laiba (reliquiae): ags. here-lafe Jud. 16. sae-lafe Cädm. 75. vea-lafe Beov. 83. 84. yrfe-lafe Beov. 80. 143. yd- lase Beov. 45. die überbleibsel, die geborgenschaft aus dem heer, der seefahrt, dem unglück, der erbschaft, den wo- gen. Wie das goth. einfache laibos, scheint die zus. setzung den pl. zu lieben; doch bringt Lye brodor-lafe (vidua fratris) bei und Beov. 209. stehet ende-laf (ultima propago), das vielleicht masc. ist und zum vorhergehen- den laf gehört? Häufig wird auch der gen. vor lafe ge- funden, z. b. hredles lafe Beov. 164. sveorda lafe Beov. 218. vätra lafe Cädm. 35 etc. auf welche weise, uncompo- niert, altn. varga leifar (luporum reliquiae) saem. edd. 232a gesagt ist.
laiks (ludus, munus): ahd. nom. pr. adal-leih, amal- leih, heri-l. hilti-l. ort-l. ot-l. rat-l. sigi-l. wini-l. u. a. m. außerdem aber die subst. hei-leih (conjugium, goth. heiva- laiks?) kihei-leih, hei-leihi doc. 219a (wo heileiti) 214a jun. 181. mons. 378. 396. aug. 126a N. Boeth. 108.; chau-leih (sca- rabaeus) zwetl. 131b, muß sich, wenn die lesart richtig ist, auf einen aberglauben vom ursprung des käfers (aus kuhmist?) beziehen; eiki-leihi (phalanx) ker. 124. sonst unerhört; sanc-leih (chorus) W. 6, 12. scein-leih (mon- strum) hrab. 969b jun. 214; vehe-leih (probatica sc. piscina) doc. 240b und sicher noch andre verloren gegangne. -- ags. das nom. pr. hyge-lac Beov. 17. etc. sodann aber: ag-lac (miseria) Cädm. 80. *) wovon das häufigere ag-laeca, ag-lae- cea (miser); beado-lac (pugna) Beov. 118. bryd-lac (nup- tiae) ellen-lac (pugna) feoht-lac (bellum) gud-lac (proelium) heado-lac (idem) Beov. 46. 148. reaf-lac (rapina) sae-lac (na- tatus?) Beov. 123. 125. scein-lac (portentum) veite-lac (sup- plicium) Cädm. 55; mehr andere sind aus den mit -laecan componierten verbis zu folgern. -- altn. (mit übergängen in schw. form) da-leikr (familiaritas) f. dag-leikr? daud- leiki (mortalitas) odaud-leikr (immort.) fit-leiki (s. Biörn.) hug-leikr (n. pr.) mein-leiki (noxa) vedr-leikr (tempestas,
*) das dunkle erste wort in dieser composition ist dem goth, aglo (aerumna) verwandt, wohl auch dem aglaitei, ahd. akaleißi (oben s. 221.), welche sämtlich bloß abgeleitet, nicht componiert sind; man vergl. weiter das ahd. aga-weis? in agawis-firinari hrab. 972b, achiwiß-f. K. 29b, ackiwislihho (specialiter) ker. 263. akiwis (publice) ker. 225; ag-lac wäre goth. aga-laik, ahd. aka-leih? an ein aglac, verwandt mit eikileih? ist schwerlich zu denken.
láiba (reliquiae): agſ. here-lâfe Jud. 16. ſæ-lâfe Cädm. 75. veá-lâfe Beov. 83. 84. yrfe-lâfe Beov. 80. 143. yð- lâſe Beov. 45. die überbleibſel, die geborgenſchaft aus dem heer, der ſeefahrt, dem unglück, der erbſchaft, den wo- gen. Wie das goth. einfache láibôs, ſcheint die zuſ. ſetzung den pl. zu lieben; doch bringt Lye brôðor-lâfe (vidua fratris) bei und Beov. 209. ſtehet ende-lâf (ultima propago), das vielleicht maſc. iſt und zum vorhergehen- den lãf gehört? Häufig wird auch der gen. vor lâfe ge- funden, z. b. hreðles lâfe Beov. 164. ſvëorda lâfe Beov. 218. vätra lâfe Cädm. 35 etc. auf welche weiſe, uncompo- niert, altn. varga leifar (luporum reliquiae) ſæm. edd. 232a geſagt iſt.
