sigr-heimr, thrym-heimr u. a. m. Es gibt aber auch viele uneigentliche comp. mit diesem wort, die den bestimm- teren begriff des besitzes auszudrücken haben.
haids? (persona, ordo, habitus) bisher im goth. noch nicht aufzuweisen, so wie es dem altn. abgeht *); das ahd. heit (persona) J. 351. 352. 358. K. 21a 58a mons. 379. und ags. had nicht zu bezweifeln. Und zwar ist je- nes alleinstehend masc., vermuthlich auch das ags. had, dessen gen. sg. hades mir bekannt ist, nicht der pl. ha- das. Die ags. comp. mit -had bleiben männlich, die ahd. mhd. nhd. mit -heit und ebenso die mnl. mit -het, nnl. mit -heid werden insgesammt weiblich. Es binden sich damit a) in der regel persönliche wörter: ahd. biscof-heit J. 395. chint-heit (pueritia) christan-h. (christianitas) exh. dekan-h. (virilitas, fortitudo) thegan-h. O. I. 3, 35. IV. 21, 43. deo-h. (eig. status servi, dann humilitas) K. 24b 26b 40a 47b 55b goma-h. (eig. natura humana, dann wie humanitas, benignitas) O. Sal. 29. I. 27, 113. IV. 9, 61. mana-h. (mit ähnlichen übergängen des begriffs) belege s. 415, makad-h. (virginitas) T. 7, 9. narra-h. (vesania) ker. 252. jun. 180. -- ags. **) bisceop-had (episcopatus) brodor-h. (fraternitas) cild-h. (pueritia) cniht-h. (juven- tus) cyric-h. (ordo eccl.) man-h. (virilitas) maeden-h. (virg.) preost-h. (sacerdotium) theov-h. (servitus) ver-h. (virilitas) veif-h. (genus fem.). -- mhd. christen-heit, degen- h. (virtus) Iw. Nib. Bit. 122a dorper-h. Trist. gote-h. Barl. kint-h. Wig. man-h. (virtus, nicht mehr mit dem ahd. nebensinne liberalitas) a. Tit. 50. mennisch-eit (f. men- nisch-h.) Barl. pfaf-h. Barl. weip-h. Trist. -- nhd. chri- sten-h. gott-h. kind-h. mann-h. mensch-h. narr-h. schalk- h. thor-h. -- engl. child-hod, brother-h. knight-h. mai- den-h. man-h. priest-h. widow-h. woman-h., man schreibt aber fälschlich in einzelnen st. hood, head, z. b. god- head, maiden-head (das wäre gotthaupt). -- b) seltner bedeutet das erste wort einen zustand, eine handlung: ahd. chamf-heit (militia) K. 21a (könnte auch stehen f. chamsi-h. und von chamfjo, miles geleitet werden?) fi-
*) das altn. heid (gens) wovon heidinn (gentilis) und heidi (campus) goth. haithi (campus) haithns (ethnicus, paganus) ahd. heidan (paganus) ags. haeden, mhd. heide (campus) sind offenbar verschieden, wenn auch nach der succession von th, d vielleicht verwandt.
**) meines wißens in Beov. kein comp. mit -had (wohl aber uncomp. on sveordes had 164.).
I i
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
ſigr-heimr, þrym-heimr u. a. m. Es gibt aber auch viele uneigentliche comp. mit dieſem wort, die den beſtimm- teren begriff des beſitzes auszudrücken haben.
háids? (perſona, ordo, habitus) bisher im goth. noch nicht aufzuweiſen, ſo wie es dem altn. abgeht *); das ahd. heit (perſona) J. 351. 352. 358. K. 21a 58a monſ. 379. und agſ. hâd nicht zu bezweifeln. Und zwar iſt je- nes alleinſtehend maſc., vermuthlich auch das agſ. hâd, deſſen gen. ſg. hâdes mir bekannt iſt, nicht der pl. hâ- das. Die agſ. comp. mit -hâd bleiben männlich, die ahd. mhd. nhd. mit -heit und ebenſo die mnl. mit -hêt, nnl. mit -heid werden insgeſammt weiblich. Es binden ſich damit α) in der regel perſönliche wörter: ahd. biſcof-heit J. 395. chint-heit (pueritia) chriſtan-h. (chriſtianitas) exh. dëkan-h. (virilitas, fortitudo) thëgan-h. O. I. 3, 35. IV. 21, 43. dëo-h. (eig. ſtatus ſervi, dann humilitas) K. 24b 26b 40a 47b 55b goma-h. (eig. natura humana, dann wie humanitas, benignitas) O. Sal. 29. I. 27, 113. IV. 9, 61. mana-h. (mit ähnlichen übergängen des begriffs) belege ſ. 415, makad-h. (virginitas) T. 7, 9. narra-h. (veſania) ker. 