-inassus; -aling, -aring, -aning, -iling; -alisc, -arisc, -anisc, -ilisc). Auch -ahi und -inna leiden das meiste vor sich (-alinna, arinna, -ilinna, -alahi, -arahi, -idahi, -issahi).
e) hinter f-t, s-t, h-t, s-c darf wohl jederlei ablei- tung folgen; -al, -ar, -am, -an verbinden sich nicht un- tereinander, zuweilen mit ein (scamalein) -nissa (tougal- nissa) und -ag (jamarac); das adj. -ein mit nichts, als zu- weilen mit -eig (eweineic); -is nur mit -al, -od, -unga, -ari (vestisal, reihhisod, heilisunga, heilisari); -id nur mit -ari, -ahi (egidari, semidahi); -ag, -eig nur mit -nissa (heilac- nissa), nicht mit -unga, die nhd. -igung entspringen erst aus den spätern inf. -igen (s. 306.). Ganz unstatthafte formeln, soviel ich bis jetzt urtheilen kann, wären: -alida, -arida, -anida, -ilida, -inida, -isida, -azida; -idod, -azod; -ising, -azing, -iding, -oding; -odunga, -agunga, -eigunga; -odisc, -azisc, -isisc; -isnissa, -aznissa).
z) es können einfache, zweifache, dreifache (vugilili, ratissari) vierfache (esilinchilein) ableitungen eintreten, vgl. oben s. 91. Letztere sind schon selten, fünffache mir gar nicht vorgekommen. --
8) welche ableitungen statt finden können, ist abge- handelt worden. Welche bei jeder einzelnen wurzel wirklich eintreten, gehört in die wörterbücher. Keine wurzel hat vielleicht ein viertel, geschweige die bälfte oder die summe aller derivationen an sich entfaltet. Ver- schiedene ableitungen erzeigen sich ja nur an wenigen wur- zeln, selbst die geläufigsten lange nicht an allen. Eine der reichsten wurzeln mag z. b. bairan (nr. 325.) sein, daraus entspringen nach laut und ablaut: -pera (pariens) chneht-pera (puerpera); pireic, pireikei; vielleicht pirihha, pirihhein; par (nudus)?; param, arparamen, arparamac, arparamunga; barn, barniskei; vielleicht parn (praesepium, beßer als pa- ran s. 156?); vielleicht baris, barizeins; baratta; berja, berill; berd; vielleicht part, partoht; berusjos; para (se- retrum); kipari, kiparida; byrja, byrill, kipurjunga; purdi, kipurt, kipurteic; gabauris, baurjothus; bor (elatio) -poro (träger); das componierende pora und das verbum poron (forare) mit seinen eignen ableitungen; endlich, zu- gegeben daß mit neuem ablaut bairgan (nr. 464.) daher stamme: bairgs, bairgahei, bergicht, gebirge; baurgs, baurgja, purigo, burgaere, purgisc, borgun und wahr-
III. ableitung. ſchlußbemerkungen.
-inaſſus; -aling, -aring, -aning, -iling; -aliſc, -ariſc, -aniſc, -iliſc). Auch -ahi und -inna leiden das meiſte vor ſich (-alinna, arinna, -ilinna, -alahi, -arahi, -idahi, -iſſahi).
ε) hinter f-t, ſ-t, h-t, ſ-c darf wohl jederlei ablei- tung folgen; -al, -ar, -am, -an verbinden ſich nicht un- tereinander, zuweilen mit în (ſcamalîn) -niſſa (tougal- niſſa) und -ag (jâmarac); das adj. -în mit nichts, als zu- weilen mit -îg (êwînîc); -iſ nur mit -al, -ôd, -unga, -ari (veſtiſal, rîhhiſôd, heiliſunga, heiliſari); -id nur mit -ari, -ahi (egidari, ſemidahi); -ag, -îg nur mit -niſſa (heilac- niſſa), nicht mit -unga, die nhd. -igung entſpringen erſt aus den ſpätern inf. -igen (ſ. 306.). Ganz unſtatthafte formeln, ſoviel ich bis jetzt urtheilen kann, wären: -alida, -arida, -anida, -ilida, -inida, -iſida, -azida; -idôd, -azôd; -iſing, -azing, -iding, -ôding; -ôdunga, -agunga, -îgunga; -ôdiſc, -aziſc, -iſiſc; -iſniſſa, -azniſſa).
