ti-c. etc. -- ags. vil-cuma Beov. 32. -- Auch hier schwankt das zweite wort zwischen laut und ablaut, neben wili- como findet sich wili-quemo (vgl. niwi-quemo, neophy- tus, doc. 227a) wiewohl bei dem verb. queman selbst das o in das praes. dringt (1, 865.).
ags. räden? raeden? (modus, ratio) fem., ich weiß nicht sicher, ob der wurzel kurzer oder langer vocal ge- bührt; für letztern stimmt das goth. garaideins (constitu- tio) und dann gehört es zu nr. 154; für ersteres das altn. röd (ordo) rada (disponere) und das ahd. redina (ratio) von der wurzel nr. 86. Die flexion geminiert das n (rä- denne). Hiermit werden viele ags. abstracta gebildet, in welchen es ungefähr was sonst -scipe (-schaft) bedeutet: gecvid-r. (pactum) gefer-r. (consortium) folc-r. (lex) freond-r. (amicitia) heiv-r. (familia) man-r. (clientela) maeg- r. (affinitas) sele-r. (mansio?) Beov. 6. teon-r. (injuria) treov-r. (foedus) thing-r. (intercessio) voruld-r. Beov. 87. Den andern dialecten mangelt diese compositionsweise.
ags. räs? raes? impetus, cursus) ae habe ich oben s. 16. angenommen und das wort zu nr. 171. gezählt, räs aber scheint mehr zum engl. race zu passen, vgl. altn. ras (cursus): feond-r. Cädm. 22. gud-r. Beov. 119. 176. 195. 222. heado-r. Beov. 42. 44. 80. hilde-r. Beov. 25. mägen-r. Beov. 115. väl-r. Beov. 64. 157. 189. 218.
rasta (requies, milliare), es muß aber zur erklärung des umlauts in den übrigen dial. ein rastja oder rastei da- neben angesetzt werden: alts. svef-resta (dormitorium). -- ags. aefen-reste Beov. 51. 96. bed-r. Cädm. 49. 58. flet-r. Beov. 95. niht-r. Cädm. 61. sele-r. Beov. 54. väl-r. Beov. 215. vind-gereste (patibulum, vento expositum?) Beov. 183. -- mhd. bette-reste kl. 2594. leich-r. (sepulcrum).
raida? (currus, equitatio) fem. ags. floc-rad (turma) hron- rad (oceanus, currus balaenae) Beov. 3. Cädm. 5. segel-rad (navigatio) Beov. 109. svan-rad (mare, c. cigni) thunor-rad (tonitru, im altn. bedeutet reid für sich schon blitz und don- ner). -- altn. hel-reid (descensus in orcum) *). -- ahd. ha- ri-reita, heri-r. (expeditio mil.) Baluz capit. 1, 46. 109.
*) der urbegriff von reidan (nr. 154.) ist nicht aufs pferd einge- schränkt, wie man noch spät sagte: zu schiffe reiten, so hieß es ahd.: aufen dero reito reiten (zu wagen fahren) N. Boeth. 66; da- nach sind auch die comp. mit reita zu verstehen: reit-ros (equus curulis) mons. 330. nicht unser heutiges reitpferd; reit-rihtil (au- riga) mons. 345. zwetl. 114a reit-man (equester) mons. 363. Ob
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
ti-c. etc. — agſ. vil-cuma Beov. 32. — Auch hier ſchwankt das zweite wort zwiſchen laut und ablaut, neben wili- como findet ſich wili-quëmo (vgl. niwi-quëmo, neophy- tus, doc. 227a) wiewohl bei dem verb. quëman ſelbſt das o in das praeſ. dringt (1, 865.).
agſ. räden? ræden? (modus, ratio) fem., ich weiß nicht ſicher, ob der wurzel kurzer oder langer vocal ge- bührt; für letztern ſtimmt das goth. garáideins (conſtitu- tio) und dann gehört es zu nr. 154; für erſteres das altn. röd (ordo) rada (diſponere) und das ahd. redina (ratio) von der wurzel nr. 86. Die flexion geminiert das n (rä- denne). Hiermit werden viele agſ. abſtracta gebildet, in welchen es ungefähr was ſonſt -ſcipe (-ſchaft) bedeutet: gecvid-r. (pactum) gefer-r. (conſortium) folc-r. (lex) frëónd-r. (amicitia) hîv-r. (familia) man-r. (clientela) mæg- r. (affinitas) ſele-r. (manſio?) Beov. 6. tëón-r. (injuria) trëóv-r. (foedus) þing-r. (interceſſio) voruld-r. Beov. 87. Den andern dialecten mangelt dieſe compoſitionsweiſe.
