ahd. eigennamen hruodi-ganc, hruod-ganc, wili-ganc und wolf-ganc beweisen; in der edd. snorr. p. 83. heißt ein riese gangr und hropt-gangr ist unter den poetischen benennungen des seuers. Angemeßner schiene die form gaggja, wohin auch das ags. nyd-genga (pauper) Cädm. 88. sae-genga (navigator) Beov. 141. 143. veald-g. (latro) gehören.
gards? fem. muß persönlich gewesen sein, altn. ist das einfache gerdr ein frauenname und ahd. die comp. adal-gart, hildi-gart, irmin-gart, madal-gart u. a. m.; altn. hreim-gerdr, val-gerdr, thor-gerdr etc.
gavi (regio): eine menge ahd. namen von landschas- ten, z. b. alpi-gouwi, nibal-gouwi etc.
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
ahd. eigennamen hruodi-ganc, hruod-ganc, wili-ganc und wolf-ganc beweiſen; in der edd. ſnorr. p. 83. heißt ein rieſe gângr und hropt-gângr iſt unter den poetiſchen benennungen des ſeuers. Angemeßner ſchiene die form gaggja, wohin auch das agſ. nŷd-genga (pauper) Cädm. 88. ſæ-genga (navigator) Beov. 141. 143. vëald-g. (latro) gehören.
gards? fem. muß perſönlich geweſen ſein, altn. iſt das einfache gerdr ein frauenname und ahd. die comp. adal-gart, hildi-gart, irmin-gart, madal-gart u. a. m.; altn. hrîm-gerdr, val-gerdr, þôr-gerdr etc.
gavi (regio): eine menge ahd. namen von landſchaſ- ten, z. b. alpi-gouwi, nibal-gouwi etc.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0512"n="494"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. eigentl. comp. —ſubſt. mit ſubſt.</hi></hi></fw><lb/>
ahd. eigennamen hruodi-ganc, hruod-ganc, wili-ganc und<lb/>
wolf-ganc beweiſen; in der edd. ſnorr. p. 83. heißt ein<lb/>
rieſe gângr und hropt-gângr iſt unter den poetiſchen<lb/>
benennungen des ſeuers. Angemeßner ſchiene die form<lb/><hirendition="#i">gaggja</hi>, wohin auch das agſ. nŷd-genga (pauper) Cädm. 88.<lb/>ſæ-genga (navigator) Beov. 141. 143. vëald-g. (latro) gehören.</p><lb/><p><hirendition="#i">gards</hi> (domus, aula, hortus) maſc.: aúrti-gards (hor-<lb/>
tus) midjun-gards (orbis terr.). — ahd. ſchwanken ſtarke<lb/>
und ſchwache formen; ſtark gehen mittin-kart, mittil-<lb/>
gart (citate ſ. 470.) meri-kart (domus aetherea?) ker. 162.<lb/>
(wo merikerte inetherium) wîn-gart T. 109; ſchwach nuƷ-<lb/>
garto W. 6, 10. boum-garto W. 4, 13. bluom-garto N. Boeth.<lb/>
35. wîn-garto ker. 38. 246. hrab. 954<hirendition="#sup">a</hi> W. 2, 15. wunni-garto<lb/>
jun. 189. 217. wunno-garto N. 37, 4. zart-garto N. 95,<lb/>
10. zier-garto N. 6, 4. — agſ. lëód-gëard Cädm. 5. mid-<lb/>
dan-g. Beov. 8. vîn-g. Cädm. 35. — altn. griôt-gardr<lb/>
(maceries) mid-g. ſtack-g. (foenile) vîn-g. — mhd. boum-<lb/>
garte Triſt. mer-garte Karl. 38<hirendition="#sup">b</hi> vgl. Annolied 444. tier-<lb/>
garte Ulr. Triſt. 1398. wîn-garte Parc. 91<hirendition="#sup">c</hi>, ſämtlich<lb/>ſchwacher decl.</p><lb/><p><hirendition="#i">gards?</hi> fem. muß perſönlich geweſen ſein, altn. iſt<lb/>
das einfache gerdr ein frauenname und ahd. die comp.<lb/>
adal-gart, hildi-gart, irmin-gart, madal-gart u. a. m.;<lb/>
altn. hrîm-gerdr, val-gerdr, þôr-gerdr etc.</p><lb/><p><hirendition="#i">gaſts</hi> (hoſpes): ahd. n. pr. alpi-gaſt, arpi-gaſt, hadu-<lb/>
gaſt, halide-gaſt, liudi-gaſt, nëvo-gaſt, poto-gaſt, ſali-gaſt,<lb/>
wiſo-gaſt; mhd. elbe-gaſt, liude-gaſt. — agſ. ellor-gäſt<lb/>
Beov. 63. 103. 122. 123. grŷre-gäſt Beov. 191. invit-gäſt<lb/>
Beov. 199. nîð-gäſt Beov. 201. väl-gäſt Beov. 101. 150.</p><lb/><p><hirendition="#i">gáis</hi> (telum): hierher die eigennamen lanio-gaiſus,<lb/>
