raip (restis): skauda-raip (corrigia). -- ahd. dio-reif (jugum, vinclum servitutis?) mons. 369. 366. -- wat-reif (rudis? ein kleidrieme?) hrab. 974a oder in wac-reit (ru- dens) zu beßern? vgl. das folgende ags. vaeg-rap. -- ags. sot-rap (propes) stig-rap (funis scansilis) vaeg-rap (in vaeg- rapas berichtigt Grundtv. das sinnlose vael-varas der ausg.; entw. bedeutet vaegrap rudens, eingefrorne schiffstaue? oder es ist das eis selbst gemeint, das band der wogen) *) Beov. 122. -- mhd. stec-reif Parc. 81c MS. 2, 228a. -- nhd. faß-reif, finger-reif (annulus, b. Luther, reif, wie band, auch von metall) helm-reif, steg-reif. -- engl. stirrup.
rauks? (fumus); ags. gud-rec (fumus stragis) Beov. 85. (der text hat fälschlich rinc f. rec) vud-rec (f. ligni). -- altn. io-reykr (nubes pulveris ex equitatu). -- nhd. berg- rauch, feuer-r. holz-r. ofen-r. (weih-r. s. bei der adj. comp.) -- Das ags. reced (domus) mit langem vocal zu schreiben und auf rec (fumus) zu beziehen, hat für sich, daß noch jetzt deutsche mundarten rauch = haus (feuer- stätte) nehmen; oben s. 229. habe ich reced, dem alts. rakud (nicht rokud) zu gefallen angesetzt. Hierher die composita: eord-reced Beov. 202. heal-r. Beov. 11. hide- r. Beov. 149. horn-r. Beov. 55. sund-r. Cädm. 31. vein-r. Beov. 56. 76.
reds? (consilium, ratio, conditio) **): hiermit sind wenig subst. von lebendiger bedeutung zus. gesetzt, ahd. palo-rat (pravum cons.) meine ich gelesen zu haben, altn. böl-rad könnte edd. saem. 272b st. böll rad gelesen werden; ast- rad (bonum cons.) stehet 196b. Ein ags. däg-red (status diei? aurora) würde ein ahd. taka-rat nach sich ziehen,
und wie aber die ahd. comp. prant-reita (andena) sgall. flor. 986b und scaf-reita (toreuma) flor. 985b 990b hierher gehören? ent- scheide ich nicht.
*) verwandtschaft zwischen ahd. reif (lorum) und reiso (pruina) bestehet nicht, denu letzteres war früher aspiriert (hreiso sgall. 192.), nicht ersteres.
**) verwandt dem vorhergehenden ags. räden? wie überhaupt nr. 86. ein älteres rithan, rath, redun erfordert, nach dem grund- satz s. 71.
ráuks? (fumus); agſ. guð-rêc (fumus ſtragis) Beov. 85. (der text hat fälſchlich rinc f. rêc) vud-rêc (f. ligni). — altn. iô-reykr (nubes pulveris ex equitatu). — nhd. berg- rauch, feuer-r. holz-r. ofen-r. (weih-r. ſ. bei der adj. comp.) — Das agſ. rêced (domus) mit langem vocal zu ſchreiben und auf rêc (fumus) zu beziehen, hat für ſich, daß noch jetzt deutſche mundarten rauch = haus (feuer- ſtätte) nehmen; oben ſ. 229. habe ich reced, dem altſ. rakud (nicht rôkud) zu gefallen angeſetzt. Hierher die compoſita: eorð-rêced Beov. 202. hëal-r. Beov. 11. hide- r. Beov. 149. horn-r. Beov. 55. ſund-r. Cädm. 31. vîn-r. Beov. 56. 76.
rêds? (conſilium, ratio, conditio) **): hiermit ſind wenig ſubſt. von lebendiger bedeutung zuſ. geſetzt, ahd. palo-rât (pravum conſ.) meine ich geleſen zu haben, altn. böl-râd könnte edd. ſæm. 272b ſt. böll râd geleſen werden; âſt- râd (bonum conſ.) ſtehet 196b. Ein agſ. däg-rêd (ſtatus diei? aurora) würde ein ahd. taka-rât nach ſich ziehen,
und wie aber die ahd. comp. prant-reita (andena) ſgall. flor. 986b und ſcaf-reita (toreuma) flor. 985b 990b hierher gehören? ent- ſcheide ich nicht.
*) verwandtſchaft zwiſchen ahd. reif (lorum) und rîſo (pruina) beſtehet nicht, denu letzteres war früher aſpiriert (hrîſo ſgall. 192.), nicht erſteres.