252. jun. 180. — agſ. **) biſcëop-hâd (epiſcopatus) brôðor-h. (fraternitas) cild-h. (pueritia) cniht-h. (juven- tus) cyric-h. (ordo eccl.) man-h. (virilitas) mæden-h. (virg.) prëóſt-h. (ſacerdotium) þëóv-h. (ſervitus) vër-h. (virilitas) vîf-h. (genus fem.). — mhd. chriſten-heit, dëgen- h. (virtus) Iw. Nib. Bit. 122a dorper-h. Triſt. gote-h. Barl. kint-h. Wig. man-h. (virtus, nicht mehr mit dem ahd. nebenſinne liberalitas) a. Tit. 50. menniſch-eit (f. men- niſch-h.) Barl. pfaf-h. Barl. wîp-h. Triſt. — nhd. chri- ſten-h. gott-h. kind-h. mann-h. menſch-h. narr-h. ſchalk- h. thôr-h. — engl. child-hôd, brother-h. knight-h. mai- den-h. man-h. prieſt-h. widow-h. woman-h., man ſchreibt aber fälſchlich in einzelnen ſt. hood, head, z. b. god- head, maiden-head (das wäre gotthaupt). — β) ſeltner bedeutet das erſte wort einen zuſtand, eine handlung: ahd. chamf-heit (militia) K. 21a (könnte auch ſtehen f. chamſi-h. und von chamfjo, miles geleitet werden?) fi-
*) das altn. heið (gens) wovon heiðinn (gentilis) und heiði (campus) goth. háiþi (campus) haiþns (ethnicus, paganus) ahd. heidan (paganus) agſ. hæðen, mhd. heide (campus) ſind offenbar verſchieden, wenn auch nach der ſucceſſion von þ, d vielleicht verwandt.
**) meines wißens in Beov. kein comp. mit -hâd (wohl aber uncomp. on ſvëordes hâd 164.).
I i
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0515"n="497"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. eigentl. comp. —ſubſt. mit ſubſt.</hi></hi></fw><lb/>ſigr-heimr, þrym-heimr u. a. m. Es gibt aber auch viele<lb/>
uneigentliche comp. mit dieſem wort, die den beſtimm-<lb/>
teren begriff des beſitzes auszudrücken haben.</p><lb/><p><hirendition="#i">háids?</hi> (perſona, ordo, habitus) bisher im goth. noch<lb/>
nicht aufzuweiſen, ſo wie es dem altn. abgeht <noteplace="foot"n="*)">das altn. heið (gens) wovon heiðinn (gentilis) und heiði<lb/>
(campus) goth. háiþi (campus) haiþns (ethnicus, paganus) ahd.<lb/>
heidan (paganus) agſ. hæðen, mhd. heide (campus) ſind offenbar<lb/>
verſchieden, wenn auch nach der ſucceſſion von þ, d vielleicht<lb/>
verwandt.</note>; das<lb/>
ahd. heit (perſona) J. 351. 352. 358. K. 21<hirendition="#sup">a</hi> 58<hirendition="#sup">a</hi> monſ.<lb/>
379. und agſ. hâd nicht zu bezweifeln. Und zwar iſt je-<lb/>
nes alleinſtehend <hirendition="#i">maſc.</hi>, vermuthlich auch das agſ. hâd,<lb/>
deſſen gen. ſg. hâdes mir bekannt iſt, nicht der pl. hâ-<lb/>
das. Die agſ. comp. mit -hâd bleiben <hirendition="#i">männlich</hi>, die ahd.<lb/>
mhd. nhd. mit -heit und ebenſo die mnl. mit -hêt, nnl.<lb/>
mit -heid werden insgeſammt <hirendition="#i">weiblich</hi>. Es binden ſich<lb/>
damit <hirendition="#i">α</hi>) in der regel perſönliche wörter: ahd. biſcof-heit<lb/>
J. 395. chint-heit (pueritia) chriſtan-h. (chriſtianitas) exh.<lb/>
dëkan-h. (virilitas, fortitudo) thëgan-h. O. I. 3, 35. IV.<lb/>
21, 43. dëo-h. (eig. ſtatus ſervi, dann humilitas) K. 24<hirendition="#sup">b</hi><lb/>
26<hirendition="#sup">b</hi> 40<hirendition="#sup">a</hi> 47<hirendition="#sup">b</hi> 55<hirendition="#sup">b</hi> goma-h. (eig. natura humana, dann wie<lb/>
humanitas, benignitas) O. Sal. 29. I. 27, 113. IV. 9, 61.<lb/>
mana-h. (mit ähnlichen übergängen des begriffs) belege<lb/>ſ. 415, makad-h. (virginitas) T. 7, 9. narra-h. (veſania)<lb/>
ker. 252. jun. 180. — agſ. <noteplace="foot"n="**)">meines wißens in Beov. kein comp. mit -hâd (wohl aber<lb/>
uncomp. on ſvëordes hâd 164.).</note> biſcëop-hâd (epiſcopatus)<lb/>
brôðor-h. (fraternitas) cild-h. (pueritia) cniht-h. (juven-<lb/>
tus) cyric-h. (ordo eccl.) man-h. (virilitas) mæden-h.<lb/>