ζ) es können einfache, zweifache, dreifache (vugilili, râtiſſari) vierfache (eſilinchilîn) ableitungen eintreten, vgl. oben ſ. 91. Letztere ſind ſchon ſelten, fünffache mir gar nicht vorgekommen. —
8) welche ableitungen ſtatt finden können, iſt abge- handelt worden. Welche bei jeder einzelnen wurzel wirklich eintreten, gehört in die wörterbücher. Keine wurzel hat vielleicht ein viertel, geſchweige die bälfte oder die ſumme aller derivationen an ſich entfaltet. Ver- ſchiedene ableitungen erzeigen ſich ja nur an wenigen wur- zeln, ſelbſt die geläufigſten lange nicht an allen. Eine der reichſten wurzeln mag z. b. baíran (nr. 325.) ſein, daraus entſpringen nach laut und ablaut: -përa (pariens) chnëht-përa (puerpera); pirîc, pirîkî; vielleicht pirihha, pirihhîn; par (nudus)?; param, arparamên, arparamac, arparamunga; barn, barniſkî; vielleicht parn (praeſepium, beßer als pâ- ran ſ. 156?); vielleicht baris, barizeins; barâtta; berja, berill; berd; vielleicht part, partoht; bêruſjôs; pâra (ſe- retrum); kipâri, kipârida; byrja, byrill, kipurjunga; purdi, kipurt, kipurtîc; gabaúris, baúrjôþus; bor (elatio) -poro (träger); das componierende pora und das verbum porôn (forare) mit ſeinen eignen ableitungen; endlich, zu- gegeben daß mit neuem ablaut baírgan (nr. 464.) daher ſtamme: baírgs, baírgahei, bergicht, gebirge; baúrgs, baúrgja, purigo, burgære, purgiſc, borgun und wahr-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0420"n="402"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ableitung. ſchlußbemerkungen.</hi></hi></fw><lb/>
-inaſſus; -aling, -aring, -aning, -iling; -aliſc, -ariſc,<lb/>
-aniſc, -iliſc). Auch -ahi und -inna leiden das meiſte<lb/>
vor ſich (-alinna, arinna, -ilinna, -alahi, -arahi, -idahi,<lb/>
-iſſahi).</p><lb/><p><hirendition="#i">ε</hi>) hinter f-t, ſ-t, h-t, ſ-c darf wohl jederlei ablei-<lb/>
tung folgen; -al, -ar, -am, -an verbinden ſich nicht un-<lb/>
tereinander, zuweilen mit în (ſcamalîn) -niſſa (tougal-<lb/>
niſſa) und -ag (jâmarac); das adj. -în mit nichts, als zu-<lb/>
weilen mit -îg (êwînîc); -iſ nur mit -al, -ôd, -unga, -ari<lb/>
(veſtiſal, rîhhiſôd, heiliſunga, heiliſari); -id nur mit -ari,<lb/>
-ahi (egidari, ſemidahi); -ag, -îg nur mit -niſſa (heilac-<lb/>
niſſa), nicht mit -unga, die nhd. -igung entſpringen erſt<lb/>
aus den ſpätern inf. -igen (ſ. 306.). Ganz unſtatthafte<lb/>
formeln, ſoviel ich bis jetzt urtheilen kann, wären:<lb/>
-alida, -arida, -anida, -ilida, -inida, -iſida, -azida; -idôd,<lb/>
-azôd; -iſing, -azing, -iding, -ôding; -ôdunga, -agunga,<lb/>
-îgunga; -ôdiſc, -aziſc, -iſiſc; -iſniſſa, -azniſſa).</p><lb/><p><hirendition="#i">ζ</hi>) es können einfache, zweifache, dreifache (vugilili,<lb/>
râtiſſari) vierfache (eſilinchilîn) ableitungen eintreten, vgl.<lb/>
oben ſ. 91. Letztere ſind ſchon ſelten, fünffache mir gar<lb/>
nicht vorgekommen. —</p><lb/><p>8) welche ableitungen ſtatt finden können, iſt abge-<lb/>
handelt worden. Welche bei jeder einzelnen wurzel<lb/>
wirklich eintreten, gehört in die wörterbücher. Keine<lb/>
wurzel hat vielleicht ein viertel, geſchweige die bälfte<lb/>
oder die ſumme aller derivationen an ſich entfaltet. Ver-<lb/>ſchiedene ableitungen erzeigen ſich ja nur an wenigen wur-<lb/>
zeln, ſelbſt die geläufigſten lange nicht an allen. Eine der<lb/>
reichſten wurzeln mag z. b. baíran (nr. 325.) ſein, daraus<lb/>
entſpringen nach laut und ablaut: -përa (pariens) chnëht-përa<lb/>
(puerpera); pirîc, pirîkî; vielleicht pirihha, pirihhîn; par<lb/>
(nudus)?; param, arparamên, arparamac, arparamunga;<lb/>
barn, barniſkî; vielleicht parn (praeſepium, beßer als pâ-<lb/>
ran ſ. 156?); vielleicht baris, barizeins; barâtta; berja,<lb/>
berill; berd; vielleicht part, partoht; bêruſjôs; pâra (ſe-<lb/>
retrum); kipâri, kipârida; byrja, byrill, kipurjunga; purdi,<lb/>
kipurt, kipurtîc; gabaúris, baúrjôþus; bor (elatio) -poro<lb/>
(träger); das componierende pora und das verbum<lb/>
porôn (forare) mit ſeinen eignen ableitungen; endlich, zu-<lb/>
gegeben daß mit neuem ablaut baírgan (nr. 464.) daher<lb/>ſtamme: baírgs, baírgahei, bergicht, gebirge; baúrgs,<lb/>
baúrgja, purigo, burgære, purgiſc, borgun und wahr-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[402/0420]
