ßus-h. (dolus) hymn. 949. scant-h. (confusio) jun. 257. topa-h. (deliramentum, gibt es ein subst. fem. topa?) mons. 410. tot-h. (mortalitas) N. 37, 4. undot-h. (im- mort.) N. 37, 5. tuged-h. N. 147, 3. Boeth. 113. tuom-h. (dignitas) N. 110, 3. kiwona-h. (consuetudo) K. 55b O. IV. 22, 18. -- alts. jugud-hed (juventus). -- ags. camp-had (militia) geogud-h. (juvenilitas). -- mhd. smacheit f. smach-h. (ignominia) sunt-heit (sanitas) Barl. tobe-h. Barl. Trist. trüge-h. Barl. Trist. gewon-h. Wig. wuocher-h. (fructus) MS. 2, 170a. -- nhd. gesund-h. gewon-h. -- An- merkungen: 1) vielleicht hängt das heid, heit in ahd. frauennamen mit unserm -heit zusammen? Goldast hat adal-heid, alb-heid, engil-heid, em-heid, liut-heid, reih- heid (bei Neugart stehen keine), freilich mit der media geschrieben, wiewohl 2, 146. auch adal-hait und in einer ungedr. urk. lin-heit vorkommt; nhd. adel-heid (adel- heidis). Sind die altn. lofn-heidr, lyng-heidr saem. edd. 182a. b. so, oder lofn-heidr, lyng-heidr zu schreiben? 2) die schwed. und dän. sprache haben einzelne comp. mit -het, -hed lediglich aus dem hochd. überkommen, z. b. christen-het, christen-hed, wenige mit subst., desto mehr mit adj. componierte. 3) im ahd. und mhd. ist mitunter zweifelhaft, ob das erste wort subst. oder adj. sei? z. b. kiwona-h. tot-h. sunt-h. bei welchen ich hier die subst. kiwona (mos) tot (mors) kisunt (sanitas) voraussetze.
haitja (jussor): dulga-haitja (creditor); ahd. scult-haißeo (tribunus) sgall. 187. scult-heißo (procurator) mons. 403. jun. 222. sculd-h. (centurio) O. III. 3, 9. scult-heißo (com- mentariensis) N. 93, 4. dasselbe, was kravo, gravo, ags. gerefa bedeutet (vgl. scult-suohho); mhd. schult-heiße amur 16a. b. nhd. schult-heiß, schult-heß, schulze. Dies wort ist nicht ags., vielleicht fallen aber die unter -hata angeführten hierher, leod-hata (exactor)?
Ʒus-h. (dolus) hymn. 949. ſcant-h. (confuſio) jun. 257. topa-h. (deliramentum, gibt es ein ſubſt. fem. topa?) monſ. 410. tôt-h. (mortalitas) N. 37, 4. undôt-h. (im- mort.) N. 37, 5. tuged-h. N. 147, 3. Boeth. 113. tuom-h. (dignitas) N. 110, 3. kiwona-h. (conſuetudo) K. 55b O. IV. 22, 18. — altſ. jugud-hêd (juventus). — agſ. camp-hâd (militia) gëoguð-h. (juvenilitas). — mhd. ſmâcheit f. ſmâch-h. (ignominia) ſunt-heit (ſanitas) Barl. tobe-h. Barl. Triſt. trüge-h. Barl. Triſt. gewon-h. Wig. wuocher-h. (fructus) MS. 2, 170a. — nhd. geſund-h. gewôn-h. — An- merkungen: 1) vielleicht hängt das heid, heit in ahd. frauennamen mit unſerm -heit zuſammen? Goldaſt hat adal-heid, alb-heid, engil-heid, em-heid, liut-heid, rîh- heid (bei Neugart ſtehen keine), freilich mit der media geſchrieben, wiewohl 2, 146. auch adal-hait und in einer ungedr. urk. lin-heit vorkommt; nhd. adel-heid (adel- heidis). Sind die altn. lofn-heiðr, lŷng-heiðr ſæm. edd. 182a. b. ſo, oder lofn-heidr, lŷng-heidr zu ſchreiben? 2) die ſchwed. und dän. ſprache haben einzelne comp. mit -hêt, -hêd lediglich aus dem hochd. überkommen, z. b. chriſten-hêt, chriſten-hêd, wenige mit ſubſt., deſto mehr mit adj. componierte. 3) im ahd. und mhd. iſt mitunter zweifelhaft, ob das erſte wort ſubſt. oder adj. ſei? z. b. kiwona-h. tôt-h. ſunt-h. bei welchen ich hier die ſubſt. kiwona (mos) tôt (mors) kiſunt (ſanitas) vorausſetze.
háitja (juſſor): dulga-háitja (creditor); ahd. ſcult-haiƷëo (tribunus) ſgall. 187. ſcult-heiƷo (procurator) monſ. 403. jun. 222. ſculd-h. (centurio) O. III. 3, 9. ſcult-heiƷo (com- mentarienſis) N. 93, 4. dasſelbe, was krâvo, grâvo, agſ. gerêfa bedeutet (vgl. ſcult-ſuohho); mhd. ſchult-heiƷe amur 16a. b. nhd. ſchult-heiß, ſchult-heß, ſchulze. Dies wort iſt nicht agſ., vielleicht fallen aber die unter -hata angeführten hierher, lëód-hâta (exactor)?
