aus got-ſpëllôn
(evangelizare) *) T. 13, 25. früher kota-ſpëll? — agſ.
bëalo-ſpell Cädm. 73. god-ſp. (evang.) guð-ſp. (nunc.
belli) Cädm. 46. vëá-ſp. Beov. 100. — altſ. wil-ſpël (gra-
tus nunc.) mut-ſpëlli (nunc. mutationis?) — altn. gud-
ſpiall (evangelium). — engl. go-ſpel.
ahd. ſpuot (felicitas) agſ. ſpêd: frëoðo-ſpêd Cädm. 28.
here-ſp. Beov. 7. tuddor-ſp. (fel. prohs) Cädm. 59. vul-
dor-ſp. Cädm. 3.
ſtafs? (baculus) ahd. ſtap, agſ. ſtäf, altn. ſtafr, wird
aber auch von allen handlungen gebraucht, wobei der
ſtab vorkommt und geht in abſtracte begriffe über (ge-
wöhnl. ſtehen dann die comp. im pl.): ahd. eid-ſtap
(judicium, wo der eid geſtabt wird) N. 111, 5. chandal-
ſtap (haſtile) jun. 194. kentila-ſtab (candelabrum) T. 25, 2.
ovan-ſtap, oven-ſtab trev. 61b puoh-ſtab K. 54a monſ.
325. 336. 409. zwetl. 234. buah-ſtab O. II. 10, 18. III. 7,
150. rûn-ſtap K. 51a ruog-ſtap (accuſatio) T. 194, 1. O.
IV. 20, 19. 21, 26. — altſ. buok-ſtab. — agſ. âr-ſtäf (ho-
nor) Beov. 31. 37. bôc-ſtäf Cädm. 90. candel-ſtäf (can-
delabr.) êdulf-ſtäf (ſuſtentaculum? das erſte wort dunkel)
Cädm. 26. ende-ſtäf (mors) Beov. 132. êdil-ſtäf (columna
patriae) Cädm. 48. fâcn-ſtäf (flagitium) Beov. 78. hëarm-
ſtäf (calamitas, damnum) Cädm. 23. — altn. blund-ſtafr
(ſopor) ſæm. edd. 192b bôk-ſtafr (character) böl-ſtafr (ma-
lum, calamitas) ibid. 198a dreyr-ſtafr (ſanguis) ibid. 125b
feikn-ſtafr (dirae) ibid. 128a Hervar. ſag. p. 58. hel-ſtafr (dic-
tum mortiferum) ibid. 145b hiâlm-ſt. ibid. 184b leið-ſtafr (fa-
ſtidium) ibid. 63b lîcn-ſtafr (lenimentum) ibid. 12a mein-ſtafr
(ſcelus) ibid. 63b qvein-ſtafr (lamentatio) Biörn h. v.;
uncomponiert ſcheinen laga ſtafr (mare) edd. ſæm. 50b
51b laſta ſtafr (convitium) ibid. 61a. — mhd. buoch-ſtap,
pl. -ſtabe (bei den meiſten und älteſten dichtern, einige,
namentl. Conrad geben ſchw. form, pl. buoch-ſtaben)
leite-ſtap troj. 49b ſige-ſtap (n. pr., das ſich nicht in ahd.
urk. findet) videl-ſtap jun. 315. (ſonſt videl-boge). —
mnl. boek-ſtaf und der eigenname calſ-ſtaf Maerl. 1, 176. —
nhd. bûch-ſtâb u. ſtâbe (pl. nur bûch-ſtâben) bettel-ſtâb
(altn. vanar-völr) general-ſtâb; noch im 17. jh. häufig:
*) O. hat êvangêliô, wie Ulf. aívaggêljô, der doch Luc. 3, 18.
das verb. þiuþ-ſpillôn ſetzt; könnte für evangelium goth. þiuþ-
ſpill ſtehen? es wäre dem kot-ſpël unähnlich, welches mit kot
(deus) componiert iſt, nicht mit kuot (bonum); auch heißt es agſ.
altn. nicht gôd-ſpëll, gôd-ſpiall.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/543>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.