III. ableitung. ſchlußbemerkungen.
-inaſſus; -aling, -aring, -aning, -iling; -aliſc, -ariſc,
-aniſc, -iliſc). Auch -ahi und -inna leiden das meiſte
vor ſich (-alinna, arinna, -ilinna, -alahi, -arahi, -idahi,
-iſſahi).
ε) hinter f-t, ſ-t, h-t, ſ-c darf wohl jederlei ablei-
tung folgen; -al, -ar, -am, -an verbinden ſich nicht un-
tereinander, zuweilen mit în (ſcamalîn) -niſſa (tougal-
niſſa) und -ag (jâmarac); das adj. -în mit nichts, als zu-
weilen mit -îg (êwînîc); -iſ nur mit -al, -ôd, -unga, -ari
(veſtiſal, rîhhiſôd, heiliſunga, heiliſari); -id nur mit -ari,
-ahi (egidari, ſemidahi); -ag, -îg nur mit -niſſa (heilac-
niſſa), nicht mit -unga, die nhd. -igung entſpringen erſt
aus den ſpätern inf. -igen (ſ. 306.). Ganz unſtatthafte
formeln, ſoviel ich bis jetzt urtheilen kann, wären:
-alida, -arida, -anida, -ilida, -inida, -iſida, -azida; -idôd,
-azôd; -iſing, -azing, -iding, -ôding; -ôdunga, -agunga,
-îgunga; -ôdiſc, -aziſc, -iſiſc; -iſniſſa, -azniſſa).
ζ) es können einfache, zweifache, dreifache (vugilili,
râtiſſari) vierfache (eſilinchilîn) ableitungen eintreten, vgl.
oben ſ. 91. Letztere ſind ſchon ſelten, fünffache mir gar
nicht vorgekommen. —
8) welche ableitungen ſtatt finden können, iſt abge-
handelt worden. Welche bei jeder einzelnen wurzel
wirklich eintreten, gehört in die wörterbücher. Keine
wurzel hat vielleicht ein viertel, geſchweige die bälfte
oder die ſumme aller derivationen an ſich entfaltet. Ver-
ſchiedene ableitungen erzeigen ſich ja nur an wenigen wur-
zeln, ſelbſt die geläufigſten lange nicht an allen. Eine der
reichſten wurzeln mag z. b. baíran (nr. 325.) ſein, daraus
entſpringen nach laut und ablaut: -përa (pariens) chnëht-përa
(puerpera); pirîc, pirîkî; vielleicht pirihha, pirihhîn; par
(nudus)?; param, arparamên, arparamac, arparamunga;
barn, barniſkî; vielleicht parn (praeſepium, beßer als pâ-
ran ſ. 156?); vielleicht baris, barizeins; barâtta; berja,
berill; berd; vielleicht part, partoht; bêruſjôs; pâra (ſe-
retrum); kipâri, kipârida; byrja, byrill, kipurjunga; purdi,
kipurt, kipurtîc; gabaúris, baúrjôþus; bor (elatio) -poro
(träger); das componierende pora und das verbum
porôn (forare) mit ſeinen eignen ableitungen; endlich, zu-
gegeben daß mit neuem ablaut baírgan (nr. 464.) daher
ſtamme: baírgs, baírgahei, bergicht, gebirge; baúrgs,
baúrgja, purigo, burgære, purgiſc, borgun und wahr-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/420>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.