(virg.) prëóſt-h. (ſacerdotium) þëóv-h. (ſervitus) vër-h.<lb/>
(virilitas) vîf-h. (genus fem.). — mhd. chriſten-heit, dëgen-<lb/>
h. (virtus) Iw. Nib. Bit. 122<hirendition="#sup">a</hi> dorper-h. Triſt. gote-h. Barl.<lb/>
kint-h. Wig. man-h. (virtus, nicht mehr mit dem ahd.<lb/>
nebenſinne liberalitas) a. Tit. 50. menniſch-eit (f. men-<lb/>
niſch-h.) Barl. pfaf-h. Barl. wîp-h. Triſt. — nhd. chri-<lb/>ſten-h. gott-h. kind-h. mann-h. menſch-h. narr-h. ſchalk-<lb/>
h. thôr-h. — engl. child-hôd, brother-h. knight-h. mai-<lb/>
den-h. man-h. prieſt-h. widow-h. woman-h., man ſchreibt<lb/>
aber fälſchlich in einzelnen ſt. hood, head, z. b. god-<lb/>
head, maiden-head (das wäre gotthaupt). —<hirendition="#i">β</hi>) ſeltner<lb/>
bedeutet das erſte wort einen zuſtand, eine handlung:<lb/>
ahd. chamf-heit (militia) K. 21<hirendition="#sup">a</hi> (könnte auch ſtehen f.<lb/>
chamſi-h. und von chamfjo, miles geleitet werden?) fi-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">I i</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[497/0515]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
ſigr-heimr, þrym-heimr u. a. m. Es gibt aber auch viele
uneigentliche comp. mit dieſem wort, die den beſtimm-
teren begriff des beſitzes auszudrücken haben.
háids? (perſona, ordo, habitus) bisher im goth. noch
nicht aufzuweiſen, ſo wie es dem altn. abgeht *); das
ahd. heit (perſona) J. 351. 352. 358. K. 21a 58a monſ.
379. und agſ. hâd nicht zu bezweifeln. Und zwar iſt je-
nes alleinſtehend maſc., vermuthlich auch das agſ. hâd,
deſſen gen. ſg. hâdes mir bekannt iſt, nicht der pl. hâ-
das. Die agſ. comp. mit -hâd bleiben männlich, die ahd.
mhd. nhd. mit -heit und ebenſo die mnl. mit -hêt, nnl.
mit -heid werden insgeſammt weiblich. Es binden ſich
damit α) in der regel perſönliche wörter: ahd. biſcof-heit
J. 395. chint-heit (pueritia) chriſtan-h. (chriſtianitas) exh.
dëkan-h. (virilitas, fortitudo) thëgan-h. O. I. 3, 35. IV.
21, 43. dëo-h. (eig. ſtatus ſervi, dann humilitas) K. 24b
26b 40a 47b 55b goma-h. (eig. natura humana, dann wie
humanitas, benignitas) O. Sal. 29. I. 27, 113. IV. 9, 61.
mana-h. (mit ähnlichen übergängen des begriffs) belege
ſ. 415, makad-h. (virginitas) T. 7, 9. narra-h. (veſania)
ker. 252. jun. 180. — agſ. **) biſcëop-hâd (epiſcopatus)
brôðor-h. (fraternitas) cild-h. (pueritia) cniht-h. (juven-
tus) cyric-h. (ordo eccl.) man-h. (virilitas) mæden-h.
(virg.) prëóſt-h. (ſacerdotium) þëóv-h. (ſervitus) vër-h.
(virilitas) vîf-h. (genus fem.). — mhd. chriſten-heit, dëgen-
h. (virtus) Iw. Nib. Bit. 122a dorper-h. Triſt. gote-h. Barl.
kint-h. Wig. man-h. (virtus, nicht mehr mit dem ahd.
nebenſinne liberalitas) a. Tit. 50. menniſch-eit (f. men-
niſch-h.) Barl. pfaf-h. Barl. wîp-h. Triſt. — nhd. chri-
ſten-h. gott-h. kind-h. mann-h. menſch-h. narr-h. ſchalk-
h. thôr-h. — engl. child-hôd, brother-h. knight-h. mai-
den-h. man-h. prieſt-h. widow-h. woman-h., man ſchreibt
aber fälſchlich in einzelnen ſt. hood, head, z. b. god-
head, maiden-head (das wäre gotthaupt). — β) ſeltner
bedeutet das erſte wort einen zuſtand, eine handlung:
ahd. chamf-heit (militia) K. 21a (könnte auch ſtehen f.
chamſi-h. und von chamfjo, miles geleitet werden?) fi-
*) das altn. heið (gens) wovon heiðinn (gentilis) und heiði
(campus) goth. háiþi (campus) haiþns (ethnicus, paganus) ahd.
heidan (paganus) agſ. hæðen, mhd. heide (campus) ſind offenbar
verſchieden, wenn auch nach der ſucceſſion von þ, d vielleicht
verwandt.
**) meines wißens in Beov. kein comp. mit -hâd (wohl aber
uncomp. on ſvëordes hâd 164.).
I i
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/515>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.