láiks (ludus, munus): ahd. nom. pr. adal-leih, amal- leih, heri-l. hilti-l. ort-l. ôt-l. rât-l. ſigi-l. wini-l. u. a. m. außerdem aber die ſubſt. hî-leih (conjugium, goth. heiva- láiks?) kihî-leih, hî-leihi doc. 219a (wo hîleiti) 214a jun. 181. monſ. 378. 396. aug. 126a N. Boeth. 108.; chû-leih (ſca- rabaeus) zwetl. 131b, muß ſich, wenn die lesart richtig iſt, auf einen aberglauben vom urſprung des käfers (aus kuhmiſt?) beziehen; eiki-leihi (phalanx) ker. 124. ſonſt unerhört; ſanc-leih (chorus) W. 6, 12. ſcîn-leih (mon- ſtrum) hrab. 969b jun. 214; vëhe-leih (probatica ſc. piſcina) doc. 240b und ſicher noch andre verloren gegangne. — agſ. das nom. pr. hyge-lâc Beov. 17. etc. ſodann aber: ag-lâc (miſeria) Cädm. 80. *) wovon das häufigere ag-læca, ag-læ- cëa (miſer); bëado-lâc (pugna) Beov. 118. brŷd-lâc (nup- tiae) ellen-lâc (pugna) fëoht-lâc (bellum) guð-lâc (proelium) hëaðo-lâc (idem) Beov. 46. 148. reáf-lâc (rapina) ſæ-lâc (na- tatus?) Beov. 123. 125. ſcîn-lâc (portentum) vîte-lâc (ſup- plicium) Cädm. 55; mehr andere ſind aus den mit -læcan componierten verbis zu folgern. — altn. (mit übergängen in ſchw. form) dâ-leikr (familiaritas) f. dag-leikr? daud- leiki (mortalitas) ôdaud-leikr (immort.) fit-leiki (ſ. Biörn.) hug-leikr (n. pr.) mein-leiki (noxa) vëdr-leikr (tempeſtas,
*) das dunkle erſte wort in dieſer compoſition iſt dem goth, aglô (aerumna) verwandt, wohl auch dem agláitei, ahd. akaleiƷi (oben ſ. 221.), welche ſämtlich bloß abgeleitet, nicht componiert ſind; man vergl. weiter das ahd. aga-wîs? in agawis-firinari hrab. 972b, achiwiƷ-f. K. 29b, ackiwiſlihho (ſpecialiter) ker. 263. akiwis (publice) ker. 225; ag-lâc wäre goth. aga-láik, ahd. aka-leih? an ein âglâc, verwandt mit eikileih? iſt ſchwerlich zu denken.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0521"n="503"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. eigentl. comp. —ſubſt. mit ſubſt.</hi></hi></fw><lb/>
(vgl. oben ſ. 70.); agſ. ecg-lâf, ëormen-l. Beov. 166.<lb/>
frið-l. hëaðo-l. Beov. 37. gud-l. Beov. 88. hun-l. os-l. vìg-l.;<lb/>
altn. finn-leifr, hiör-l. regin-l. þôr-l. etc.</p><lb/><p><hirendition="#i">láiba</hi> (reliquiae): agſ. here-lâfe Jud. 16. ſæ-lâfe Cädm.<lb/>
75. veá-lâfe Beov. 83. 84. yrfe-lâfe Beov. 80. 143. yð-<lb/>
lâſe Beov. 45. die überbleibſel, die geborgenſchaft aus dem<lb/>
heer, der ſeefahrt, dem unglück, der erbſchaft, den wo-<lb/>
gen. Wie das goth. einfache láibôs, ſcheint die zuſ.<lb/>ſetzung den pl. zu lieben; doch bringt Lye brôðor-lâfe<lb/>
(vidua fratris) bei und Beov. 209. ſtehet ende-lâf (ultima<lb/>
propago), das vielleicht maſc. iſt und zum vorhergehen-<lb/>
den lãf gehört? Häufig wird auch der gen. vor lâfe ge-<lb/>
funden, z. b. hreðles lâfe Beov. 164. ſvëorda lâfe Beov.<lb/>