**) verwandt dem vorhergehenden agſ. räden? wie überhaupt nr. 86. ein älteres riþan, raþ, rêdun erfordert, nach dem grund- ſatz ſ. 71.
K k 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0533"n="515"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. eigentl. comp. —ſubſt. mit ſubſt.</hi></hi></fw><lb/><p><hirendition="#i">raiht</hi> (jus): ahd. lant-rëht N. 93, 4. purg-r. Boeth. 58. —<lb/>
altſ. land-rëht. — agſ. êðel-riht (jus patrium) Beov. 164. lond-<lb/>
r. (jus terrae) Beov. 214. vord-riht (verba ſolennia?) Beov.<lb/>
196. — mhd. lant-r. Parc. 37<hirendition="#sup">b</hi> troj. 131<hirendition="#sup">b</hi>ſent-r. cod. pal.<lb/>
361, 50<hirendition="#sup">c</hi>. — nhd. burg-recht, dorf-r. land-r. ſee-r. ſtadt-r.</p><lb/><p><hirendition="#i">ráip</hi> (reſtis): ſkáuda-ráip (corrigia). — ahd. dio-reif<lb/>
(jugum, vinclum ſervitutis?) monſ. 369. 366. — wât-reif<lb/>
(rudis? ein kleidrieme?) hrab. 974<hirendition="#sup">a</hi> oder in wâc-reit (ru-<lb/>
dens) zu beßern? vgl. das folgende agſ. væg-râp. — agſ.<lb/>ſôt-râp (propes) ſtig-râp (funis ſcanſilis) væg-râp (in væg-<lb/>
râpas berichtigt Grundtv. das ſinnloſe væl-varas der ausg.;<lb/>
entw. bedeutet vægrâp rudens, eingefrorne ſchiffstaue?<lb/>
oder es iſt das eis ſelbſt gemeint, das band der wogen) <noteplace="foot"n="*)">verwandtſchaft zwiſchen ahd. reif (lorum) und rîſo (pruina)<lb/>
beſtehet nicht, denu letzteres war früher aſpiriert (hrîſo ſgall.<lb/>
192.), nicht erſteres.</note><lb/>
Beov. 122. — mhd. ſtëc-reif Parc. 81<hirendition="#sup">c</hi> MS. 2, 228<hirendition="#sup">a</hi>. —<lb/>
nhd. faß-reif, finger-reif (annulus, b. Luther, reif, wie<lb/>
band, auch von metall) helm-reif, ſtêg-reif. — engl. ſtirrup.</p><lb/><p><hirendition="#i">ráuba</hi> (ſpolium): ahd. wala-roupa. — agſ. hëaðo-reáſ<lb/>
Beov. 32. here-r. Cädm. 75. nêd-r. väl-r. Beov. 92.</p><lb/><p><hirendition="#i">ráuks?</hi> (fumus); agſ. guð-rêc (fumus ſtragis) Beov.<lb/>
85. (der text hat fälſchlich rinc f. rêc) vud-rêc (f. ligni). —<lb/>
altn. iô-reykr (nubes pulveris ex equitatu). — nhd. berg-<lb/>
rauch, feuer-r. holz-r. ofen-r. (weih-r. ſ. bei der adj.<lb/>
comp.) — Das agſ. <hirendition="#i">rêced</hi> (domus) mit langem vocal zu<lb/>ſchreiben und auf rêc (fumus) zu beziehen, hat für ſich,<lb/>
daß noch jetzt deutſche mundarten rauch = haus (feuer-<lb/>ſtätte) nehmen; oben ſ. 229. habe ich reced, dem altſ.<lb/>
rakud (nicht rôkud) zu gefallen angeſetzt. Hierher die<lb/>
compoſita: eorð-rêced Beov. 202. hëal-r. Beov. 11. hide-<lb/>
r. Beov. 149. horn-r. Beov. 55. ſund-r. Cädm. 31. vîn-r.<lb/>
Beov. 56. 76.</p><lb/><p><hirendition="#i">rêds?</hi> (conſilium, ratio, conditio) <noteplace="foot"n="**)">verwandt dem vorhergehenden agſ. räden? wie überhaupt<lb/>
nr. 86. ein älteres riþan, raþ, rêdun erfordert, nach dem grund-<lb/>ſatz ſ. 71.</note>: hiermit ſind wenig<lb/>ſubſt. von lebendiger bedeutung zuſ. geſetzt, ahd. palo-rât<lb/>
(pravum conſ.) meine ich geleſen zu haben, altn. böl-râd<lb/>
könnte edd. ſæm. 272<hirendition="#sup">b</hi>ſt. böll râd geleſen werden; âſt-<lb/>
râd (bonum conſ.) ſtehet 196<hirendition="#sup">b</hi>. Ein agſ. däg-rêd (ſtatus<lb/>
diei? aurora) würde ein ahd. taka-rât nach ſich ziehen,<lb/><notexml:id="note-0533"prev="#note-0532"place="foot"n="*)">und wie aber die ahd. comp. prant-reita (andena) ſgall. flor. 986<hirendition="#sup">b</hi><lb/>
und ſcaf-reita (toreuma) flor. 985<hirendition="#sup">b</hi> 990<hirendition="#sup">b</hi> hierher gehören? ent-<lb/>ſcheide ich nicht.</note><lb/><fwplace="bottom"type="sig">K k 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[515/0533]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
raiht (jus): ahd. lant-rëht N. 93, 4. purg-r. Boeth. 58. —
altſ. land-rëht. — agſ. êðel-riht (jus patrium) Beov. 164. lond-
r. (jus terrae) Beov. 214. vord-riht (verba ſolennia?) Beov.