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0516"n="498"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. eigentl. comp. —ſubſt. mit ſubſt.</hi></hi></fw><lb/>Ʒus-h. (dolus) hymn. 949. ſcant-h. (confuſio) jun. 257.<lb/>
topa-h. (deliramentum, gibt es ein ſubſt. fem. topa?)<lb/>
monſ. 410. tôt-h. (mortalitas) N. 37, 4. undôt-h. (im-<lb/>
mort.) N. 37, 5. tuged-h. N. 147, 3. Boeth. 113. tuom-h.<lb/>
(dignitas) N. 110, 3. kiwona-h. (conſuetudo) K. 55<hirendition="#sup">b</hi> O. IV.<lb/>
22, 18. — altſ. jugud-hêd (juventus). — agſ. camp-hâd<lb/>
(militia) gëoguð-h. (juvenilitas). — mhd. ſmâcheit f.<lb/>ſmâch-h. (ignominia) ſunt-heit (ſanitas) Barl. tobe-h. Barl.<lb/>
Triſt. trüge-h. Barl. Triſt. gewon-h. Wig. wuocher-h.<lb/>
(fructus) MS. 2, 170<hirendition="#sup">a</hi>. — nhd. geſund-h. gewôn-h. — An-<lb/>
merkungen: 1) vielleicht hängt das <hirendition="#i">heid</hi>, <hirendition="#i">heit</hi> in ahd.<lb/>
frauennamen mit unſerm -heit zuſammen? Goldaſt hat<lb/>
adal-heid, alb-heid, engil-heid, em-heid, liut-heid, rîh-<lb/>
heid (bei Neugart ſtehen keine), freilich mit der media<lb/>
geſchrieben, wiewohl 2, 146. auch adal-hait und in einer<lb/>
ungedr. urk. lin-heit vorkommt; nhd. adel-heid (adel-<lb/>
heidis). Sind die altn. lofn-heiðr, lŷng-heiðr ſæm. edd.<lb/>
182<hirendition="#sup">a. b.</hi>ſo, oder lofn-heidr, lŷng-heidr zu ſchreiben? 2)<lb/>
die ſchwed. und dän. ſprache haben einzelne comp. mit<lb/><hirendition="#i">-hêt</hi>, <hirendition="#i">-hêd</hi> lediglich aus dem hochd. überkommen, z. b.<lb/>
chriſten-hêt, chriſten-hêd, wenige mit ſubſt., deſto mehr<lb/>
mit adj. componierte. 3) im ahd. und mhd. iſt mitunter<lb/>
zweifelhaft, ob das erſte wort ſubſt. oder adj. ſei? z. b.<lb/>
kiwona-h. tôt-h. ſunt-h. bei welchen ich hier die ſubſt.<lb/>
kiwona (mos) tôt (mors) kiſunt (ſanitas) vorausſetze.</p><lb/><p><hirendition="#i">háitja</hi> (juſſor): dulga-háitja (creditor); ahd. ſcult-haiƷëo<lb/>
(tribunus) ſgall. 187. ſcult-heiƷo (procurator) monſ. 403.<lb/>
jun. 222. ſculd-h. (centurio) O. III. 3, 9. ſcult-heiƷo (com-<lb/>
mentarienſis) N. 93, 4. dasſelbe, was krâvo, grâvo, agſ.<lb/>
gerêfa bedeutet (vgl. ſcult-ſuohho); mhd. ſchult-heiƷe<lb/>
amur 16<hirendition="#sup">a. b.</hi> nhd. ſchult-heiß, ſchult-heß, ſchulze. Dies<lb/>
wort iſt nicht agſ., vielleicht fallen aber die unter -hata<lb/>
angeführten hierher, lëód-hâta (exactor)?</p><lb/><p><hirendition="#i">háubiþ</hi> (caput): ahd. mana-houpit (mancipium) oben<lb/>ſ. 415. rînaha-houbit (n. loci) trad. fuld. 570. hail-houpit<lb/>
(hermodactylus) gl. vind. wofür ſchwachformig heil-hou-<lb/>
bito trev. 19<hirendition="#sup">a</hi> (fehlerh. helhubito blaſ. 57<hirendition="#sup">a</hi>) hunt-houbito<lb/>
(cynocephalus) flor. 984. vgl. zui-houpito (biceps) hrab. 955<hirendition="#sup">a</hi>.<lb/>— agſ. eofor-heáfod (caput apri). — altn. ſchwachf. arn-<lb/>
höfdi (cap. aquilinum). — nhd. kraut-haupt, mohn-haupt<lb/>
(c. papaveris).</p><lb/><p><hirendition="#i">haúrn</hi>: ahd. buoh-horn (n. loci) tincta-h. monſ. 339. blaſ.<lb/>
62<hirendition="#sup">b</hi> wîc-horn (claſſicum) N. Boeth. 84. — agſ. guð-horn<lb/>
(idem) Beov. 109. blâc-h. — altn. hrîng-horn (c. obliquum)<lb/>ſkack-horn (obliquitas). — mhd. her-horn Barl. eichorn (ſciu-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[498/0516]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
Ʒus-h. (dolus) hymn. 949. ſcant-h. (confuſio) jun. 257.