218. vätra lâfe Cädm. 35 etc. auf welche weiſe, uncompo-<lb/>
niert, altn. varga leifar (luporum reliquiae) ſæm. edd.<lb/>
232<hirendition="#sup">a</hi> geſagt iſt.</p><lb/><p><hirendition="#i">láiks</hi> (ludus, munus): ahd. nom. pr. adal-leih, amal-<lb/>
leih, heri-l. hilti-l. ort-l. ôt-l. rât-l. ſigi-l. wini-l. u. a. m.<lb/>
außerdem aber die ſubſt. hî-leih (conjugium, goth. heiva-<lb/>
láiks?) kihî-leih, hî-leihi doc. 219<hirendition="#sup">a</hi> (wo hîleiti) 214<hirendition="#sup">a</hi> jun. 181.<lb/>
monſ. 378. 396. aug. 126<hirendition="#sup">a</hi> N. Boeth. 108.; chû-leih (ſca-<lb/>
rabaeus) zwetl. 131<hirendition="#sup">b</hi>, muß ſich, wenn die lesart richtig<lb/>
iſt, auf einen aberglauben vom urſprung des käfers (aus<lb/>
kuhmiſt?) beziehen; eiki-leihi (phalanx) ker. 124. ſonſt<lb/>
unerhört; ſanc-leih (chorus) W. 6, 12. ſcîn-leih (mon-<lb/>ſtrum) hrab. 969<hirendition="#sup">b</hi> jun. 214; vëhe-leih (probatica ſc. piſcina)<lb/>
doc. 240<hirendition="#sup">b</hi> und ſicher noch andre verloren gegangne. —<lb/>
agſ. das nom. pr. hyge-lâc Beov. 17. etc. ſodann aber: ag-lâc<lb/>
(miſeria) Cädm. 80. <noteplace="foot"n="*)">das dunkle erſte wort in dieſer compoſition iſt dem goth,<lb/>
aglô (aerumna) verwandt, wohl auch dem agláitei, ahd. akaleiƷi<lb/>
(oben ſ. 221.), welche ſämtlich bloß abgeleitet, nicht componiert<lb/>ſind; man vergl. weiter das ahd. aga-wîs? in agawis-firinari hrab.<lb/>
972<hirendition="#sup">b</hi>, achiwiƷ-f. K. 29<hirendition="#sup">b</hi>, ackiwiſlihho (ſpecialiter) ker. 263. akiwis<lb/>
(publice) ker. 225; ag-lâc wäre goth. aga-láik, ahd. aka-leih? an<lb/>
ein âglâc, verwandt mit eikileih? iſt ſchwerlich zu denken.</note> wovon das häufigere ag-læca, ag-læ-<lb/>
cëa (miſer); bëado-lâc (pugna) Beov. 118. brŷd-lâc (nup-<lb/>
tiae) ellen-lâc (pugna) fëoht-lâc (bellum) guð-lâc (proelium)<lb/>
hëaðo-lâc (idem) Beov. 46. 148. reáf-lâc (rapina) ſæ-lâc (na-<lb/>
tatus?) Beov. 123. 125. ſcîn-lâc (portentum) vîte-lâc (ſup-<lb/>
plicium) Cädm. 55; mehr andere ſind aus den mit <hirendition="#i">-l</hi>æ<hirendition="#i">can</hi><lb/>
componierten verbis zu folgern. — altn. (mit übergängen<lb/>
in ſchw. form) dâ-leikr (familiaritas) f. dag-leikr? daud-<lb/>
leiki (mortalitas) ôdaud-leikr (immort.) fit-leiki (ſ. Biörn.)<lb/>
hug-leikr (n. pr.) mein-leiki (noxa) vëdr-leikr (tempeſtas,<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[503/0521]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
(vgl. oben ſ. 70.); agſ. ecg-lâf, ëormen-l. Beov. 166.
frið-l. hëaðo-l. Beov. 37. gud-l. Beov. 88. hun-l. os-l. vìg-l.;
altn. finn-leifr, hiör-l. regin-l. þôr-l. etc.
láiba (reliquiae): agſ. here-lâfe Jud. 16. ſæ-lâfe Cädm.