196. — mhd. lant-r. Parc. 37b troj. 131b ſent-r. cod. pal.
361, 50c. — nhd. burg-recht, dorf-r. land-r. ſee-r. ſtadt-r.
ráip (reſtis): ſkáuda-ráip (corrigia). — ahd. dio-reif
(jugum, vinclum ſervitutis?) monſ. 369. 366. — wât-reif
(rudis? ein kleidrieme?) hrab. 974a oder in wâc-reit (ru-
dens) zu beßern? vgl. das folgende agſ. væg-râp. — agſ.
ſôt-râp (propes) ſtig-râp (funis ſcanſilis) væg-râp (in væg-
râpas berichtigt Grundtv. das ſinnloſe væl-varas der ausg.;
entw. bedeutet vægrâp rudens, eingefrorne ſchiffstaue?
oder es iſt das eis ſelbſt gemeint, das band der wogen) *)
Beov. 122. — mhd. ſtëc-reif Parc. 81c MS. 2, 228a. —
nhd. faß-reif, finger-reif (annulus, b. Luther, reif, wie
band, auch von metall) helm-reif, ſtêg-reif. — engl. ſtirrup.
ráuba (ſpolium): ahd. wala-roupa. — agſ. hëaðo-reáſ
Beov. 32. here-r. Cädm. 75. nêd-r. väl-r. Beov. 92.
ráuks? (fumus); agſ. guð-rêc (fumus ſtragis) Beov.
85. (der text hat fälſchlich rinc f. rêc) vud-rêc (f. ligni). —
altn. iô-reykr (nubes pulveris ex equitatu). — nhd. berg-
rauch, feuer-r. holz-r. ofen-r. (weih-r. ſ. bei der adj.
comp.) — Das agſ. rêced (domus) mit langem vocal zu
ſchreiben und auf rêc (fumus) zu beziehen, hat für ſich,
daß noch jetzt deutſche mundarten rauch = haus (feuer-
ſtätte) nehmen; oben ſ. 229. habe ich reced, dem altſ.
rakud (nicht rôkud) zu gefallen angeſetzt. Hierher die
compoſita: eorð-rêced Beov. 202. hëal-r. Beov. 11. hide-
r. Beov. 149. horn-r. Beov. 55. ſund-r. Cädm. 31. vîn-r.
Beov. 56. 76.
rêds? (conſilium, ratio, conditio) **): hiermit ſind wenig
ſubſt. von lebendiger bedeutung zuſ. geſetzt, ahd. palo-rât
(pravum conſ.) meine ich geleſen zu haben, altn. böl-râd
könnte edd. ſæm. 272b ſt. böll râd geleſen werden; âſt-
râd (bonum conſ.) ſtehet 196b. Ein agſ. däg-rêd (ſtatus
diei? aurora) würde ein ahd. taka-rât nach ſich ziehen,
*)
*) verwandtſchaft zwiſchen ahd. reif (lorum) und rîſo (pruina)
beſtehet nicht, denu letzteres war früher aſpiriert (hrîſo ſgall.
192.), nicht erſteres.
**) verwandt dem vorhergehenden agſ. räden? wie überhaupt
nr. 86. ein älteres riþan, raþ, rêdun erfordert, nach dem grund-
ſatz ſ. 71.
*) und wie aber die ahd. comp. prant-reita (andena) ſgall. flor. 986b
und ſcaf-reita (toreuma) flor. 985b 990b hierher gehören? ent-
ſcheide ich nicht.
K k 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/533>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.