*) der urbegriff von reidan (nr. 154.) iſt nicht aufs pferd einge- ſchränkt, wie man noch ſpät ſagte: zu ſchiffe reiten, ſo hieß es ahd.: ûfen dëro reito rîten (zu wagen fahren) N. Boeth. 66; da- nach ſind auch die comp. mit reita zu verſtehen: reit-ros (equus curulis) monſ. 330. nicht unſer heutiges reitpferd; reit-rihtil (au- riga) monſ. 345. zwetl. 114a reit-man (equeſter) monſ. 363. Ob
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0532"n="514"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. eigentl. comp. —ſubſt. mit ſubſt.</hi></hi></fw><lb/>
ti-c. etc. — agſ. vil-cuma Beov. 32. — Auch hier ſchwankt<lb/>
das zweite wort zwiſchen laut und ablaut, neben wili-<lb/>
como findet ſich wili-quëmo (vgl. niwi-quëmo, neophy-<lb/>
tus, doc. 227<hirendition="#sup">a</hi>) wiewohl bei dem verb. quëman ſelbſt das<lb/>
o in das praeſ. dringt (1, 865.).</p><lb/><p>agſ. <hirendition="#i">räden? ræden?</hi> (modus, ratio) fem., ich weiß<lb/>
nicht ſicher, ob der wurzel kurzer oder langer vocal ge-<lb/>
bührt; für letztern ſtimmt das goth. garáideins (conſtitu-<lb/>
tio) und dann gehört es zu nr. 154; für erſteres das altn.<lb/>
röd (ordo) rada (diſponere) und das ahd. redina (ratio)<lb/>
von der wurzel nr. 86. Die flexion geminiert das n (rä-<lb/>
denne). Hiermit werden viele agſ. abſtracta gebildet, in<lb/>
welchen es ungefähr was ſonſt -ſcipe (-ſchaft) bedeutet:<lb/>
gecvid-r. (pactum) gefer-r. (conſortium) folc-r. (lex)<lb/>
frëónd-r. (amicitia) hîv-r. (familia) man-r. (clientela) mæg-<lb/>
r. (affinitas) ſele-r. (manſio?) Beov. 6. tëón-r. (injuria)<lb/>
trëóv-r. (foedus) þing-r. (interceſſio) voruld-r. Beov. 87.<lb/>
Den andern dialecten mangelt dieſe compoſitionsweiſe.</p><lb/><p><hirendition="#i">randus?</hi> (margo): agſ. hond-rond Beov. 194. hilde-r.<lb/>
Beov. 95. ſîd-r. (cl. lateralis) Beov. 98.</p><lb/><p>agſ. <hirendition="#i">räs? ræs?</hi> impetus, curſus) æ habe ich oben ſ. 16.<lb/>
angenommen und das wort zu nr. 171. gezählt, räs aber<lb/>ſcheint mehr zum engl. race zu paſſen, vgl. altn. râs<lb/>
(curſus): fëónd-r. Cädm. 22. guð-r. Beov. 119. 176. 195.<lb/>
222. hëaðo-r. Beov. 42. 44. 80. hilde-r. Beov. 25. mägen-r.<lb/>
Beov. 115. väl-r. Beov. 64. 157. 189. 218.</p><lb/><p><hirendition="#i">raſta</hi> (requies, milliare), es muß aber zur erklärung<lb/>
des umlauts in den übrigen dial. ein raſtja oder raſtei da-<lb/>
neben angeſetzt werden: altſ. ſvëf-reſta (dormitorium). —<lb/>
agſ. æfen-reſte Beov. 51. 96. bed-r. Cädm. 49. 58. flet-r.<lb/>
Beov. 95. niht-r. Cädm. 61. ſele-r. Beov. 54. väl-r. Beov.<lb/>
215. vind-gereſte (patibulum, vento expoſitum?) Beov.<lb/>
183. — mhd. bette-reſte kl. 2594. lîch-r. (ſepulcrum).</p><lb/><p><hirendition="#i">ráida?</hi> (currus, equitatio) fem. agſ. floc-râd (turma) hron-<lb/>
râd (oceanus, currus balaenae) Beov. 3. Cädm. 5. ſëgel-râd<lb/>
(navigatio) Beov. 109. ſvan-râd (mare, c. cigni) þunor-râd<lb/>
(tonitru, im altn. bedeutet reid für ſich ſchon blitz <choice><sic>unddon-<lb/>
ner</sic><corr>und don-<lb/>
ner</corr></choice>). — altn. hel-reid (deſcenſus in orcum) <notexml:id="note-0532"next="#note-0533"place="foot"n="*)">der urbegriff von reidan (nr. 154.) iſt nicht aufs pferd einge-<lb/>ſchränkt, wie man noch ſpät ſagte: zu ſchiffe reiten, ſo hieß es<lb/>
ahd.: ûfen dëro reito rîten (zu wagen fahren) N. Boeth. 66; da-<lb/>
nach ſind auch die comp. mit reita zu verſtehen: reit-ros (equus<lb/>
curulis) monſ. 330. nicht unſer heutiges reitpferd; reit-rihtil (au-<lb/>
riga) monſ. 345. zwetl. 114<hirendition="#sup">a</hi> reit-man (equeſter) monſ. 363. Ob</note>. — ahd. ha-<lb/>
ri-reita, heri-r. (expeditio mil.) Baluz capit. 1, 46. 109.</p><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[514/0532]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
ti-c. etc. — agſ. vil-cuma Beov. 32. — Auch hier ſchwankt
das zweite wort zwiſchen laut und ablaut, neben wili-
como findet ſich wili-quëmo (vgl. niwi-quëmo, neophy-
tus, doc. 227a) wiewohl bei dem verb. quëman ſelbſt das
o in das praeſ. dringt (1, 865.).