topa-h. (deliramentum, gibt es ein ſubſt. fem. topa?)
monſ. 410. tôt-h. (mortalitas) N. 37, 4. undôt-h. (im-
mort.) N. 37, 5. tuged-h. N. 147, 3. Boeth. 113. tuom-h.
(dignitas) N. 110, 3. kiwona-h. (conſuetudo) K. 55b O. IV.
22, 18. — altſ. jugud-hêd (juventus). — agſ. camp-hâd
(militia) gëoguð-h. (juvenilitas). — mhd. ſmâcheit f.
ſmâch-h. (ignominia) ſunt-heit (ſanitas) Barl. tobe-h. Barl.
Triſt. trüge-h. Barl. Triſt. gewon-h. Wig. wuocher-h.
(fructus) MS. 2, 170a. — nhd. geſund-h. gewôn-h. — An-
merkungen: 1) vielleicht hängt das heid, heit in ahd.
frauennamen mit unſerm -heit zuſammen? Goldaſt hat
adal-heid, alb-heid, engil-heid, em-heid, liut-heid, rîh-
heid (bei Neugart ſtehen keine), freilich mit der media
geſchrieben, wiewohl 2, 146. auch adal-hait und in einer
ungedr. urk. lin-heit vorkommt; nhd. adel-heid (adel-
heidis). Sind die altn. lofn-heiðr, lŷng-heiðr ſæm. edd.
182a. b. ſo, oder lofn-heidr, lŷng-heidr zu ſchreiben? 2)
die ſchwed. und dän. ſprache haben einzelne comp. mit
-hêt, -hêd lediglich aus dem hochd. überkommen, z. b.
chriſten-hêt, chriſten-hêd, wenige mit ſubſt., deſto mehr
mit adj. componierte. 3) im ahd. und mhd. iſt mitunter
zweifelhaft, ob das erſte wort ſubſt. oder adj. ſei? z. b.
kiwona-h. tôt-h. ſunt-h. bei welchen ich hier die ſubſt.
kiwona (mos) tôt (mors) kiſunt (ſanitas) vorausſetze.
háitja (juſſor): dulga-háitja (creditor); ahd. ſcult-haiƷëo
(tribunus) ſgall. 187. ſcult-heiƷo (procurator) monſ. 403.
jun. 222. ſculd-h. (centurio) O. III. 3, 9. ſcult-heiƷo (com-
mentarienſis) N. 93, 4. dasſelbe, was krâvo, grâvo, agſ.
gerêfa bedeutet (vgl. ſcult-ſuohho); mhd. ſchult-heiƷe
amur 16a. b. nhd. ſchult-heiß, ſchult-heß, ſchulze. Dies
wort iſt nicht agſ., vielleicht fallen aber die unter -hata
angeführten hierher, lëód-hâta (exactor)?
háubiþ (caput): ahd. mana-houpit (mancipium) oben
ſ. 415. rînaha-houbit (n. loci) trad. fuld. 570. hail-houpit
(hermodactylus) gl. vind. wofür ſchwachformig heil-hou-
bito trev. 19a (fehlerh. helhubito blaſ. 57a) hunt-houbito
(cynocephalus) flor. 984. vgl. zui-houpito (biceps) hrab. 955a.
— agſ. eofor-heáfod (caput apri). — altn. ſchwachf. arn-
höfdi (cap. aquilinum). — nhd. kraut-haupt, mohn-haupt
(c. papaveris).
haúrn: ahd. buoh-horn (n. loci) tincta-h. monſ. 339. blaſ.
62b wîc-horn (claſſicum) N. Boeth. 84. — agſ. guð-horn
(idem) Beov. 109. blâc-h. — altn. hrîng-horn (c. obliquum)
ſkack-horn (obliquitas). — mhd. her-horn Barl. eichorn (ſciu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/516>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.