rada-gaiſus? — ahd. aƷi-gêr (jaculum) vorhin ſ. 484.<lb/>
madal-gêr (n. plantae) trev. 18<hirendition="#sup">b</hi> naba-gêr (terebrum)<lb/>ſgall. nabi-gêr trev. 33<hirendition="#sup">b</hi> blaſ. 49<hirendition="#sup">a</hi> (wo ſälſchl. nageber)<lb/>
und die mannsnamen hruodi-gêr, hruod-kêr, nôt-kêr;<lb/>
mhd. liude-gêr. — agſ. ät-gâr, bon-gâr (telum mortif.)<lb/>
Beov. 152. väl-gâr (id.) Cädm. 44. und die n. pr. friðu-<lb/>
gâr, here-gâr, hëor-gâr, hrôð-gâr, vulf-gâr. — altn.<lb/>
at-geir (lancea) und die eigenn. âlf-geir, hrôð-geir,<lb/>ſig-geir.</p><lb/><p><hirendition="#i">gáiſts?</hi> (ſpiritus): ahd. fluobar-geiſt (paracletus). —<lb/>
agſ. ellen-gâſt Beov. 9. frôfor-gâſt, helle-gaſt Beov. 97.<lb/>
vuldor-gâſt Cädm. 62.</p><lb/><p><hirendition="#i">gavi</hi> (regio): eine menge ahd. namen von landſchaſ-<lb/>
ten, z. b. alpi-gouwi, nibal-gouwi etc.</p><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[494/0512]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
ahd. eigennamen hruodi-ganc, hruod-ganc, wili-ganc und
wolf-ganc beweiſen; in der edd. ſnorr. p. 83. heißt ein
rieſe gângr und hropt-gângr iſt unter den poetiſchen
benennungen des ſeuers. Angemeßner ſchiene die form
gaggja, wohin auch das agſ. nŷd-genga (pauper) Cädm. 88.
ſæ-genga (navigator) Beov. 141. 143. vëald-g. (latro) gehören.
gards (domus, aula, hortus) maſc.: aúrti-gards (hor-
tus) midjun-gards (orbis terr.). — ahd. ſchwanken ſtarke
und ſchwache formen; ſtark gehen mittin-kart, mittil-
gart (citate ſ. 470.) meri-kart (domus aetherea?) ker. 162.
(wo merikerte inetherium) wîn-gart T. 109; ſchwach nuƷ-
garto W. 6, 10. boum-garto W. 4, 13. bluom-garto N. Boeth.
35. wîn-garto ker. 38. 246. hrab. 954a W. 2, 15. wunni-garto
jun. 189. 217. wunno-garto N. 37, 4. zart-garto N. 95,
10. zier-garto N. 6, 4. — agſ. lëód-gëard Cädm. 5. mid-
dan-g. Beov. 8. vîn-g. Cädm. 35. — altn. griôt-gardr
(maceries) mid-g. ſtack-g. (foenile) vîn-g. — mhd. boum-
garte Triſt. mer-garte Karl. 38b vgl. Annolied 444. tier-
garte Ulr. Triſt. 1398. wîn-garte Parc. 91c, ſämtlich
ſchwacher decl.
gards? fem. muß perſönlich geweſen ſein, altn. iſt
das einfache gerdr ein frauenname und ahd. die comp.
adal-gart, hildi-gart, irmin-gart, madal-gart u. a. m.;
altn. hrîm-gerdr, val-gerdr, þôr-gerdr etc.
gaſts (hoſpes): ahd. n. pr. alpi-gaſt, arpi-gaſt, hadu-
gaſt, halide-gaſt, liudi-gaſt, nëvo-gaſt, poto-gaſt, ſali-gaſt,
wiſo-gaſt; mhd. elbe-gaſt, liude-gaſt. — agſ. ellor-gäſt
Beov. 63. 103. 122. 123. grŷre-gäſt Beov. 191. invit-gäſt
Beov. 199. nîð-gäſt Beov. 201. väl-gäſt Beov. 101. 150.
gáis (telum): hierher die eigennamen lanio-gaiſus,
rada-gaiſus? — ahd. aƷi-gêr (jaculum) vorhin ſ. 484.
madal-gêr (n. plantae) trev. 18b naba-gêr (terebrum)
ſgall. nabi-gêr trev. 33b blaſ. 49a (wo ſälſchl. nageber)
und die mannsnamen hruodi-gêr, hruod-kêr, nôt-kêr;
mhd. liude-gêr. — agſ. ät-gâr, bon-gâr (telum mortif.)
Beov. 152. väl-gâr (id.) Cädm. 44. und die n. pr. friðu-
gâr, here-gâr, hëor-gâr, hrôð-gâr, vulf-gâr. — altn.
at-geir (lancea) und die eigenn. âlf-geir, hrôð-geir,
ſig-geir.
gáiſts? (ſpiritus): ahd. fluobar-geiſt (paracletus). —
agſ. ellen-gâſt Beov. 9. frôfor-gâſt, helle-gaſt Beov. 97.
vuldor-gâſt Cädm. 62.
gavi (regio): eine menge ahd. namen von landſchaſ-
ten, z. b. alpi-gouwi, nibal-gouwi etc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/512>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.