agſ. räden? ræden? (modus, ratio) fem., ich weiß
nicht ſicher, ob der wurzel kurzer oder langer vocal ge-
bührt; für letztern ſtimmt das goth. garáideins (conſtitu-
tio) und dann gehört es zu nr. 154; für erſteres das altn.
röd (ordo) rada (diſponere) und das ahd. redina (ratio)
von der wurzel nr. 86. Die flexion geminiert das n (rä-
denne). Hiermit werden viele agſ. abſtracta gebildet, in
welchen es ungefähr was ſonſt -ſcipe (-ſchaft) bedeutet:
gecvid-r. (pactum) gefer-r. (conſortium) folc-r. (lex)
frëónd-r. (amicitia) hîv-r. (familia) man-r. (clientela) mæg-
r. (affinitas) ſele-r. (manſio?) Beov. 6. tëón-r. (injuria)
trëóv-r. (foedus) þing-r. (interceſſio) voruld-r. Beov. 87.
Den andern dialecten mangelt dieſe compoſitionsweiſe.
randus? (margo): agſ. hond-rond Beov. 194. hilde-r.
Beov. 95. ſîd-r. (cl. lateralis) Beov. 98.
agſ. räs? ræs? impetus, curſus) æ habe ich oben ſ. 16.
angenommen und das wort zu nr. 171. gezählt, räs aber
ſcheint mehr zum engl. race zu paſſen, vgl. altn. râs
(curſus): fëónd-r. Cädm. 22. guð-r. Beov. 119. 176. 195.
222. hëaðo-r. Beov. 42. 44. 80. hilde-r. Beov. 25. mägen-r.
Beov. 115. väl-r. Beov. 64. 157. 189. 218.
raſta (requies, milliare), es muß aber zur erklärung
des umlauts in den übrigen dial. ein raſtja oder raſtei da-
neben angeſetzt werden: altſ. ſvëf-reſta (dormitorium). —
agſ. æfen-reſte Beov. 51. 96. bed-r. Cädm. 49. 58. flet-r.
Beov. 95. niht-r. Cädm. 61. ſele-r. Beov. 54. väl-r. Beov.
215. vind-gereſte (patibulum, vento expoſitum?) Beov.
183. — mhd. bette-reſte kl. 2594. lîch-r. (ſepulcrum).
ráida? (currus, equitatio) fem. agſ. floc-râd (turma) hron-
râd (oceanus, currus balaenae) Beov. 3. Cädm. 5. ſëgel-râd
(navigatio) Beov. 109. ſvan-râd (mare, c. cigni) þunor-râd
(tonitru, im altn. bedeutet reid für ſich ſchon blitz und don-
ner). — altn. hel-reid (deſcenſus in orcum) *). — ahd. ha-
ri-reita, heri-r. (expeditio mil.) Baluz capit. 1, 46. 109.
*) der urbegriff von reidan (nr. 154.) iſt nicht aufs pferd einge-
ſchränkt, wie man noch ſpät ſagte: zu ſchiffe reiten, ſo hieß es
ahd.: ûfen dëro reito rîten (zu wagen fahren) N. Boeth. 66; da-
nach ſind auch die comp. mit reita zu verſtehen: reit-ros (equus
curulis) monſ. 330. nicht unſer heutiges reitpferd; reit-rihtil (au-
riga) monſ. 345. zwetl. 114a reit-man (equeſter) monſ. 363. Ob
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/532>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.