75. veá-lâfe Beov. 83. 84. yrfe-lâfe Beov. 80. 143. yð-
lâſe Beov. 45. die überbleibſel, die geborgenſchaft aus dem
heer, der ſeefahrt, dem unglück, der erbſchaft, den wo-
gen. Wie das goth. einfache láibôs, ſcheint die zuſ.
ſetzung den pl. zu lieben; doch bringt Lye brôðor-lâfe
(vidua fratris) bei und Beov. 209. ſtehet ende-lâf (ultima
propago), das vielleicht maſc. iſt und zum vorhergehen-
den lãf gehört? Häufig wird auch der gen. vor lâfe ge-
funden, z. b. hreðles lâfe Beov. 164. ſvëorda lâfe Beov.
218. vätra lâfe Cädm. 35 etc. auf welche weiſe, uncompo-
niert, altn. varga leifar (luporum reliquiae) ſæm. edd.
232a geſagt iſt.
láiks (ludus, munus): ahd. nom. pr. adal-leih, amal-
leih, heri-l. hilti-l. ort-l. ôt-l. rât-l. ſigi-l. wini-l. u. a. m.
außerdem aber die ſubſt. hî-leih (conjugium, goth. heiva-
láiks?) kihî-leih, hî-leihi doc. 219a (wo hîleiti) 214a jun. 181.
monſ. 378. 396. aug. 126a N. Boeth. 108.; chû-leih (ſca-
rabaeus) zwetl. 131b, muß ſich, wenn die lesart richtig
iſt, auf einen aberglauben vom urſprung des käfers (aus
kuhmiſt?) beziehen; eiki-leihi (phalanx) ker. 124. ſonſt
unerhört; ſanc-leih (chorus) W. 6, 12. ſcîn-leih (mon-
ſtrum) hrab. 969b jun. 214; vëhe-leih (probatica ſc. piſcina)
doc. 240b und ſicher noch andre verloren gegangne. —
agſ. das nom. pr. hyge-lâc Beov. 17. etc. ſodann aber: ag-lâc
(miſeria) Cädm. 80. *) wovon das häufigere ag-læca, ag-læ-
cëa (miſer); bëado-lâc (pugna) Beov. 118. brŷd-lâc (nup-
tiae) ellen-lâc (pugna) fëoht-lâc (bellum) guð-lâc (proelium)
hëaðo-lâc (idem) Beov. 46. 148. reáf-lâc (rapina) ſæ-lâc (na-
tatus?) Beov. 123. 125. ſcîn-lâc (portentum) vîte-lâc (ſup-
plicium) Cädm. 55; mehr andere ſind aus den mit -læcan
componierten verbis zu folgern. — altn. (mit übergängen
in ſchw. form) dâ-leikr (familiaritas) f. dag-leikr? daud-
leiki (mortalitas) ôdaud-leikr (immort.) fit-leiki (ſ. Biörn.)
hug-leikr (n. pr.) mein-leiki (noxa) vëdr-leikr (tempeſtas,
*) das dunkle erſte wort in dieſer compoſition iſt dem goth,
aglô (aerumna) verwandt, wohl auch dem agláitei, ahd. akaleiƷi
(oben ſ. 221.), welche ſämtlich bloß abgeleitet, nicht componiert
ſind; man vergl. weiter das ahd. aga-wîs? in agawis-firinari hrab.
972b, achiwiƷ-f. K. 29b, ackiwiſlihho (ſpecialiter) ker. 263. akiwis
(publice) ker. 225; ag-lâc wäre goth. aga-láik, ahd. aka-leih? an
ein âglâc, verwandt mit eikileih? iſt ſchwerlich zu denken.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/521>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.